Happy New Year Euch allen – auf dass 2025 Euch Gesundheit, Frohsinn, Frieden und schwungvolle Kreativität bringe! Wir starten mit einem grossen Plan ins Neue Jahr und nähen gemeinsam den BERNINA Temperature Quilt. Für einige von Euch ist es der erste Quilt überhaupt. Es freut mich riesig, dass ich so viele von Euch mit auf diese Reise nehmen darf und sogar Quiltneulinge zur Teilnahme motivieren konnte. Seid Ihr alle bereit? Nun geht es endlich los!
Heute schauen wir uns die Arbeitsblätter an, die für den Quilt-Along verwendet werden, und ordnen unseren Stoffen Temperaturen zu.
Was ist der Temperature Quilt-Along?
Vielleicht seid Ihr direkt hier gelandet und wisst nicht, worum es beim Temperature Quilt-Along geht? Kein Problem, wir fangen gerade erst an. Ihr seid herzlich willkommen und könnt gerne mitmachen. Es ist keine Anmeldung nötig.
Unser Projekt kurz zusammengefasst: Wir nähen gemeinsam einen Temperature Quilt. Dieser stellt die von Euch gemessenen Tagestemperaturen im Jahresverlauf dar und erzählt Eure persönliche Wettergeschichte, Tag für Tag, Block für Block. Der Quilt besteht aus 365 Blöcken und wird ein Abbild Eures Jahres.
Habt Ihr Lust mitzumachen? Wunderbar! Lest dann am besten zuerst den Ausschreibungsartikel mit allen Infos.
Auf folgender Seite findet Ihr alle Artikel, die bisher erschienen sind, in der Übersicht: BERNINA Temperature Quilt-Along – alle bisherigen Artikel.
Temperaturintervalle einteilen und Stoffe zuordnen
Ein Temperature Quilt stellt die Höchst- und Tiefstwerte für einen Ort im Laufe eines Jahres dar. In einem ersten Schritt müssen wir unsere Stoffe auf eine Temperaturskala übertragen, jede Farbe steht für einen bestimmten Temperaturbereich. Das tun wir heute. Zudem müssen für jeden Tag die minimalen und maximalen Temperaturen erfasst werden. Um Euch die Buchhaltung zu erleichern, habe ich einen Temperature-Quilt-Planer für Euch erstellt:
Temperaturskala und Jahresübersicht
Ladet das PDF herunter und druckt die drei Seiten im Format A4 aus,.
Das PDF enthält drei Seiten. Wir arbeiten heute nur mit der ersten Seite und ordnen unsere Stoffe der Temperaturskala zu.
Auf Seiten zwei und drei des PDFs findet Ihr einen Jahreskalender. In diesen werden wir die minimalen und maximalen Tagestemperaturen eintragen. Mehr dazu erfahrt Ihr in einem Artikel, der am 05. Januar erscheint. Keine Sorge, Ihr verpasst nichts, wenn Ihr heute noch keine Temperaturen messt!
Stoffe zur Einteilung vorbereiten
Legt Eure Stoffe in der richtigen Reihenfolge aus. Die Reihenfolge findet Ihr im zweiten Beitrag zum Temperature Quilt-Along.
Andrea Kollath hat alle Stoffe mit Labels versehen, dort findet Ihr die Farbbezeichnung des Stoffes. Damit sich die Labels nicht lösen, sichert diese zusätzlich mit einer Stecknadel.
Faltet den Stoff auseinander und schneidet, wie im Foto gezeigt, an der Webkante einen Streifen ca. 1,5 cm x 6 cm ab. Faltet den Stoff anschliessend wieder zusammen und legt ihn in der richtigen Reihenfolge zurück.
