Kreative Artikel zum Thema Nähen

Boho-Style-Kleid mit Overlock und Kräuselfuss

Liebe Overlock-Enthusiasten, seid ihr schon vertraut mit dem Kräuseln auf der Overlock? Heute nähen wir ein Kleid im Boho-Style und lernen dabei die Anwendung des Kräuselfusses von BERNINA.


Ich hoffe, einige haben das mit dem Differenzialtransport schon mal irgendwo gehört und sogar ausprobiert. Aber hier soll es um das Kräuseln und gleichzeitige Annähen an ein flaches Stück Stoff gehen, eben mit dem Kräuselfuss.

Wie das im Detail geht, einen gekräuselten Stoff unter einen flachen Stoff zu nähen, zeigen wir in unseren Anleitungsvideos zu den Kräuselfüssen L18 und C18. Im folgenden Video findet ihr Details zur Handhabung, zum Vorschneiden von Nahtzugaben, den Sticheinstellungen und auch ein paar kreative Tipps.

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Dasselbe Vorgehen gilt für den Kräuselfuss der BERNINA L450/460, das könnt ihr in diesem Video sehen:

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Wer kann sich noch an meinen Blog-Artikel zu den Rüschenfüssen L24 und C24 erinnern? Darin geht es um diese auffällig pinke Bluse und das Kräuseln und separate Vernähen im Projekt. Das geht mit Overlock- oder Coverstich.

Für das Kräuseln mit Differenzialtransport eignen sich für feine, weiche Stoffe, welche wiederum für Blusen oder Kleider verwendet werden, speziell im Sommer, aber nicht nur.

Auch Upcycling-Projekte lassen sich damit perfekt aufpimpen.

Kleid nähen im Boho-Style

Nun also zum Projekt mit dem Kräuselfuss. Dieses ist ideal, wenn ihr das Kräuseln erstmals ausprobieren oder wieder einmal umsetzen möchtet.

Schnittmuster-Vorschläge

Was ihr braucht, ist ein Oberteil, mit/ohne Ärmel und einer Verschlusslösung, die sich allenfalls auch auf der Overlockmaschine umsetzen lässt. Und sonst habt ihr sicher eine Nähmaschine, oder nicht?

Vielleicht habt ihr bereits ein Schnittmuster in eurer Sammlung, das ihr verwenden wollt?

Im Magazin inspiration habe ich einige Designs/Schnitte herausgesucht, die sich dafür anbieten würden. So zum Beispiel das Raffshirt Romina:

Andere Beispiele sind die Bluse Aida

… sowie die Bluse Merle

… oder Shirt Ania.

Ich finde es einfach, diese Schnitte zu verwenden, um für ein Kleid ein, zwei oder drei gekräuselte Stufen anzunähen. Falls ihr erst mal nur eine Rüsche anbringen wollt, kann es wie ein verlängertes Oberteil aussehen.

Mein Schnitt: Valentina von La Bavarese

Für mein Kleid habe ich den Schnitt Valentina von La Bavarese verwendet.  Den Schnitt findet ihr unter folgendem Link im Shop von Anja: Schnttmuster Valentina als Patternhack

Das Oberteil habe ich leicht abgeändert und das Rockteil auf meinen Bedarf angeglichen. Um das Kleid passend auf den Kräuselfuss umzusetzen habe ich drei Stufen vorgesehen:

Unabhängig vom Oberteil-Schnittmuster könnt ihr, wenn ihr wollt, die Berechnung der Rüschen wie nachfolgend beschrieben übernehmen.

Berechnung Stoffverbrauch

Bei der Ermittlung des Stoffbedarfs für die Rüschen gehe ich von einem Kräuselresultat von 2:1 aus. Dies entspricht meiner Erwartung an den Kräuselfuss mit maximalem Differenzialtransport von 2 und maximaler Stichlänge von 4.5. Es wird wahrscheinlich weniger kräuseln, wenn der Stoff etwas steifer ist oder beim Nähen zurückgehalten wird.

Zur Berechnung der Rüschen habe ich eine Skizze erstellt:

Ihr könnt gerne diesem Beispiel folgen, falls ihr euren Bedarf selbst ermitteln wollt.

Für Rockteil und Ärmelrüschen benötigt ihr bei Stoffbreite von 110/140 cm 2.60 m Stoff.

