Kreative Artikel zum Thema Sticken

Socken besticken – Anleitung mit Gratis-Mini-Stickdateien

Socken besticken mit der Stickmaschine? Ja! Das geht. Mit einigen Tricks beim Einspannen könnt ihr eure Sportsocken mit Schriftzügen, Monogrammen oder kleineren Stickmustern verzieren. So entstehen tolle Statement-Teile, die euer Outfit komplettieren. Natürlich sind individuell bestickte Socken auch eine tolle Geschenkidee für eure Lieben. Annabelle Reuter hat vor einiger Zeit auf dem BERNINA Instagram-Account schon einmal ein Reel zu diesem Thema gezeigt, ich habe für mich noch ein wenig am Einspannen getüftelt und stelle euch heute hier eine einfache Anleitung zum Sockenbesticken vor.

Cooles Fashion-Statement: Socken besticken

Ich bin Stephi vom Label Frollein Tausendschön. Bei mir auf instagram.com/frollein_tausendschoen dreht sich alles ums Nähen, Sticken und Plotten. Heute darf die Stickmaschine ran und wir kreieren gemeinsam ein kleines It-Piece: auffällige Statement-Socken sind gerade voll im Trend. Da können wir ganz einfach ein wenig mit unserer Stickmaschine zaubern und unsere Socken mit coolen Sprüchen oder Mini-Icons besticken. Das ist gar nicht schwer und den Löwenanteil der Arbeit übernimmt eure Stickmaschine. Die Stickdatei mit vier verschiedenen Mini-Dateien (happy / Ohlala / Rakete / Herzen) findet ihr ganz am Ende dieses Beitrags zum Download.

Statement Socken made by you

Vorab: Socken besticken klappt nur mit Socken für Erwachsene. Kindersocken lassen sich leider nicht über den Stickrahmen spannen. Bei euren Motiven solltet ihr darauf achten, dass die Stichdichte nicht zu hoch ist. Auch die Wahl der richtigen Vliese ist entscheidend für ein tolles Ergebnis. Der schwierigste Part ist tatsächlich das Einspannen der Socken in den Rahmen. Ist das geschafft, erledigt eure Stickmaschine den Rest. Ich habe euch vier kleine Motive am Ende des Beitrages zum Download zur Verfügung gestellt. Natürlich könnt ihr auch selber Schriftzüge direkt an der Maschine erstellen oder Motive aus eurer Sammlung wählen.

Ich besticke die Socken heute auf meiner BERNINA 770 QE PLUS und nutze den Stickfuss # 26L. An der Kombimaschine kommt das Stickmodul L (SDT) mit dem kleinen Stickrahmen zum Einsatz.

Image of Stickmodul L (SDT).

Stickmodul L (SDT)

Mit Smart Drive Technology (SDT) ✓ Bis zu 55 % höhere Stickgeschwindigkeit ✓ Müheloses Freiarmsticken ✓ Stickfläche von bis zu 400 x 260 mm / 15.7 x 8.3″ ✓ Für Maschinen der BERNINA 7er und 8er Serie ✓     

Mehr erfahren
Image of Stickfuss # 26L.

Stickfuss # 26L

Ideal zum Maschinensticken und für frei geführte Nähtechniken ✓ Hochwertige Verarbeitung und intellligentes Designs gewährleisten ein besonders schönes Stick- und Quiltergebnis ✓ Kompatibel mit dem Punktenauen Laser von BERNINA ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA 770 QE PLUS.

BERNINA 770 QE PLUS

Extragrosser 7-Zoll-Bildschirm ✓ Bequemes Quilten ohne Fussanlasser ✓ BERNINA Stichregulator (BSR) inklusive ✓ Jumbo-Spule mit 70% mehr Unterfaden ✓ Dual Transport für präzises Patchwork ✓

Mehr erfahren

Das Material

  • Socken für Erwachsene mit längerem Schaft (Sportsocken)
  • Stickvlies für elastische Stoffe, zum wegschneiden oder auswaschen
  • Stickfilm (zum Beispiel Avalon)
  • Stickgarn (zum Beispiel Poly Sheen von Mettler)
  • Stickschere

Socken besticken – die Anleitung

Allgemeine Infos vor dem Sticken

Beim Sockenbesticken ist die Wahl des richtigen Vlieses auf jeden Fall wichtig. Socken sind extrem elastisch, so dass ihr auf ein Vlies zurückgreifen solltet, welches für elastische Stoffe geeignet ist. Je nach Vlies wird dieses später ausgerissen oder mit Wasser ausgespült. On top empfehle ich euch auf jeden Fall eine Lage Stickfilm (zum Beispiel Avalon), so werden keine Maschen aus der Strickware gezogen. Wichtig ist auch eine entsprechende Sticknadel.

Die Stickmuster sollten nicht zu groß sein und die Stichdichte nicht zu hoch. Diese könnt ihr gegebenenfalls direkt an eurer Maschine noch herunterstellen.

Socken besticken – die Vorbereitungen

Ladet die Stickmusterdatei auf euren Computer herunter und entpackt sie. So seht ihr die verschiedenen Dateiformate und könnt das Passende für eure Maschine auswählen. Spielt anschließend die Datei auf eure Maschine und legt die gewünschten Garnfarben schon einmal zurecht. Vor allem beim Sticken finde ich den Mehrfach-Garnrollenhalter extrem nützlich. Außerdem sticke ich die meisten Dateien mit der gelben Spulenkapsel.

