Adventszeit ist eine magische Zeit! Egal ob jung oder alt, in der Weihnachtszeit glauben wir an die Magie und hoffen, dass unsere Wünsche und Träume in Erfüllung gehen! In dieser Zeit ist das Kerzenlicht nicht wegzudenken. Es wird oft als magisch empfunden, weil es eine warme, sanfte Atmosphäre schafft, die den Alltag in eine besondere Stimmung taucht. Es hat eine beruhigende Wirkung, macht die Schatten weicher und hüllt den Raum in ein ruhiges, fast meditativen Licht.
Als Teil des Blog-Adventskalenders 2024, der dieses Jahr unter dem Motto “Create your Magic” steht, habe ich für Euch ein einfaches und wunderschönes Projekt vorbereitet: eine Filzhülle für ein Windlicht. Sie wird mit einem Fransen-Stickmotiv verziert. Das ist eine ganz spannende Sticktechnik, bei der der Unterfaden aufgetrennt wird.
Irina von FancyworkIW hat diese Stickdatei zur Verfügung gestellt. Ladet die Datei kostenlos herunter:
Gratis-Stickdatei Kerze mit Fransen
Falls Ihr Lust auf weitere Fransen-Stickdateien bekommt, schaut gerne hier vorbei.
Windlicht dekorieren
Materialien
Um das Windlicht zu dekorieren, werden folgende Materialien benötigt:
- Filz, 3-4 mm dick
- Zierband
- Knopf
- dünnes Gummiband
- Stickvlies
- Stickgarn
- Stickschere
- Stickrahmen mittel
- Windlicht
Fransenstickerei
Als Erstes wird der Filz bestickt. Spannt das Stickvlies trommelfest im Rahmen ein.
Ruft die Stickdatei auf Eurer Stickmaschine auf und drückt auf das Symbol mit der Sticknadel.
Dadurch dass der Filz sehr dick ist, wird er im Rahmen nicht eingespannt. Damit er aber beim Sticken nicht verrutscht, muss man ihn heften. Drückt ein Mal auf das Symbol “Heften” am Display.
Schneidet aus dem Filz einen Streifen zu. Der Streifen soll etwas größer als der Umfang und die Höhe des Windlichts sein. Erst nach dem Besticken wird der Streifen zurechtgeschnitten. Legt den Filz mittig auf den Stickrahmen und heftet ihn.
Danach werden die Tannenzweige gestickt.
Stickt die Kerze komplett fertig.
Nehmt den Rahmen raus (aber nicht den Filz aus dem Rahmen!) und schneidet ein Stück vom Stickvlies aus.
Klebt das Stickvlies auf die Rückseite von der Stickerei. Dieser Schritt ist wichtig, damit man später aus Versehen nicht den Unterfaden von der Stickerei durchtrennt.
Bringt den Rahmen wieder an und stickt das Motiv fertig. Beim Sticken von den langen Satinstichen empfehle ich, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Nun darf der Filz aus dem Rahmen rausgenommen werden und auch die Heftstiche werden entfernt.
Auf der Rückseite der Stickerei ist der Unterfaden von den langen Satinstichen gut sichtbar.
Diese Fäden werden nun mit einer spitzen Schere durchgeschnitten.
Trennt Reihe für Reihe den Unterfaden bei allen Satinstichen durch und entfernt die Reste vom Unterfaden.
Zieht auf der Vorderseite die Satinstiche vorsichtig raus. Falls etwas hängenbleibt, kontrolliert, ob der Unterfaden auf der Rückseite aufgetrennt wurde.
So werden alle Satinstiche nach oben gezogen. Dadurch entstehen Fransen. Die Reste vom Unterfaden kann man mit einer Fusselrolle entfernen.
Windlicht nähen
Schneidet den Filzstreifen zurecht.
Die obere und untere Kanten werden mit einem Zierband dekoriert. Klappt die Enden vom Zierband nach innen um und näht sie fest.
Mittig an eine von den kurzen Seiten kommt ein Knopf. Den Knopf könnt Ihr ganz einfach mit dem Knopfannähfuss #18 anbringen. Wählt dafür das Knopfannähprogramm an oder stellt bei dem Zickzackstich die Länge auf 0 und die Breite auf den Abstand zwischen den Löchern.
