Hallo, liebe Mitquilterinnen und -quilter, am Mittwoch hatten wir die ArbeitsblĂ€tter des Temperature Quilt-Alongs vorbereitet â hier der Artikel, falls Ihr diesen verpasst habt. Heute machen wir die nĂ€chsten Schritte. Ich zeige Euch, wie und wo Ihr die Tageshöchst- und Tiefsttemperatur Eures Ortes findet und sie ins Formular der TemperaturĂŒbersicht ĂŒbertragt. Dann zeige ich Euch, wie Ihr die Stoffe vorbereitet und zuschneidet und gebe noch einen Tip zur Organisation des Materials fĂŒrs ganze Jahr.
Neu hier?
Ihr hört zum ersten Mal vom Temperature Quilt-Along? Herzlich willkommen! Wir nÀhen gemeinsam einen Temperature Quilt. Dieser stellt die von Euch gemessenen Tagestemperaturen im Jahresverlauf dar und erzÀhlt Eure ganz persönliche Wettergeschichte in 365 Blöcken. Ihr könnt jederzeit einsteigen und mitnÀhen.
Seid Ihr dabei? Wunderbar! Lest dann zuerst den Ausschreibungsartikel mit allen Infos.
Alle Artikel, die bisher erschienen sind, findet Ihr hier: BERNINA Temperature Quilt-Along â alle bisherigen Artikel.
Wetterdaten im Internet finden
Ein Temperature Quilt stellt die Höchst- und Tiefstwerte fĂŒr einen Ort in Laufe eines Jahres dar. Am Mittwoch habt Ihr mit den ArbeitsblĂ€ttern einen Jahreskalender und Temperature Sheets fĂŒr den Snowball- und den Flying-Geese-Quilt erhalten. In diese Dokumente tragen wir nun die Maximal- und Minimaltemperaturen je Tag ein.
Bestimmt zuerst den Ort, den Ihr fĂŒr Euren Temperature Quilt verwenden werdet.
Die Temperaturen fĂŒr diesen Ort findet Ihr im Internet, in der Tageszeitung oder auf einer Wetterapp auf dem Handy. Ich nutze und empfehle die folgende Wetterseite:
Ruft die Seite auf und gebt rechts oben im weissen Feld (Stadt oder Land) den von Euch gewÀhlten Ort ein:
Klickt dann auf den Reiter “Wetter” in der schwarzen Zeile und wĂ€hlt Wetter-RĂŒckblick an.
Ihr erhaltet eine praktische Ăbersicht der tĂ€glichen Temperaturspanne der letzten 14 Tage.
Braucht Ihr eine grössere Zeitspanne als RĂŒckblick auf die Temperaturen? Dann wĂ€hlt ĂŒber das Feld rechts oben “2 Wochen” den Monat oder auch das Jahr an. Ihr könnt bis Sept. 2009 zurĂŒckschauen. Ăber die blauen Pfeile rechts und links verschiebt Ihr die Tagesanzeige.
Schaut Euch auf der Seite mal um, es gibt viel Spannendes zu entdecken.
Temperaturen in DatenblĂ€tter ĂŒbertragen
Nehmt jetzt den Jahreskalender zur Hand und ĂŒbertragt die höchste und niedrigste Tagestemperatur von der Website ins Dokument.
Ihr tragt links immer die niedrigste und rechts die höchste Tagestemperatur ein.
ZusÀtzlich tragt Ihr auf dem Arbeitsblatt zum Quiltmuster die Temperaturen ein.
Werdet Ihr den Snowball nĂ€hen? Toll! Nehmt dann das Temperature Sheet fĂŒr diese Quiltvariante und tragt Eure Werte ein.
In diese grosse FlÀche der betreffenden Zeile schreibt Ihr die Höchsttemperatur, in die kleine FlÀche die Tiefsttemperatur.
