Liebe Overlock-Enthusiasten, falls ihr eine Pause vom Nähen auf der bernette 62, 64 oder 68 AIRLOCK benötigt, ist diese Stoffhülle vielleicht das, womit ihr sie temporär abdecken wollt. Es ist ein einfaches Modell. Ausser den falschen Bündchen der Taschen und dem Bündchen am Saum werden keine dekorativen Elemente oder Stiche verwendet. Der Stoff spielt die Hauptrolle. Ich zeige euch heute Schritt für Schritt, wie ihr die Staubschutzhülle nähen könnt. Das Schnittmuster bzw. Zuschneideschema erhaltet ihr gratis.
Hier seht ihr die Vorderseite der bernette Staubschutzhülle über der Maschine. Sieht einfach aus, oder?
Dies ist die eine Seite mit der Tasche für den Fussanlasser und das Kabel oder für die Zubehörbox und den grossen/kleinen Coversticheinsatz der b62/68.
Gegengleich ist die andere Seite mit der Tasche für allfälliges Zubehör.
Die Taschenkanten wurden mit einem falschen Bündli, gefaltet wie ein Blindstich, gesäumt. Ich zeige euch später, wie das genäht wird.
Auf der Fadenständerseite habe ich eine Tasche für Anschiebetisch, Kniehebel und Schnellreferenz mitgenäht.
Den Saum habe ich mit einem Bündchen von 2 cm Breite abgeschlossen.
Staubschutzhülle nähen für die b62, b64 oder 68
Diese Staubschutzhülle wurde mit dem 4-Faden-Overlock der b64 genäht. Zusätzlich habe ich die b62 und deren 2-Faden-Kettenstich als Heftnaht verwendet. Wenn ihr eine b68 habt, umso besser, mit ihr könnt ihr alle Nähte ausführen!
Des Weiteren benötigt ihr Nadeln ELx705 CF, Standard der b60.
Stoffe und Mercerie
Ich verwende Denim für das Mittelteil und die Seitentaschen, Patchworkstoff oder vergleichbare Qualität für die Seitenteile, die rückwärtige Tasche und den Saumbund.
Der Patchworkstoff in meinem Beispiel ist ein Rest, das Design Peacock Flourish ist von Ann Lauer. Ihr findet sicher etwas Passendes in euren Vorräten.
Natürlich seid ihr in der Wahl der Stoffqualitäten frei, vielleicht habt ihr ja ausser Denim Reststoffe, die verwendet werden sollen.
Fäden
Wie immer empfehle ich, Qualitätsfaden zu verwenden. Damit ist gewährleistet, dass ihr einen Gebrauchsgegenstand auch mal waschen könnt und länger Freude daran habt. Mein Schrank enthält eine Vielzahl von Mettler Mettler Seracor 120. Möglicherweise habt ihr dieses Garn in Farben eurer Stoffe? Es reichen 6 Spulen.
Ausser grau habe ich immer 5 verschiedene Farben zur Hand in gelb, grün, blau, rot und violett.
Optionales Zubehör
Für diese Staubschutzhülle braucht es grundsätzlich keine Extras. Wie ihr gelesen habt, habe ich die Abdeckung in einer sehr einfachen Version umgesetzt.
Natürlich könnt ihr aber dekorative Stiche oder optionales Zubehör nach Herzenslust verwenden, zum Beispiel für Biesen, Kräusel, Perlen- und Paillettenbänder oder Paspeln. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Hier ein Bild eines Zubehörsets, das euch mit den Nähfüssen für Overlockstiche und Anleitungen für verschiedene Overlocktechniken versorgt. Bitte beachtet, dass die Verfügbarkeit der Nähfuss-Sets von Land zu Land unterschiedlich ist. Erkundigt euch am besten bei eurem bernette Händler, was für eure Maschine verfügbar ist, im Set oder einzeln.