Auf die andere kurze Seite kommt eine Schlaufe aus Gummiband. Die Enden des Gummibands kann man mit einem Label oder einem Stück Kunstleder abdecken.
Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr auf der freien Fläche einige Figuren ausschneiden.
Ich habe mich für 2 Sterne entschieden. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Und schon ist die Hülle für das Windlicht fertig!
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Sticken und Nähen!
Genießt die gemütlichen Abende beim Kerzenschein und lasst die Magie geschehen!
Eure Olga von Matroschka Handmade
Hallo liebe Olga, vielen Dank für die schöne Fransenstickerei. Ich habe sie gestern ausprobiert und es hat super geklappt. Auf dem dicken Filz hat die Maschine mit einer Leichtigkeit und super Geschwindigkeit gestickt. Ich habe ein abreißbares selbstklebendes Stickvlies eingespannt, wo ich den Filz angedrückt und mit Heftfaden fixiert habe. Zusätzlich habe ich einen schwarzen Unterfaden und eine Nachsticknadel genommen. Ich bin einfach begeistert.
Vielen herzlichen Dank! Es freut mich so sehr! Möchtest Du vielleicht uns Deine Fransenstickerei zeigen?
Gibt es die Stickdateien denn nicht für das Format PES oder DST? Ich würde gerne die Kerze bzw. den Mantel für das Windlicht nacharbeiten.
Doch, die Stickdatei gibt es auch im Format PES und DST.
Viel Spaß beim Sticken!
Liebe Olga. Erst einmal vielen Dank für die schöne Idee und Anleitung. Ich habe heute die Kerze gestickt. Allerdings kann ich auf der Rückseite den weißen Unterfaden kaum sehen. Das grüne Garn war recht knubbelig. Dabei sind mir auch 2 Nadeln abgebrochen. Ich habe auf Wollfilz gestickt.HHast du vielleicht einen Rat für mich, was ich falsch gemacht habe. Liebe Grüße. Karola
Liebe Karola! Es tut mir sehr leid, dass es bei Dir nicht so gut geklappt hat. Ich würde empfehlen, die Geschwindigkeit zu reduzieren, evtl eine stärkere Nadel nehmen und die Oberfadenspannung etwas zu reduzieren. Falls Du mir der gelben Spulenkapsel stickst, eventuell eine schwarze zu nehmen. Bei einer hohen Oberfadenspannung sieht man auf der Rückseite den Unterfaden nicht so gut. Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es klappt 🎄.
Liebe Grüße,
Olga
Mich würde der Schnitt für die Filzbäume interessieren? Wo finde ich diesen?
Plätzchen-Ausstechformen sind eine tolle Schablone für solche Sachen – Applikationen, Ausschneideformen aus dickem Material, Vorlage für diy-Stempel und und und
Es sind einfach 2 Filzteile im Form von einem Tannenbaum, die einen Schnitt haben, damit man sie zusammenstecken kann. Ein Baum hat den Schnitt von oben bis zur Mitte, der andere – von der Mitte bis nach unten.
Vielen Danke fûr das schöne Stickbild. Hoffentlich traue ich mich bald auch mit dem Sticken . Nähe seit einem knappen Jahr ” nur ” mit der Bernina 570 q
Danke, liebe Waldtraud! Du hast eine wirklich tolle Maschine! Und Sticken ist gar nicht so schwer, man muss nur anfangen ☺️.
Liebe dich,
Olga
Liebe Olga, diese Kerze gefällt mir sehr gut. Ich werde das in den nächsten Tagen probieren umzusetzen. Vielen Dank für Deine Anleitung und Inspiration. LG Renate
Vielen Dank, liebe Renate! Ganz viel Spaß beim Sticken!
Ganz herzlichen Dank für diese super Idee und das ist gar nicht so schwer umzusetzen. LG Karin
Ganz genau, liebe Karin! Fransenstickerei ist gar nicht so schwer. Viel Spaß beim Sticken!
HalloWie ist die Anleitung für die Tannenbäume?LG
Hallo, Diana! Die Tannenbäume sind einfach aus dem Filz ausgeschnitten und zusammengesteckt.
Das ist eine ganz wunderschöne Idee! Danke dafür!Gruß Marion
Vielen Dank, liebe Marion ♥️