Als zusĂ€tzliche Hilfe notiert bitte ĂŒber den Spalten die Monatsnamen und rechts und links seitlich der Zeilen die Tageszahlen 1-31. Streicht fĂŒr den Februar die unteren 3 Tage, sowie im April, Juni, September und November den 31. Tag.
Ihr nÀht den Flying Geese? Dann schreibt die Höchstemperatur ins grosse mittlere Dreieck, die Niedrigsttemperatur in die seitlichen Dreiecke.
Notiert auch hier die Monate und Tage und streicht ĂŒberzĂ€hlige Tage bei Februar, April, Juni, September und November.
Tipp: Temperature Sheets ausmalen
Optional noch ein Tipp: Wenn Ihr möchtet, sucht Farbstifte zusammen, die ungefÀhr Euren Stofffarben entsprechen.
Dann malt Ihr die FlÀchen auf dem Temperature Sheet farblich passend zu der von Euch eingetragenen Temperatur aus.
So sahen meine ArbeitsblĂ€tter bei der Fertigstellung des Musterquilts mit den Temperaturen 2023 fĂŒr den Ort Bollingen aus:
Stoffe zuschneiden
Bevor Ihr die Stoffe zuschneidet, stĂ€rkt sie mit BĂŒgelspray. Die Stoffe werden stabiler und lassen sich besser verarbeiten. Wir schneiden die Stoffe nicht komplett zu, sondern erst einmal ca 50% der Menge.
Faltet den Stoff auf und sprĂŒht ihn einseitig mit BĂŒgelstĂ€rke ein. BĂŒgelt den Stoff trocken. Dann faltet Ihr den Stoff zur HĂ€lfte (Stoffbreite 110 cm wird auf 55cm gefaltet).
Legt den gefalteten Stoff auf die Schneidematte und zieht an der oberen Kante einen Korrekturschnitt. Wichtig: die Faltkante (rechts im Bild) muss exakt, wie im Foto gezeigt auf einer LĂ€ngslinie der Schneidematte liegen. Danach dreht Ihr den Stoff um, so dass die geschnittene Kante nach unten zeigt. Alles klar? Folgt einfach den Fotos.
Alle Stoffe fĂŒr beide Quiltmuster (Snowball oder Flying Geese) werden in 2,5â (6,5 cm) breite Streifen geschnitten und zwar ĂŒber die gesamte LĂ€nge von 110 cm (gefaltet auf 55cm).
Von den dunklen Farben schneide ich fĂŒr meinen Bedarf je 1 Streifen zu. Faltet den Reststoff zusammen und schlagt die geschnittenen Streifen zweimal zusammen.
Ihr seht, dass ich fĂŒr den ungefĂ€hren Farbbedarf je nach Farbe mehrere Streifen zugeschnitten habe, so dass ich fĂŒr das erste Halbjahr ausreichend Vorrat habe.
Ein wenig Ordnung muss sein
Alle Stoffe und Unterlagen lagert Ihr am besten in einer Box. Ich habe einen stabilen aufklappbaren Schuhkarton in Gebrauch. Im Deckel klebt die Stoff- und TemperaturĂŒbersicht. Und im tiefen Fach lagern rechts die zugeschnittenen Stoffstreifen und links die ĂŒbrigen Stoffe.
Oben liegen alle ArbeitsblÀtter. Falls Ihr mit den empfohlenen Farbstiften arbeitet, finden die in der Box auch noch Platz.
Nun kann es bald losgehen, oder was meint Ihr? Ich freue mich schon riesig darauf.
Habt viel Spass beim Erforschen der Temperaturen und beim Stoffzuschnitt!
Bei Fragen schreibt mir gerne und nutzt dazu die Kommentarfunktion.
Happy Sewing,
Jutta
Ich habe inzwischen die verrĂŒckte Idee noch einen zweiten Temperaturqilt mit den Daten vom Geburtsjahr meiner Tochter 1988 zu nĂ€hen.Ich finde dazu aber nirgends Temperaturen.Hat jemand von euch eine Idee wo ich so etwas finde ?
