Kreative Artikel zum Thema Nähen

Videoanleitung für den Weekender Tom mit abgeänderten Ecken

Die liebe Annabelle (@stressvoegeli) hat im Oktober 2024 auf ihrem Instagram-Profil den Weekender Tom gezeigt – und was soll ich sagen, das schlichte Design hat mich sofort gekriegt! Da musste ich mir das Schnittmuster aus der Zeitschrift inspiration von BERNINA”direkt schnappen, ausdrucken (ja, bei Taschen bin ich doch eher Team Drucker als Beamer), und schon mal die passenden Materialien raussuchen. Ich habe noch dieses megacoole Kunstleder in Leo-Optik von Snaply hier, das unbedingt vernäht werden will. Eine Premiere für mich: Kunstleder vernähen! Also habe ich spontan eine Videoanleitung zum Wekender Tom für euch gemacht. 

Die Anleitung  zum Schnittmuster ist etwas knapp gehalten, aber zum Glück gibt’s hier auf dem BERNINA Blog bereits eine ausführliche Anleitung von Lisa (@mamavelina_diy). Ich habe bei meinem Weekender die Ecken oben etwas abgeändert.

Wenn ihr eine Schwäche fürs Nähen, Sticken, Siebdruck, Plotten und DIY habt, seid ihr bei mir goldrichtig. Ich bin Judith, das kreative Herz hinter ‘Hoi! Handmade in the Alps’. 

Videoanleitung Weekender Tom

Im Video zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr den Weekender Tom näht. Wir nähen zusammen ein Steckfach, eine Innentasche mit Reißverschluss und eine Aufhängung für einen kleinen Karabiner. Außerdem bringen wir gemeinsam Taschenfüße und Hohlnieten an.

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Material

  • Außenstoff (z.B. Kunstleder, ca. 110 x 70 cm)
  • Futterstoff (z.B. Outdoorstoff Xenia aus Acryl Dralon, ca. 145 x 95 cm oder ca. 130 x 110 cm)
  • Stoff für die Außentasche (z.B. Soft Vinyl, ca. 42 x 50 cm)
  • Decovil (Verstärkung für den Boden, genau 48 x 14 cm)
  • Endlos-Reißverschluss mit drei Schiebern (6,5 mm Raupe, ca. 1 m)
  • Gurtband (z.B. mit 25 mm Breite, ca. 3,1 m)
  • Zwei passende Steckschnallen in der gleichen Breite wie das Gurtband
  • Natürlich auch Nadeln, Garn und alles, was ihr sonst zum Nähen braucht.

Schnittmuster aus der inspiration: Weekender Tom 

Optional: Da ich ins Innenfutter auch ein Gummi als Halterung für eine Trinkflasche mit einnähe, habe ich mir passend zur Flasche noch ein Stück Gummi zugeschnitten. Ihr könnt das Ganze noch aufpeppen mit: Bügelbildern, Labels, Taschenfüßen, Hohlnieten oder einem kleinen Karabiner – je nachdem, wie ihr euren Weekender gestalten wollt! Auf eine Verstärkung der Stoffe habe ich verzichtet. Falls ihr aber dünnere Stoffe verwendet, empfehle ich euch unbedingt, diese entsprechend zu verstärken.

Den Weekender Tom habe ich mit meiner geliebten bernette 79 genäht. Der integrierte Obertransport war bei diesem Projekt Gold wert. 

Image of bernette 79.

bernette 79

Die Kombi-Maschine zum Nähen und Sticken. Die b79 ist einfach zu bedienen und dank der zahlreichen Funktionen und Accessories sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

Mehr erfahren

Zuschnitt

Im Schnittmuster ist keine Nahtzugabe enthalten. Ich arbeite bei diesem Projekt durchgehend mit 1 cm Nahtzugabe, außer es wird anders angegeben.

