Heute sticken wir Leseecken: Eselsohren in den Buchseiten und herausfallenden Lesezeichen geben wir keine Chance: hier kommen die “Seitenfresser”. Die Leseecken in Monsterform werden einfach auf die gewünschte Buchseite gesteckt und markieren so die gewünschte Seite. Beim Lesen werden sie dann einfach auf den Buchrücken gesteckt, so muss später auch kein Lesezeichen gesucht werden. Das Beste: die Arbeit an den kleinen Monstern übernimmt heute eure Stickmaschine, denn die Leseecken sind ein ITH-Projekt (“in the hoop”) und werden somit komplett im Stickrahmen umgesetzt.
Monsterstarke Alltagshelfer: Leseecken sticken
Ich bin Stephi vom Label Frollein Tausendschön. Bei mir auf instagram.com/frollein_tausendschoen dreht sich alles ums Nähen, Sticken und Plotten. Heute habe ich euch einen praktischen kleinen Alltagshelfer mitgebracht: die Leseecke. Das kleine Lesezeichen im Monster-Look erfreut Groß und Klein und ist aus Resten schnell gezaubert. Den Löwenanteil der Arbeit lassen wir heute unsere Stickmaschine erledigen. ITH-Dateien liebe ich ja besonders, denn man bekommt ein komplett fertiges Produkt aus der Maschine. Für mich ist das immer ein bisschen wie Zauberei! Die gratis ITH-Stickdatei findet ihr zum Download ganz am Ende dieses Beitrages.
“Seitenfresser” garantieren gute Laune
Der vermutlich schwierigste Part am Leseecken-Sticken ist die die Farb- und Materialauswahl, denn die Näh- bzw. Stickarbeit erledigt ja eure Maschine. Das ausschneiden der Konturen im Stickrahmen erfordert etwas Fingerspitzengefühl, ist aber mit Stick- oder Applikationsschere sehr gut machbar.
Sticken könnt ihr die Leseecken aus nicht fransenden Materialien wie Filz, Vinyl, Kork oder Kunstleder. Ich habe mich heute für Glitzervinyl entschieden, was die Monsterchen nochmal zu einem ganz besonderen Hingucker macht. Ich sticke die “Seitenfresser”-Leseecken heute auf meiner BERNINA 770 QE PLUS und nutze den Stickfuss # 26L. An der Kombimaschine kommt das Stickmodul L (SDT) mit dem kleinen Stickrahmen zum Einsatz.
Das Material
- nicht fransende Materialien wie Vinyl, Kork, Filz oder Kunstleder – 15 cm x 30 cm (ich nutze Glitzervinyl Soft von Snaply)
- Stickfilz weiß (Zähne und Rückseite Vorderteil): 15 x 10 cm
- Stickgarn in gewünschten Farben (zum Beispiel PolySheen von Mettler)
- ausreißbares Stickvlies
- Wondertape
- ggf. Anti-Glue Nadel
ITH-Leseecken sticken – die Anleitung
Allgemeine Infos vor dem Sticken
Je nach Material kann eine Lage Stickfolie on top für euch sinnvoll sein. Schaut einfach, wie eure Maschine mit dem gewählten Material zurechtkommt. An einigen Stellen arbeiten wir mit Wondertape (doppelseitiges Nähklebeband). Hier besteht immer die Gefahr, eure Nadel zu verkleben. Tatsächlich macht hier der Einsatz einer Anti-Glue-Sticknadel Sinn, denn an dieser bleiben keine Rückstände haften, die den Garnweg verstopfen und so Fehlstiche produzieren könnten.
“Seitenfresser”-Leseecken sticken – die Vorbereitungen
Ladet die Stickmusterdatei auf euren Computer herunter und entpackt sie. So seht ihr die verschiedenen Dateiformate und könnt das Passende für eure Maschine auswählen. Spielt anschließend die Datei auf eure Maschine und legt die gewünschten Garnfarben schon einmal zurecht. Vor allem beim Sticken finde ich den Mehrfach-Garnrollenhalter extrem nützlich. Außerdem sticke ich die meisten Dateien mit der gelben Spulenkapsel.
Noch ein Tipp: Damit nach dem Sticken beide Seiten der Leseecken hübsch aussehen, solltet ihr eure Spule mit der Garnfarbe bestücken, mit der ihr auch die Umrandung sticken wollt.
Stickrahmen vorbereiten
Bespannt den Stickrahmen trommelfest mit Stickvlies und legt das Material für die Zähne über das Vlies, ich nutze hier weißen Stickfilz. Euer Material wird nicht mit eingespannt, das würde das Verschneiden zwischen den einzelnen Sticksequenzen deutlich erschweren. Wer mag, kann das Material auch mit etwas Wondertape auf dem Stickvlies fixieren.
Leseecken sticken: Zähne
Stickt nun die ersten beiden Sequenzen durch, hierbei werden die Umrandung und Füllung der Zähne für die “Seitenfresser” gestickt.
Anschließend nehmt ihr die Stickerei aus dem Rahmen und markiert eine Linie, ca. 1 cm oberhalb der Zähne.
Schneidet dann die Zähne entlang dieser Linie und rundherum um die Zacken aus. Das klappt am besten mit einer Applikationsschere.