Meine Stoffe von Andrea sind gestern eingetroffen!:-) Bin somit auch startklar! Freu mich schon total darauf loszulegen. Ich nehme meine Daten aus timeanddate.de, da gibt es direkt aus Kempten Daten zum abrufen. NĂ€hen werde ich den Snowball Quilt. Viele GrĂŒĂe aus dem AllgĂ€uMonikaÂ
Liebe Jutta, auch ich bin dabei. Wollte schon ganz lange einen Temperatur Quilt nĂ€hen und dieser gefĂ€llt mir richtig gut. Da ich auch in Bayreuth wohne wird es 2 gleiche mit Ă€hnlichen Farben geben. Jetzt hoffe ich darauf, dass bald der Stoff wieder zu bestellen ist. Viele GrĂŒĂe KerstinÂ
Guten Morgen, gerade habe ich entdeckt, dass man in der App vom Deutschen Wetterdienst (DWD) unter weitere Produkte bei Messwerte, Wetterstationen, seine Station aussuchen kann. Auf die Temperatur drĂŒcken, dann werden rĂŒckwirkend 2 Wochen angezeigt. FĂŒr mich ist diese Wetterstation am nĂ€chsten.Ich freue mich schon auf das Ergebnis am Ende des Jahres. Viele GrĂŒĂe SabineÂ
Liebe Jutta,Dank des aprilhaften Wetters konnte ich mit dem StĂ€rken und Zuschneiden des Stoffes beginnen. Die SprĂŒhstĂ€rke reichte bis +6 Grad…Meine Wetterdaten beziehe ich ĂŒber Osthessen Wetter. Da kann ich die Wetterstation im Nachbarort anwĂ€hlen. Bei den Wetterseiten muĂ man immer auch ein wenig probieren, was so alles möglich ist. Bei Kurven kann man oft mit der Maus die Tageswerte ablesen.Die Werte sind alle in die DatenblĂ€tter eingetragen. Das NĂ€hen kann beginnen. Ich wĂŒnsche allen viel Freude und gutes Gelingen .
Hallo Ulrike, das klingt doch alles schonmal gut. Ich drĂŒcke Dir die Daumen đ
Lg
Jutta
Liebe JuttaHabe mich auch noch entschieden mitzumachen, die ArbeitblĂ€tter ausgedruckt und auch die Temperaturen der letzten Tage notiert. In der Zwischenzeit habe ich auch einen Patchworkladen in der NĂ€he entdeckt, wo ich hoffentlich passende Stoffe finde. Bin jedenfall sehr gespannt, wie die Quilts an den verschiedenen Wohnorten aussehen. Freue mich dabei zu sein. Liebe GrĂŒsse aus der Schweiz Karin
Hallo Karin, toll bist Du auch mit dabei. Im Patchworkladen findest Du ganz bestimmt die passende Auswahl Stoffe. Ich bin auch auf die unterschiedlichen Ergebnisse gespannt, wenn mit ungefĂ€hr gleichen Stoffen genĂ€ht wird. Das wird toll. Liebe GrĂŒsse, Jutta
Liebe Karin
Ich bin auch aus der Schweiz und weiss nicht, wo ich am besten die Messdaten hole.. kannst du mir bitte einen Tipp geben?
VielenDank und liebe GrĂŒsse
Liliane
Hallo Liliane, auch wenn ich hier nicht angesprochen bin, erlaube ich mir, als Schweizer auf Deine Frage zu antworten. Es wurde in den Kommentaren schon mehrfach auf die Seite https://meteostat.net/ hingewiesen. Diese ist wirklich toll und liefert die Temperatur-Werte für viele Schweizer Messstationen. Hier eine Mini-Anleitung in Kommentarform:
– Website https://meteostat.net/ aufrufen
– Links oben nach dem Wohnort oder einem grösseren Nachbarort suchen. Diesen aus der Dropdownliste anwählen.