Das Set gibt es in zwei Versionen
- bernette.com/presser-foot-set-b44-b48-b64-b68 (nur Overlock-Modelle)
- bernette.com/presser-foot-set-b42-b48-b62-b68 (für Cover- und Kombi-Modelle)
Zuschnitt und Gratis-Schnittmuster
Schneidet folgende Teile zu:
- Mittelstreifen, Denim: 42 x 82 cm (1 Stück)
- Seitentaschen, Denim: 32 x 21 cm (2 Stück)
- Rückwärtige Tasche, Patchworkstoff: 42 x 32 cm (1 Stück)
- Streifen für Saum-Bündchen, Patchworkstoff: 6 x 150 cm, (1 Stück oder auf passende Länge zusammennähen)
- Seitenteile, Patchworkstoff: siehe Schnittmuster (2 Stück), äussere Linie ist Schnittlinie inkl 1 cm Nahtzugabe.
Alle Teile beinhalten 1 cm Nahtzugabe, das heisst, beim Nähen mit der Overlockmachine und einer Schnittbreite von 6-7 mm können ungefähr 3 mm abgeschnitten werden.
Hier eine Skizze des Designs der Staubschutzhülle mit allen Massen inkl. Passzeichen: Zuschneideschema (PDF).
Für die Seitenteile stelle ich euch ein kostenloses Schnittmuster in A4 zur Verfügung:
schnittmuster b60 cm DE inkl Nahtzugabe A4
Ladet das Schnittmuster herunter, öffnet es in einem PDF- Viewer (z.B. Acrobat Reader) und druckt es ohne Grössenanpassung. Überprüft anhand des Kontrollquadrates auf der ersten Seite, ob der Druck in Originalgrösse erfolgt ist. Setzt die vier Seiten anschliessend zusammen.
Die Staubschutzhülle nähen
Wie üblich werden zuerst die Kleinteile verarbeitet, bevor das Projekt zusammengenäht und gesäumt wird.
Stiche und Einfädeln
Da keine dekorativen Elemente umgesetzt werden könnten wir alles mit dem 4-Faden-Overlock vernähen. Ich empfehle jedoch, die Taschen mit einem 2-Faden-Kettenstich auf die Teile zu heften, bevor die Seitenteile mit dem Mittelstreifen zusammengenäht werden. So lässt sich besten vermeiden, dass Stecknadeln ungewollt zwischen die Messer geraten.
Falls ihr keine Möglichkeit habt, Kettenstich zu nähen, verwendet die Nähmaschine mit dem Heftstich/Langstich.
Mein Tipp: Verwendet beim 4-Faden-Overlock in der linken Nadel den Faden, der am besten zum Stoff passt, sodass die Nähte, die nicht sichtbar sein sollen, sich möglichst gut verstecken können.
Taschensäume
Die Maschine mit 4-Faden-Overlock einfädeln.
Bei beiden Seitentaschen und bei der rückwärtige Tasche eine Längskante um 6 cm umschlagen und ebenfalls bei 6 cm wieder zurückfalten, sodass die Faltung der eines Blindsaums entspricht.
Der Kante entlang nähen, dabei 3 mm abschneiden.
Alle Taschen in gleicher Weise säumen.
Die Säume bügeln.
Taschen anheften
Die Coverstichmaschine mit 2-Faden-Kettenstich einfädeln. Auf meiner b62 habe ich die mittlere Nadel verwendet, für einfacheres Führen der Nähfusskante entlang. Euer Nadel-/Stoffkantenabstand sollte ca. 7 mm betragen, bitte berücksichtigt das, falls ihr eine andere Technik/Maschine verwendet.
Die rückwärtige Tasche auf dem Mittelstreifen platzieren und an den Seiten sowie unten feststecken.
Platziert und steckt die Seitentaschen auf die Seitenteile entlang den Seitenkanten und der unteren Kante.
Alle drei Taschen seitlich und unten anheften, dabei die Stoffkanten der Kante des Nähfusses entlang führen.
Das sieht angenäht so aus:
Mittelteil und Seitenteile zusammennähen
Markiert beziehungsweise prüft die Passzeichen auf den Seitenteilen gemäss Schnittmuster.
Übertragt die Passzeichen gemäss Massen auf der Zuschneideskizze bzw. Schnittmuster des Seitenteils auf das Mittelteil.
