In heutigen Beitrag zeige ich Euch, wie Ihr zauberhafte Weihnachtskugeln aus Stoff nähen könnt! Das Schnittmuster erhaltet Ihr als Gratis-Download.
Und damit herzlich willkommen im digitalen BERNINA Adventskalender 2024! Wie jedes Jahr möchten wir Euch mit unseren Ideen und Beiträgen durch eine kreative Adventszeit begleiten!
2024 ist für uns Kreative ein ganz besonderes und magisches Jahr, denn seit Sommer dürfen wir die wunderbare BERNINA 990 in unserer BERNINA Familie begrüßen. Passend dazu steht unser Adventskalender in diesem Jahr unter dem Motto “Create your Magic”. Bis Weihnachten dürft Ihr Euch täglich auf insgesamt 24 vorweihnachtliche, magische Näh- und Stickprojekte freuen!
Scheinen die Kugeln auf den ersten Blick ähnlich gearbeitet, liegt jeder ihre ganz eigene Verarbeitungstechnik zu Grunde. Arbeiten mit BERNINA bietet grenzenlose Möglichkeiten! Ein und dasselbe Projekt kann immer wieder neu interpretiert werden. Mit würden noch viele weitere Verarbeitungsmöglichkeiten einfallen, die jedoch den Umfang dieses Beitrags gesprengt hätten. Euch wünsche ich ganz viel Spaß und Freude beim Experimentieren. Lasst Eurer Kreativität freien Lauf ganz unter dem Motto “Create your own Magic!”.
Weihnachtskugeln aus Stoff selber nähen – Anleitung
Materialbedarf
Für alle Kugeln benötigt Ihr:
- Wollfilz in verschiedenen Farben | 2 mm dick, aber nicht zu steif | ca. 11 x 25 cm pro Kugel
- verschiedene Garne z. B. von Mettler: POLY SHEEN Stickgarn, SILK-FINISH Cotton Baumwollgarn oder Metallic
- Stickunterfaden, z. B. Bobbinette
- Bänder für die Aufhängung aus Satin, Samt, etc.
- Füllwatte
Außerdem optional, je nach Modell:
- Handstickgarne
- Perlen
- Bügelsterne
- Quasten bzw. Garne um Quasten selbst herstellen zu können
- Wollreste
- Baumwollstoffe
- Stickvlies
- Vliesofix
Nun werde ich Euch die einzelnen Variationen meiner Kugeln vorstellen. Ganz am Ende des Beitrags zeige ich Euch, wie diese zusammengenäht und fertiggestellt werden.
Gratis-Schnittmuster für die Weihnachtskugeln
Ausgenommen für die Variante, die mit der Stickmaschine gefertigt wird, werden für alle Modelle fünf Teile aus Wollfilz geschnitten und dann wie im folgenden beschrieben verarbeitet. Die entsprechende Vorlage findet Ihr hier als Gratis-Download.
Download Schnittbogen Weihnachtskugel
Weihnachtskugeln aus Stoff selber nähen in fünf Varianten
Variante 1: Weihnachtskugel für Applikationsfans
Mit Applikationen lassen sich wunderbare Bilder auf Stoff zaubern. Eine Technik, mit der ich besonders gern arbeite!
Übertragt zunächst die Muster/Vorlagen Eurer Wahl mit Bleistift auf die glatte Seite vom Vliesofix, anschließend grob ausschneiden und auf die Rückseite der Applikationsstoffe bügeln. Nun ganz exakt ausschneiden. Die Teile mit der Klebeseite nach unten auf dem Filzzuschnitt ausrichten und aufbügeln.
Die Herzen habe ich mit einem Quilt-Stich der B 990 appliziert. Je nach Größe des zu applizierenden Teils sollte die Stichbreite und -länge entsprechend angepasst werden, je kleiner die Teile, desto kleiner sollte der Stich sein bzw. bei größeren Teilen entsprechend umgekehrt. Wunderbar freie Sicht auf Euer zu applizierendes Stoffstück gewährt Euch der Applikationsfuss # 23.