Image of Spulenkapsel mit hoher Fadenspannung.

Spulenkapsel mit hoher Fadenspannung

Bei dieser BERNINA Spulenkapsel ist die Fadenspannung erhöht, um beim Sticken oder auch bei Zierstichen für eine optimale Stichbildung zu sorgen.

Mehr erfahren
Image of Mehrfach-Garnrollenhalter.

Mehrfach-Garnrollenhalter

Für schnellen Zugriff und Fadenwechsel  ✓ Grosser Nutzen bei mehrfarbigen Stickmotiven ✓ Besseres Entwirren von schwierigen Garnen ✓ Praktische Erweiterung für zusätzliche Spulen ✓ 

Mehr erfahren

Stickrahmen vorbereiten

Das Sockenbesticken klappt nur im ganz kleinen Stickrahmen. Löst Rahmen und Ring voneinander und schneidet ein Stück Stickvlies zurecht, das etwas größer als der Rahmen ist.

Dann benötigt ihr zwei Stoffklammern. Mit diesen fixiert ihr das Vlies zunächst am Rahmen.

Socken besticken: Einspannen

Anschließend markiert ihr euch mit einem löslichen Stift die gewünschte Mitte eurer Stickerei auf der ersten Socke. Beim Einspannen wird die Socke gleich extrem gespannt, daher ist eine Markierung zur korrekten Platzierung der Stickerei durchaus sinnvoll.

Jetzt geht es ans Einspannen. Das ist etwas knifflig, aber gut zu bewerkstelligen. Stülpt die Socke über den Rahmen mit dem von Klammern fixierten Vlies. Die Klammern halten das Vlies an Ort und Stelle, sie können später noch problemlos entfernt werden.

Zieht die Socke komplett über den Rahmen und richtet sie so aus, dass eure Markierung mittig liegt. 

Ist die Socke gut positioniert, könnt ihr die Klammern vorsichtig entfernen. Achtet darauf, das Stickvlies nicht zu verschieben.

Jetzt ist es Zeit den Ring in den Rahmen zu spannen. Fixiert alles gut mit der Stellschraube, wir ziehen nämlich gleich an der Socke und dafür sollte alles gut eingespannt sein.

Als Nächstes müssen wir die Rückseite des Stickrahmens freilegen.

Wendet hierfür den Rahmen auf die Rückseite. Dann zieht ihr die Rückseite der Socke herunter.

Zieht so die Rückseite der Socke komplett über den Rahmen, so dass auch die Sockenrückseite auf der Vorderseite des Rahmens liegt.

Um die Socken besticken zu können, wird deren Öffnung nun wieder über den Rand des Stickrahmens zurückgeklappt. Wundert euch nicht, hierfür ist durchaus etwas Kraft nötig. Klappt die Oberkante der Socken so über den Rahmen, dass ihr diese auf der Rückseite mit einigen Streifen Klebeband am Stickvlies befestigen könnt.

Gerne könnt ihr auch auf der Vorderseite des Rahmens die Socken noch etwas mit Tape fixieren. Achtet immer darauf, den Stickbereich dabei freizulassen.

Socken besticken – es wird gestickt

Bevor es los geht, legt ihr eine Lage Stickfilm über eure Stickfläche.

Spannt danach den Stickrahmen in die Maschine ein und wählt die richtige Platzierung für eure Stickerei. 

Jetzt geht es los – es wird gestickt. 

Wenn die erste Socke komplett bestickt wurde, könnt ihr den Rahmen aus der Maschine nehmen und alles ausspannen. Spannt die zweite Socke gemäß der Anleitung ein und bestickt diese. Achtet beim Einspannen darauf, dass die Socke gegengleich zur ersten bestickt werden sollte. Ihr wollt also jeweils beide Außenseiten besticken und müsst die zweite Socke somit gespiegelt zur ersten einspannen.

Gegebenenfalls müsst ihr auch eure Stickdatei an der Maschine einmal spiegeln, dies ist allerdings Musterabhängig und ihr müsst das individuell entscheiden.

Socken fertigstellen

Sobald ihr mit dem Besticken der zweiten Socke fertig seid, könnt ihr vorsichtig die Stickfolie von der Oberseite abtrennen (Reste waschen sich aus) und das Vlies auf der Innenseite der Socken mit einer Stickschere zurückschneiden.

Dann habt ihr es geschafft: Ihr habt erfolgreich eure Socken bestickt!

Gratis-Stickmuster zum Download

Jetzt lasse ich euch noch meine kleine Auswahl an Mini-Stickmustern zum Download da (denkt bitte daran, diese zuerst zu “entpacken”, damit ihr die einzelnen Dateien sehen könnt):

Mini-Stickmuster Gratis-Download (ZIP)

Ich wünsche euch viel Freude beim Socken besticken und natürlich beim Ausführen eurer neuen Statement-Socken.

 

Gratis Stickdatei: Socken besticken

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Avalon Film, Mettler Poly Sheen, selbstklebendes Stickvlies, Socken
Verwendete Produkte:
BERNINA 770 QE PLUS
BERNINA 770 QE PLUS
Stickfuss # 26L
Stickfuss # 26L
Stickmodul L (SDT)
Stickmodul L (SDT)
Spulenkapsel mit hoher Fadenspannung
Spulenkapsel mit hoher Fadenspannung
Mehrfach-Garnrollenhalter
Mehrfach-Garnrollenhalter

Themen zu diesem Beitrag , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

9 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team