Hallo, liebe Mitnäherinnen- und näher, heute geht es endlich richtig los. Ich zeige Euch Schritt für Schritt, wie die Blöcke Snowball und Flying Geese für den BERNINA Temperature Quilt genäht werden.
Wie weit seid Ihr mit den Vorbereitungen gekommen? Sicher haben die meisten von Euch die ersten Stoffe schon zugeschnitten. Wer noch nicht soweit ist und das noch tun muss – hier ist der Artikel zum Zuschnitt.
Der Januar hat schon einige Tage hier sich und die Temperaturen sorgen für wunderschöne winterliche Naturspektakel. Zum einen hat der Nebel für herrlichen Raureif gesorgt. Stimmungsvoll ist er immer, sei es im Nebeltag oder bei Sonne. Und vielleicht findet Ihr die Farben auf den Fotos auch in meiner Stoffauswahl für das Stoffkit wieder. Die Natur war meine Inspiration für das gesamte Jahr. Fotos: Franz Hellbach
Und dann fand ich beim Hundespaziergang im Wald erstmalig das so seltene Haareis, oder auch Wolleis. Es kommt im Mischwald vor und bildet sich am Totholz. Dazu müssen ganz bestimmte und seltene mikroklimatische Bedingungen herrschen. Ist das nicht faszinierend?
Mein Temperature Quilt wird mich an diese besonderen Tage erinnern.
Neu hier?
Ihr lest zum ersten Mal vom Temperature Quilt-Along? Herzlich Willkommen. Wir sind zwischenzeitlich zu einer stattlichen internationalen Community gewachsen und nähen gemeinsam einen Temperature Quilt. Dieser stellt die von Euch gemessenen Temperaturen im Jahresverlauf dar und erzählt Eure persönliche Wettergeschichte in 365 Blöcken. Jederzeit könnt Ihr aufspringen und mitnähen. Wir freuen uns auf Euch!
Habt Ihr Lust dabei zu sein? Das ist grossartig! Lest zuerst den Ausschreibungsartikel mit allen Infos.
Alle Artikel die bereits erschienen sind, findet Ihr hier: BERNINA Temperature Quilt-Along – alle bisherigen Artikel.
Nähanleitung Snowball und Flying Geese
Heute gebe ich Euch eine Nähanleitung, wie die Tagesblöcke für den Snowball und den Flying Geese genäht werden.
Beide Blöcke bestehen aus 2 Farben. Eine Farbe bestimmt die Tageshöchsttemperatur, eine andere die Tagestiefstemperatur. Beide werden zusammengenäht und bilden einen Block. Ihr entscheidet, ob Ihr den Snowball-Quilt in Inch oder in Zentimeter näht. Der Flying-Geese wird als Foundation Paper Piecing auf Papier genäht.
Bitte lest Euch diese Anleitung in Ruhe genau durch, bevor Ihr startet.
Nähanleitung Tages-Block Snowball-Quilt
Zuschnitt
- Von Euch gewählte Farbe der Tageshöchsttemperatur: 1 Rechteck 4,5″ x 2,5″ (11,5 x 6,5 cm)
- Von Euch gewählte Farbe der Tagestiefsttemperatur: 1 Quadrat 2,5″ x 2,5″ (6,5 x 6,5 cm)
Beachtet, dass ich für meine Anleitung mit zwei Musterfarben arbeite. Der violette Stoff (auf einigen Fotos wirkt er blau) steht für die Tagestiefsttemperatur, der orange Stoff repräsentiert die Tageshöchsttemperatur. Und dann im Wechsel.
Einstellungen
- Stichlänge: 2mm
- Nahtzugabe ist enthalten: 1/4″ (0,7 mm)
- Garnfarbe: neutrales Grau
- Empfohlener Nähfuss: Patchworkfuss # 97
Nähanleitung
Zeichnet eine exakte Diagonale in das Viereck (Tiefsttemperatur). Auf hellen Stoffen nutzt Ihr einen dunklen, auf dunklen Stoffen einen hellen Stift. Die Stoffseite spielt bei den Kona-Cotton-Stoffen keine Rolle. Bei allen anderen Stoffen ist die Markierung auf der Stoffrückseite.