Temperaturintervalle festlegen
Für den BERNINA Temperature Quilt-Along habe ich eine Temperaturspanne zwischen -23°C und +36°C festgelegt. Wir sind eine grosse Community mit Näherinnen und Nähern aus zahlreichen Regionen und Ländern. Die weite Temperaturspanne sollte an den meisten Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gut funktionieren und auch etwaige Ausreißer nach oben und unten abdecken. Selbstverständlich kann es passieren, dass der eine oder andere Stoff am einen oder anderen Ort nicht gebraucht wird. Das gehört bei einem Temperature Quilt dazu. Wir können das Wetter nicht vorhersagen, und das ist auch gut so.
Wir arbeiten mit 20 Stofffarben und somit 20 Temperaturbereichen. Die Intervalle decken 3-Grad-Schritte ab.
Wenn Ihr an einem Ort wohnt, wo extrem heisse oder extrem kalte Temperaturen üblich sind, oder wenn Ihr erwarten müsst, dass die Temperaturspanne bei Euch deutlich geringer ausfällt, weil Ihr beispielsweise in Nordschweden oder Brasilien lebt, könnt Ihr andere Spannen oder Unterteilungen wählen. Ermittelt dann die maximale und minimale Temperatur der letzten paar Jahre, gebt ein wenig Sicherheitsmarge dazu, und arbeitet auf dieser Basis. Historische Wetterdaten findet Ihr im Internet. Bitte beachtet, dass ich in den Anleitungen im BERNINA Blog nicht auf individuelle Einteilungen eingehen kann, sondern mit den obenerwähnten Einteilungen arbeite.
Übertragt nun den Farbnamen sowie die dazugehörenden Temperaturen ins Formular, wie unten abgebildet. Mir hat es beim Nähen des Musterquilts geholfen, alle 3 Zahlen einzutragen.
- Charcoal -23°C/-22°C/-21°C
- Dark Violett -20°C/-19°C/-18°C
- Midnight -17°C/-16°C/-15°C
- Windsor -14°C/-13°C/-12°C
- Celestial -11°C/-10°C/-9°C
- Glacier -8°C/-7°C/-6°C
- Robin Egg -5°C/-4°C/-3°C
- Iron -2°C/-1°C/0°C
- Snow +1°C/+2°C/+3°C
- Quick Silver +4°C/+5°C/+6°C
- Champagne +7°C/+8°C/+9°C
- Lime +10°C/+11°C/+12°C
- Melon +13°C/+14°C/+15°C
- Peach +16°C/+17°C/+18°C
- Coral +19°C/+20°C/+21°C
- Pomegranate +22°C/+23°C/+24°C
- Carrot +25°C/+26°C/+27°C
- Tomato +28°C/+29°C/+30°C
- Sangria +31°C/+32°C/+33C
- Crimson +34°C/+35°C/+36°C
Ordnet die ausgeschnittenen Stoffstreifen übereinander an.
Klebt einen schmalen Streifen doppelseitiges Klebeband auf das Formular und zieht den Abdeckstreifen ab. Ihr könnt alternativ mit einem Klebestift arbeiten.
Klebt nacheinander die Stoffmuster neben den Namen.
So schaut Euer fast fertiges Arbeitsblatt aus. Alles richtig gemacht?
Damit die Stoffmuster das ganze Jahr überstehen, näht Ihr sie zusätzlich auf dem Arbeitsbogen fest. Tipp: Fertigt noch ein zweites Blatt an und legt es in eine Schublade, falls das erste sich auflöst, verschwindet, oder was auch immer. Sicher ist sicher.
Schneidet die überstehenden Stoffenden an der Kante des Arbeitsblatts zurück. Gut gemacht und fertig. Jetzt kann es fast schon losgehen, oder?
Weitere Arbeitsblätter zum Temperature Quilt-Along
Nun laden wir noch weitere PDFs herunter, drucken diese aus und legen sie bereit.
Wenn Ihr die Snowball Variante gewählt habt druckt Ihr nur diese aus, Druckeinstellung 90%.