– Nun werden in einer Liste Wetterstationen in der Nähe des angegebenen Orts angeboten. Mit Klick kannst Du eine auswählen.
– Rechts oben (links neben der kleinen Karte) ist ein Datumsbereich sichtbar. Mit Klick auf diesen Bereich kannst Du ein individuelles Zeitfenster wählen. Mit Klick auf den Monatsnamen kannst Du komfortabel zu früheren Monaten oder sogar Jahren blättern, wenn gewünscht.
– Nicht für alle Wetterstationen sind gleich viele historische Wetterdaten verfügbar. Für Bern konnte ich aber beispielsweise komfortabel die Daten des ganzen Jahres 2020 abrufen:
– Mit Klick auf das Download-Icon (links oben neben dem Namen der Wetterstation, nach unten zeigender Pfeil) kannst Du die Daten im Excel-Format herunterladen und erhältst für alle gewählten Tage die Maximal- und Minimaltemperatur – also genau das, was Du für den Temperature-Quilt brauchst.
Lieber Gruss
Matthias
Vielen herzlichen Dank fĂŒr die schnelle Antwort Matthias.
die findest du ĂŒber den angegebenen link auch. Ich bin auch aus der Schweiz in einem 1000 Seelen Dorf und ich habe es genfunden
Liebe Jutta! Auch wenn ich weiĂ, daĂ ich total ins Schleudern kommen werde, der Gedanke an den Temperature Quilt hat mich nicht in Ruhe gelassen. Jetzt werde ich also an 2 Quilts gleichzeitig arbeiten, wenn ich denn endlich Zeit finde, mich ĂŒberhaupt wieder an die NĂ€hmaschine zu setzen. Viel Zeit habe ich jedenfalls investieren mĂŒssen, um an akzeptable Wetterdaten zu kommen. Sowohl die von dir empfohlene Seite als auch die ĂŒblichen WetterApps und der deutsche Wetterdienst nehmen, wenn ĂŒberhaupt, nur fĂŒr die Wettervorhersage die Daten der nĂ€chstgelegenen Wetterstation, fĂŒr den WetterrĂŒckblick greifen sie z. B. fĂŒr Oberfranken nur auf die Daten der Wetterstation Hof zurĂŒck. meteostat.de kannte unseren Ortsnamen nicht (da wusste timeanddate.de immerhin, dass wir âTeil eines besiedelten Gebietesâ sind! WĂ€re ich ja nie drauf gekommenâŠ). Erst beim 2. Anlauf habe ich dann festgestellt, dass ich bei meteostat.de zumindest eine mir bekannte, nahegelegene Wetterstation auswĂ€hlen konnte. Dann von der Internet-Recherche zur Stoff-Recherche â und siehe da, der Stoffvorrat hat genug zu bieten!! Das ist so klasse! Also, um hier den Bann zu brechen, âHier ist Bayreuth!â (zumindest der Ă€uĂerste Ortsrand) Ich zaudere auch, solche Daten preiszugeben, aber darin besteht doch bei diesem Quilt gerade der Reiz, zu sehen, wer wo welche Temperaturen zusammennĂ€ht. Vielen Dank, liebe Jutta, fĂŒr all deine Vorbereitungen und die Unterlagen, die du uns zur VerfĂŒgung stellst, UND die Idee mit der Box!! Wenn wir das ganze Jahr an diesem Quilt arbeiten, ist sie sicher wichtig. Liebe GrĂŒĂe vom FuĂe des Fichtel-/Wichtelgebirges!đ§ Ursula
Hallo Ursula, das ist sehr ambitioniert, was Du vorhast. Aber ich muss gestehen, mir gehts grad nicht anders. Wenn ich die Muster, die ich vom Flying Geese genĂ€ht habe und die vom Snowball in denselben Farben nebeneinander lege, schaut das schon toll aus. Aber auch ich muss aufs Zeitmanagement achten….