Legt Viereck und Rechteck zusammen und steckt sie mit einer Nadel fest.
Nun näht Ihr auf der eingezeichneten Diagonale beide Stoffe zusammen. Nahtenden werden nicht gesichert.
Kürzt die Nahtzugabe jetzt auf 1/4″ (7 mm).
Dreht das entstandene Dreieck um und bügelt die Nahtzugaben auseinander.
Das war’s auch schon 😊. Soweit die technische Anleitung zum Tagesblock.
Jetzt schauen wir uns die Anordnung an.
Anordnen der Tagesblöcke
Nehmt das Arbeitsblatt mit der Snowballvorlage zur Hand. Ihr seht, dass 4 aufeinanderfolgende Tagesblöcke unterschiedlich angeordnet sind.
Wie die Grafik zeigt, wechseln sich die Tagesblöcke ab und zwar so, dass die kleinen Dreiecke am Ende eine Art Pfeilspitze bilden. Wenn wir in einigen Wochen die ersten beiden Monate zusammennähen, bilden diese Spitzen das Innere des Snowballs.
Ich lege nun erst einmal die Zuschnitte für 4 Tage nebeneinander und übereinander aus. Wichtig ist die Richtung, in der die Diagonale des kleinen Vierecks ausgelegt wird. Sie bestimmt nach dem Zusammennähen die Richtung des kleinen Dreiecks.
Nun platziere ich Stoff auf Stoff.
Im ersten Teil der Anleitung habe ich Euch gezeigt, wie der Tagesblock genäht wird. Hier ist gesteckt und noch nicht genäht. Die Diagonale zeigt von rechts oben nach links unten. Ich nähe, wie oben in der Anleitung beschrieben, entlang der Diagonalen die Stoffe zusammen, schneide auf 1/4″ Nahtzugabe zurück und bügle die Nahtzugabe auseinander.
Der erste Tagesblock ist fertig. Der zweite Blog ist ausgelegt. Jetzt zeigt die Diagonale von links oben nach rechts unten.
Wie zuvor nähe ich entlang der Diagonalen die Stoffe zusammen.
Den überschüssigen Stoff schneide ich auf 1/4″ Nahtzugabe zurück und bügle wieder die Nahtzugabe auseinander.
Jetzt ordne ich den dritten Tagesblock darunter. Das kleine Viereck liegt nun linksbündig auf dem Rechteck. Die Diagonale zeigt von oben links nach unten rechts.
Nun wird wieder über die Diagonale genäht und anschliessend zurückgeschnitten.
Der vierte Tagesblock fehlt nun noch, hier zeigt die Diagonale von rechts oben nach links unten. Und das ganze Prozedere wiederholt sich. Dann habt Ihr es auch schon geschafft. Alle 4 Ausrichtungen sind genäht.
Zusätzlich orientiert Ihr Euch bitte auch immer am Snowball-Sheet. Dort ist die jeweilige Ausrichtung der Stoffe für jeden Tag eingezeichnet:
Korrekturschnitt
Die Abmessung des fertigen Tagesblocks ist 4,5″ x 2,5″ (11,5 x 6,5 cm). Ich messe jeden genähten Block nach und korrigiere auch winzige Abweichungen sofort mit Rollschneider und Lineal.
Alles klar? Dann können die Snowball-Quilter jetzt loslegen! Wählt anhand Eures Temperatur-Kalenders die richtigen Stoffe aus, schneidet sie zu und näht Eure ersten Blöcke.
Die Rechtecke bilden die Tageshöchsttemperatur, die kleinen Vierecke die Tiefsttemperatur.