Der punktgenaue Laser der B 990 leistet ganz hervorragende Dienste, denn er zeigt Euch schon vor dem Nadeleinstich an, wo der Stich sich befinden wird. Der Applikationsfuß ist kürzer als andere Füße und dadurch besonders schon “wendig” in den den Kurven.
Alterativ könnt Ihr die Teile auch mit einem eng eingestellten Zick-Zack-Stich applizieren.
Meine Applikation ergänze ich um einige freihändig gestickte Elemente. Hierfür verwende ich den Freihandstickfuss #24. Bei der neuen B 990 ist der BERNINA Stichregulator als BISR integriert. Dies hat den großen Vorteil, dass er mit allen “Freihandstickfüßen” verwendet werden kann, so beispielsweise auch mit den Ruler- und Quiltfüßen. Dabei ist eine gleichmäßig Stichlänge immer garantiert, denn die Steuerung übernimmt die Maschine für uns, unabhängig davon, wie schnell oder langsam wir den Stoff bewegen.
Hier sind alle Teile fertig gestickt und appliziert.
Variante 2: Kreuzstich-Kugel für Maschinensticker
Nostalgische Kreuzstichstickereien passen ganz besonders gut zur Weihnachtszeit. Diese Kugeln wurde mit der Stickmaschine verziert.
Die dazu passende Stickdatei findet Ihr hier zum Download.
Spannt ein Stück ausreißbares Stickvlies in den ovalen Rahmen Eurer BERNINA. Legt als nächstes ein entsprechend großes Stück Wollfilz auf und fixiert dieses mit der Heftfunktion Eurer Maschine. Alternativ könnt Ihr auch mit selbstklebenden Vlies arbeiten bzw. mit Sequenz 1 der Stickdatei den Filz auf dem Vlies fixieren. Anschließend werden alle weiteren Kreuzstich-Sequenzen gestickt.
Nehmt anschließend das Stickgut aus dem Rahmen und entfernt das Stickvlies. Jetzt werden die Teile exakt an der Markierungsnaht ausgeschnitten, Achtet dabei darauf, dass die Kreuze nicht beschädigt werden. Die Fäden der Hilfslinien “fallen” teilweise aus dem Filz, bzw. können einfach entfernt werden. Diese Naht diente nur der Fixierung im Rahmen bzw. der Markierung für den Zuschnitt und kann vollständig entfernt werden.
Hier ist nochmals gut zu sehen, dass die Stiche aus dem Filz “fallen”.
Jetzt müssen die fünf Teile der Kugel nur noch zusammengenäht werden. Mehr dazu weiter unten.
Variante 3: Weihnachtskugel für Zierstichliebhaber
Mit Zierstichen lassen sich wunderbare und kreative Projekte zaubern. Hier wurden teilweise zusätzlich dekorative Garne eingearbeitet.
Zunächst lege ich Schnürchen in verschiedenen Qualitäten in den Schnürchenfuss mit 3 Rillen # 22.
Diese werden mit einem passenden Zierstich fixiert, hier mit der Nummer 701 meiner B 990. Damit die eingelegten Bänder gut zur Geltung kommen, vergrößere ich Stichlänge und -breite.
Insgesamt werden pro Kugelteil drei Nähte gefertigt.
Die Enden der Schnüre lasse ich zunächst überstehen.
Nachdem ich weitere Zierstiche ergänzt habe, können die Enden knapp zurückgeschnitten werden. Alternativ können die überschüssigen Schnüre auch nach hinten umgelegt und mit einigen Stichen von Hand fixiert werden.
Variante 4: Weihnachtskugel für Freihandsticker
Auf dieser Kugel finden wir eine Freihandstickerei. Für einen dreidimensionalen Look habe ich ein paar Knötchenstiche von Hand ergänzt.
