Guten Morgen, ihr Lieben, heute möchte ich mit euch eine Buchhülle nähen und zwar aus Breitcord. Ich weiß, es gibt schon viele Hüllen, aber zum einen habe ich für mein neues Buch eine gebraucht und zum anderen liebe ich es tatsächlich, sie zu nähen. Außerdem wollte ich unbedingt eine aus verschiedenen Breitcord-Stoffen haben und daher hoffe ich, den ein oder anderen von euch inspirieren zu können. Diese Hülle ist direkt auf mein Buch zugeschnitten, allerdings zeige ich euch unten, wie ihr sie auf euer Buch anpassen könnt. Auf der Hülle befindet sich eine extra Tasche für Stifte und ein Lineal zum Markieren und sie wird mit einem breiten Gummiband geschlossen.
Individuelle Berechnung der Maße
Ihr messt an eurem Buch sowohl die Höhe, als auch die Weite von der Vorderkante über den Buchrücken bis zur hinteren Kante (im geschlossenen Zustand). Fügt zu diesen Maßen jeweils 3 cm hinzu. Außerdem messt ihr für das Gummiband einmal komplett den Umfang des Buches.
So komme ich auf folgende Maße:
- Hauptteil (Außenstoff und Futter) 22,5 x 34 cm
- Laschen (2x) 22,5 x 15 cm
- Taschendeckel 7,5 x 9,5 cm
- Taschenbeutel 28 x 9,5 cm
Materialübersicht
Ihr benötigt:
- 3 verschiedene Cordstoffe, Stoffreste
- Bügeleinlage H250 von Vlieseline
- Volumenvlies H630 von Vlieseline
- breites Gummiband
- b.Bed. Etiketten/Labels (ich habe sie mit dem Plotter und SnapPap kreiert)
- verwendetes Garn: Seralon von Amann Mettler
Zuschnitt aus den Vlieseinlagen für den Breitcord
- 1x Hauptteil aus H630
- 1x Hauptteil aus H250
- 2x Laschen aus H250
- 1x Taschendeckel aus H250
- 1x Taschenbeutel aus H250
Bügelt diese Einlagen nach Herstellerangaben auf die linken Stoffseiten auf und schneidet anschließend die Stoffe entlang der Kanten zu.
Ihr habt nun also:
- 2x Hauptteil
- 2x Laschen
- 2x Taschedeckel
- 1x Taschenbeutel
- Gummiband
- 1 Druckknopf
- evtl. Labels
Buchhülle nähen
Legt nun die beiden Taschendeckel rechts auf rechts aufeinander und schließt sie bis auf eine Wendeöffnung an der oberen Kante. Schneidet die Ecken bis kurz vor die Nahtzugabe zurück und wendet den Deckel durch die Öffnung.
Danach steppt ihr den Taschendeckel rundherum knappkantig ab, so schließt ihr automatisch die Wendeöffnung.
Bringt mittig an der unteren Spitze die Hälfte eines Druckknopfes an.
Dann könnt ihr die Vorderseite der Buchhülle, sowie den Taschenbeutel aus Breitcord mit einem Etikett oder Label versehen. Ich habe mit dem Plotter und einer Flexfolie zwei Schriftzüge auf SnapPap gebügelt und mir somit zwei individuelle Etiketten erstellt. Steppt diese knappkantig an den gewünschten Platz auf.
Klappt dann den Taschenbeutel rechts auf rechts und geht wie beim Taschendeckel vor.
Danach bringt ihr noch die andere Hälfte des Druckknopfes am oberen Rand an.
Im nächsten Schritt näht ihr die Tasche aus Breitcord oben an der Kante, sowie beim Beutel an den beiden Seiten-, sowie der Unterkante knappkantig auf die Außenseite der Buchhülle.
Bringt wie hier zu sehen das Gummiband an. Ihr könnt es gerne innerhalb der Nahtzugabe feststeppen, so dass nachher nichts mehr verrutschen kann.
Bügelt die Laschen senkrecht mittig ein und legt sie rechts auf rechts auf die Außenseite eurer Buchhülle. Dabei liegen alle offenen Kanten nach außen gerichtet.
Darauf befestigt ihr noch die Innenseite, also das Futter der Buchhülle, rechts auf rechts. Schließt alle Kanten rundherum bis auf eine Wendeöffnung.
Schneidet die Ecken bis kurz vor die Nahtzugabe ein, wendet die Hülle durch die Öffnung und schlagt die Nahtzugaben nach innen. Steppt lediglich die Wendeöffnung knappkantig von außen zu.
Danach steckt ihr die Stifte und das Lineal in die Tasche …
… und legt das Buch in die Hülle.
Herzlichen Glückwunsch, fertig ist eure Buchhülle aus Breitcord!
Buchhülle nähen – ich wünsche euch viel Freude beim Nacharbeiten und schicke euch liebe Grüße,
Sara
Hallo, vielen Dank für die Anleitung. Ich wollte fragen, woher Sie die Druckknopfmaschine haben. Vielen Dank und viele Grüße
Liebe Simone, das ist die Kam Presse, die gibt es bei unterschiedlichen Anbietern. Sie ist dunkelgrün, daher habe ich sie gefärbt. Liebe Grüße, Sara
hallo, liebes Teamich hätte eine Frage in bezug auf eure tollen Anleitungen.Wäre es möglich diese mit einem Druck-Button zu versehen ?Liebe GrüsseChristine
Hallo Christine, ein Druck-Button ist nicht vorgesehen. Du kannst die Blog-Artikel aber trotzdem drucken, indem Du die Druckfunktion Deines Browsers nutzt. Dazu einach im Browser den Druckdialog starten (in der Regel geschieht dies mit STRG+P oder über das Menü rechts oben). Alternativ kannst Du den kompletten Inhalt des Blog-Beitrags mit der Maus markieren, kopieren, in ein Word-Dokument einfügen, dieses nach Belieben bearbeiten und dann aus Word drucken.
Lieber Gruss
Matthias