Die Vorlage zum Snowball
Unter folgendem Link findet Ihr das sogenannte Temperature Sheet für den Snowball-Quilt:
Die Vorlage zum Flying Geese
Wenn Ihr die Flying-Geese Variante näht, braucht Ihr die beiden nachfolgenden Vorlagen:
Hier das Temperature Sheet für den Flying-Geese-Quilt, Druckeinstellung 90%:
FPP-Muster für die Flying Geese
Zu guter Letzt findet Ihr nachfolgend ein PDF mit dem Schnittmuster für die Flying Geese, welche wir in der Foundation-Paper-Piecing-Methode nähen werden. Mehr Informationen dazu erhaltet Ihr, wenn ich in einem separaten Artikel die Nähtechniken erläutere.
Für heute müsst Ihr nur das PDF herunterladen, ausdrucken (Druckeinstellung 100%) und bereitlegen. Ganz wichtig: Achtet hier besonders darauf, dass Ihr ohne Grösseanpassung druckt, also mit Skalierung=100%, und kontrolliert dies anhand des Kontrollquadrats mit 1 Inch Kantenlänge.
Hier der Downloadlink:
Nun ist unser Tageswerk vollbracht. Die Arbeitsblätter sind vorbereitet und wir sind bereit für den nächsten Schritt.
Tagestemperaturen messen und eintragen
Wie schon erwähnt, folgt bereits am 5. Januar der nächste Artikel. Dann schauen wir uns an, wie wir an unsere Temperaturwerte kommen und diese eintragen.
Die Temperaturen finden wir im Internet; ich werde Euch zeigen, wo. Ihr verpasst nichts, wenn Ihr heute und in den folgenden Tagen keine Messung macht.
Wenn Ihr bei der Ermittlung der Temperaturen tagesaktuell eigene Quellen verwenden wollt, seid Ihr natürlich frei, dies zu tun und auch bereits jetzt mit dem Festhalten der täglichen Minimal- und Maximalwerte zu starten.
Gewinnerinnen der Start-Verlosung
Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen der Startverlosung und herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen, die per Los gezogen wurden. Die Garnsets von Mettler und Materialkits von korkundkuloer gehen an folgende Gewinnerinnen:
- Verena Wenzel: Spring Kit
- Bea100960: Summer Kit
- Ruth Wonnegauer Temperaturen: Autumn Kit
- ingek: Winter Kit
- Phoebe: Materialkit Etui
- isch.saelbergmacht (Instagram): Materialkit Etui
- gabi_crea_tive (Instagram): Materialkit Etui
- tania.hury (Instagram): Materialkit Etui
Am 5. Januar geht es hier weiter. Bis dann!
Herzlicher Gruss
Jutta
Hallo in die Runde!Mir gefällt der Snowball so gut, dass ich noch einsteigen möchte. Leider fehlen mir die ersten Tageswerte und wo bekommt man sie her, wenn man künftig mal einen Tag die Aufzeichnung vergißt?
Moin Uta, wenn Du beispielsweise mit der Seite timeanddate.de arbeitest, kannst du beliebig viele Daten für mindestens 1 Jahr greifen. Lies mal diesen Artikel zu den Wetterdaten durch:
https://blog.bernina.com/de/2025/01/temperature-quilt-along-temperaturen-messen/
Dann rufst Du die Seite auf und folgst der Anleitung des Artikels. Wenn du einmal im “Wetterrückblick” bist, kannst du über einen kleinen weissen Reiter der recht über der Wettergrafik angezeigt wird, den Zeitraum angeben. Alles klar? Wenn nicht, einfach nochmal melden.
