Kreative Artikel zum Thema Quilten

Temperature Quilt-Along: Temperaturintervalle, Stoffe, Arbeitsblätter

Happy New Year Euch allen – auf dass 2025 Euch Gesundheit, Frohsinn, Frieden und schwungvolle Kreativität bringe! Wir starten mit einem grossen Plan ins Neue Jahr und nähen gemeinsam den BERNINA Temperature Quilt. Für einige von Euch ist es der erste Quilt überhaupt. Es freut mich riesig, dass ich so viele von Euch mit auf diese Reise nehmen darf und sogar Quiltneulinge zur Teilnahme motivieren konnte. Seid Ihr alle bereit? Nun geht es endlich los! 

Heute schauen wir uns die Arbeitsblätter an, die für den Quilt-Along verwendet werden, und ordnen unseren Stoffen Temperaturen zu. 

Was ist der Temperature Quilt-Along?

Vielleicht seid Ihr direkt hier gelandet und wisst nicht, worum es beim Temperature Quilt-Along geht? Kein Problem, wir fangen gerade erst an. Ihr seid herzlich willkommen und könnt gerne mitmachen. Es ist keine Anmeldung  nötig. 

Unser Projekt kurz zusammengefasst: Wir nähen gemeinsam einen Temperature Quilt. Dieser stellt die von Euch gemessenen Tagestemperaturen im Jahresverlauf dar und erzählt Eure persönliche Wettergeschichte, Tag für Tag, Block für Block. Der Quilt besteht aus 365 Blöcken und wird ein Abbild Eures Jahres.

Habt Ihr Lust mitzumachen? Wunderbar! Lest dann am besten zuerst den Ausschreibungsartikel mit allen Infos.

Auf folgender Seite findet Ihr alle Artikel, die bisher erschienen sind, in der Übersicht: BERNINA Temperature Quilt-Along – alle bisherigen Artikel.

Temperaturintervalle einteilen und Stoffe zuordnen

Ein Temperature Quilt stellt die Höchst- und Tiefstwerte für einen Ort im Laufe eines Jahres dar. In einem ersten Schritt müssen wir unsere Stoffe auf eine Temperaturskala übertragen, jede Farbe steht für einen bestimmten Temperaturbereich. Das tun wir heute. Zudem müssen für jeden Tag die minimalen und maximalen Temperaturen erfasst werden. Um Euch die Buchhaltung zu erleichern, habe ich einen Temperature-Quilt-Planer für Euch erstellt:

Temperaturskala und Jahresübersicht

Ladet das PDF herunter und druckt die drei Seiten im Format A4 aus,. 

Das PDF enthält drei Seiten. Wir arbeiten heute nur mit der ersten Seite und ordnen unsere Stoffe der Temperaturskala zu.

Auf Seiten zwei und drei des PDFs findet Ihr einen Jahreskalender. In diesen werden wir die minimalen und maximalen Tagestemperaturen eintragen. Mehr dazu erfahrt Ihr in einem Artikel, der am 05. Januar erscheint. Keine Sorge, Ihr verpasst nichts, wenn Ihr heute noch keine Temperaturen messt!

Stoffe zur Einteilung vorbereiten

Legt Eure Stoffe in der richtigen Reihenfolge aus. Die Reihenfolge findet Ihr im zweiten Beitrag zum Temperature Quilt-Along.

Andrea Kollath hat alle Stoffe mit Labels versehen, dort findet Ihr die Farbbezeichnung des Stoffes. Damit sich die Labels nicht lösen, sichert diese zusätzlich mit einer Stecknadel. 

Faltet den Stoff auseinander und schneidet, wie im Foto gezeigt, an der Webkante einen Streifen ca. 1,5 cm x 6 cm ab. Faltet den Stoff anschliessend wieder zusammen und legt ihn in der richtigen Reihenfolge zurück.

Temperaturintervalle festlegen

Für den BERNINA Temperature Quilt-Along habe ich eine Temperaturspanne zwischen -23°C und +36°C festgelegt. Wir sind eine grosse Community mit Näherinnen und Nähern aus zahlreichen Regionen und Ländern. Die weite Temperaturspanne sollte an den meisten Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gut funktionieren und auch etwaige Ausreißer nach oben und unten abdecken. Selbstverständlich kann es passieren, dass der eine oder andere Stoff am einen oder anderen Ort nicht gebraucht wird. Das gehört bei einem Temperature Quilt dazu. Wir können das Wetter nicht vorhersagen, und das ist auch gut so.

Wir arbeiten mit 20 Stofffarben und somit 20 Temperaturbereichen. Die Intervalle decken 3-Grad-Schritte ab.

Wenn Ihr an einem Ort wohnt, wo extrem heisse oder extrem kalte Temperaturen üblich sind, oder wenn Ihr erwarten müsst, dass die Temperaturspanne bei Euch deutlich geringer ausfällt, weil Ihr beispielsweise in Nordschweden oder Brasilien lebt, könnt Ihr andere Spannen oder Unterteilungen wählen. Ermittelt dann die maximale und minimale Temperatur der letzten paar Jahre, gebt ein wenig Sicherheitsmarge dazu, und arbeitet auf dieser Basis. Historische Wetterdaten findet Ihr im Internet. Bitte beachtet, dass ich in den Anleitungen im BERNINA Blog nicht auf individuelle Einteilungen eingehen kann, sondern mit den obenerwähnten Einteilungen arbeite.

