Bei den frostigen Temperaturen möchte man es sich am liebsten mit einem leckeren Tee auf der Couch bequem machen. Für solche gemütlichen Stunden ist die locker geschnittene Pyjama-Hose Bettina das perfekte Kleidungsstück. Die Besonderheit an der Hose ist die Paspel am Saum. Für die die Pyjama-Hose eignen sich leichte Baumwolle, Musselin oder Flanellstoffe. Meine Pyjama-Hose hat keine Hosentaschen, deswegen ist dieser Schnitt allemal an einem Abend fertig. Falls ihr Euch Hosentaschen wünscht, so sind diese im Schnittmuster enthalten. Der Schnitt zur Pyjama-Hose Bettina stammt aus dem Magazin inspiration, Ausgabe 03/2024. Ich wünsche euch viel Freude mit der folgenden Anleitung.
Die Hose habe ich mit der BERNINA 480 sowie der BERNINA L 890 genäht. Neben einem Fadenschneider auf Knopfdruck besitzt die B 480 eine größere Unterfadenspule und eine Vielzahl an dekorativen und wunderschönen Stichen. Bei der L 890 ist das Einfädeln mit Hilfe des One-Step-Lufteinfädlers ein Kinderspiel und dank Führung übers Farbdisplay wird auch der Umbau im Handumdrehen gemeistert.
Auf meinem Instagram-Profil sowie meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.
Hose nähen – Anleitung für die Pyjama-Hose Bettina
Folgendes Material wird benötigt
- 1,6 – 2,0 m Baumwollstoff, 145 cm breit
- Rest Baumwollstoff (gleicher Stoff oder anderen)
- 0,8 – 1,1 m Gummiband, 3,5 cm breit
- Optional: Formband
- Optional: Schmalkantfuß #10
- Optional: BERNINA Overlocker
Vorbereitungen und Schnittmuster
Das Schnittmuster zu Bettina ist in der Ausgabe Nr. 03/2024 der inspiration in den Größen 36-48 verfügbar.
Wer das Magazin gerne abonnieren möchte, kann dies hier vornehmen oder sich die Ausgabe als Einzelheft bestellen.
Außerdem steht das Schnittmuster inkl. Anleitung im Webshop der inspiration unter folgendem Link zur Verfügung:
Pyjama-Hose Bettina im Webshop der inspiration.
Falls ihr mit dem Schnitt aus dem Heft arbeitet, braucht ihr für die Pyjama-Hose Bettina die Schnittteile 61-63 auf dem Bogen A. Übertragt die Schnittteile auf das Transparentpapier oder Folie.
Tipp:
Versucht hier, alle Linien und Markierungen möglichst genau zu übertragen. Wichtig ist auch, dass Informationen wie Fadenlauf, Knipse, Stoffbruch, Name des Schnittes, Größe, um welches Schnittteil es sich handelt, usw. nicht fehlen. Nur so könnt ihr sicher sein, dass alle Schnittteile korrekt zugeschnitten werden.
Nun werden die ausgeschnittenen Schnittteile (inkl. aller Markierungen) auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten (Wichtig: Nahtzugabe nicht vergessen!). Bei mir beträgt die Nahtzugabe 1 cm und die Saumzugabe 2 cm.
Schneidet den Stoff folgendermaßen zu
- 2 x Vorderteil (61) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
- 2 x vorderer Saumteil (61) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- optional: 4 x Taschenbeutel (62) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
- 2 x Rückenteil (63) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
- 2 x rückwärtiges Saumteil (63) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- Paspelstreifen: 120 bis 140 x 3 cm, fertige Breite 0,5 cm.
Lasst uns die Pyjama-Hose nähen – die Anleitung:
Wir beginnen mit der Paspel. Hierfür bügelt den Paspelstreifen längst links auf links in den Bruch. Zwischen die Paspel kommt eine max. 5 mm dicke Kordel. Die Kordel muss exakt in die Führung passen, damit der Transport ohne Widerstand erfolgen kann. Wenn ihr einen dicken Stoff verwendet, nutzt entsprechend eine dünnere Kordel.
Die Herstellung und das Annähen der Paspel kann in einem Schritt erfolgen. Deswegen legt nun die Paspel zwischen Hosen- und Saumteil und steckt alles gut mit Stoffklammern fest.
Das folgende Video zeigt sehr ausführlich und anschaulich, wie der Paspelfuß #C16L zu verwenden ist:
Paspelfuss #C16L ist für 5 mm Paspeln der BERNINA L 890 zu verwenden. Die Rille auf der Unterseite ist für die Führung der Paspel vorgesehen.
Näht die alle Stofflagen in einem Rutsch zusammen.
So sollte es nun aussehen. Die Nahtzugabe kann nun nach oben und die Paspel nach unten gebügelt werden. Anschließend könnt ihr die Nahtzugabe mit dem Schmalkantfuß #10 knappkantig feststeppen.