Wie die einzelnen Tagesblöcke exakt zusammengenäht werden, zeige ich Euch im nächsten Beitrag am 15.1.
Nähanleitung Tagesblock Flying Geese
Es gibt diverse Methoden, den Flying-Geese-Blocke mit FPP zu nähen. Ich habe nun eine für Euch, die vor allem sparsam für Euren Stoffvorrat ist und aus der Streifenbreite von 2,5″ problemlos geschnitten wird.
Vorbereitung Schnittmuster seitliche Ecken
Nehmt einen Ausdruck des FPP-Patterns und schneidet mit Lineal und Rollschneider das Dreieck No. 3 zzgl. Nahtzugabe 1/4″ aus (wie im Foto unten gezeigt). Dieses Dreieck ist Eure Zuschnittvorlage für die kleinen seitlichen Dreiecke.
Zuschnitt Flying Geese
- Von Euch gewählte Farbe für die Tageshöchsttemperatur: 1 Rechteck 4,5″ x 2,5″ (Rechteck)
- Von Euch gewählte Farbe für die Tagestiefsttemperatur: 1 x Form 3 nach nach Vorlage 1 x Form 3 gespiegelt.
Wiederum arbeite ich mit Musterfarben. Der dunkelviolette Stoff steht bei für die Tagestiefsttemperatur, der orange Stoff repräsentiert die Tageshöchsttemperatur.
Einstellungen
- Stichlänge: 1 mm
- Nahtzugabe: 1/4″
- Garnfarbe: neutrales Grau
- Empfohlener Nähfuss: Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Schneidet die unbedruckten Flächen der Nähvorlage ab. Neben der gestrichelten Nahtzugabe bleiben zusätzlich 1/4″ stehen.
Faltet bis auf die gestrichelten Linien der Nahtzugabe sämtliche Linien vor.
Der Flying Geese wird in der FPP-Methode immer von unten nach oben genäht. Andersrum funktioniert es rein technisch nicht. Der Stoff liegt auf der unbedruckten Papierseite, genäht wird auf den gedruckten Linien umseitig.
Legt das Stoffrechteck passgenau rückseitig in das unterste Segment 1. Hierzu zeichne ich zuvor eine Hilfslinie. Ihr könnt auch mit einem Kopierrädchen arbeiten. Steckt den Stoff mit einer Nadel fest. Ihr könnt auch einen Stoffklebestift verwenden und den Stoff damit aufs Papier heften.
Wendet das Papier und faltet es entlang der Kante des rechten seitlichen Dreiecks. Legt nun das Add-a-Quarter-Lineal an die Papierkante und schneidet den Stoffüberschuss ab.
Dreht das Papier erneut um, so dass die Stoffe nach oben zeigen. Nun positioniert Ihr das erste seitliche Dreieck kantenbündig ans grosse Dreieck. Steckt beide Lagen zusammen.
Dreht das Papier erneut um und näht auf der ersten Linie beide Stoffe zusammen.
Faltet das Dreieck auf und bügelt es zur Seite.
Jetzt wiederholt Ihr den Faltvorgang erneut, legt den gegenüberliegenden Stoff an, steckt ihn ans mittlere Dreieck, wendet das Papier erneut und näht auch das zweite seitliche Dreieck an. Faltet es auf und bügelt es.
Prüft den Stoffüberschuss und korrigiert ihn auf 1/4″ Nahtzugabe. Das war der erste Tag.
Für das nächste Segment legt Ihr ein weiteres Rechteck passgenau auf das erste Flying Geese. Nun ist bei mir das Orange die Tageshöchsttemperatur und das dunkle Lila die Tiefsttemperatur (hier liegen sie noch nebeneinander):
Steckt die Stoffe zusammen, wendet das Papier und näht entlang der geraden Linie das Rechteck auf.
Schlagt den Stoff um, bügelt ihn und wiederholt das Annähen der beiden seitlichen Dreiecke.