Leseecken sticken: Vorderteil
Jetzt bespannt ihr euren Stickrahmen erneut trommelfest mit Stickvlies.
Stickt danach die nächste Sequenz, die Positionierungslinie für das Vorderteil. Auf dieser könnt ihr anschließend euren Außenstoff auflegen und diesen gegebenenfalls mit etwas Wondertape auf dem Vlies fixieren.
Als Nächstes werden die Füllung der Ohren und die Ansatzlinie für die Zahnreihe gestickt. Beim Ansticken der Ohren könnt ihr euer Material auch ruhig etwas festhalten, bis die ersten Stiche sicher gesetzt sind.
Jetzt nehmt ihr den Rahmen aus der Maschine, das Material bleibt aber eingespannt! Schneidet vorsichtig mit einer Applikationsschere unterhalb der Positionierungslinie für die Zahnreihe entlang – ihr schneidet hier nur das Obermaterial ab und nicht in das Vlies ein.
Nun benötigt ihr die Zahnreihe und einen Streifen Wondertape.
Zum weiteren Sticken der Leseecken klebt ihr das Wondertape auf den freien Streifen oberhalb der Zahnreihe. Löst das Trägerpapier und fixiert die Zähne auf der Rückseite des Stickvlieses. Wichtig: beide Rückseiten schauen euch an (also die vom Stickvlies und die der Zahnreihe). Die lange gerade Kante der Zähne setzt genau an der Positionierungslinie an. Der nicht bestickte Überstand ragt nach oben.
Danach spannt ihr den Rahmen wieder in die Maschine und stickt die nächsten Sequenzen, also die Zickzack-Umrandung (später nicht sichtbar) und die Augen der “Seitenfresser”.
Nehmt den Rahmen erneut aus der Maschine, das Material bleibt nach wie vor eingespannt! Positioniert jetzt etwas Wondertape auf der Rückseite des Vlieses.
Als nächstes fixiert ihr eine Lage Stickfilz (dünn) auf den Klebestreifen. Das Filz sollte die bisherige Stickerei überdecken.
Spannt den Rahmen dann wieder in die Maschine und stickt die finale Sequenz des Vorderteiles.
Leseecken sticken: Vorderteil fertigstellen
Das Vorderteil wäre beim Sticken der Leseecken fast geschafft! Nehmt den Rahmen aus der Maschine und entfernt nun auch die Stickerei aus dem Rahmen. Beschneidet die Stickerei rundherum mit der Applikationsschere. Versucht hier, möglichst dicht an die Stickerei heranzukommen, ohne in diese einzuschneiden.
Achtung: Nicht aus Versehen die Zahnreihe abschneiden, wenn ihr die Rückseite zurückschneidet …
Leseecken sticken: Rückenteil
Finale! Beim Sticken unserer Leseecken fehlt jetzt nur noch die Rückseite, dann werden alle Teile verbunden.
Bespannt euren Rahmen noch einmal trommelfest mit Stickvlies und fixiert auf der Vorder- und Rückseite entlang der Ränder einige Streifen Wondertape. Klebt euer Material auf die Vorder- und die Rückseite des Stickvlieses, die schönen rechten Seiten schauen euch jeweils an.
Spannt dann den Rahmen in die Maschine und stickt die Umrandung des Rückenteiles. So werden die Außenstofflagen miteinander verbunden.
Nehmt anschließend den Rahmen aus der Maschine, das Material bleibt noch im Rahmen eingespannt!
Jetzt benötigt ihr ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl: schneidet das Material auf der Vorder- und Rückseite des Vlieses jeweils bis knapp vor die Naht zurück, so dass vorne und hinten nur das Rückenteil stehen bleibt. Achtet darauf, nicht ins Stickvlies einzuschneiden.
Leseecken sticken: “Seitenfresser” fertigstellen
Zum Schluß werden nun noch das Vorder- und Rückenteil der Leseecken verbunden.
Fixiert etwas Wondertape an den oberen schrägen Kanten der Vorderseite vom Rückenteil.
Auf dem Wondertape fixiert ihr dann eurer gesticktes Vorderteil. Achtet darauf, die Konturen wirklich passgenau aufeinander zu setzten – ohne Klebeband ist das eher schwierig.
Nun darf der Rahmen abschließend noch einmal in der Maschine eingespannt werden. Stickt die finale Sequenz, also die Umrandung, die alles miteinander verbindet. Löst danach das Material aus dem Rahmen, entfernt das Stickvlies und schneidet eventuelle Überstände vorsichtig zurück.
YAY! Fertig seid ihr mit dem Sticken eurer Leseecke, und ich kann euch versprechen: die süßen “Seitenfresser” kommen gern im Rudel daher. Schon allein, weil sie auch eine prima Handmade-Geschenkidee sind.
Gratis-Stickmuster zum Download
Ich lass euch jetzt noch die Stickdatei für die ITH-Leseecken da (bitte denkt daran, die .zip-Datei zunächst zu “entpacken”, um die einzelnen Dateiformate sehen zu können):
Seitenfresser ITH-Stickdatei Leseecke
Nettes Lesezeichen
Super, schönes Geschenck für mein Enkel der gerne liest.
Dann ganz viel Freude beim Sticken ❤️