Herzlich Willkommen bei der Nähanleitung für den Jeansmantel “Jackie” aus dem neuen Magazin inspiration 1/2025. Ich zeige euch hier Schritt für Schritt, wie ihr den tollen Jeansmantel nähen könnt. Er ist perfekt für den anstehenden Frühling geeignet und dank dem großen umgeschlagenen Kragen und dem figurschmeichelnden Taillengürtel ein echter Hingucker!
Jeansmantel nähen – Materialliste und Zuschnitt
Um den Jeansmantel nähen zu können benötigt ihr folgende Materialien:
- 3,2 – 4,3 m Jeansstoff, 138 cm breit
- Gewebeeinlage G 700 (Vlieseline)
- Nähgarn «Extra Stark» bzw. Denim Doc
- Jeansnadeln
- BERNINA Dual Transport oder Obertransportfuss # 50
Das Schnittmuster für den Jeansmantel könnt ihr hier zum Download kaufen und herunterladen. Achtet beim Druck des Schnittmuster darauf, dass ihr mit der Einstellung “Tatsächliche Größe” druckt. Am besten ihr druckt euch zunächst nur die erste Seite aus und kontrolliert die Größe mit Hilfe des Kontrollfensters. Wenn alles stimmt könnt ihr auch die restlichen Seiten ausdrucken. Anhand der Maßtabelle auf dem Schnitt könnt ihr die richtige Größe für euch herausfinden und diese für alle Schnittteile zuschneiden.
Ich nutze für meinen Jeansmantel diesen Baumwoll-Denim Stretch. Orientiert euch für euren Stoff gerne an der Gewichtsangabe von 270 (g/m²) und der Zusammensetzung aus 97% Baumwolle, 3% Lycra.
Legt den Stoff der Länge im Fadenlauf nach im Bruch aus und schneidet die Schnittteile wie angegeben zu:
- 1: 2 x Vorderteil mit angeschnittenem Kragen
- 2: 2 x vorderer Besatz mit angeschnittenem Kragen
- 3: 2 x Tasche
- 4: 2 x Rückenteil
- 5: 1 x rückwärtiger Besatz im Stoffbruch
- 6: 2 x Ärmel
- Gürtel insgesamt 180 – 210 cm x 8 cm (plus NZG), fertige Breite 4 cm. Gürtelschlaufen 14 x 4 cm, fertige Breite 1,3 cm (NZG hier nicht notwendig).
Nähanleitung für den Jeansmantel
Schritt 1: Gewebeeinlage aufbügeln
Einige Schnittteile bebügeln wir nun zunächst mit unserer Einlage, damit sie etwas stabiler werden. Schneidet euch die Besätze (Schnittteil 2) nochmals aus der Gewebeeinlage zu. Für die Taschenoberkanten schneidet ihr euch zwei Streifen über die gesamte Breite der Taschen zu und ca. 4 cm hoch. Auch der Gürtel wird komplett mit Gewebeeinlage verstärkt. Achtet beim zuschneiden darauf, dass die Seite mit den Klebepunkten die linke Stoffseite ist.
Zum Aufbringen der Einlage legt ihr diese mit den Klebepunkten auf die linke Seite eurer Stoffteile. Setzt nun Stück für Stück euer Bügeleisen auf den mit der Einlage belegten Stoff und bleibt ca. 10 Sekunden an einer Stelle bevor ihr weiter geht. Eventuell nehmt ihr euch auch ein Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen um euer Bügeleisen zu schützen.
Schritt 2: Abnäher schließen
An den Rückenteilen die Schulterabnäher schließen. Dazu beginnt ihr eure Naht an der offenen Kante und näht auf die Spitze des Abnähers zu. Naht hier nicht verriegeln, sondern über die Spitze hinaus nähen. Faden einige Zentimeter überstehen lassen, sodass ihr sie verknoten und dann erst abschneiden könnt.
Schritt 3: Rücken- und Seitennähte schließen
Legt eure beiden Rückenteile rechts auf rechts aufeinander und schließt die Naht. Versäubert die Nahtzugaben zusammen an der Overlock oder alternativ mit einem breiten Zickzackstich.
Legt nun die beiden Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil und schließt die Seitennähte. Nahtzugaben hier ebenfalls zusammen versäubern.
Bügelt die Nahtzugaben jeweils in eine Richtung und steppt die rückwärtige Mittelnaht und die Seitennähte nun nach Jeansart zweimal ab. Dazu verwendet ihr euer Extra Stark Nähgarn, stellt die Stichlänge auf 3,8 und steppt die Nahtzugaben einmal knapp an der Naht und dann noch einmal ca. Nähfußbreit daneben ab. Für die erste Naht könnt ihr hier optional den Schmalkantfuss # 10 verwenden.
Schritt 4: Schulter- und Kragennähte am Vorder- und Rückenteil schließen
Legt die Schulterkanten an euren Vorderteilen und dem Rückenteil rechts auf rechts aufeinander. Näht sie bis kurz vor der im Bild markierten Stelle aufeinander.