Hier liegen nun beide Varianten nebeneinander, einmal der Snowball (links) und der Flying Geese (rechts):
Die Reihenfolge beim Nähen des Flying Geese
Als Schlussanmerkung noch eine wichtige Info für alle Näherinnen und Näher des Flying Geese: Je nachdem, in welche Richtung Eure Gänse zeigen sollen, also nach oben wie hier (rechts im Bild) …
oder nach unten wie hier …
… ist auch die Nähreihenfolge der Tage.
Wenn Ihr die Gänse nach oben zeigen lasst, sammelt Ihr die Temperaturen für 5 Tage und näht dann vom 5. Januar aufwärts bis zum 1. Januar. Dann wieder vom 10. Januar bis zum 6. Januar etc. Zeigen die Gänse nach unten, also in die entgegengesetzte Richtung, näht Ihr einen Tag nach dem anderen aneinander.
Ich bin fürs Nähen am Wochenende gut vorbereitet und starte dann mit dem Snowball und dem Flying-Geese. Endlich gehts los!
Wie die 5er-Packs zusammengenäht werden, zeige ich im nächsten Bericht am 15.1.
Häufige Fragen – FAQs
-
Welches Material benötige ich zusätzlich zur Fertigstellung des Quilts?
Für die Standardgrösse von 125 x 160 cm braucht Ihr noch ein Volumenvlies 150 x 180 cm und Rückseitenstoff auch in der Abmessung 150 x 180 cm. Stoff fürs Binding: 40 cm (Stoffbreite 110 cm) -
Welche Farbe nähe ich in die leeren Tages eines Monats (29.+30.2. etc)?
Die leeren Tage könnt Ihr mit einem schwarzen Stoff nähen. Hierzu 1 Zuschnitt 4,5″ x 2,5″ -
Welchen Stoff nehme ich, wenn die Temperaturen über 36°C liegen?
Für diese sicher sehr seltenen Tage empfehle ich ein dunkles Aubergine. Beachtet, dass Temperaturen im Schatten gemessen werden. Selbst in Hitzejahren dürften die 36 Grad in den mittleren Breiten nicht häufig überschritten werden. -
Kann ich eine Farbe, die mir im Stoffkit nicht gefällt, ersetzen oder auslassen?
Wenn es nicht mehr als eine Farbe ist, kann sie herausgenommen werden. Alle darunterliegenden Stoffe rücken dann um ein Temperatursegment von 3 Grad vor. -
Die Wetterdatenbanken liefern mir keine exakten Temperaturen für meinen gewählten Ort
Take it easy. 99% aller Temperature Quilts haben die von den landesspezifischen Wetterstationen gelieferten Daten. Wir arbeiten mit 3-Grad-Intervallen; kleine Abweichungen spielen da keine Rolle. Wer es ganz genau wissen will, verwendet ein digitales Thermometer und liest über eine dazugehörende App die Temperatur aus dem eigenen Garten ab.
So, das wars mal wieder von meiner Seite. Ich wünsche viel Spass beim Zuschnitt und Nähen. Nehmt euch Zeit für jeden einzelnen Schritt und schaut lieber zweimal mehr als einmal zu wenig auf Temperaturen, Farben und Zuschnitt. Toi, toi, toi!
Ich bin so gespannt, wie Eure Blöcke aussehen. Bitte zeigt Euren Fortschritt im Community-Bereich des Blogs, in den Kommentaren oder auf Instagram und Facebook
Und zögert bitte nicht, Eure Fragen in den Kommentaren zu stellen! Ich werde diese möglichst rasch beantworten und häufige Fragen am 15.01. in einer nächsten FAQ-Runde aufnehmen.
Happy Sewing,
Jutta
Guten Morgen – ganz lieben Dank für diese Anleitung – so ne Menge Arbeit und Liebe steckt darin. (kenn mich da etwas aus).Habe heute ne Mail bekommen von der Quiltmanufaktur, dass die Stoffpäckchen wieder zu haben sind und sofort eines bestellt. – Nun heisst es warten und nachsitzen 😉
Danke für die tolle Anleitung. Ist gar nicht so schwer wie ich dachte. Und ich wünsche mir ein buntes hoch und runter an Temperaturen, damit der Monat farblich nicht zu langweilig wird.
