Kreative Artikel zum Thema Quilten

Temperature Quilt-Along: Wetterdaten, Stoffzuschnitt, Materialorganisation

Hallo, liebe Mitquilterinnen und -quilter, am Mittwoch hatten wir die ArbeitsblĂ€tter des Temperature Quilt-Alongs vorbereitet – hier der Artikel, falls Ihr diesen verpasst habt. Heute machen wir die nĂ€chsten Schritte. Ich zeige Euch, wie und wo Ihr die Tageshöchst- und Tiefsttemperatur Eures Ortes findet und sie ins Formular der TemperaturĂŒbersicht ĂŒbertragt. Dann zeige ich Euch, wie Ihr die Stoffe vorbereitet und zuschneidet und gebe noch einen Tip zur Organisation des Materials fĂŒrs ganze Jahr.

Neu hier?

Ihr hört zum ersten Mal vom Temperature Quilt-Along? Herzlich willkommen! Wir nÀhen gemeinsam einen Temperature Quilt. Dieser stellt die von Euch gemessenen Tagestemperaturen im Jahresverlauf dar und erzÀhlt Eure ganz persönliche Wettergeschichte in 365 Blöcken. Ihr könnt jederzeit einsteigen und mitnÀhen.

Seid Ihr dabei? Wunderbar! Lest dann zuerst den Ausschreibungsartikel mit allen Infos.

Alle Artikel, die bisher erschienen sind, findet Ihr hier: BERNINA Temperature Quilt-Along – alle bisherigen Artikel.

Wetterdaten im Internet finden

Ein Temperature Quilt stellt die Höchst- und Tiefstwerte fĂŒr einen Ort in Laufe eines Jahres dar. Am Mittwoch habt Ihr mit den ArbeitsblĂ€ttern einen Jahreskalender und Temperature Sheets fĂŒr den Snowball- und den Flying-Geese-Quilt erhalten. In diese Dokumente tragen wir nun die Maximal- und Minimaltemperaturen je Tag ein.

Bestimmt zuerst den Ort, den Ihr fĂŒr Euren Temperature Quilt verwenden werdet. 

Die Temperaturen fĂŒr diesen Ort findet Ihr im Internet, in der Tageszeitung oder auf einer Wetterapp auf dem Handy. Ich nutze und empfehle die folgende Wetterseite:

timeanddate.de 

Ruft die Seite auf und gebt rechts oben im weissen Feld (Stadt oder Land) den von Euch gewÀhlten Ort ein:

Klickt dann auf den Reiter “Wetter” in der schwarzen Zeile und wĂ€hlt Wetter-RĂŒckblick an.

Ihr erhaltet eine praktische Übersicht der tĂ€glichen Temperaturspanne der letzten 14 Tage.

Braucht Ihr eine grössere Zeitspanne als RĂŒckblick auf die Temperaturen? Dann wĂ€hlt ĂŒber das Feld rechts oben “2 Wochen” den Monat oder auch das Jahr an. Ihr könnt bis Sept. 2009 zurĂŒckschauen. Über die blauen Pfeile rechts und links verschiebt Ihr die Tagesanzeige.

Schaut Euch auf der Seite mal um, es gibt viel Spannendes zu entdecken.

Temperaturen in DatenblĂ€tter ĂŒbertragen

Nehmt jetzt den Jahreskalender zur Hand und ĂŒbertragt die höchste und niedrigste Tagestemperatur von der Website ins Dokument.

Ihr tragt links immer die niedrigste und rechts die höchste Tagestemperatur ein. 

ZusÀtzlich tragt Ihr auf dem Arbeitsblatt zum Quiltmuster die Temperaturen ein.

Werdet Ihr den Snowball nĂ€hen? Toll! Nehmt dann das Temperature Sheet fĂŒr diese Quiltvariante und tragt Eure Werte ein. 

