Kreative Artikel zum Thema Nähen

Rock Umi aus dem Magazin BERNINA Inspiration

Hallo ihr Lieben

Heute möchte ich mit euch den tollen Rock “Umi” aus dem Magazin BERNINA inspiration nähen. “Umi” ist ein langer Wickelrock mit Falten. Dabei wird er mit Schnallen oder Dufflecoat-Verschlüssen geschlossen, was ein wirklich tolles Detail ist. Einfach mal was anderes. Der Rock ist je nach Motiv hervorragend fürs ganze Jahr geeignet. Gedeckte Muster machen sich gut im Winter, bunte und auffällige Motive machen im Sommer eine gute Figur. Ich habe mich hier zunächst für eine etwas winterlichere Variante in klassischem Karomuster entschieden. Außerdem zeige ich euch, wie ihr euch einen passenden Verschluss selbst basteln könnt.

Rock “Umi” nähen – los geht’s

Materialien

Zunächst benötigt ihr das Schnittmuster für diesen Rock. Den Schnitt findet ihr in einer älteren Ausgabe des BERNINA inspiration Magazins oder online.

Hier geht es zur passenden Ausgabe des Magazins: inspiration Ausgabe 3/2022

Hier geht es zum Schnittmuster als Einzelschnitt zum Download: Einzelschnitt Rock “Umi”

Zum Nähen des Rocks benötigt ihr einen fließenden Stoff aus Webware, zum Beispiel Viskose. Die Menge beträgt je nach Größe und Muster zwei bis dreimal die Rocklänge.

Außerdem benötigt ihr:

  • Gewebeeinlage G710
  • 2x Dufflecoat-Verschluss oder zum selbermachen Lederrest, 2x D-Ring und 2x Kugelverschluss
  • 2x Druckknopf
  • Trickmarker oder Schneiderkreide
  • Wondertape oder wasserlösliches Washitape

Schritt 1: Falten legen

Zuerst werden die Falten des Rocks festgesteckt und mit einer Naht fixiert. Legt anhand der Markierungen, die ihr aus dem Schnitt übertragen habt, die Falten in die Rockteile. Die Richtung der Falten ist ebenfalls im Schnitt vermerkt. 

Fixiert die Falten dann innerhalb eurer Nahtzugabe mit der Nähmaschine.

Schritt 2: Vorderkanten Säumen

Bevor ihr nun die Vorderkanten säumt, ist es bei stark fransenden Stoffen ratsam, ringsum alle Kanten einmal mit der Overlocker zu versäubern. Hierfür habe ich die breite 3-Faden Overlocknaht verwendet. Achtet dabei darauf, dass ihr die Nahtzugabe nicht anschneidet!

Bügelt dann die Zugabe eurer Rockvorderkanten nach links um. Bei mir waren das 4cm. Die versäuberte Kante habe ich dann auf der Innenseite nochmals um 2cm eingeschlagen, damit der Rock auf von innen ordentlich aussieht. Anschließend näht ihr die Kante von rechts mit der Nähmaschine und einem Geradstich. Lasst die unteren 10-15cm offen, diese werden erst beim Säumen geschlossen.

Schritt 3: Äußere Bundteile annähen und Seitennähte schließen

Hier weiche ich von der Anleitung im Magazin ab. Diese Variante gefällt mit persönlich besser, ihr könnt aber gerne auch die Verabreitungsvariante aus dem Magazin wählen.

Ich habe nun zunächst die äußeren Bundteile an das jeweils passende Rockteil genäht. Dabei stehen an den vorderen Kanten die Zugaben über die versäuberte Kante heraus.

Im Anschluss habe ich die Seitennähte des Rocks geschlossen. Dafür werden die Vorderteile rechts auf rechts auf das Rückenteil gelegt und an den Seiten jeweils zusammengenäht. 

Schritt 4: Innere Bundteile vorbereiten

Nun werden die inneren Bundteile des Rocks “Umi” vorbereitet. Bebügelt zunächst alle inneren Bundteile mit der Gewebeeinlage gemäß Herstellerangaben.

Anschließend werden die beiden vorderen Bundteile rechts auf rechts auf das hintere Bundteil genäht.

Bügelt dann die Nahtzugaben an den Seiten auseinander. Die Zugabe an der unteren Kante wird auf die linke Stoffseite gebügelt.

Schritt 5: Inneren Bund annähen

Nun wird der innere Bund an den Rock “Umi” genäht. Steckt hierfür den inneren Bund rechts auf rechts am bereits am Rock angenähten äußeren Bund fest. Die umgebügelte untere Kante wird so wie sie vorgebügelt ist angenäht.

Startet nun an einer der vorderen Kanten. Startet genau auf Höhe der gesäumten Kante des Vorderteils und schließt die kurze Kante. Dann näht ihr einmal komplett entlang der oberen Kante, lasst die Nadel im Stoff stecken und näht dann auch hier wieder die kurze Kante abwärts bis zum Ansatz des Rocks. Auch hier sollte die Naht genau in Verlängerung der gesäumten Kante verlaufen. Markiert euch dies gegebenenfalls vor dem Nähen mit Kreide.