Lieber Gruss,
Jutta
Ich möchte mich doch trauen dabei zu sein. Versuch macht klug. Ich suche noch die Stoffe zusammen, Die Blätter habe ich mir ausdrucken lassen. Angefangen einzutragen. Bin super gespannt ob ich das hinbekomme
Huhu,jetzt habe ich ganz spontan beschlossen auch noch mitzumachen. Aber erst muss ich sehen, ob ich überhaupt noch Stoff bekomme. Ich freue mich schon drauf. Liebe Grüße Beate
Guten Morgen liebe Jutta.heute hab ich nun die Anmeldung endlich geschafft.Ich finde das Projekt sehr interessant,bin auf die Wirkung gespannt,möchte allerdings Snowballs u. flying Geese mit verschiedenen Temperaturen, einmal NRW u.Kärnten nähen,aber auch auf ca.70% verkleinern.Bei den Geese wird es etwas friemelig,da ich auch nicht FPP nähen möchte. Hab gestern ausgerechnet und eine kleine Probe genäht,pro Geese ca. 6,5 cm.Für die Snowballs würde ich 4,5 cm Streifen schneiden.Ist die halbe Größe grundsätzlich zu klein für diesen Quilt oder möglich?Ansonsten ändere ich nochmal mein Vorhaben.Vllt. Gibt es einen fachfraulichen Tipp dazu,das wäre sehr hilfreich. Vielen Dank dafür.Herzliche Grüße Ingrid
Hallo Ingrid, bitte hab Verständnis dafür, dass ich für individuelle Grössenplanungen keine Empfehlung aussprechen kann. Vielleicht magst du erst einmal die Nähanleitung am 10.01. abwarten und danach deine eigene Grösse festlegen? Liebe Grüße, Jutta
hallo eva: so eine gute Idee die Einzelbestellung…. Die Farben find ich auch wunderbar. Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Einkaufsliste (Farben) teilst. Ich bin sehr spät dran und es wäre eine grosse Hilfe .
Hallo Jutta,leider sind die Stoffe immer noch nicht wieder lieferbar. Kannst du schon sagen, wann die nächste Lieferung kommt? Ich würde gern von Anfang an mitmachen.LGAndrea
Hallo Andrea, da bin ich gar nicht drin, denn Andrea Kollath hat da den Überblick. Bitte kontaktiere sie per Email über ihre Shopadresse. Drücke die Daumen.
Viele Grüße, Jutta
Hallo Jutta, ich werde die Flying Geese machen und freue mich schon riesig darauf, endlich anfangen zu können. Eine Frage habe ich dazu, welche Farben nehme ich dann für die äußeren Ecken(nach was richte ich mich) ? Ich stehe in den Startlöchern😆😆😆
Hallo Petra, toll, dass du den Flying Geese nähen magst. Hattest Du Dir schon die ersten beiden Artikel zum Temperature Quilt-Along durchgelesen? Wir nähen jeden Tag aus 2 Farben. Eine Farbe steht für die Höchsttemperatur, die andere für die Tiefsttemperatur. Beim Flying Geese besteht das grosse mittlere Dreieck aus der Tageshöchsttemperatur, die beiden äusseren kleinen Dreiecke bekommen die Farbe der Tiefsttemperatur zugeordnet.
Viele Grüße, Jutta
Endlich sind die Stoffe für den Quilt da!
Da das Kit nicht erhältlich war, habe ich bei der Quiltmanufaktur selber Farben zusammengestellt. Diese weichen vom “Original” ab, gefallen mir aber besser.
so eine gute Idee die Einzelbestellung…. Die Farben find ich auch wunderbar. Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Einkaufsliste (Farben) teilst. Ich bin sehr spät dran und es wäre eine grosse Hilfe .
Hallo Jutta, ich habe eine Frage an Dich. Ich möchte den Quilt mit den Snow balls machen. Ich werde aber einen ganz anderen Temperaturbereich bearbeiten, da ich die Temperaturen von Wellington in NZ verwenden werde. Mein 5. Enkelkind wird im Feb.dort zur Welt kommen und ich möchte es ihm am Ende des Jahres schenken. Ich habe mir die Temperaturdaten von 2024 angeschaut und es gibt nur einen Bereich von +3 bis +29 Grad. Deshalb habe ich für jeden Stoff 2 Grad genommen. Könntest Du mir evtl. sagen, wieviel Stoff ich für 130 bzw. 120 mal den gleichen Temperaturbereich benötigen würde?Da ich gerade in NZ bin, wäre es dumm wenn ich zu wenig von dem Stoff mitbringen würde. Ich freue mich schon sehr auf das Nähen, danke für Deine super gut ausgearbeitete Anleitung, LG Ulrike
Hallo Ulrike, das ist eine tolle Idee, dein fünfter Enkel wird sich drüber freuen. Für 130 Stoffstücke benötigst du ca 88cm Stoff. Am 10.1. kommt der Artikel mit den Nähanleitungen und mit diesen Angaben kannst Du auch alle weiteren Stoffmengen gut berechnen. Geniess die Zeit dort unten, beneidenswert, Neuseeland mit Familienanschluss :).
