Kreative Artikel zum Thema Nähen

Ein zauberhafter Katzenkorb!

Bereits vor sehr, sehr langer Zeit war ich auf der Suche nach einem hübschen Katzenkorb für unser Wohnzimmer. Doch alles, was der Handel hier an Produkten bereit hält, entsprach letztendlich nicht meinen Vorstellungen. 

So habe ich kurzerhand dieses Körbchen für unsere Katzen gefertigt:

Offensichtlich scheint das neue Nest sehr gemütlich zu sein! Hier war unser Kätzchen noch ganz klein… 

Das Körbchen besteht aus einer runden Schaumstoffscheibe, die ich passend auf meine Bedürfnisse zugeschnitten im Internet bestellt hatte. Sie wurde von mir um einen Bezug und ein separates Kissen ergänzt. Das Außenteil wurde mit dicker Textilwolle als Ring gehäkelt. Dieser wird einfach über die Matratze gesteckt. Die Unterseite bleibt offen. 

Schaumstoffkissen beziehen

Für den Bezug des Schaumstoffkissens schneide ich einen passenden Kreis inkl. Nahtzugabe zu. Ebenso einen Seitenstreifen, der dem Umfang des Schaumstoffteils bzw. der Höhe plus Nahtzugabe entspricht. Den Streifen schließe ich zum Ring, in den Ring setze ich den Kreis ein. Dann wird alles zusammengenäht. Bauschige Stoffe wie Plüsch lassen sich ganz hervorragend mit dem Obertransportfuss # 50 verarbeiten, ohne dass etwas verrutscht. 

Image of Obertransportfuss # 50.

Obertransportfuss # 50

Der Obertransportfuss # 50 mit drei Wechselsohlen und Kantenlineal ist ein unverzichtbarer Helfer beim Nähen von schwierigen Stoffen.

Mehr erfahren

Auf der verbliebenen Seite wird ein Reißverschluss eingenäht, damit das Kissen bei Bedarf abgezogen und gewaschen werden kann. Hier mache ich es mir ganz einfach, indem ich zunächst die Kanten von zwei ausreichend großen Rechtecken versäubere.  

An diese Kanten nähe ich einen Endlosreißverschluss und fädle anschließend den Schieber ein. 

Nun male ich die benötigte Größe vom Kreis inkl. Nahtzugabe mit einem Trickmarker auf. 

Bevor ich alles ausschneide, fixiere ich das Ende vom Reißverschluss mit ein paar Stichen. So kann es nicht aufplatzen. 

Das verbliebene Teil wird wie beschrieben eingesetzt, dann den Bezug wenden und mit dem passenden Schaumstoffzuschnitt füllen. 

Kissenbezug nähen

Die Paspel für das aufliegende Kissen fertige ich selbst aus einem Stück Schrägband und einer dicken Kederschnur. Der Strickwarenfuss # 12 leistet hier sehr gute Dienste. Unter seiner Rille findet die dicke Keder perfekt Platz. 

Image of Strickwarenfuss # 12.

Strickwarenfuss # 12

Der Strickwarenfuss # 12 eignet sich zum Nähen und Strickwaren sowie zum Anfertigen und Verarbeiten von Paspeln.

Mehr erfahren

Ich steppe die Paspel rechts auf rechts auf eines der Kissenzuschnitte. Die Enden lege ich zur Nahtzugabe. Dann wird das zweite Teil aufgelegt und eine kleine Wendeöffnung belassen. Diese fülle ich locker mit Füllwatte. Nun die Öffnung mit der Maschine oder von Hand schließen. 

Hier könnt Ihr das fertige Kissen detaillierter sehen. Unsere Katze staunt auch.

Fertigstellung

Als kleines Detail nähe ich ein Label an den Häkelrand, welches ich aus Recyclingleder und goldener Nähpappe selbst herstellt habe. Damit ich leichter durch das Leder stechen kann, habe ich hier mit einer Lochzange kleine Löcher gestanzt. 

Das Etikett wird mit EXTRA STARK von Mettler von Hand festgenäht. 

Fertig ist das Katzenkörbchen!

Vielleicht habt auch Ihr Lust bekommen, ein kuscheliges Körbchen für Eure Stubentiger zu fertigen? Wird die Größe angepasst, ist es vermutlich ebenso für Hunde geeignet.

Beim Nacharbeiten wünsche ich Euch ganz viel Spaß und Freude!

Liebe Grüße

Eure Claudia von Il Coccolino

 

Gratis Nähanleitung: Katzenkorb

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Füllwatte, Kederschnur, Nähpappe Gold, Plüsch, Recyclingleder, Schaumstoff, Schrägband, Textilgarn
Verwendete Produkte:
Strickwarenfuss # 12
Strickwarenfuss # 12
Obertransportfuss # 50
Obertransportfuss # 50

Themen zu diesem Beitrag , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

8 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team