Kreative Artikel zum Thema Nähen

Nähen aus dem Paillettenstoff: Feenhut und Zauberstab

Februar ist ein besonderer Monat: es ist nämlich die Karnevalszeit! Diese Zeit darf alles sein ausser langweilig. Bunte Farben, Glitzer, Feder, Pailletten – alles ist erlaubt! Doch manche Materialien sind gar nicht so einfach zu vernähen. In meinem Beitrag erzähle ich, worauf man beim Vernähen vom Paillettenstoff achten muss, und zeige, wie man ganz einfach einen Feenhut und einen Zauberstab nähen kann.

Feenhut nähen

Als Erstes fangen wir mit einem Feenhut aus Paillettenstoff an. 

Materialien

  • Paillettenstoff
  • Tüll
  • passendes Nähgarn
  • Filz ca. 2-3 mm stark, muss möglichst fest sein und gut die Form halten
  • alternativ Schultüten-Rohling oder SnapPap
  • dünnes Gummiband

Innenteil nähen

Unser Hut hat eine Form des Konus und erinnert an eine Schultüte (wird auch so ähnlich genäht). Damit der Hut seine Form gut halten kann, brauchen wir ein festes Material als Innenteil. Filz oder SnapPap eignen sich gut dafür. Beim Filz muss man allerdings darauf achten, dass er nicht zu dick und schwer ist, damit der fertige Hut nicht vom Kopf rutscht. 

Die Größe vom Zuschnitt dürft Ihr Euren Bedürfnissen entsprechend selbst bestimmen.

Alternativ kann man die fertigen Schultüten-Rohlinge benutzen. Die gibt es auch als Mini-Variante mit 35 statt 70 cm.

Nun wird ein Zuschnitt aus dem Paillettenstoff vorbereitet. Ganz wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Benutzt beim Zuschneiden nicht Eure beste Stoffschere, sonst wird sie schnell stumpf.

Fügt bei dem Paillettenstoff-Zuschnitt eine 1 cm Nahtzugabe hinzu.

Nun könnt Ihr den Paillettenstoff zur Seite legen und den Zuschneidetisch sauber machen. Steckt als Nächstes den Filz- oder SnapPap Zuschnitt an den geraden Kanten mit den Stoffklammern zusammen.

Stellt bei Eurer Nähmaschine den Zick-Zack-Stich auf die maximale Breite und erhöht die Stichlänge.

Näht die geraden Kanten zusammen. Achtet darauf, das bei dem Zickzackstich die Nadel abwechselnd in den Stoff und in die Leere sticht. So kann man nachher die beiden Stoffkanten etwas auseinanderziehen und die Naht wird dadurch flach.

Rüschen vorbereiten

An der Unterkante vom Hut werden Rüschen aus Tüll angenäht. Schneidet dafür 2 lange ca. 5-6 cm breite Streifen aus Tüll zu.

Legt die Streifen aneinander und kräuselt sie. Am besten eignet sich dafür Kräusler #86. Stellt den Hebel auf 1, so wird bei jedem Stich eine Falte gelegt. Mit Hilfe von der Schraube könnt Ihr die gewünschte Tiefe der Falten einstellen.

Image of Kräusler # 86.

Kräusler # 86

Der Kräusler #86 eignet sich speziell für das Kräuseln und Fälteln von Stoffen. Faltenanzahl und -tiefe können dabei eingestellt werden.

Mehr erfahren

Steckt den gekräuselten Streifen an die Unterkante vom Paillettenstoff-Zuschnitt fest. Falls der Streifen zu kurz ist, könnt Ihr einfach noch einen Streifen kräuseln und dazu stecken. Der Übergang zwischen 2 Streifen wird nachher kaum sichtbar.

Näht den gekräuselten Streifen genau an der Naht der Kräuselung an. Da die Pailletten die Nadel beschädigen oder sogar brechen lassen können, gibt es einige Empfehlungen bei der Nadelauswahl:

  •  feine, scharfe Nadel, wie z.B. Mikrotex- oder Universalnadel, eignet sich gut, da sie den Stoff sauber durchsticht
  • Nadelgröße an Stoffdicke anpassen: häufig kommen Größen wie 70/10 oder 80/12 in Frage
  • Qualität beachten: Hochwertige Nadeln sorgen dafür, dass die Pailletten nicht hängenbleiben oder verrutschen

Zusätzlich kann es hilfreich sein, zunächst an einem Reststück zu testen, wie die Kombination aus Nadel, Stoff und Pailletten reagiert. So lassen sich Feineinstellungen vornehmen, bevor das eigentliche Projekt gestartet wird.

Schleier nähen

An der Spitze vom Hut kann optional ein Schleier aus Tüll angenäht werden. Der Zuschnitt schaut dabei genauso wie der Zuschnitt aus dem Paillettenstoff aus.

Schneidet den Stoff von der unteren Kante in Richtung Spitze in Streifen. Achtet darauf, dass die Streifen nicht zu dünn werden, sonst können sie leicht reißen. Schneidet nicht bis zur Spitze!

Legt den Schleier auf den Paillettenstoff-Zuschnitt. Die Spitzen treffen sich dabei.

Feenhut fertigstellen

Nun werden die geraden Kanten vom Paillettenstoff-Zuschnitt zusammengenäht. Mit der richtigen Nadel klappt es ohne Probleme. Alternativ kann man die Pailletten an der Stoffkante entfernen.

Steckt die beiden Stoffkanten zusammen und näht alles mit einer 1 cm Nahtzugabe fest. Der Schleier wird dabei nur an der Spitze festgenäht.

Wendet alles und zieht das Außenteil auf das Innenteil drauf. Steckt die beiden Teile an der unteren Kante fest. Damit der Feenhut nicht rutscht, empfehle ich, ein Gummiband an das Innenteil anzubringen.

Näht beide Teile genau an der Naht der Kräuselung zusammen. Nutzt dafür den Freiarm Eurer Nähmaschine.

Nun ist der Feenhut fertig!

Zauberstab basteln

Für den Zauberstab werden folgende Materialien und Werkzeuge benötigt:

  • Paillettenstoff
  • Tüll
  • Füllwatte
  • Sushi-Stäbchen
  • Heißkleberpistole

Eine Vorlage für den Stern könnt ihr hier als PDF herunterladen: Vorlage Stern als PDF (A4)

Legt 2 Stückchen vom Paillettenstoff rechts auf rechts aneinander und steckt die Papiervorlage drauf. Näht mit einem Geradstich genau neben der Vorlage. Lasst eine kleine Wendeöffnung in der Ecke frei.

Schneidet den Stern aus, macht in den Ecken kleine Knipse mit der spitzen Schere bis knapp vor die Naht.

Wendet ihn, formt alle Ecken und Kanten aus und füllt ihn mit der Watte.

Wickelt das Stäbchen mit einem Stück Tüll um und fixiert den Stoff mit dem Heißkleber.

Steckt den Stern drauf und schließt die Wendeöffnung. Die Spitze vom Stäbchen kann im Stern mit etwas Heißkleber fixiert werden.

Das Feen-Set ist fertig!

Viel Spaß beim Nähen, Verkleiden und Feiern wünscht

Olga von Matroschka Handmade

Gratis Nähanleitung: Feenhut und Zauberstab aus Paillettenstoff

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: paillettenstoff, Tüll
Verwendete Produkte:
Kräusler # 86
Kräusler # 86

Themen zu diesem Beitrag , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team