Kreative Artikel zum Thema Nähen

Umkrempelsaum am Ärmel festnähen

In  zeige ich euch, wie ihr den perfekten Umkrempelsaum an den Ärmeln festnähen könnt. Mit dieser Technik bleibt er in Form und sieht richtig sauber aus!

Umkrempel-Saum fixieren

Videoanleitung

Scchaut euch zuerst das Video an. Darin zeige ich das Fixieren des Umkrempelsaums Schritt für Schritt:

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Warum ein Umkrempelsaum?

Der Umkrempelsaum verleiht einem Shirt eine lässige Optik. Damit er sich nicht ständig aufrollt oder verrutscht, solltet ihr ihn fixieren. Ich zeige euch, wie ihr das professionell mit der Nähmaschine umsetzt. Ich habe mir hier das Oversized Shirt von Lybstes mit einem Bügelbild von Graphic Jam genäht. 

Wenn ihr eine Schwäche fürs Nähen, Sticken, Siebdruck, Plotten und DIY habt,  seid ihr bei mir goldrichtig. Ich bin Judith, das kreative Herz hinter ‘Hoi! Handmade in the Alps’. 

Umkrempel-Saum fixieren

Anleitung: Umkrempelsaum richtig nähen

1. Das Schnitteil für den Ärmelbeleg wird laut Anleitung angenäht, sodass die Naht auf der rechten Seite sichtbar ist.

Umkrempel-Saum fixieren

Hier sieht man die Overlock Naht auf der rechten Seite.

2. Den Beleg klappe ich rechts auf rechts Richtung Shirt, sodass die Naht verdeckt ist. Dabei achte ich darauf, dass die Nahtzugabe nicht mitgefaltet wird, sondern in der Bruchkante endet. Der Beleg umschließt also die Nahtzugabe – das sorgt für eine schöne, saubere Optik ohne sichtbare Naht.

Umkrempel-Saum fixieren

Der Ärmelbeleg wird nun umgeklappt.

Umkrempel-Saum fixieren

Die Nahtzugabe wird nicht mitgefaltet, sondern endet in der Bruchkante.

Umkrempel-Saum fixieren

An der Ärmelnaht und Achsel fixiere ich die Stofflagen.

3. Anstatt mit einem Geradstich, fixiere ich die Stofflagen mit dem Knopfannähprogramm (Nr. 60) meiner bernette 79 – das ist optimal für ein schönes Ergebnis und dauerhaften Halt.

Image of bernette 79.

bernette 79

Die Kombi-Maschine zum Nähen und Sticken. Die b79 ist einfach zu bedienen und dank der zahlreichen Funktionen und Accessories sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

Mehr erfahren
Umkrempel-Saum fixieren

Knopfannähprogramm (Nr. 60)

Umkrempel-Saum fixieren

4. Die Fäden bringe ich mit einer Lasso-Nadel nach innen, verknote und versteche sie.

Umkrempel-Saum fixieren

So sieht es nach den Nähen aus.

Umkrempel-Saum fixieren

Ich verknote die Fäden

Umkrempel-Saum fixieren

Mit einer Lassonadel bringe ich die Fäden nach innen.

Umkrempel-Saum fixieren

Versteche die Fäden…

Umkrempel-Saum fixieren

… und schneide sie ab.

Perfekt fixiert

Mit dieser Methode bleibt euer Umkrempel-Saum an Ort und Stelle und sieht sauber verarbeitet aus. Probiert es aus und sagt mir, wie ihr diese Technik findet!

Zuschnitt mit Beamer

Ein echter Pluspunkt bei Lybstes: Alle Schnitte kommen als A4-, A0- und Beamerdatei! Das macht das Zuschneiden so viel einfacher. Falls ihr mehr Informationen über den Zuschnitt mit Beamer haben wollt, schaut euch gerne meinen Blogbeitrag dazu an: Zuschnitt mit Beamer.

Pfiet’enk und viel Spaß beim Selbermachen!

Eure Judith

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Produkte:
bernette 79
bernette 79

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

10 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team