Liebe Grüße, Jutta
Liebe Jutta, danke für die schnelle Antwort, das hilft mir sehr auch die anderen zu kalkulieren. Ich freue mich auf eine ganz andere von Quilt, die ich noch nie gemacht habe , LG Ulrike
Toll! Es fängt an! Und ich habe selten so eine gute und ausführliche Anleitung gelesen. Vor allem der Tip das Temperatur-Blatt doppelt herzustellen ist gut! Ich freue mich drauf!
Hallo Carolin, merci fürs Feedback, da freu ich mich drüber. Ja, das Sheet braucht man gut in zweifacher Ausführung, denn ein Jahr ist doch lang und im Nähzimmer passieren doch immer wieder unvorhergesehene Dinge. Also sicher ist sicher.
Viele Grüße, Jutta
Es gelingt mir nicht mein photo zu uploaden
Hallo Maria, wo möchtest du denn ein Foto uploaden? Im Kommentar oder in der Leserinnen Galerie? Lg Jutta
Hallo und frohes neues Jahr euch allen! Ich habe absolut keine Erfahrung mit Patchwork oder Quilten, aber die Dame, die mir meine B480 verkauft hat, hat mir Mut gemacht, es zu wagen, hier mitzumachen. Da ich in Deutschland (Saarland) lebe, werden die niedrigsten Temperaturen (hoffentlich) nicht auf uns hier zutreffen. Eher waren es dann in den letzten Jahren immer mal Tage mit um/über 40°C. Sollte ich dann einfach bei -10°C starten (da wäre auch das von mir so sehr verschmähte Lila raus) und verschiebe ich dann einfach alles? Außerdem meine Frage: was benötige ich sonst noch an Material? Ich würde gerne alles in einer Lieferung bestellen, wäre weniger Aufwand, weniger Pakete, weniger Probleme, die Pakete zu empfangen und ich weiß dann auch direkt, was an Kosten auf mich zukommt. Ich habe keinerlei Utensilien zum Patchworken/Quilten. Was sollte ich mitbestellen?Vielen Dank und liebe Grüße, Claudia
Hallo Claudia, toll, dass Du auch dabei bist, das wirst Du sicher gut schaffen. Bitte beachte, dass die Temperaturen jeweils im Schatten gemessen werden und wir somit sehr selten an die 40°C kommen. Als Anfänger empfehle ich Dir, Dich an die Anleitung zu halten, auch in Hinsicht auf die Farbzuordnung zu den Temperaturen. Die Farbe lila wird zwar in Deinem Stoffkit enthalten sein, ich vermute aber, dass Du sie nicht einsetzen musst.
Patchworkzubehör: schau doch mal in den zweiten Artikel zum BERNINA Temperature Quilt-Along
https://blog.bernina.com/de/2024/11/start-in-den-temperature-qal-stoffe-und-startverlosung/
dort habe ich die Zubehörliste aufgeführt. Am besten setzt Du Dich mit Deiner Fachhändlerin in Verbindung, sie wird Dir schnell eine Übersicht – auch preislich – geben können, was Du anschaffen und investieren musst. Jedoch ist eine solche gute Grundausrüstung nur einmal zu kaufen und Du wirst sie über viele Jahre nutzen können.
Liebe Grüße,
Jutta
Hallo Jutta,
danke für deine Antwort!