Wetterdaten: ich könnte aus 2 Quellen des Deutschen Wetterdienstes ablesen. Beim Musterquilt habe ich mir darĂŒber gar keine Gedanken gemacht, sondern habe einfach die Daten von timeanddate ĂŒbernommen. Der Quilt bildet fĂŒr mich die Temperaturen ab so wie das Jahr eben war. Das machen weltweit wohl die meisten Quilterinnen.
Und Dein Stoffvorrat hat ja wirklich reichlich zu bieten. Also daran solltest Du nicht scheitern. Es ist eine tolle Auswahl. Ich freu mich auch ĂŒber die Bekanntgabe Deines Ortes. Bayreuth trifft Ulm. Sehr schön đ Und alles andere: sehr gern geschehen. Ich freu mich ebenso an und auf den Temperature Quilt-Along. Liebe GrĂŒĂe, Jutta
Hallo Jutta,
ich habe mich begeistern lassen und werde auch mitnĂ€hen … ich versuche mich sogar an beiden Versionen.
Unsere Quilts werden die identischen Farben haben, da wir beide nach den Daten der Wetterstation in Laupheim nĂ€hen – diese liegt genau zwischen uns; du in Ulm und ich in Biberach.
Ich nutze allerdings kleingemustert Stoffe aus meinem Lager – habe mich bei der Farbwahl aber an Deinen wunderschönen Unis orientiert.
Liebe GrĂŒĂe an die schöne Donau von Nina
die Empfehlung seine Wetterdaten ĂŒber timeanddate.de abzufragen geht leider völlig an der RealitĂ€t vorbei.Gebe ich z.B.Bad Kissingen oder WĂŒrzburg ein erhalte ich die gleichen Daten – Messtation NiederstettenMeiningen oder Ilmenau haben die Werte von Erfurt BinderslebenFulda oder Hilders die Werte von FritzlarDarmstadt den Wert von Frankfurt-FlughafenSchade, ich hĂ€tte meiner Enkelin gerne einen Temperaturquilt ihres Geburtsjahres gemacht, wird so aber leider nichts
Liebe Renate! Jetzt sind wir schon eine mehr, die Probleme mit den Wetterdaten hat! Ich habe mich auch gewundert, wie weit entfernt “meine” Wetterstation bei timeanddate.de ist. Probier doch mal die von Claudia weiter unten empfohlene Website aus. Für Bad Kissingen wäre das z. B. dieser Link: https://meteostat.net/de/station/D2597?t=2024-12-30/2025-01-05 Liebe Grüße! Ursula
Hallo Renate, ich würde Dir die Seite meteostat.net empfehlen. Hierüber kannst Du den gewünschten Ort idealer ansteuern und die Temperaturen der letzten Jahre abrufen.
Unabhängig davon basieren alle ermittelten Temperaturen auf den Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes.
Auch die Seite http://www.wetterkontor.de ist recht gut mit aufbereiteten Daten des Deutschen Wetterdienstes. Hier kannst auch direkt Bad Kissingen ansteuern:
https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/rueckblick.asp?id=8&datum0=09.12.2024&datum1=05.01.2025&jr=2025&mo=1&datum=05.01.2025&t=4&part=2
Hoffentlich klappt es und dem Quilt für deine Enkelin steht somit nichts mehr im Wege.
Lieber Gruss, Jutta
Ich freue mich auch schon sehr, warte noch auf meine Stoffbestellung und dann kann es losgehen. GrĂŒĂe aus Dresden
Hallo miteinander,ich glaube ich bin verwirrt. Soll man den Stoff waschen und dann versĂ€ubern oder nicht? Kann man mich bitte kurz informieren? Dankeđ„°
Hallo Veronika, hier die Infos zur Wasch- oder Nichtwasch-Empfehlung nochmals kurz kopiert:Wer seine Stoffe vorwaschen möchte, dem empfehlen wir 2 Methoden:
Stoffe im Waschbecken mit etwas Waschmittel und lauwarmem Wasser waschen, danach tropfnass aufhĂ€ngen und am nĂ€chsten Tag die Restfeuchte ausbĂŒgeln.