Der Stoffbedarf hängt auch von eurem Oberteil ab. Bei den Schnitten der inspiration ist das gleich im Heft oder online direkt auf der Bestellseite sichtbar.

Für das Oberteil mit Ärmeln benötige ich ungefähr 0.7 m, das habe ich mittels Auflegen der Schnittmuster «abgemessen».

Im Kleid werden also ca. 3.50 m Stoff vernäht.

Wenn euer Stoff 110 cm breit ist, reicht es gut. Wenn er 140 cm breit ist, habt ihr vielleicht ein paar Resten für ein weiteres kleines Projekt.

Sparpotential gibt es bei der dritten Rüsche, die ungefähr 8 m totale Länge benötigt. Rechnet das auf eure Stoffbreite um. Eventuell spart ihr Material, wenn diese 14 cm einen Unterschied machen.

Materialliste

  • 3.5 m Stoff, weich und kräuselfähig, z.B. Viskose, Chiffon, Georgette, Polyester Crêpe, etc.
  • Overlockmaschine L850/860/890
  • Kräuselfuss L18/C18, bzw. jener, der mit eurer Maschine kompatibel ist.
  • Nähmaschine (Geradstich)
  • Overlockfaden
  • Nähfaden
  • Stickfaden (oder anderen dekorativen Faden für den Rollsaum)
  • Schnittmuster eurer Wahl

Zuschnitt

  • Schneidet euer Oberteil gemäss Schnittmuster zu.
  • Erste Rüsche: 24 cm Höhe x Stoffbreite, 2 Stck.
  • Zweite Rüsche: 18 cm Höhe x Stoffbreite, 4 Stck.
  • Dritte Rüsche: 12 cm Höhe x Stoffbreite, 8 Stck.
  • Ärmelrüsche: 18 cm Höhe x 90 cm, 2 Stck.
  • Nähprobe für Kräuseln: 9 cm x 40 cm, 2 Stck.

Oberteil nähen

Die folgende Anleitung bezieht sich auf mein Kleid mit Ärmeln mit dem Oberteil-Schnitt des Valentina-Kleides. Für mein Kleid habe ich das Oberteil in der vorderen Mitte etwas weniger hoch geschnitten, gesamt aber um ca. 10 cm gekürzt.

Wenn ihr einen Schnitt mit Abnähern verwendet, diese zuerst mit der Nähmaschine schliessen.

Steckt Vorderteil und Rückenteil rechts auf rechts an den Schulternähten zusammen und näht die Schulternaht. Hierfür habe ich 4-Faden-Overlock verwendet. Wäre mein Stoff transparent, hätte ich eine 3-Faden-Rollnaht verwendet.

Ich empfehle, als nächstes den Halsausschnitt fertigzustellen. Das ist am einfachsten, wenn die Teile möglichst flach vor euch liegen. Folgt dabei eurem Schnittmuster.

Ich habe einen Schrägbandbesatz um den Ausschnitt genäht.

Dann macht mit dem Einsetzen der Ärmel weiter, wenn ihr welche habt. Rechts auf rechts, steckt die Ärmel in die Armlöcher und näht sie ein. Ich habe einen langen Heftstich und dann 4-Faden-Overlock verwendet.

Rüschen nähen

Wie ihr in den folgenden Fotos  erkennen könnt, habe ich meine L 860 mit dem Kräuselfuss #L18 verwendet. Dieser ist auch mit der L 850 kompatibel. Für die L 890 gibt es den Kräuselfuss #C18. Auch für die L 450 und L 460 sowie für die Overlocker der bernette 60 und bernette 40 Serie gibt es Kräuselfüsse. Das Vorgehen ist immer dasselbe.

Image of Kräuselfuss #C18.

Kräuselfuss #C18

Kräuseln von einzelnen feinen Stofflagen ✓ Kräuseln und Annähen an ein glattes Stoffteil in einem Arbeitsgang ✓ Stoffstreifen können beidseitig gleichmässig gekräuselt werden für Raffungen ✓ Kompatibel mit L 890 ✓

Mehr erfahren
Image of Kräuselfuss #L18.