Ich habe folgende Teile zugeschnitten:

Außenstoff
2 x Seitenteile (43 x 64 cm inkl. NZ)
1 x Boden (50 x 16 cm inkl. NZ)

Innenstoff
1 x Innenfutter (98 x 64 cm inkl. NZ)
1 x Boden (50 x 16 cm inkl. NZ)

optional:
1 x Innentasche mit Reißverschluss (38 x 40 inkl. NZ)
1 x Steckfach (38 x 38 cm inkl. NZ)
1 x Aufhänger (60 x 3 cm inkl. NZ)

Stoff für Außentasche
1 x Außentasche (die obere schmale Kante in den Bruch legen)

Boden aus Decovil
1 x 48 x 14 (ohne NZ)

Reißverschluss
64 cm mit 2 Schiebern
35 cm mit einem Schieber für die Innentasche

Gurtband
2 x 110 cm (inkl. NZ)
2 x 27 cm (inkl. NZ)
2 x 10 cm (inkl. NZ)

Optional:
Gummi, 26 cm

Schnellanleitung

Markierungen übertragen

Als erstes übertrage ich die Markierungen der Schnitteile auf den Außenstoff.

Verstärkung

Ich verstärke das Bodenteil mit Decovil 1 und presse das Bügelbild auf der Fronttasche auf.

Außentasche

Die Außentasche wird an der unteren Kante mittig auf ein Seitenteil gelegt und knappkantig festgesteppt.

Seitenteile

Mit Hilfe des ausgedruckten Schnittmusters positioniere ich die Gurtbänder auf den Seitenteilen und nähe sie an.

Die Ecken oben schneide ich wie folgt beim Außenstoff und Futterstoff ein:

Bodenteil

Die Bodenteile aus Außen- und Innenstoff lege ich links auf links aufeinander und nähe sie knappkantig zusammen. Anschließend markiere ich jeweils 4 cm von der Außenkanten in den Ecken die Punkte für die Taschenfüße. Diese stanze ich mich einer Lochzange aus und bringe die Taschenfüße an.

Steckfach

Das Schnittteil wird links auf links zusammengenäht und durch die Wendeöffnung gewendet. So nähe ich es dann am Futterteil fest.

Innentasche mit Reißverschluss

In der Videoanleitung oben zeige ich Schritt für Schritt, wie ihr eine Innentasche mit Reißverschluss nähen könnt. Dabei nutze ich gerne Woder-Tape zum fixieren des Reißverschlusses. Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, ist es wirklich einfach zu nähen. 

Aufhängung Karabiner

Die Aufhängung für einen kleinen Karabiner mache ich aus einem Stoffstreifen, den ich wie ein Einfassband falte, bügle und zusammennähe. 

Hohlnieten

Mit dem Vario Creative Tool ist das Anbringen von Nieten wirklich kinderleicht. 

Reißverschluss

Beim Einnähen des Reißverschlusses nutze ich wieder Wonder-Tape. Ich steppe ihn mit einem Reißverschlussfüßchen von beiden Seiten ab.

Seitennähte 

Ich klappe ich den Außenstoff rechts auf rechts und den Innenstoff ebenfalls rechts auf rechts. An einer Seite des Innenstoffes lasse ich eine großzügige Wendeöffnung und auf der anderen nähe ich die Aufhängung mit dem Karabiner und das Gummi für die Trinkflasche mit ein. 

Boden im Futter

Um den Boden des Futters zu formen, falte ich die unteren Ecken so, dass die Naht und die Mittellinie aufeinanderliegen, und nähe sie ab. 

Obere Ecken

Nachdem ich die Schieber auf den Reißverschluss angebracht habe nähe ich die oberen Ecken wie auf dem Foto gezeigt – ganz genau zeige ich euch das in der Videoanleitung für den Weekender Tom. Ein Stück Gurtband mit Steckschnalle liegt zwischen den Stofflagen. 

Steckschnallen unten

Die unteren Steckschnallen werden mittig auf den beiden Seitennähten des Außenstoffes angebracht. 

Bodenteil

Im letzten Schritt bringe ich noch das Bodenteil an den Außenstoff und schließe die Wendeöffnung.

Et voilà, der Weekender ist bereit für seinen ersten Einsatz! 😊

Ich hoffe, euch hat dieses Tutorial gefallen! Wenn ja, dann freue ich mich, wenn ihr meinen Youtube-Kanal abonniert. Wenn ihr noch Fragen habt, stellt diese gerne in die Kommentaren.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Selbermachen.

Pfiet’enk
Eure Judith

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Decovil 1, Feste Webware, Gurtband, Kunstleder, Reissverschluss, Soft Vinyl, Steckschnallen
Verwendete Produkte:
bernette 79
bernette 79

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team