Stoffe an der Schnittkante mit Zickzackstich oder Overlock sichern und in der Waschmaschine waschen. Trocknen und. bĂŒgeln.
Ich wasche meine Stoffe nicht vor, sondern gebe einige FarbauffangtĂŒcher beim ersten Waschen des Quilts mit in die Waschmaschine.
Liebe GrĂŒĂe, Jutta
Schade auch: Ich dachte ich könnte einen Temperaturquilt meines Geburtsjahres machen…. bin wohl zu alt.
Hallo Allysonn,
scroll mal durch die heutigen Kommentare nach unten, dort wurde eine weitere Wetterdatenbank-Website empfohlen. Dort musst Du Dich zwar anmelden, kannst aber, soweit ich das richtig verstanden habe, gegen einen geringen Betrag die Daten der letzten 100 Jahre abrufen.
Liebe GrĂŒĂe, Jutta
Hallo Allysonn, dachte auch, dass ist eine tolle Idee! Hab jetzt die Seite https://de.weatherspark.com/ gefunden, die haben auch “alte” Wetterdaten. Bin BJ 1974 und überlege tatsächlich auch einen von meinem Geburtsjahr zu machen. LG!
Hallihallo, wann kommt den der nĂ€chste Beitrag? âungeduldigeâ GrĂŒsse aus dem schwedischen Winterđ
Hallo Claudia, der Fahrplan zu allen Artikeln findest Du im ersten Bericht:
https://blog.bernina.com/de/2024/11/temperature-quilt-quilt-naehen-bernina/
also, bis zum 10.01. “musst” Du Dich leider noch gedulden. Wo in Schweden lebst Du denn? Toll, woher unsere Community so kommt đ
Lg Jutta
2018 war es deutlich wÀrmer![1000186772](https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2025/01/1000186772-2-scaled.jpg)
Hallo Claudia, das schaut super aus. Aber Du hast eine andere Temperaturstaffelung gewÀhlt, nicht wahr? Sagst Du uns noch, wo die beiden Orte sind, die Du nÀhen wirst? Glg Jutta
Ich habe heute die EntwĂŒrfe mit EQ8 gemacht. Einmal fĂŒr 2015 und auch fĂŒr 2018.![1000186771](https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2025/01/1000186771-1-scaled.jpg)
Hallo Jutta, herzlichen Dank fĂŒr deine ErlĂ€uterungen.Ich nĂ€he meinen ersten Quilt und weiss nun, dass ich Streifen von 6,5cm Breite benötige. Ich möchte den Snowball nĂ€hen. Gibt es da auch ein SM? Oder, wie lange ist denn so ein Tagesrechteck. Ich habe die bisherigen Artikel gelesen, habe aber nichts darĂŒber erfahren.Herzlichen Dank ReginaÂ
Hallo Regina, am 10.1. kommt der Artikel zur NÀhanleitung, darin ist selbstverstÀndlich dann auch der Zuschnitt enthalten. Lg Jutta
Hallo liebe Jutta,liebe Community,ich hab schon einmal den Old Block Sampler mit genĂ€ht,der wunderschön ist und riesengroĂ.Jetzt möchte ich den Temperature-Quilt so gern mit machen, ĂŒberlege aber ,den kleiner zu machen,ca. halb so groĂ.Ich möchte beide Varianten nĂ€hen,einmal aus meinem Temperaturbereich und den flying Geese aus dem Temperaturbereich von KĂ€rnten.Die liegen schon auseinander und ich möchte so gern auch die Blautöne verarbeiten.Habe dafĂŒr die Flying Geese auf 65% verkleinert und nĂ€he sie ohne FPP.Liebe Jutta,ich hoffe ,ich hab mich da nicht verzettelt und das kann gelingen, wenn es auch etwas friemelig ist.Den Snowball möchte ich auch verkleinern,hatte mir 4,5 cm Streifen ĂŒberlegt.Soll ich oder soll ich nicht?Kann das gelingen?Gibt es dazu einen fachfraulichen Tipp?Herzliche GrĂŒĂe Ingrid Â