Steckt das erste Seitenteil ans Mittelteil, rechts auf rechts, die Passmarken sollten übereinstimmen.
Steckt das zweite Seitenteil ans Mittelteil, rechts auf rechts, die Passmarken sollten ebenfalls übereinstimmen.
Heftet die Teile mit dem 2-Faden-Kettenstich zusammen. Ich habe wieder die Stoffkanten der Kante des Nähfusses entlanggeführt. Ihr habt also wieder den 7-mm-Abstand zu berücksichtigen. Mein Tipp ist, das Mittelteil oben liegend zu haben. Das macht es einfacher, der geraden Kante entlangzunähen.
Der Transporteur hilft beim Führen der gerundeten Seitenteile.
Sieht euer Projekt genäht auch so aus wie meins?
Vielleicht fällt euch auf, dass beim Seitenteil die Nahtzugabe nicht ganz exakt passt, aber stört euch nicht daran. Wichtig ist, dass ihr keine kleinen Falten eingenäht habt. Falls ihr Falten eingenäht haben solltet, wäre es ganz einfach, den Kettenstich auf ein paar Zentimetern Länge aufzutrennen und nochmals zu heften.
Nun können beide Seitenteile mit 4-Faden-Overlock genäht und versäubert werden. Führt während des Nähens den Kettenstich auf die rechte Nadelmarkierung zu. Mein Tipp ist, die Seitenteile oben liegen zu haben, um sicherzustellen, dass in der Rundung keine Falten eingenäht werden.
Ich habe gemerkt, dass meine b64 Schwierigkeiten hatte, die schmale Nahtzugabe von unter 3 mm sauber zu schneiden, vor allem bei den Übernähten. Deshalb mein Rat: Langsam nähen und den Stoffabschnitt unter dem Nähfuss und vor dem Messer gut beobachten, um eingreifen zu können!
Wenn es gut läuft, kann es wie folgt aussehen.
Ein Band für einen sauberen Kantenabschluss
Für den Saumbund habe ich, bedingt durch die Stoffbreite, zwei Stücke zusammensetzen müssen. Ich bevorzuge es, auch fadengerade Streifen mit einer 45-Grad-Naht zusammenzusetzen, um dicke Übernähte zu vermeiden.
Dabei ist der Kettenstich nützlich. Er erlaubt es, die Nahtzugaben auseinanderzubügeln. Ihr könntet dafür auch die Nähmaschine verwenden.
Um auf der sicheren Seite zu sein, habe ich dann die Weite des Saums der Abdeckung ausgemessen und die Länge auf den Streifen übertragen, bevor ich ihn zu einem Kreis geschlossen habe.
Bügelt die Nahzugaben auseinander, dann faltet und bügelt den Streifen links auf links in die Hälfte.
Steckt den Bund auf die Staubschutzhülle, rechts auf rechts.
Näht den Bund mit 4-Faden-Overlock fest. Stellt sicher, die Stecknadeln vor dem Messer zu entfernen.
Am Ende der Rundung habe ich ein paar Zentimeter über den Nahtbeginn genäht, um die Naht zu sichern.
Ich sichere die Fadenkette jeweils mit einer Wollnadel im Stich oder zwischen den Stofflagen für eine schöne, dauerhafte Naht.
Die Nahtzugabe habe ich in Richtung Bund gebügelt, wegen der dicken Nähte der Teile mit Taschen.
Da habt ihr sie, meine bzw. hoffentlich auch eure Staubschutzhülle in Aktion!
Ihr werdet bemerken, dass die rückwärtige Tasche gerade gross genug für den Anschiebetisch ist, wenn ihr die 40 cm beibehalten habt. Falls es zu eng ist, verstaut den Anschiebetisch auf der Seitenkante stehend.
Das andere Zubehör passt in die Seitentaschen.
Ja, wenn alles verstaut ist, sieht es etwas enger aus.
Aber eigentlich kann ich es nicht erwarten, die Maschine wieder hervorzuholen und das nächste Projekt zu nähen.
Damit wünsche ich euch entspannendes Overlocken.
