Herzlich Willkommen zum 23. Türchen des BERNINA Blog-Adventskalenders!
Im besten Fall sind schon alle Geschenke gebastelt, besorgt und eingepackt. Aber wie jedes Jahr fehlen dann doch noch ein paar Weihnachtskarten zum Geschenk dazu.
Und weil wir alle nun mal nicht die Finger von unseren Nähmaschinen lassen können, zeige ich – Petra von pedilu – euch heute, wie ihr schnell eine magische Applikation auf eine Weihnachtskarte zaubern könnt.
It’s magic!
Weihnachtskarte nähen – Anleitung
Für zwei Weihnachtskarten benötigt ihr:
- 1 Blatt Fotokarton in DinA4 oder 2 DinA6-Klappkarten in grau
- Webware-Stoffreste in einer hellen, mittleren und dunklen Farbe
- Magisches Multicolorgarn und schwarzes Nähgarn
- Bastelkleber
- Vorlage als PDF
So zaubert ihr die Weihnachtskarten:
Karton vorbereiten
Teilt den Fotokarton in der Mitte. Am schönsten wird das mithilfe eines Stahllineals und eines Cutters auf einer Schneideunterlage. Solltet ihr für das Zuschneiden des Fotokartons eine Schere verwenden, achtet darauf, dass ihr nicht eure Stoffschere verwendet. Faltet anschließend eure beiden Karten sauber in der Mitte zu Klappkarten. Natürlich könnt ihr es euch auch einfach machen und fertige DIN-A6-Klappkarten nutzen.
Stoffstücke zuschneiden
Bereitet jetzt eure Stoffstücke zum Applizieren vor. Nutzt dazu die Vorlage oder schneidet euch einfach Dreiecke, Rechtecke und Kreise nach eurer Vorliebe zu. Euch fallen bestimmt auch noch weitere magische Motive ein.
In diesem Projekt hat der Hintergrund die dunkelste Farbe, Geschenk und Stamm sind aus dem Stoff mit der mittleren Farbe, und die hellste Farbe kommt für die verschneite Tanne und die Lampions zum Einsatz. Spielt gerne ein bisschen herum. So entstehen meistens die besten Kombis!
Hintergrund aufbringen![Genähte Weihnachtskarte, Hintergrund kleben](https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2024/11/bernina-xmas24-2.jpg)
Um euch das Nähen zu vereinfachen, solltet ihr alle Stoffstücke mit etwas Bastelkleber auf eurer Karte fixieren. Klebt zuerst nur den Hintergrund auf und erst später das restliche Motiv. Lasst den Kleber trocknen, bevor ihr an der Nähmaschine weiterarbeitet.
Näht den Hintergrund anschließend an der oberen Kante mit etwas Abstand an der Karte fest. Die anderen Seiten werden am Schluss bei der Umrandung der Karte mitgenäht. Achtet unbedingt darauf, die Karte vor dem Nähen aufzuklappen!
Besonders schön wirkt die Verwendung von Multicolorgarn. Wählt eine hohe Stichlänge, um das Papier nicht zu stark zu perforieren. Bei meiner bernette habe ich eine Stichlänge von 5 gewählt.
Nahtanfang und -ende werden wie bei einem normalen Nähstück auch verriegelt. Ihr könnst stattdessen natürlich auch die Enden stehen lassen und auf der Rückseite verknoten.
Motive aufkleben
Jetzt könnt ihr auch das eigentliche Motiv aufkleben. Achtet beim Tannenbaum darauf, dass sich die Lagen der Dreiecke von oben nach unten aufbauen und das unterste Dreieck das Rechteck für den Stamm überlappt. So wirken die Proportionen am harmonischsten. Übrigens, das oberste Dreieck ist etwas kleiner als die beiden unteren Dreiecke.
Beim Geschenk müsst ihr lediglich darauf achten, dass oben genug Platz für die Schleife bleibt. Die Lampions werden so platziert, dass ihr sie später gut mit einer Naht verbinden könnt. Wenn ihr keinen Sternchenstoff in eurem Stoffregal habt, sehen auch einfache Kreise als Lampions zauberhaft aus.
Motive umranden
Näht jetzt alle Konturen mit einem Abstand nach innen mit Multicolorgarn nach. Der Christbaum wird dabei in einem Zug genäht und die Baumspitze nur mit wenigen Stichen fixiert. Wenn ihr mit der großen Stichlänge nicht so gut klarkommt, könnt ihr jeweils den letzten Stich bei Bedarf kleiner einstellen.
Beim Geschenk beginnt ihr an einem Geschenkbandende, näht bis zur oberen Mitte des Geschenks, umrandet das Rechteck, näht anschließend zwei Schleifen und näht am Ende noch das andere Geschenkbandende. So könnt ihr auch dieses Motiv in einem Zug durchnähen. Näht die Schleife besonders langsam und eventuell in kleinerer Stichlänge, dass ihr die enge Rundung gut erwischt. Hier gilt wie bei einer echten Schleife auch: Sie sieht jedes Mal anders aus!
Für die Lichterkette startet ihr einfach am Rand und näht eine Naht mittig über alle Lampions. Vergisst auch hier das Verriegeln nicht.
Karte umranden
Zum Abschluss näht ihr mit einem schwarzen Nähgarn einen Rahmen um dein Motiv. Näht die Naht bei Bedarf doppelt. So werden kleinere Ungenauigkeiten verziehen, und euer Motiv kommt besonders gut zur Geltung. Generell ist es völlig ok, wenn ihr nicht besonders akkurat schneidet oder näht. So ist das Projekt auch gut für Kids geeignet, und eure Weihnachtskarten bekommen einen hübschen skizzenhaften Charakter.
Tadaa – eure Weihnachtskarte für einen lieben Gruß!
Jetzt braucht ihr nur noch einen Grußtext für innen und einen C6-Umschlag und fertig sind eure magischen Weihnachtskarten!
Noch mehr für Weihnachten nähen
Ihr möchtet noch mehr Projekte mit diesen Motiven verzaubern? Kein Problem, ihr könnt die Motive natürlich auch auf Shirts, Geschenktaschen oder andere Nähprojekte applizieren. Nutzt dann klassischerweise Vliesofix, um die Motivteile aufzubringen, und schneidet den Weihnachtsbaum aus einem Stück zu, dass euer fertiges Werk auch waschbar ist.
Ihr möchtet euch nach all dem Weihnachtsvorbereitungstrubel selbst etwas schenken? Dann schaut unbedingt in
Schaut auch unbedingt in meinem Shop (Partnerlink) vorbei, dort findet ihr bis Silvester unschlagbare Angebote für alle möglichen Projekte. Und mit dem folgenden Code bekommt ihr als kleines Geschenk für kalte Tage bis zum 1.1.2025 mein Mützen-E-Book gratis:
CreateYourMagic
Viel Spaß beim Basteln, deine Petra von pedilu
Danke für die guten Beiträge im Blog. Sie inspirieren mich und locken zum Ausprobieren.
danke für die prima idee. werde sie zum nächsten gebuurtstag umsetzen. 🙂
Tolle Idee mit den Stoffresten Weihnachtskarten zu gestalten. Mit welcher Nadelstärke wird Fotokarton genäht? Jeansnadel oder Ledernadel? Danke für eine Antwort. Frohe Feiertage Maggi
Liebe Berninas,ihr seid so wunerbar, habt so tolle Ideen und Beschreibungen – und Eure Maschinen sind aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken.Dankeschön und bitte macht weiter so!frohe Weihnachten und ein tolles neues Näh-Jahr!
Eine tolle Anregung, danke für die Idee und Vorlagen!