Schneidet gegebenenfalls die Nahtzugaben zurück und wendet dann den inneren Bund auf die Innenseite des Rocks.

Bügelt alle Kanten sorgfältig und steckt dann die bereits vorgebügelte untere Kante fest. 

Diese wird nun im Nahtschatten von rechts angenäht. Alternativ könnt ihr die Kante auch von Hand annähen.

Schritt 6: Säumen des Rock “Umi”

Nun könnt ihr den Saum des Rocks nähen. Hierfür schlagt ihr die offenen Kanten der Vorderteile (die, die vertikal verlaufen und bereits bis auf die letzten Zentimeter gesäumt sind) um eure Saumzugabe nach rechts um (bei mir waren das 4cm).

Näht dann auf Höhe eures Rocksaums (hier habe ich 3cm gewählt und davon 1cm der versäuberten Kante umgeschlagen) eine Naht. 

Schneidet die Zugabe in der Ecke zurück und wendet die vordere Kante. Formt die Ecke mit einem spitzen Gegenstand sorgfältig aus.

Nun kann der restliche Saum festgesteckt und angenäht werden. Auch die Kanten der Vorderteile können nun auf den letzten Zentimetern noch angenäht werden.

Schritt 7: Dufflecoat-Verschluss selbst nähen

Habt ihr einen gekauften Verschluss, so könnt ihr diesen Schritt überspringen und bei Schritt 8 weitermachen. 

Leider habe ich keinen Verschluss gefunden, der mir so recht zusagen wollte. Meist waren sie zu groß oder nicht waschbar. Also habe ich kurzerhand entschlossen, selbst einen solchen Verschluss zu basteln. Das ist garnicht so schwierig.

Schneidet für jeden der beiden Verschlüsse 2 Lederstreifen zu. Deren Breite sollte zu eurem D-Ring passen. Die Länge könnt ihr individuell gestalten, so wie es euch gefällt. Wer mag, kann nun noch die

Ecken abrunden oder zu einer anderen Form schneiden, das steht euch frei. Wer mag kann nun mit Lederkleber noch ein Stück Ripsband auf die Innenseite des Leders kleben, so dehnt es sich später nicht mehr so sehr. Leder ist ein Naturprodukt und gibt je nach Gerbung mehr oder weniger nach über die Zeit.

Nun bestückt ihr ein Lederband mit dem D-Ring. Dieser wird einfach eingefädelt und sitzt dann im Bruch. Steckt die Lederteile nur mit Klammern fest! Nadeln hinterlassen Löcher. Das zweite Band für euren Verschluss bleibt zunächst so wie es ist. 

Näht dann einmal knappkantig ringsum das Lederteil ohne D-Ring herum. Ich habe hierfür den Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle verwendet. Dieser transportiert das Leder ganz gut.

Image of Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle.

Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle

Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle näht Reissverschlüsse auf schlecht gleitenden Stoffen. Dank seiner Führung erzeugt er dabei exakt parallele Nähte.

Mehr erfahren

Das Lederteil mit D-Ring wird ebenfalls um die Kanten herum knappkantig genäht, allerdings bleibt es dabei links auf links gefalten mit dem D-Ring im Bruch liegend.

Bestückt nun noch das lange Lederband mit dem Kugelverschluss (bei mir wurde dieser angeschaubt) und schneidet entsprechend ein Loch mit kurzem Schlitz in das andere Ende des langen Lederbands, sodass im geschlossenen Zustand der Bruch genau auf die Mitte des Lederbands fällt. Für den zweiten Verschluss geht ihr analog dazu vor.

Schritt 8: Dufflecoat-Verschluss an den Rock “Umi” nähen

Befestigt nun den Verschluss mit den D-Ringen am Übertritt des Rocks “Umi”. Hierfür eignet sich Wondertape oder wasserlösliches Washitape. Markiert euch an dieser Stelle auch auf dem Untertritt die Position, auf die im geschlossenen Zustand der andere Teil des Verschlusses liegt. Zeichnet die Positionen mit Kreide oder einem Trickmarker an.

Näht nun exakt auf der vorher gesetzten Naht einmal ringsum. Wiederholt das ganze für den zweiten Verschluss.

Die zweite Seite des Verschlusses, die mit Kugelverschluss, wird aufgeklappt angenäht. Hierfür ist es wichtig, dass ihr vorher die korrekte Position angezeichnet habt. Auch hier ist das wasserlösliche Washitape eine große Hilfe. So kann nichts verrutschen. Mit dem Reißverschlussfuß kommt ihr beim Nähen bequem um den klobigen Kugelverschluss herum.

 

Nun werden auf der anderen Seite des Untertritts nur noch zwei Druckknöpfe angenäht, damit dieser durch das Gewicht nicht unten raushängt. Jetzt ist euer Rock “Umi” fertig und bereit zum Tragen.

Ich wünsche euch viel Freude beim Nachnähen.

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Dufflecoat-Verschluss, Webware
Verwendete Produkte:
Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle
Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle

Themen zu diesem Beitrag , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team