schönen Sonntag uns und ja, ich hĂ€nge sowas von hinterher….. Erstmal Danke fĂŒr die exakten Anleitungen .. hab mich die letzten 9 Wochen mit ner Bronchitis rumgekloppt und endlich gewonnen đ … – Das Stoffpaket ist ja aktuell vergriffen und hoffe, dass die genannten 7 Tag bald rum sind und ich mich anhĂ€ngen kann. Zumindest hab ich grad alles nach – gelesen, kopiert, gedruckt und mach mich gleich an die ersten Eintragungen… Dann bin ich mitten unter Euch und freue mich auf mein neu ent-decktes HobbY: quilten . lol. mein Erstlingswerk war ein Winterquilt fĂŒr meine Tochter (so sieht er auch aus ;-)) Mengen an Stoff/Decke, Gewicht usw. Es ist vollbracht, bin stolz wie Bolle und Tochter liebt dieses Kuschelteil. —  .. Werde schon mal einen Schuhkarton aus dem Keller holen .  lach. und Danke.
Hallo Petra, willkommen hier! Da hast du alle ersten Vorbereitungen getroffen und kannst loslegen, sobald du Stoff unter den Fingern hast. Quilten ist toll, nicht wahr? Und die Kids hĂ€ngen an ihren Quilts, meine schleppen ihre seit der Jugend, ĂŒbers Studium bis rein in die vier WĂ€nde und kuscheln sich nach einem harten Arbeitstag darunter und trĂ€umen von Home sweet Home.
Gut hast du Deine Bronchitis rum, meine hÀlt nun hartnÀckig seit einer Woche an, Du machst mir ja Hoffnung :).
Lg Jutta
Danke Dir – kann nur empfehlen: Bett, auskurieren đ schnellste Genesung Dir. Recht hast Du quilten ist der Hammer … nachdem ich ent-deckt habe und was ich nie glaubte: Er wird geliebt. Dieses Teil wird fĂŒr mich und mein Ego …Â Gibt es dann noch ein Vlies Empfehlung und eine fĂŒr die RĂŒckseite?
Empfehlungen zum Vlies wird’s noch geben, aber erst gegen Jahresende. Lg Jutta
Ich benutze Meteostat.net. ist für mich und meinen Ort gut. https://meteostat.net/de/
Leider kann ich den Beitrag nicht bearbeiten. Hier nochmal die richtige Adresse https://meteostat.net
Hallo Claudia, ui klasse, die Seite ist auch ziemlich gut! Lg Jutta
Hallo Jutta,welche BĂŒgelstĂ€rke kannst Du denn empfehlen?LG Veronika
Hallo Veronika, ich verwende eine ganze einfache BĂŒgelstĂ€rke aus dem Drogeriemarkt. Nichts spezielles fĂŒr Patchworkstoffe. Lg Jutta
Ich wĂŒrde ja gern den Snowboll nĂ€hen,wo finde ich denn die Anleitung dazu ?
Hallo Bettina, schau doch mal ganz oben in den Artikel unter “Neu hier?”. Dort findest du alle bisherigen Berichte und Infos zum Quilt-Along und vor allem auch den Fahrplan. Die NĂ€hanleitungen kommen am 10.1. Lg Jutta
Liebe Jutta,vielen lieben Dank
das habe ich völlig ĂŒberlesen
liebe GrĂŒĂe
Bettina
Kann es kaum erwarten los zu legen Sitze hier auf Kohlen, warte noch das meine Stoff Bestellung bald kommt. Hab schon mal eine Temperaturdecke gehÀkelt, diesmal soll es ein Quilt werden. LG Anette