Bei den Materialien, die ich benötige , steht nichts von dem, womit man dann die zusammen genähten Stücke (ich kenne die Fachbegriffe nicht) hinterlegt und zu einer Decke näht, auch nichts zum Einfassen, etc. Das meinte ich mit Material, was ich mit bestellen sollte. Kannst du mir da bitte noch sagen, was ich noch benötigen könnte?
Und gibt es einen Tipp, wie ich sehe, ob ich hier eine Antwort bekommen habe? Gibt es eine Möglichkeit, den Blog irgendwo zu speichern, ohne immer wieder von vorne über die Bernina.com suchen zu müssen? Ich kenne mich mit Blogs noch nicht aus.
Liebe Grüße, Claudia
Hallo Claudia,
für den Quilt in der vorgegebenen Abmessung benötigst Du noch ein Volumenvlies und einen Rückseitenstoff in der Grösse ca 150 cm x 180 cm. Stoff für die Einfassung brauchst Du auch noch, das sind 40cm.
Du kannst Dir die Seite des Artikels abspeichern und rufst sie somit schneller auf. Dann scrolls Du durch die Kommentare 🙂 Oder du speicherst Dir diesen Link ab, hier sind sämtliche Artikel zum Temperature Quilt-Along gesammelt. So hast Du direkt Zugriff auf alle Infos.
https://blog.bernina.com/de/tag/temperature-quilt-along/?filter=date
Viele Grüße,
Jutta
Dankeschön 🙏
Glückwünsche an die Gewinnerinnen und alles Gute für das neue Jahr 2025 wünsche ich allen Nähbegeisterten. Ich freue mich auf die neue Herausforderung und bin schon sehr gespannt auf die nächsten Beiträge.
Zuerst einmal wünsche ich euch Allen ein glückliches und gesundes neues Jahr. Ich werde die Temperaturen auch anpassen. Hier kann es auch einmal 40 Grad erreichen. Falls es noch heißer wird muss ich entscheiden was ich mache ( weiter der Stoff für 40 Grad oder ein neuer Stoff). Bei den Minusgraden sind eventuell mal mit -10 zu rechnen. Das ist aber kaum zu erwarten. Aber ich habe eine ganz andere Frage: wenn die Temperaturen nur wenig auseinander liegen und Min. und Max der selbe Stoff ist, was dann? Würde ja das Muster nicht unterstützen. Heute z. B. 0 und 1 Grad. Und jetzt freue ich mich auf Sonntag um zu erfahren wie wir die Temperaturen ermitteln. Liebe Grüße Frauke
Hallo Frauke, ich würde Dir auch empfehlen, die Staffelung so zu übernehmen, da sich sonst das ganze Farbschema, falls du mit dem Stoffkit nähst, verschiebt. Du kannst hinter das Crimson immer noch ein dunkleres Aubergine setzen, für die +37 bis +39 Grad. In meinem Musterquilt sind immer mal wieder Tageshöchst- und Tiefsttemperatur aus derselben Farbe in einem Block drin. So ist das eben bei einem Temperature Quilt und das tut auch der Optik keinen Abbruch. Hab nochmal ein Foto vom Quilt angefügt, dort gibt es im Januar sogar zwei aufeinanderfolgende Tage mit nah beieinanderliegenden Temperaturen. Lieber Gruss Jutta
Wenn Tag und Nacht fast die gleiche Temperatur haben, kann man dann ein Rechteck nähen, oder soll man sich trotzdem an die Snowball-Vorlage für diesen Tag nehmen?
Vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich bin so gespannt auf die ersten Blöcke und die Farben die ich dann verwenden kann. Ein spannendes Projekt. Danke für deine Unterstützung.
Ein frohes neues Jahr an alle Mitquilter/innen, ich freue mich sehr über meinen Gewinn, sozusagen das Sahnehäubchen auf diesem tollen Projekt!Wegen der doch sehr farbintensiven Blau- und Rottöne wasche ich meine Stoffe lieber vor. Dazu habe ich die Farbbezeichnung im Quilt und die Originalnummer aus der Farbkarte mit dem Alphabet der Nähmaschine auf jeden Stoff geschrieben und ihn somit verliersicher und waschbeständig gekennzeichnet. Jetzt beherrsche ich auch das Musterprogrammieren an meiner Nähmaschine 😉
Hallo Jutta, welche Farbe hast du zum Auffüllen der Tage verwendet, wenn der Monat nicht 31. Tage hat? Lieben Gruß
Hallo Taree,
ich habe Schwarz verwendet. Genauso gut kann aber auch das Charcoal genommen werden.