Schneidet die Zugabe an den Vorderteilen bis kurz vor die Naht ein.
Nun versäubert ihr die Nahtzugaben der Schulternähte wieder gemeinsam mit der Overlock und bügelt sie in das Rückenteil. Steppt sie nun zweimal nach Jeansart fest, dafür erhöht ihr die Stichlänge auf 3,8 und steppt einmal knapp neben der Schulternaht und einmal ca. Nähfüßchenbreit daneben.
Nun schliesst ihr vom Vorderteil (Schnittteil 1) die Kragennähte und bügelt sie in eine Richtung um. Den angeschnittenen Unterkragen am Vorderteil steckt ihr nun rechts auf rechts auf den rückwärtigen Halsausschnitt (Schnittteil 4) und näht ihn fest. Die Nahtzugaben laufen hier etwas schräg zu den Schulternähten zu. Näht bis zur Schulternaht, wie in den folgenden Bildern gezeigt:
So sehen die fertigen Nähte von allen Seiten aus:
Schritt 5: Besatz nähen
Wenden wir uns nun dem vorderen Besatz zu. Schließt auch an den Besatzteilen (Schnittteil 2) die Kragennaht. Versäubert die Nahtzugaben zusammen, bügelt sie in eine Richtung um und steppt sie wieder mit einer Stichlänge von 3,8 doppelt ab.
Steckt den vorderen Besatz nun rechts auf rechts auf den rückwärtigen Besatz, entlang des rückwärtigen Halsausschnittes sowie der Schulterkanten.
Die beiden Ecken treffen im Bereich Hals und Schulter aufeinander. Um diese zu nähen, müsst ihr vom vorderen Besatz (Schnittteil 2) ca. 0,8 – 0,9 cm in den Nahtzugaben einschneiden, und die beiden eingeschnittenen Seiten um die Ecken der rückwärtigen Besätze legen. Wo ihr genau einschneiden müsst und wie die eingeschnittenen Ecken am Schnittteil 2 dann aussehen, seht ihr unten in den Bildern:
Näht die Besätze aufeinander. Näht dazu jeweils ganz knapp an den eingeschnittenen Ecken entlang. Hebt dazu den Fuß an den Ecken bei versenkter Nadel kurz an, dreht den Stoff und näht dann weiter.
So sieht die Seite des vorderen Besatzes aus:
Das ist die Seite des rückwärtigen Besatzes:
So sieht die rechte Seite vom vorderen und rückwärtigen Besatz nun aus:
Schritt 6: Besätze annähen
Steckt nun die fertigen Besätze rechts auf rechts entlang der Vorderkanten und dem Kragen an den Mantel.
Schlüpft dann einmal probehalber in euren Mantel und überprüft dessen Gesamtlänge bzw. legt fest, wie groß eure Saumzugabe am Ende sein soll. Das ist für den nächsten Schritt wichtig.
Steppt dann Vorderkanten, Kragen und Besatzunterkanten aufeinander.
Zugaben in den Ecken zurückschneiden und am Kragen mehrmals bis kurz vor die Naht einschneiden. Besätze nach innen wenden und Kanten bügeln.
Versäubert zunächst den vorderen und dann den rückwärtigen Besatz.
Schritt 7: Taschen aufnähen
Markiert euch – falls beim Zuschnitt noch nicht geschehen – mit zwei Knipsen an euren Taschenoberkanten die Nahtzugabe.
Versäubert die Taschenoberkanten an der Overlock und bügelt sie in Höhe eurer Knipse nach links um.
Säumt die Taschenoberkante mit Nähgarn «Extra Stark». Optional könnt ihr die Naht auch doppelt absteppen.
Restliche Zugaben mit Hilfe des Schnittteils auch nach links umbügeln.
Übertragt die Position der Taschen gemäß des Schnitts auf euren Stoff, steckt sie mit mehreren Stecknadeln gut fest und steppt sie knappkantig auf.
An den Tascheneingriffen links und rechts jeweils einen Riegel mit Stichprogramm 24 nähen, um sie vor dem Ausreißen zu schützen.
Schritt 8: Gürtelschlaufen annähen
An den Gürtelschlaufen eine Längskante versäubern. Zweite Längskante einschlagen, versäuberte darüber, sodass 3 Stofflagen entstehen und die Längskanten schmalkantig zweimal aufeinander steppen.
Gürtelschlaufen in zwei Teile schneiden, jedes Ende beinhaltet hier 1 cm Nahtzugabe. Mantel anprobieren und Taillenmarkierung prüfen. Nahtzugaben nach innen bügeln und Gürtelschlaufen auf Taillenhöhe stecken und aufnähen.
Schritt 9: Ärmel einnähen
Ärmelnahte rechts auf rechts aufeinander stecken und schließen, Nahtzugaben wieder zusammen mit der Overlock Maschine versäubern.
