In zeige ich euch, wie ihr den perfekten Umkrempelsaum an den Ärmeln festnähen könnt. Mit dieser Technik bleibt er in Form und sieht richtig sauber aus!
Videoanleitung
Scchaut euch zuerst das Video an. Darin zeige ich das Fixieren des Umkrempelsaums Schritt für Schritt:
Warum ein Umkrempelsaum?
Der Umkrempelsaum verleiht einem Shirt eine lässige Optik. Damit er sich nicht ständig aufrollt oder verrutscht, solltet ihr ihn fixieren. Ich zeige euch, wie ihr das professionell mit der Nähmaschine umsetzt. Ich habe mir hier das Oversized Shirt von Lybstes mit einem Bügelbild von Graphic Jam genäht.
Wenn ihr eine Schwäche fürs Nähen, Sticken, Siebdruck, Plotten und DIY habt, seid ihr bei mir goldrichtig. Ich bin Judith, das kreative Herz hinter ‘Hoi! Handmade in the Alps’.
Anleitung: Umkrempelsaum richtig nähen
1. Das Schnitteil für den Ärmelbeleg wird laut Anleitung angenäht, sodass die Naht auf der rechten Seite sichtbar ist.
2. Den Beleg klappe ich rechts auf rechts Richtung Shirt, sodass die Naht verdeckt ist. Dabei achte ich darauf, dass die Nahtzugabe nicht mitgefaltet wird, sondern in der Bruchkante endet. Der Beleg umschließt also die Nahtzugabe – das sorgt für eine schöne, saubere Optik ohne sichtbare Naht.
3. Anstatt mit einem Geradstich, fixiere ich die Stofflagen mit dem Knopfannähprogramm (Nr. 60) meiner bernette 79 – das ist optimal für ein schönes Ergebnis und dauerhaften Halt.
4. Die Fäden bringe ich mit einer Lasso-Nadel nach innen, verknote und versteche sie.
Perfekt fixiert
Mit dieser Methode bleibt euer Umkrempel-Saum an Ort und Stelle und sieht sauber verarbeitet aus. Probiert es aus und sagt mir, wie ihr diese Technik findet!
Zuschnitt mit Beamer
Ein echter Pluspunkt bei Lybstes: Alle Schnitte kommen als A4-, A0- und Beamerdatei! Das macht das Zuschneiden so viel einfacher. Falls ihr mehr Informationen über den Zuschnitt mit Beamer haben wollt, schaut euch gerne meinen Blogbeitrag dazu an: Zuschnitt mit Beamer.
Pfiet’enk und viel Spaß beim Selbermachen!
Eure Judith
Hallo,also mir klappt er dann dazwischen trotzdem runter, vor allem bei feinen Shirtstoffen…seufz – also dann doch von Hand unsichtbar annähen oder? Liebe Grüße Monika
Liebe Judith, herzlichen Dank für diesen Bericht. Den Ärmelaufschlag mit dem Knopfannähstich zu fixieren ist genial. Und ja, die Lassonadel macht auch hier einen guten Job. Dankeschön. Lieber Gruß Marliese
Danke auch für den Hinweis der Lassonadel!Ich find diesen Umschlag total schick, aber total unpraktisch beim Bügeln… LG Maria
Hallo Maria, ja da gebe ich dir recht. Ganz ehrlich: während dem Nähprozess liebe ich das Bügeln sehr weil es einfach ein viel besseres Ergebnis ermöglicht. Aber sonst würde ich das Bügeleinsen am liebsten nie einschalten ;-). Liebe Grüße an dich. Judith
Bei mir ist das genauo. Gekauftes Shirt, genau gleich genäht. Nach jeder Wäsche muß der Umschlag gebügelt werden und sackt zwischen den beiden Fixierpunkten dann trotzdem nach unten. Wenn ich sowas selber nähen würde, würde ich den Umschlag 1/2 cm unter der Kante mit Blindstich oder so festnähen. Hängt vielleicht davon ab, wie dick der Stoff ist.
Die gemeinte Funktion ist die Knopfannähfunktion, nicht die Knopflochfunktion. (Klugscheißmodus aus.)Aber DANKE für die Tipps!
Vielen Dank für den Hinweis. Ja, gemeint ist das Knopfannähprogramm. Ich habe das soeben berichtigt.
Lieber Gruss
Matthias
Hallo liebe Anja, vielen Dank für den Hinweis. Da hat sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Ich meinte natürlich (wie auch in der Bildbeschreibung und im Video angegeben) das Knopfannähprogramm. Ganz lieben Dank nochmals. Judith
Sicher eine lässige und schnelle Art, den Ärmelaufschlag zu fixieren! Ich persönlich würde old-school-mäßig denken, er müsse unsichtbar von innen fixiert werden…😉 Auf der anderen Seite wäre ich niemals auf die Idee gekommen – außer es steht in der Nähanleitung so -, die Overlocknaht nach außen zu legen und dann mit dem Aufschlag zu verdecken. Das ist wiederum sehr schick. Ein ganz genialer Tipp ist die Lassonadel! Noch nie gehört! Werde ich mir ganz bestimmt bestellen. Wie oft habe ich schon versucht, viel zu kurze Fäden noch durch ein Nadelöhr zu friemeln… Danke für die Tipps!
Hallo liebe Ursula, vielen Dank für dein Feedback. Ja die Overlocknaht nach außen zu legen wird genau so im E-Book beschrieben. Anstatt den Umschlag aber mit einem Geradstich zu fixieren habe ich das Knopfannähprogramm gewählt, so habe ich es auch bei “Kauf-Kleidung” gesehen.
Und die Lassonadel ist wirklich ein echter Geheimtipp, das mach einiges so viel einfacher.
Ganz liebe Grüße gehen raus an dich. Judith