Kreative Artikel zum Thema Quilten

Temperature Quilt-Along – der Februar 2025

Liebe Quilterinnen und Quilter, jetzt ist Ende Februar und die ersten zwei Monate des BERNINA Temperature Quilt-Alongs sind genäht. Habt Ihr Spass gehabt? Ist Euch das Nähen Tag für Tag leichter gefallen? Ich hoffe, Ihr schätzt den langsamen, aber regelmässigen Fortschritt bei unserem gemeinsamen Projekt so sehr wie ich. Wir nähen mit dem Wetter und den Jahreszeiten, folgen dem Rhythmus der Natur und eignen uns dabei allmählich Routine an. Das Nähen wird Teil unseres Alltags. Das gehört für mich zum Schönsten bei diesem Quilt-Along.

Heute geht es darum, die ersten beiden Monatsreihen Januar und Februar zusammenzunähen. Ich zeige beide Varianten, den Snowball und den Flying-Geese. Ausserdem erkläre ich Euch, wie wir mit den leeren Blöcken am Ende der Monate umgehen, die keine 31 Tage zählen. Beim Februar fehlen drei Tage. Wie diese gefüllt werden, lest Ihr weiter unten.

Zuerst ein Blick ins Freie. War es bei Euch auch so kalt, wie bei mir? Und doch kamen nun ein paar erste wärmere Tage, die die Natur aufwachen liessen.

An diesem schönen Anblick werden nicht alle gleich viel Freude haben:

Was ist der Temperature Quilt-Along? 

Ihr seid neu hier, lest zum ersten Mal vom Temperature Quilt-Along und fragt Euch was das sein mag?

Im BERNINA Blog nähen wir im Rahmen des Quilt-Alongs gemeinsam einen Temperature-Quilt für das Jahr 2025. Temperature Quilts heissen so, weil sie die Tagestemperaturen im Jahresverlauf darstellen. Jeder Temperatur eines bestimmen, zuvor ausgewählten Ortes wird eine Farbe zugewiesen. Aus diesen Farben nähen wir Quiltblöcke, pro Tag ein Block. Der fertige Quilt besteht aus 365 Blöcken und erzählt die Temperaturgeschichte des von Euch gewählten Ortes.

Wollt Ihr mitnähen? Das finde ich super! Lest zuerst den Ausschreibungsartikel mit allen Infos.

Schaut danach hier vorbei: BERNINA Temperature Quilt-Along. Unter diesem Link findet Ihr alle Artikel, die bisher erschienen sind. 

Besonders spannend ist unsere kürzlich erstelle Weltkarte. Haben wir nicht schon eine tolle weltweite Community gebildet? Teilt mir per Kommentar gerne mit, wo Ihr näht, dann stecke ich ein Fähnchen für Euch in die Karte.

Gestaltung der “leeren” Tage am Ende des Februars

Der Februar 2025 zählt 28 Tage. Somit entstehen 3 freie Felder, die mit Stoff gefüllt werden müssen, denn der Quilt ist auf 31 Tage pro Monat ausgelegt. Wenn Ihr mit dem empfohlenen Stoffkit arbeitet, wählt den anthrazitfarbigen Stoff. Wenn Anthrazit von Euch bereits in Gebrauch ist, wählt Ihr am besten Schwarz.

Schneidet 3 Teile 4,5″ x 2,5 (11,5 x 6,5 cm) näht sie mit 1/4″ (0,7 mm) Nahtzugabe zusammen und bügelt die Nahtzugaben auseinander.

Diese freie Fläche von 3 Zuschnitten ist die beste Möglichkeit im Quilt, um beispielsweise eine Stickerei anzubringen. Ich habe sie genutzt, um die Daten und den Ort meines Temperature Quilts anzubringen. Mit dem SDT-Stickmodul geht das schnell, präzise und leise.

Image of Stickmodul L (SDT).

Stickmodul L (SDT)

Mit Smart Drive Technology (SDT) ✓ Bis zu 55 % höhere Stickgeschwindigkeit ✓ Müheloses Freiarmsticken ✓ Stickfläche von bis zu 400 x 260 mm / 15.7 x 8.3″ ✓ Für Maschinen der BERNINA 7er und 8er Serie ✓     

Mehr erfahren

Das kleine Stickpanel nähe ich an das Februarende an. Zuerst positioniere ich es exakt rechts auf rechts.