Um die Ärmel perfekt in den Mantel einzusetzen, müssen wir sie entlang der Armkugeln einreihen. Wir beginnen etwa 2-3 cm über der Markierung des vorderen Ärmels und führen die Naht bis über die Schulternaht. Der Endpunkt sollte ungefähr die gleiche Länge im hinteren Ärmel erreichen. Nun näht ihr zwei parallele Raffnähte mit Stichlänge 5. Die Nähte werden am Anfang und am Ende nicht verriegelt und die Fäden lassen wir einige Zentimeter überstehen.
Wenn wir nun an den Unterfäden ziehen, können wir die Armkugeln einhalten und so rechts auf rechts in den Armausschnitt stecken. Wichtig: Es sollen sich keine Fältchen bilden, sonst entstehen am Ende Puffärmel. Achtet also darauf, dass der Stoff da, wo wir ihn gleich festnähen, glatt aufliegt und nur auf der Nahtzugabe leicht gerafft ist.
Näht die Ärmel dann so ein, dass auch die Besätze mitgefasst werden. Entfernt die Raffnähte in dem ihr an den losen Fäden kräftig zieht und versäubert die Nahtzugaben zusammen mit der Overlock.
Schritt 10: Ärmel säumen
Schlüpft noch einmal probeweise in euren Mantel und prüft die Länge der Ärmel. Legt fest, mit wie viel Zugabe ihr sie säumen möchtet. Versäubert die Ärmel Saumkanten einmal rundherum mit der Overlock, bügelt die Zugabe nach links um und steppt sie fest.
Schritt 11: Saum umnähen
Versäubert nun eure Saumkante vom Mantel mit der Overlock-Maschine.
An der Besatzunterkante verstürzt ihr die Saumzugabe. Dazu näht ihr entlang des Saumes bis zum Ende der kurzen Seite eures Besatzes parallel zum Saum. Ihr könnt die Ecken an der vorderen Kante im 45 Grad Winkel einschneiden, damit die Kante nicht zu dick ist.
Besatz nach aussen wenden. Den Saum könnt ihr nun hochbügeln und absteppen.
Näht wie in dem Bild oben zu sehen an den Vorderkanten nicht bis ganz zum Ende, sondern lasst ca. 0,5 – 1 cm Abstand zur Kante, da der Mantel hier gleich noch abgesteppt wird. Steppt die Kanten entlang der Vorderkanten und des Kragens dann nach Jeansart ein- oder zweimal ab, je nachdem was euch besser gefällt. Ich habe mich für eine Naht entschieden, im Original wird er zweimal abgesteppt.
Schritt 12: Kragen fixieren
Damit der Kragen beim Tragen nicht verrutscht, sichern wir ihn mit einer kurzen Naht. Dafür bügelt ihr am rückwärtigen Halsausschnitt die Nahtzugaben der Kragennaht nach unten, Steckt sie genau aufeinander und näht sie im Schatten der Naht am Halsausschnitt ein Stück weit aufeinander. Anschliessend wird auch der rückwärtige Besatz im Nahtschatten abgesteppt und so befestigt.
Schritt 13: Gürtel nähen
Faltet den Gürtel längs rechts auf rechts und näht ihn, beginnend an einer kurzen Seite, entlang der kurzen und langen Seiten zusammen. Hebt hier in den Ecken euren Nähfuß bei versenkter Nadel kurz an, um den Gürtel zu drehen und danach weiterzunähen. Lasst etwa in der Mitte eures Gürtels an der Langseite eine Wendeöffnung von ca. 10 Zentimetern offen.
Wendet euren Gürtel durch die Öffnung, z.B. mit Hilfe eines längeren Holz- oder Metallstabs.
Steppt euren Gürtel ringsum ab und fädelt ihn in eure beiden Gürtelschlaufen ein.
Fertig ist der Jeansmantel! Ich wünsche euch viel Spaß beim Nähen und später beim Tragen eures Mantels. Bei Fragen könnt ihr mir gerne in den Kommentaren schreiben.
Bis bald,
eure Linda
P.S. Schaut auch gerne Mal auf meinem Instagram Account und dem des inspiration Magazins vorbei. Dort wird es auch das ein oder andere Video zur Nähanleitung für den Jeansmantel “Jackie” geben.
Alle meine Nähanleitungen auf dem BERNINA Blog findet ihr auf meinem Profil.
Hi, der Jeansmantel sieht mega cool aus. Würde ihn gerne nachnähen, aber ich weiß nicht wo ich das Magazin inspiration 1/2025 herkriege / bekomme.Könnte mir einer da bitte weiterhelfen!Liebe Grüße Brigitte van Helden
Hi Brigitte, das Magazin ist ab Mitte Januar verfügbar und kann Online in unserem Onlineshop bestellt werden: https://inspiration.bernina.com/
Je nachdem wo du wohnst findest du es vielleicht auch am Kiosk.
Liebe Grüße, Linda