Guten Abend aus Bayern,ich habe die ersten Blöcke genäht und gleich auch etwas mit den HST gespielt 🪡vielen Dank für die tolle Anleitung ,liebe Grüße Barbara
Habe das Foto vergessen, ich hoffe, ich kann noch die dunklen Farben benutzen 🙂
Hallo guten Abend aus dem Nordosten Deutschlands, vielen Dank Jutta für die super Anleitung und die Unterlagen. Ich habe die Stoffe von der Quilt Manufaktur und gestern die ersten 10 Blöcke genäht. Macht Spaß.Viele Grüße Anja
Jetzt hab ich doch noch eine Frage: Ich nähe den Snowball und hab jetzt zwei Tage hintereinander Tag und Nacht die gleiche Temperatur(spanne), so dass Ecke und Körper die gleiche Farbe hätten… wie löse ich das? Die Vorhersage für morgen machts nicht besser…
Hallo Allysonn, ja, es gibt solche Blocks. Hier nähst du ganz normal weiter, Rechteck und Viereck aus derselben Farbe zusammen. Ich hatte im Musterquilt 2023 auch ab und an aufeinanderfolgende Tage in derselben Farbe, macht nix. Es wird auch wieder anders. Lg Jutta
Liebe Jutta,ich bin von den Foto´s deines Mannes begeistert, solche Wolleisbilder finde ich sehr faszinierend. Auf dieses Temperatur – Jahr mit Bildern und guten Tipps deinerseits freue ich mich sehr.LG iris
Liebe Jutta, wir wissen ja alle, dass du toll und innovativ nähen kannst. Aber dass du auch wunderschön und naturverbunden fotografierst war mir neu! Vielen lieben Dank für die winterlichen Bilder.
Liebe Brigitte, vielen Dank fürs Kompliment, das ich direkt an meinen Mann weitergebe. Er ist der Künstler hinter der Linse und macht grossartige Fotos. Bei meinen grossen Hunderunden hab ich das Handy dabei und knipse hier und da mal. Ich werde Euch das Jahr über mit monatlich passenden Naturfotos die Berichte ergänzen. Liebe Grüße, Jutta
Liebe Jutta, vielen Dank für die tollen Ideen und Tips für den QAL. Ich habe heute die ersten Tage genäht 😁 und weil ich ja grundsätzlich stoffgeizig und zusätzlich von Bonnie Hunter infiziert bin, kann ich die überschüssigen Dreiecke nicht einfach entsorgen. Deshalb nähe ich in 1/2″ Abstand eine zweite Naht, schneide zwischen den beiden Nähten durch und erhalte so zusätzlich ein kleines HST für jeden Tag. Ich weiss noch nicht genau, was ich damit mache. Vielleichte noch einen Miniquilt für eine Kissenhülle oder Randgestaltung, oder Rückseite… Mal sehen. Vielleicht hat sonst noch jemand eine Idee? Liebe Grüsse, Claudia
Hallo Claudia, fleissig fleissig, kann ich da nur sagen. Und die Idee mit den HST ist auch prima. Schöne Grüße ins Wochenende 😉 Jutta
Ich warte noch aufs Garn, aber es macht schon total viel Spaß 🙂
Hallo Myriam, da kann ich auch gleich erkennen, was die Temperaturen bei Dir machen – und die Idee mit dem Datum auf dem Krepp ist super. Das werde ich sehr gerne als Empfehlung in den nächsten Bericht am 15.1. weitergeben wenn ich darf. Happy Swing, wenns Garn dann da ist. Lg Jutta
Ich habe meine Stoffeinteilung eingescannt und in “Paint” die jeweilgen Farben in die Vorlage kopiert. Die Farben sind zwar nicht 100% getroffen, aber man bekommt eine Vorstellung wie es aussehen könnte.