Kräuselfuss #L18

Kräuseln von einzelnen feinen Stofflagen ✓ Gleichzeitiges Kräuseln & Annähen an ein glattes Stoffteil ✓ Gleichmässiges Kräuseln von Stoffstreifen für Raffungen ✓ Kompatibel mit L 850 ✓

Mehr erfahren

4-Faden-Overlock in Grundeinstellung.

Rüsche eins, 24 cm hoch. Falls erforderlich, näht die Streifen für Vorderteil und Rückenteil in passender Länge zusammen. Bei meiner Stoffbreite war das nicht erforderlich.

Rüsche zwei, 18 cm hoch. Näht jeweils zwei Streifen zu einem langen Streifen für Vorder- und Rückenteil zusammen.

Rüsche drei, 12 cm hoch. Näht jeweils 4 Streifen zu einem langen Streifen zusammen, einen für das Vorder- und einen für das Rückenteil.

Bringt den Kräuselfuss an.

Stellt 4-Faden-Overlock auf maximalen Differenzialtransport (2) und maximale Stichlänge und macht eine Nähprobe, indem ihr eine Lage an ein flaches Stück kräuselt. Nehmt dafür die zwei Streifen von 40 cm Länge, um das Kräuselresultat zu ermitteln.

Wie das Kräuseln genau geht, seht ihr in den Anleitungsvideos oben.

Legt den zu kräuselnden Stoff, rechte Seite oben, unter den Nähfuss, und näht einen Stich in den Stoff.

Schneidet beim flach bleibenden Stoff die Nahzugabe auf ca. 5 cm Länge vor.

Legt diesen Stoff linke Seite oben über das Blech in den Kräuselfuss, direkt vor die Nadeln, so dass er mit dem nächsten Stich erfasst wird. Achtet beim Nähen darauf, die Stoffe gerade zuzuführen und nur lose zu halten und nicht zurückzuhalten. So erzielt ihr ein gleichmässiges Resultat.

Mein Kräuselresultat ist nicht ganz 2:1, ich würde es 1.9 bezeichnen.

Falls ihr jedoch feststellt, dass bei einer Kräuselung von 2:1 die erste Rüsche auf der Taille zu fest aufträgt, zögert nicht, mit Differenzialtransport 1.7 oder 1.5 zu arbeiten. Probiert, bis ihr die für euch passende Einstellung ermittelt habt.

Ich bin mit 1.9:1 zufrieden und werde mit diesen Einstellungen die erste Rüsche rechts auf rechts ans Rückenteil und dann ans Vorderteil nähen.

Wenn ihr neu beim Kräuseln mit dem Kräuselfuss seid, empfehle ich euch, langsam zu nähen. Je mehr Stoff ihr im Bereich der Nadeln habt, desto grösser ist die Gefahr, in Stoff zu schneiden, der da nicht hingehört. Vor allem da der kräuselnde Stoff unten liegt, prüfe ich immer wieder, dass im Nähbereich nur das Material ist, das dahin gehört.

Vorteil der Maschinen der L8 Serie von BERNINA ist, dass ihr die Nähgeschwindigkeit nicht nur über den Fussanlasser, sondern auch über die Einstellung der maximalen Nähgeschwindigkeit reduzieren könnt.

Achtet beim Vorderteil darauf, dass ihr die Nahtzugaben beim Verschluss und den Abnähern richtig liegend zuführt.

Schneidet dann vorstehenden Rüschenstoff bei Vorder- und Rückenteil gerade zurück, damit das Annähen der zweiten Rüsche einfacher ist.

Näht beim Rückenteil und Vorderteil die zweite Rüsche rechts auf rechts an die erste. Noch sieht es etwas unförmig aus, weil die Seitennähte noch offen sind.

Schneidet vorstehenden Rüschenstoff zurück.

Mit zusammengesteckten Seitennähten nimmt es schon etwas Form an.

Näht beim Rückenteil und Vorderteil die dritte Rüsche rechts auf rechts an die zweite.

Und nun ist es mir doch passiert. Bei dieser Naht habe ich etwas Stoff mitgefasst, der da nicht hingehört. Als ich es bemerkte, waren 3 cm mitgenäht, zum Glück nur ganz schmal und nur die Kante des Saums. Mein Kleid wird also etwa zwei Zentimeter kürzer als geplant.

Das Innenleben kann sich durchaus sehen lassen, findet ihr nicht auch?