Wiederholt den Schritt des Nähens der Paspel zwischen Hose- und Saumteil auch am zweiten rückwärtigen Hosenteil.
Hosenbeine nähen
Da meine Hose keine Nahttaschen hat, sind nun die Seitennähte an der Reihe.
Ich versäubere zuerst beide Stofflagen mit der Overlock, indem ich beide Stofflagen zusammengenähe.
Ihr legt das Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückenteil und steckt es fest.
Im nächsten Schritt näht ihr die beiden Stofflagen mit einem Geradstich eurer Nähmaschine zusammen.
Hierfür verwende ich die Standardeinstellung an der Nähmaschine.
Wiederholt diesen Schritt gleichermaßen mit dem zweiten Bein. Bügelt die Seitennähte auseinander.
Für das Absteppen der Seitennaht nehme ich folgende Einstellungen an der B 480 vor. Ich verschiebe die Nadelposition um drei Einheiten nach rechts und reguliere die Stichlänge auf ca. 3,5 mit dem Multifunktionsknopf.
Ist alles wie gewünscht eingestellt, kann der Schmalkantfuß #10 an der Nähmaschine angebracht und die Nahtzugabe knappkantig abgesteppt werden. Diesen Schritt wiederholt ihr am besten auch am zweiten Hosenbein.
Jeweils die inneren Beinnähte rechts auf rechts aufeinander heften und zusammensteppen. Ihr könnt hier analog der Seitennähte vorgehen. Erst mit der Overlock versäubern und dann bei 1 cm mit dem Geradstich nähen.
Die beiden Hosenhälften rechts auf rechts ineinander ziehen.
Dabei versäubert ihr beide Stofflagen.
Anschließend könnt ihr die Schrittnaht (wie im Bild) bei 1 cm mit einem Geradstich zusammen.
Wendet die Hose auf rechts. Eure Pyjama-Hose ist schon fast fertig!
Gummi in den Bund einarbeiten
Bügelt 1 cm Nahtzugabe nach innen.
Und anschließend bügelt ihr den Bundebesatz nach innen.
Steppt den Bundebesatz von innen schmalkantig ab. Hierfür verwende ich den Schmalkantfuß #10, der sicherstellt, dass ich dank der Führung gleichmäßig zur Kante absteppen kann.
Lasst in der hinteren Mitte eine Öffnung, die etwas größer als das Gummi ist. Verriegelt am Anfang und am Ende der Naht.
Zieht jetzt das Gummi durch die Öffnung und schneidet es auf die gewünschte Länge.
Ich stecke das Gummi anschließend zu einem geschlossenen Ring zusammen und fixiere es mit einer Stecknadel. Um nochmal sicher zu gehen, dass ich für mich die passende Weite am Bund habe, probiere ich die Hose kurz an. So kann ich unter Umständen noch das Gummi ein wenig kürzen.
Wenn ihr dann mit der Länge des Gummis einverstanden seid, wählt den Zickzackstich an der Nähmaschine und steppt über das Gummi, sodass Ende und Anfang vom Gummi zum Ring geschlossen werden.
So schaut es bei mir aus:
Das Gummi kann nun in den Bundebesatz eingezogen werden. Die noch bestehende Öffnung schließe ich zuletzt noch mit einem Geradstich.
Um zu verhindern, dass das Gummi sich verdreht, habe ich einen Tipp für euch. Fixiert entlang der rückwärtigen Mitte auf der Höhe des Besatzes im Nahtschatten mit einigen Stichen das Gummi an den Hosenbund.
Wenn ihr mögt, kann auch an der Seitennaht oder sogar an beiden Seitennähten gleichermaßen verfahren werden gearbeitet werden. Wichtig hierbei ist immer, das Gummi gleichmäßig zu verteilen.
Pyjama-Hose säumen
Für das Säumen der Hose werden 2 x 1 cm Saumzugabe nach links umgebügelt.
Für das Absteppen mit der Nähmaschine stelle ich die Stichlänge auf 3,5 und positioniere die Nadel um 3 Einheiten nach rechts. Setzt den Schmalkantfuß #10 ein und steppt den umgebügelten Saum einmal rundum ab. Mein persönlicher Tipp: Steppt von der linken Stoffseite ab, dann ist die Steppnaht ganz gleichmäßig. Wichtig ist, die Unterfadenspule mit der gewünschten Garnfarbe zu bestücken.
Schon ist Eure gemütliche Pyjama-Hose Bettina fertiggestellt und einem gemütlichen Abend oder vielen gemütlichen Nächten mit einer selbst genähten Hose steht nichts mehr im Wege.
Ich wünsche Euch viel Freude beim Nacharbeiten. Solltet ihr Fragen haben, freue ich mich, von Euch in den Kommentaren zu lesen!
Eure Lisa
0 Antworten