Ja, das kann man gut erkennen und es wird dir eine grosse Hilfe beim Nähen sein. Auch so eine tolle Idee, Ihr seid einfach gut! Lg Jutta
Vielen lieben Dank für deine ausführlichen Erklärungen Es ist toll wie du und an die Hand nimmst, das traue ich mir so als Anfängerin zuIch habe mich für den Snowball entschieden und werde heute mit dem nähen anfangenSo ein tolles gemeinsames ProjektLiebe Grüße Bettina
Hi Bettina, ja das mach ich sehr gern. Ich freu mich mit und für jeden, der hier die ersten Quiltnähschritte geht. Hoffe, ich werde zur Überzeugungstäterin 🙂 Lg Jutta
Hallo Jutta,Ich bin ein blutiger Anfänger was das Quilten angeht.Ich habe mir jede Seite mehrfacg durchgelesen und wahrscheinlich doch übersehen aberwo finde ich die zuteilung der Temeraturen zu den jeweiligen Stoffen?das zweite ist das ich kein Schnittmuster finden kann :(Ich hoffe die fragen sind nicht allzu dummich freue mich sehr das ich dabei sein kannLG Heike
Hallo Heike, schau mal, den Artikel zur Aufteilung der Temperaturen findest Du hier:
https://blog.bernina.com/de/2025/01/temperature-quilt-along-vorlagen/
Zum Quilt-Along gibt es kein Schnittmuster. Die Vorbereitung der Stoffe und auch den ersten Zuschnitt erkläre ich in diesem Artikel:
https://blog.bernina.com/de/2025/01/temperature-quilt-along-temperaturen-messen/
Die Stoffe schneiden wir in Streifen mit einer Breite von 2,5″ ODER 6,5 cm.
Und oben im aktuellen Bericht findest du die Zuschnitte für den Snowball:
Von Euch gewählte Farbe der Tageshöchsttemperatur: 1 Rechteck 4,5″ x 2,5″ (11,5 x 6,5 cm)
Von Euch gewählte Farbe der Tagestiefsttemperatur: 1 Quadrat 2,5″ x 2,5″ (6,5 x 6,5 cm)
Ich hoffe ich konnte Dir erstmal weiterhelfen? Nicht aufgeben, aller Anfang ist schwer.
Liebe Grüße, Jutta
Hallo Jutta,hier ist es mit den Temperaturunterschieden so eine Sache, Min und Max war gestern gleich, nähe ich dann den Block aus den 3 Teilen einfarbig?viele Grüße Kirsten
Hallo Kerstin, ja genau, die Farben sind dann gleich. Hatte ich im Musterquilt von 2023 auch an einigen Tagen, halb so schlimm. Lg Jutta
Hallo an alle und besonders an Jutta, vielen Dank für deine Mühe, Jutta – ganz großartig. Eine doofe Frage habe ich noch: Kann man nicht das FPP für den Snowball verwenden und einfach ein“Ohr“ weglassen und das große Dreieck durchlaufen lassen? Weißt du, was ich meine? Ich könnte mir vorstellen, dass das Ergebnis deutlich sauberer wird als mit der Einzelblockmethode, oder? Danke für eine kurze Info! Schönes Wochenende an alle! Silke
Hallo Silke, ich habe die einfachste Nähmethode für den Snowball gewählt, so dass er anfängertauglich ist. Daher haben wir die Auswahl zwischen einer FPP Methode als Flying Geese und dann den Snowball. Ich lege grossen Wert darauf, dass der Spass beim Nähen im Vordergrund steht und sich kein Stress entwickelt, dass hunderprozentig punktgenau genäht wird. Das ist gerade für alle Einsteiger kontraproduktiv. In der kommenden Anleitung am 15.1. erkläre ich natürlich auch wie eine möglichst hohe Trefferquote erreicht wird. Doch schlussendlich hoffe ich, dass die Freude am Gesamtergebnis den einen oder anderen Fehlschuss überwiegt. 😎 Lg Jutta
Herzlichen Dank für deine Antwort – ich mache einmal einen Prototypen und schau dann, ob das hinzukriegen ist…. jeder Tag, an dem man nicht dazu gelernt hat, ist ein verlorener Tag… Versuch macht kluch… :-)))
Hallo Jutta, Danke für diese weiter Anleitung. Ich habe inzwischen auch alles vorbereitet und mir eine Farbkarte für die Stoffe gebastelt. Das finde ich immer sehr nützlich für Unis.