Dann wende ich den Streifen und nähe entlang der vorgedruckten Linie der FPP-Vorlage das Panel an.

Papier an den Nahtzugaben entfernen

Wenn Ihr die Flying-Geese-Version näht, seid Ihr sicherlich neugierig, wann die Papiere der FPP-Vorlage entfernt werden. Die grossen Flächen werden zu einem späteren Zeitpunkt entfernt. Jetzt ist es Zeit, die schmalen Papierkanten an den Nahtzugaben herauszutrennen. Danach bügelt Ihr die Nahtzugabe nochmals gut auseinander. 

Reihen zusammennähen bei den Flying Geese

Bei diesem Modell werden zuerst jeweils 2 Monate zusammengenäht. Also Januar + Februar, März + April etc.

Dazu legt Ihr die Reihen rechts auf rechts passgenau aufeinander. Die Papierkanten liegen bündig. Heftet die Lagen mit Stecknadeln längs zur Papierkante zusammen. Gesteckt wird an den Nahtkanten der Tagesblöcke. 

Hiermit ist die Nahtkante der Tagesblöcke gemeint. Die Spitzen der Dreiecke liegen passgenau. Dort steckt Ihr eine Nadel längs ein.

Falls sich Papiere auf der Rückseite lösen, können sie mit einem Stoffklebestift einfach wieder angeklebt werden. 

Näht die beiden ersten Monatssreihen entlang der Markierung auf der FPP-Vorlage zusammen. Stichlänge 1,5 mm.

Die unteren drei Blöcke der leeren Tage werden mit derselben Nahtzugabe wie auf der FPP-Vorlage, nämlich 1/4″, geschlossen. 

Dann entfernt Ihr die Papiere der Nahtzugabe über die gesamte Länge auf der Vorder- und Rückseite.

Versäubert die Rückseite und entfernt alle überschüssigen Fäden.

Klappt die zusammengenähten Flächen auf und legt sie auf die Bügelauflage. Linke Seite schaut nach oben. Ich schaue bewusst nicht zuerst die rechte Seite an und prüfe, ob ich alle zusammentreffenden Punkte exakt erwischt habe. Den Aufreger spare ich mir und freue mich lieber am Gesamtergebnis.

Bügelt jetzt die Nahtzugaben auseinander. 

Dreht Eure Arbeit um und freut Euch 🙂

Reihen zusammennähen – der Snowball

Wer die Snowball-Variante gewählt hat, hat es beim Zusammennähen der Monatsreihen einfacher. Hier folgt nun immer derselbe Arbeitsschritt Monat für Monat.

Positioniert die Monatsreihen nebeneinanderund achtet unbedingt darauf, dass sie richtig herum liegen. 

Dann legt Ihr beide Reihen rechts auf rechts zusammen. Heftet mit Stecknadeln entlang der Längskante die einzelnen Tagesblöcke an der Nahtkante zusammen. Achtet darauf, dass die auseinandergebügelten Nahtzugaben exakt aufeinandertreffen beim Stecken. 

Näht nun die Reihe mit 1/4″ (0,7 mm) Nahtzugabe und 2-mm-Geradstich zusammen.

Faltet die Näharbeit auf und bügelt die mittlere Nahtzugabe auseinander. 

Zeit zum Strahlen: Wendet den zusammengenähten Januar und Februar und freut Euch am Ergebnis. Schauen die neu entstandenen Viererblöcke nicht super aus?

Ich bin sicherlich nicht die Einzige, die Probleme hat, diese langen Streifen zu fotografieren. Doch je breiter der Quilt wird, desto einfacher wird es. Hier zeige ich Euch die ersten beiden Monate in beiden Quiltvarianten: der Snowball und der Flying-Geese.

Habt Ihr Fragen? Stellt sie wie immer in der Kommentarfunktion unter diesem Artikel. Ich beantworte sie so schnell wie möglich.

Habt viel Freude im März, der Frühling lässt dann bestimmt schon grüssen.

Happy Sewing,
Jutta

PS: zeigt unbedingt weiterhin Eure tollen Nähergebnisse und teilt sie mit uns allen im Community-Bereich des Blogs, in den Kommentaren oder auf Instagram und Facebook! Ich bin gespannt und freue mich über jedes Foto.

Verwendete Produkte:
Stickmodul L (SDT)
Stickmodul L (SDT)

Themen zu diesem Beitrag

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

40 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team