Näht die Ärmelrüschen an die Ärmel. Diese kurzen Nähte sind mir wie eine Belohnung vorgekommen.

Für mich ist jetzt der richtige Zeitpunkt, alle Kräuselnähte zu bügeln, nur die Nähte.

Kleid fertig nähen und säumen

Bringt wieder den Standardfuss an und stellt den 4-Faden-Overlock auf Grundeinstellung.

Nun könnt ihr die Seitennähte zusammenstecken und zusammennähen, rechts auf rechts, von der Saumrüsche bis zum Ärmel.

Mit einem feinen 3-Faden-Rollsaum können nun die dritte Rüsche und die Ärmel gesäumt werden.

Beim Rollsaum habe ich die Nähgeschwindigkeit natürlich wieder auf Maximum gestellt, denn gerade bei kurzer Stichlänge schätze ich es, 1‘500 Stiche pro Minute nähen zu können.

Übrigens, für den Rollsaum würde sich auch die Verwendung des Schnureinnähfusses #L17 anbieten. Er hat mit seiner Aussparung in der Sohle schön Platz, um den eingerollten Stoff und viele kurze Stiche schön zu transportieren.

Image of Schnureinnähfuss #L17.

Schnureinnähfuss #L17

Für Kordeln bis max. 2 mm Durchmesser ✓ Feine Kordeln, Draht & dünnes Garn mitnähen ✓ Markierungen als praktische Führungshilfe ✓ Kompatibel mit L 850 ✓

Mehr erfahren

Mehr über den Schnureinnähfuss erfahrt ihr im Anleitungsvideo:

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Meterweise Rollsaum. Schön, nicht wahr?

Zum Schluss bügle ich natürlich auch den Rollsaum.

Und, wie ist euer Kleidungsstück mit dem Kräuselfuss gelungen? Zögert nicht, eure Resultate und Erfahrungen mit uns zu teilen – in den Kommentaren oder im Community-Bereich. Es muss nicht alles in pink umgesetzt werden.

Das Boho-Style-Kleid könnte gut mit Gürtel getragen werden.

Sicher habt ihr euch schon vorgestellt, wie ihr es stylen möchtet.

Schmuck, Schuhe, Handtasche?

Damit wünsche ich euch viel Freude am Projekt und noch mehr Gelegenheiten, um das neue Kleid zu feiern!

Doris

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Garn, Nähgarn, Nähmaschine, Polyester Crepe, Rollschneider, Seide, Stecknadeln, Stoff, Stoffreste, Viskose, Wonderclips
Verwendete Produkte:
Schnureinnähfuss #L17
Schnureinnähfuss #L17
Kräuselfuss #L18
Kräuselfuss #L18
Kräuselfuss #C18
Kräuselfuss #C18

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

6 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • /home/blogxbbk/blog.bernina.com/deploy/releases/2023-12-21-12-29-42/public/wp-content/uploads/avatars/9795.jpeg
    Bettina Jeck BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Ein traumhaftes Kleid vielen Dank für die tolle Anleitung,das werde ich auch ausprobieren.Ich mag solche Boho Kleider im Sommer sehr gerne.Liebe Grüße Bettina

    • /home/blogxbbk/blog.bernina.com/deploy/releases/2023-12-21-12-29-42/public/wp-content/uploads/avatars/645.png
      doris brechbuehl BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Hoi Gabi. Vielen Dank für deine Rückmeldung. Die pink-violetten Stoffe sind eingefärbte Seidenqualitäten aus der Zeit, als Seidenmalen noch “in” war. Wenn du die Fotos genau ansiehst, kannst du die verschiedenen Webarten erkennen, Satin, Crêpe, Jacquard. Seiden-Chiffon und Crêpe gibt es bei verschiedenen Händlern. Einfacher ist es beim roten Stoff, der ist von stoffe.de und es handelt sich um den “Viskose Chiffon Blumenornamente”. Auf den Bildern lässt sich auch erkennen, dass der Viskose Chiffon weicher fällt und nicht gar so aufträgt. Dein lokaler Stoffhändler hat vielleicht auch etwas in vergleichbarer Qualität, in den Farben die du bevorzugst, ein Besuch könnte sich lohnen. Damit wünsche ich dir und euch allen, die dies lesen, viel Freude am Nähen! Doris

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team