Um eine freihändige Stickerei zu fertigen, stehen Euch verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Transporteur versenken und einen Stick-/Stopffuß Eurer Wahl einsetzen, z. B. die BERNINA Nähfüße #9 oder #24. Dies ist mit jeder BERNINA möglich.
- Ihr verwendet den BERNINA Stichregulator (BSR) Hierfür benötigt Ihr eine BSR-fähige Maschine (4er, 5er und 7er Serie) sowie den BSR.
- Ihr stickt mit dem integrierten, BERNINA Stichregulator (BiSR) der B 990. In diesem Fall könnt Ihr mit jedem BERNINA Freihandstickfuß Eurer Wahl die BSR-Funktion verwenden.
Bei Variante eins bleibt es Euch überlassen, den Stoff für ein regelmäßiges Stichbild gleichmäßig in der Maschine zu führen. Der BERNINA Stichregulator sorgt dafür, dass alle Stiche gleich groß werden, unabhängig davon, wie schnell oder langsam Ihr den Stoff in der Maschine führt.
Vielleicht fragt Ihr Euch, wie der integrierte Stichregulator der B 990 funktionieren kann? Dieser wird in Verbindung mit der 5,5 mm breiten Stichplatte verwendet. Sie hat ein kleines, zusätzliches Loch, durch die der BSR, der sich unter der Stichplatte befindet, “schauen” kann.
Hier sind alle Teile fertig gestickt und warten darauf zusammengenäht zu werden. Mehr dazu später!
Variante 5: Weihnachtskugel für Filzfreunde
Vielleicht habt Ihr schon einmal trocken gefilzt. Für meinen Geschmack eine sehr mühselige und langwierige Aufgabe. Dabei gefallen mir gefilzte Objekte sehr gut. Wusstet Ihr, dass Ihr Eure BERNINA um ein Nadel-Punch-Zubehörset ergänzen und so aus der Näh- eine Filzmaschine machen könnt? Das Zubehörset gibt es sowohl für BERNINA Maschinen mit Rundlaufgreifer (auch passend zu den neuen Maschinen mit BERNINA Greifer) und für ältere Maschinen mit CB-Greifer. Welches Set Ihr braucht, seht Ihr im Zubehörkatalog von BERNINA.
Ihr könnt die verschiedensten Materialien zum Filzen verwenden: lose Filzwolle, Zuschnitte aus Filz oder – wie ich hier – Wollreste vom Stricken.
Die Enden der Wolle lasse ich zunächst als Schlaufen überstehen. So kann ich die Wolle zum einen beim Filzen schön gespannt halten, zum anderen kann ich so die kleinen Teile besser in der Maschine bewegen.
Anschließend verziere ich die Wolle teilweise mit einem dekorativen Stich und Metallicgarn.
Zum Schluss wird die Wolle knappkantig zurückgeschnitten.
Variante 5: Weihnachtskugel für Handnäher
Während der Weihnachtszeit sind wir manchmal unterwegs auf Reisen. In der Bahn, als Beifahrer im Auto, und, und, und… Juckt es Euch in diesen ruhigen “Reiseminuten” auch immer so sehr in den kreativen Fingern? Dann habt Ihr vielleicht Lust, eine Kugel wie diese ganz und gar von Hand bzw. ohne Näh-/Stickmaschine zu fertigen? Die Knötchenstiche verleihen Ihr einen tollen und dreidimensionalen Look.
Weihnachtskugeln aus Stoff selber nähen – Fertigstellung
Unabhängig davon, wie die Kugeln verziert werden, werden alle Modelle wie im folgenden Abschnitt beschrieben fertiggestellt.
Teile zusammennähen
Die fünf Teile werden von Hand mit kleinen Stichen zusammengenäht. Diese verlaufen in einer Zick-Zack-Bewegung. Dabei wird der Faden immer minimal neben der Austrittsstelle eingestochen.
Den ganzen Weg tretet ihr dann rückwärts an, d. h. es werden zwei übereinanderliegende Nähte genäht.