Liebe Grüße, Jutta
Ich bin zu doof. Ich kann die Blätter nicht herunterladen und drucken. Was mache ich falsch?
Hallo Bianca, wenn Du auf den Link klickst, öffnet sich die Datei eigentlich automatisch und du kannst sie dann direkt ausdrucken. Oder sie wird im Download-Ordner abgespeichert und Du musst sie von dort öffnen und anschliessend ausdrucken. Konnte ich Dir weiterhelfen? Lg Jutta
Hallo Jutta, ich habe alles auf dem Handy gemacht. Da ging es nicht. Nun habe ich meinen Laptop hochgefahren und hier hatte ich keine Probleme. Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Jetzt mach ich mich mal an die Hausaufgaben, damit ich beim Nähstart gerüstet bin. Liebe Grüße Bianca
Guten Morgen. Ich habe mir die Temperaturen mal genauer angesehen. Da wir in Luxemburg eigentlich nie kältere Temperaturen von -5 Grad haben, habe ich beschlossen, die Tabelle ab 40 Grad im Sommer bis runter auf ca. -5 Grad im Winter einzuteilen. Mal sehen was dabei rauskommt.
Frohes neues Jahr, hab mir schon alles ausgedruckt, muss jetzt mir die Stoffe zusammen legen die ich nehme möchte
Guten Morgen und euch allen da draußen ein gesundes, glückliches und friedliches Neues Jahr.Muss erstmal in diesem ankommen und hab natürlich gestern nicht als erstes an den neuen Quilt-Along gedacht. Und dann bin ich auch noch unter den Gewinnerinnen dabei. Vielen Dank. Freue mich riesig und mache mich jetzt mal an die Vorbereitungen.Liebe Grüsse Verena
Ich finde den Temperaturbereich falsch gewählt. An meinem Wohnort wird es niemals minus 23 Grad kslt, dafür ist aber im Sommer mit Sicherheit eine Temperatur von mehr als plus 36 Grad zuerwarten. Dank des Klimawandels waren wir schon mehrfach bei über 40! Kann ich das anpassen?
Hallo Astrid, wie oben im Artikel erwähnt, ist der Temperaturbereich so gewählt, dass eine grosse Community an Teilnehmern aus unterschiedlichsten Regionen abgedeckt werden kann. Wer gerne eine Anpassung vornehmen möchte, darf das gerne tun. Mein Vorschlag: für eine Temperatur über +36 Grad kann zusätzlich ein Aubergine zugefügt werden. So fällt das Farbspiel mit dem Stoffkit nicht zu sehr auseinander.
Viele Grüße, Jutta
Erstmal ein frohes neues Jahr Allen! Ich mache auch mit, dies wird allerdings mein erstes großes Quiltprojekt… Kleine Mugrugs habe ich zwar mit FFP genäht, werde aber bei der Decke die Snowballs nähen und Stoffe aus meinem Fundus nehmen.. Habe heute alles soweit vorbereitet!Bin total gespannt und freue mich auf den 5. Januar, um zu lesen wie es weitergeht 😊Liebe Grüße Julia Bleymüller
Hallo ihr Lieben, ich wünsche Euch allen ein gutes, gesundes und kreatives 2025! Auch ich gehöre zu den Gewinnerinnen und freue mich riesig!! Die Vorbereitungen sind getroffen – es kann los gehen. Liebe Grüsse aus Worms, Ruth
Juhui, auch ich habe gewonnen. Das 2025 beginnt sehr gut!Meine Blätter sind ausgedruckt und vorbereitet. Da es bei uns sicher nie minus 18° sein wird, habe ich die Farben bereits um eine Stufe höher gewählt, eher ist es einmal > 36°. Dank einem eigenen Aussenthermometer welches die Daten auf eine App sendet, kann ich die Temperaturen sehr genau übernehmen. Höchsttemperatur heute war 7°, mal sehen wie tief es in der Nacht fällt. Liebe Grüsse aus der SchweizBrigitte
Glückwunsch für die Gewinner. Frohes neues Jahr 2025. Eine tolle Temperatur-wahl der Stoffe. Ich mache mir gerne eine Liste für Quilten. Also welche Stoffe für welches Muster. Freue mich auf dieses Jahr mit Bernina. Liebe grüsse Ebru
Ich habe jetzt 23 Stoffe ausgewählt und nehme 2°C Schritte von <-10 bis > +32°C. Gemessen wird in Siegen NRW.