Übertragt nun den Farbnamen sowie die dazugehörenden Temperaturen ins Formular, wie unten abgebildet. Mir hat es beim Nähen des Musterquilts geholfen, alle 3 Zahlen einzutragen. 

  • Charcoal -23°C/-22°C/-21°C
  • Dark Violett -20°C/-19°C/-18°C
  • Midnight -17°C/-16°C/-15°C
  • Windsor -14°C/-13°C/-12°C
  • Celestial -11°C/-10°C/-9°C
  • Glacier -8°C/-7°C/-6°C
  • Robin Egg -5°C/-4°C/-3°C
  • Iron -2°C/-1°C/0°C
  • Snow +1°C/+2°C/+3°C
  • Quick Silver +4°C/+5°C/+6°C
  • Champagne +7°C/+8°C/+9°C
  • Lime +10°C/+11°C/+12°C
  • Melon +13°C/+14°C/+15°C
  • Peach +16°C/+17°C/+18°C
  • Coral +19°C/+20°C/+21°C
  • Pomegranate +22°C/+23°C/+24°C
  • Carrot +25°C/+26°C/+27°C
  • Tomato +28°C/+29°C/+30°C
  • Sangria +31°C/+32°C/+33C
  • Crimson +34°C/+35°C/+36°C


Ordnet die ausgeschnittenen Stoffstreifen übereinander an.

Klebt einen schmalen Streifen doppelseitiges Klebeband auf das Formular und zieht den Abdeckstreifen ab. Ihr könnt alternativ mit einem Klebestift arbeiten.

Klebt nacheinander die Stoffmuster neben den Namen. 

So schaut Euer fast fertiges Arbeitsblatt aus. Alles richtig gemacht?

Damit die Stoffmuster das ganze Jahr überstehen, näht Ihr sie zusätzlich auf dem Arbeitsbogen fest. Tipp: Fertigt noch ein zweites Blatt an und legt es in eine Schublade, falls das erste sich auflöst, verschwindet, oder was auch immer. Sicher ist sicher.

Schneidet die überstehenden Stoffenden an der Kante des Arbeitsblatts zurück. Gut gemacht und fertig. Jetzt kann es fast schon losgehen, oder?

Weitere Arbeitsblätter zum Temperature Quilt-Along

Nun laden wir noch weitere PDFs herunter, drucken diese aus und legen sie bereit. 

Wenn Ihr die Snowball Variante gewählt habt druckt Ihr nur diese aus, Druckeinstellung 90%.

Die Vorlage zum Snowball

Unter folgendem Link findet Ihr das sogenannte Temperature Sheet für den Snowball-Quilt:

Snowball – TempSheet

Die Vorlage zum Flying Geese

Wenn Ihr die Flying-Geese Variante näht, braucht Ihr die beiden nachfolgenden Vorlagen:

Hier das Temperature Sheet für den Flying-Geese-Quilt, Druckeinstellung 90%:

FlyingGeese – TempSheet

FPP-Muster für die Flying Geese

Zu guter Letzt findet Ihr nachfolgend ein PDF mit dem Schnittmuster für die Flying Geese, welche wir in der Foundation-Paper-Piecing-Methode nähen werden. Mehr Informationen dazu erhaltet Ihr, wenn ich in einem separaten Artikel die Nähtechniken erläutere.

Für heute müsst Ihr nur das PDF herunterladen, ausdrucken (Druckeinstellung 100%) und bereitlegen. Ganz wichtig: Achtet hier besonders darauf, dass Ihr ohne Grösseanpassung druckt, also mit Skalierung=100%, und kontrolliert dies anhand des Kontrollquadrats mit 1 Inch Kantenlänge.

Hier der Downloadlink:

FlyingGeese – FPPpattern

Nun ist unser Tageswerk vollbracht. Die Arbeitsblätter sind vorbereitet und wir sind bereit für den nächsten Schritt. 

Tagestemperaturen messen und eintragen

Wie schon erwähnt, folgt bereits am 5. Januar der nächste Artikel. Dann schauen wir uns an, wie wir an unsere Temperaturwerte kommen und diese eintragen.

Die Temperaturen finden wir im Internet; ich werde Euch zeigen, wo. Ihr verpasst nichts, wenn Ihr heute und in den folgenden Tagen keine Messung macht. 

Wenn Ihr bei der Ermittlung der Temperaturen tagesaktuell eigene Quellen verwenden wollt, seid Ihr natürlich frei, dies zu tun und auch bereits jetzt mit dem Festhalten der täglichen Minimal- und Maximalwerte zu starten.

Gewinnerinnen der Start-Verlosung

Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen der Startverlosung und herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen, die per Los gezogen wurden. Die Garnsets von Mettler und Materialkits von korkundkuloer gehen an folgende Gewinnerinnen:

Am 5. Januar geht es hier weiter. Bis dann!

Herzlicher Gruss
Jutta

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: eine Woche und mehr
Verwendete Produkte:
BERNINA 770 QE PLUS
BERNINA 770 QE PLUS
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1

Themen zu diesem Beitrag

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

55 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team