Ich habe vor, eine 2. Naht auf dem abzuschneidenden Dreieck zu nähen, so erhält man Mini HST’s. Mit denen läßt sich sicher auch noch was anfangen.
Meine Wetterdaten hole ich mir bei accuweather.com, Stadt auswählen, oben im Reiter auf monatlich umstellen und so hat man schön übersichtlich allein Höchst- und Tiefstwerte für jeden Tag. Mit den anderen Seiten komme ich irgendwie nicht zurecht. Zuviel Daten, ständig aufploppende Werbung, das nervt.
Meinst du, es ist möglich, für Temperaturen unter 0 eine 2°-Skala zu nehmen und für Temperaturen über 0 eine 3°-Skala? Oder gibt das ein falsches Bild?
Hallo Gabi, also erstmal Danke für die geniale Idee mit der zusätzlichen Farbkarte, das ist wirklich sehr hilfreich.
Für eine Änderung der Temperaturskala ist wirklich jeder selbst zuständig und verantwortlich fürs Ergebnis, ich kann da wenig zu sagen, da ich damit nicht gearbeitet habe. Du kannst es aber immer über das Snowballsheet testen. Druck es nochmal aus, sammel die Daten der ersten Jahresviertel von 2024 und mal die Kästchen an. Das ist die einzige Möglichkeit zu sehen, wie es wirkt.
Viele Grüße, Jutta
Hallo Gabi,
Danke für den Tipp Auccuweather. Auch nicht schlecht. Wahrscheinlich alles eine Gewohnheitssache, dann weiß man wo man hinschauen muss. Mich würde noch die Niederschlagsmenge interessieren, hat da Jemand einen Tipp für die Vergangenheit?
Bin da nicht wirklich fündig geworden. Im Moment verwende ich Wetterkontor, aber nicht immer aktuell und sehr umständlich. Vielleicht kennt ja jemand was besseres.
Schönes Wochenende Frauke
Guten Morgen liebe Jutta,vielen lieben Dank für die wirklich ausführliche und gut bebilderte Anleitung. Freue mich schon auf die ersten Blöcke. Morgen. Die Temperaturen schwanken im Moment so stark, das wird bestimmt spannend.Habt einen schönen Tag Frauke
Hallo Frauke, gern geschehen. Ist doch super, wenn die Anleitung funktioniert. Bei uns schwanken die Temperaturen auch, es gibt ein richtig schönes Bild. Da schaue ich auf die Wettervorhersage und freu mich innerlich, wenns kalt wird 😊 Happy Weekend, Jutta
Hallo Jutta, ich werde die Flying Geese nähen, allerdings nicht auf Papier, weil ich das überhaupt nicht gerne mache. Ich habe nun eine Frage zum Zuschnitt der Stoffe für die “leeren” Tage. Wieso soll der Zuschnitt 6,5 x 2,5 Inch sein, wenn die Blöcke nur 4,5 Inch breit sind.Viele Grüße, Brigitte
Liebe Brigitte,
danke für den wichtigen Hinweis, ich habe den Tippfehler soeben korrigiert. Selbstverständlich haben die leeren Tage die gleiche Blockgrösse von 4,5 x 2,5“. Liebe Grüße, Jutta