Ich habe mich gerade dazu entschlossen mitzumachen. Ausgedruckt ist alles. Jetzt erstmal Stoffe raussuchen oder bestellen 😅
Soooooooooooooooooooo, dann werde ich wohl auch mal mitmachen 🙂 Ein paar Fragen habe ich dennoch vorweg: Was machen wir, wenn die Temperaturen über 36 Grad sind? Nehmen wir dann die letzte Farbe? Was machen wir, wenn von einer Farbe der Stoff ausgehen sollte? Ich möchte die Snowball-Variante nähen. Gibt es hierzu Schablonen, die ich nutzen kann? Lieben Gruß, Carmelo.
Hallo Carmelo, toll dass Du auch dabei bist. Wenn die Temperatur tatsächlich über 36 Grad hinausgehen sollte, ergänzen wir individuell mit eigener Entscheidung für eine passende Farbe. Dies werden nur wenige Tage sein. Wenn der Stoff ausgehen sollte muss nachgekauft werden. Die Nähanleitungen zum Snowball und zum Flying Geese kommt im Artikel am 10.01. Bitte lies dir doch die ersten beiden Artikel zum Temperature Quilt-Along genau durch, darin sind alle Infos und Termine drin. Viele Grüße, Jutta
Erste Vorarbeiten sind gemacht, freue mich jetzt schon mit den schönen Farben zu arbeiten und hoffe auf möglichst grosse Temperatur-Unterschiede.Bin gespannt auf den nächsten Beitrag
Das neue Jahr fängt ja super an, ich habe gewonnen :-). Alles Gute für euch alle für 2025. Ich freue mich sehr, dass es jetzt losgeht.
Liebe Jutta, alles Gute, Gesundheit und viele wunderbare Begegnungen wünsche ich Dir für 2025 🎉🍀Vielen Dank für die tollen Arbeitsblätter, alles ist ausgedruckt und vorbereitet… das Jahr kann kommen 🥳 Ich freue mich auf diesen ganz besonderen Quilt, von dem es nicht noch einen genau gleichen geben wird 👍Liebe Grüsse, Claudia – die auch schon wieder schöne Korkstöffchen aussucht für kommene Weihnachtsgeschenke 😂
Liebe Jutta,Juhu ich hab gewonnen! Aber leider habe ich keine E-Mail erhalten, auch in meinem Spamordner nicht. Kommt das noch oder hat das nicht funktioniert?Unabhängig davon freu ich mich sehr, dass der QA beginnt und bin schon gespannt auf den nächsten Blogpost! Bis dahin gibt ja schon mal eine kleine Hausaufgabe zur Anstimmung – sehr fein! Vielen Dank für die gut vorbereiteten Materialien! Liebe Grüße Phoebe
Hallo liebe Phoebe, herzlichen Glückwunsch zum Gewinn! Die Emails treffen heute im Laufe des Tages bei allen Gewinnerinnen ein.
Viel Freude bei der Vorbereitung – es geht los 🙂 ich freu mich auch schon sehr.
Liebe Grüße, Jutta
Liebe Jutta,
perfekt, danke für deine Antwort!
liebe Grüße Phoebe