Verfahrt in der beschriebenen Art und Weise, bis alle Teile bis auf eine kleine Öffnung zum Füllen der Watte zusammengenäht sind. Optional können kleine Kettstiche von Hand als Zierde ergänzt werden.
Die handgenähten Kettstiche habe zusätzlich mit Goldgarn umstickt.
Kugel füllen
Die letzte Naht schließe ich zunächst nur zur Hälfte, dann stopfe ich die Kugel so fest es geht mit Füllwatte aus. Nun wird die Naht weiter geschlossen und nach Bedarf in den letzten Schlitz noch ein bisschen Watte gestopft.
Ist die Kugel fertig gefüllt, mache ich meine Hände richtig nass und rolle die Kugel darin wie einen Knödel. Filz trocknet immer in der Form, in der er sich im nassen Zustand befindet. So werden die Kugeln ganz besonders schön rund.
Schleife
Nach Belieben könnt Ihr als Aufhängung eine Schnur durch die Kugel ziehen oder eine Schleife anbringen.
Nun wünsche ich Euch ganz viel Spaß und Freude beim Nacharbeiten, ausprobieren und experimentieren. Create your own Magic!
Ganz liebe Grüße und einen wunderschönen, kreativen Advent wünscht Euch
Claudia von Il Coccolino
Wunderschön. Erinnert mich an meine Kindheit. Da hatten wir auch solche Stoffkugeln.
Hallo, ich finde die Weihnachtskugeln sehr schön und es hängt auch mal etwas Anderes am Weihnachtsbaum. Die wunderschönen Stickarbeiten sorgen auf ihre Weise für eine schöne Weihnachtsstimung. Einfach nur toll. Vielen lieben Dank für die schönen Kugeln.
Wow, ich bin begeistert! Eine tolle Anleitung mit unendlich vielen Varianten, Tipps – auch für die Maschine – ich möchte sofort anfangen alles auszuprobieren- Herzlichen Dank und eine besinnliche, kreative Weihnachtszeit dem ganzen Team!!
Was eine Menge Arbeit und was eine Menge Freude, ganz lieben Dank dafür. Eine schöne Adventszeit für Dich und Deine Lieben, Jutta
Wow, wow und wow…. Ich bin total hin und weg, Mega schön 🤩
Ich bin begeistert von den schönen Weihnachtskugeln, habe aber etwas Zweifel ob ich das auch so perfekt hinbekomme. Aber vielleicht muss ich mich einfach ran wagen.
Wunderschöne Kugeln – bin aber noch Nähanfängerin und hoffe aufdas nächste Jahr.
dSa ist echt eine ganz tolle Idee! merci vielmal
zauberhaft – was eine nähmaschine so alles kann
Der beste Adventskalender aller Zeiten. Die Kugeln sind so wunderschön. Danke für die Anleitung. Eine schöne Adventszeit und liebe Grüße. Karola
Einfach nur wunderschön!
Die Kugeln sind einfach traumhaft 🌟Vielen Dank für die tollen Ideen 😊 und einen schönen Advent
Die Kugeln sind ein Traum.
Gefällt mir sehr gut. Die Kugeln werde ich für nächstes Weihnachten einplanen.Deine Anleitungen sind immer sehr gut beschrieben.
Wow – ein Meisterwerk – welch präzise Arbeit, liebe Claudia! Viele liebe Grüße, Stefanie
Was für eine tolle Idee, liebe Frau Geiser.Einen schönen Advent, Andrea Thomas
Was für eine schöne Arbeit! Ich mag besonders die Kugel mit den Kreuzstichen. Vielen Dank für die Inspiration und einen schönen Ersten Advent, liebe Claudia.
Was für eine wunderschöne Idee. Ganz herzlichen Dank für die Inspiration.Dir einen schönen ersten AdventMarion
Eine sehr schöne kreative Idee, mit den vielen verschiedenen Anleitungen. Danke👍🎄