Doris
Liebe Doris, vielen Dank für deinen Beitrag, bitte sei mir nicht böse, aber ich brauche keine Hülle. Ich habe bereits eine und mich würden viel mehr die Bilder im Hintergrund interessieren, das Lama oder Alpaka und die Flamingos. Kannst du mir einen Tipp geben, wo ich so eine Anleitung herbekomme? Die sind so wunderschön das würde ich gerne machen.die Bilder im Hintergrund interessieren, das Lama oder Alpaka und die Flamingos. Kannst du mir einen Tipp geben wo ich so eine Anleitung herbekomme? Die sind so wunderschön das würde ich gerne machen.Herzlichen Dank und viele GrüßeBeate
Liebe Beate, wie sollte ich dir böse sein, wenn du das gesamte Foto betrachtest nicht nur die in den Mittelpunkt gerückte Staubschutzhülle? Du findest die Stickereien für die Bilder oder auch alle anderen Projekte die du damit dekorieren willst auf http://www.oesd.com. Die Lamas auf Bild und Tasche sind aus der Kollektion “Llamas“. Du erhältst sie einzeln oder gesamthaft 18 Designs in drei Grössen. Die Flamingos sind “Pretty in Pink Flamingo” aus der Kollektion “Daydreamer by Tula Pink”, einzeln erhältlich oder gesamthaft 15 Designs. Diese Bilder sind auch in vielen unserer Videos auf YouTube im Hintergrund zu sehen, die Stickereien sind so vielseitig verwendbar und auch ein tolles Geschenk. Damit wünsche ich dir erfolgreiches Stöbern auf http://www.oesd.com und erholsames Sticken und Overlocken. Liebe Grüsse vom Untersee, Doris
Vielen Dank für diese super genaue Anleitung und die damit verbundene Mühe. Passt diese Hülle auch für eine Acclaim von babylock? LG Claudia
Liebe Claudia, Danke für deine Rückmeldung. Erlaube dass ich mein Schmunzeln teile, aber ich habe keine Acclaim an der ich eine Anprobe vornehmen kann. Wenn du den bernette 60 Schnitt verwenden willst, schlage ich vor, die Seitenteile und den Mittelstreifen aus Zeitungspapier zu schneiden und zusammen zu stecken oder zu kleben. Damit hättest du ein Muster zum ausprobieren und siehst, ob und wo du den Schnitt anpassen musst. Reicht dir das als Einstieg? Freundliche Grüsse aus Steckborn, Doris.
Hallo Ute, Danke für dein Interesse. Jein, diese Hülle würde für die L 460 passen, allerdings ist sie zu breit und das Seitenteil ist auch nicht ideal. Bei der L 460 benötigt das Mittelteil nur 32 cm in der Breite (bei der bernette 60 sind es 40 cm). Du findest in der Anlage einen Schnitt für das Seitenteil und einen Sketch für die Zuschnitte. Bitte prüf, ob du damit zurechtkommst, es ist vergleichbar mit der Dokumentation für die bernette 60. Wünsche dir gutes Gelingen bei der Umsetzung. Freundliche Grüsse, Doris
Hallo Doris, vielen Dank für die Anpassungen für die L460. Diese Maschine habe ich nämlich auch. Das Schnittmuster sieht ganz toll aus und werde ich demnächst nachnähen. Zumal meine Maschine künftig auf dem Sideboard offen steht und vor Staub geschützt werden soll. Mir gefällt die Idee mit den vielen Seitentaschen für das ganze Zubehör sehr gut. Nochmals lieben Dank.
Viele Grüße aus Hessen von Jutta
Liebe Jutta, Danke für deine Rückmeldung. Wünsch dir viel Spass beim Nähen und Freude an der L 460 mit/ohne Hülle! Doris.
Ich habe die Overlock L 460. Passt die Hülle dafür auch? Beim Lieferumfang war leider nur eine sehr dünne Folienhaube dabei. LG U
Liebe Doris! Kleiner Hinweis: es fehlt sowohl das Beitragsbild als auch eine ganze Anzahl an Fotos im Text. Liebe Grüße! Ursula
Hallo Ursula, danke für den Hinweis. Ich habe das soeben korrigiert.
Liebr Gruss
Matthias