In diese grosse FlÀche der betreffenden Zeile schreibt Ihr die Höchsttemperatur, in die kleine FlÀche die Tiefsttemperatur.

Als zusĂ€tzliche Hilfe notiert bitte ĂŒber den Spalten die Monatsnamen und rechts und links seitlich der Zeilen die Tageszahlen 1-31. Streicht fĂŒr den Februar die unteren 3 Tage, sowie im April, Juni, September und November den 31. Tag. 

Ihr nÀht den Flying Geese? Dann schreibt die Höchstemperatur ins grosse mittlere Dreieck, die Niedrigsttemperatur in die seitlichen Dreiecke.

Notiert auch hier die Monate und Tage und streicht ĂŒberzĂ€hlige Tage bei Februar, April, Juni, September und November. 

Tipp: Temperature Sheets ausmalen

Optional noch ein Tipp: Wenn Ihr möchtet, sucht Farbstifte zusammen, die ungefÀhr Euren Stofffarben entsprechen.

Dann malt Ihr die FlÀchen auf dem Temperature Sheet farblich passend zu der von Euch eingetragenen Temperatur aus.

So sahen meine ArbeitsblĂ€tter bei der Fertigstellung des Musterquilts mit den Temperaturen 2023 fĂŒr den Ort Bollingen aus:

Stoffe zuschneiden

Bevor Ihr die Stoffe zuschneidet, stĂ€rkt sie mit BĂŒgelspray. Die Stoffe werden stabiler und lassen sich besser verarbeiten. Wir schneiden die Stoffe nicht komplett zu, sondern erst einmal ca 50% der Menge.

Faltet den Stoff auf und sprĂŒht ihn einseitig mit BĂŒgelstĂ€rke ein. BĂŒgelt den Stoff trocken. Dann faltet Ihr den Stoff zur HĂ€lfte (Stoffbreite 110 cm wird auf 55cm gefaltet).

Legt den gefalteten Stoff auf die Schneidematte und zieht an der oberen Kante einen Korrekturschnitt. Wichtig: die Faltkante (rechts im Bild) muss exakt, wie im Foto gezeigt auf einer LĂ€ngslinie der Schneidematte liegen. Danach dreht Ihr den Stoff um, so dass die geschnittene Kante nach unten zeigt. Alles klar? Folgt einfach den Fotos.

Alle Stoffe fĂŒr beide Quiltmuster (Snowball oder Flying Geese) werden in 2,5“ (6,5 cm) breite Streifen geschnitten und zwar ĂŒber die gesamte LĂ€nge von 110 cm (gefaltet auf 55cm). 

Von den dunklen Farben schneide ich fĂŒr meinen Bedarf je 1 Streifen zu. Faltet den Reststoff zusammen und schlagt die geschnittenen Streifen zweimal zusammen. 

Ihr seht, dass ich fĂŒr den ungefĂ€hren Farbbedarf je nach Farbe mehrere Streifen zugeschnitten habe, so dass ich fĂŒr das erste Halbjahr ausreichend Vorrat habe.

Ein wenig Ordnung muss sein

Alle Stoffe und Unterlagen lagert Ihr am besten in einer Box. Ich habe einen stabilen aufklappbaren Schuhkarton in Gebrauch. Im Deckel klebt die Stoff- und TemperaturĂŒbersicht. Und im tiefen Fach lagern rechts die zugeschnittenen Stoffstreifen und links die ĂŒbrigen Stoffe.

Oben liegen alle ArbeitsblÀtter. Falls Ihr mit den empfohlenen Farbstiften arbeitet, finden die in der Box auch noch Platz.

Nun kann es bald losgehen, oder was meint Ihr? Ich freue mich schon riesig darauf.

Habt viel Spass beim Erforschen der Temperaturen und beim Stoffzuschnitt!

Bei Fragen schreibt mir gerne und nutzt dazu die Kommentarfunktion. 

Happy Sewing,
Jutta

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

47 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder ĂŒber die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht fĂŒr den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team