In diesem Beitrag zeige ich euch Schritt-für-Schritt wie ihr den Kragen mit Kontrastnaht vom Hemdblusenkleid “Philippa” aus dem inspiration 1/2025 Magazin näht.
Ihr findet die Anleitung auch als kurzes Video-Tutorial auf Instagram. Dort findet ihr auch eine Video-Anleitung, wie ihr den Ärmelaufschlag am Kleid “Philippa” näht.
Wenn ihr das Schnittmuster kauft, erhaltet ihr zudem eine illustrierte Schritt-für-Schritt Anleitung für die verdeckte Knopfleiste vom Kleid “Philippa”. Somit sind alle Schritte entweder mit Bildern oder als Video wirklich gut erklärt und es sollte euch leicht fallen, euch auch so ein tolles Hemdblusenkleid zu nähen.
Kragen nähen – Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1: Zuschnitt und Einlage aufbügeln
Der Kragen für das Hemblusenkleid Philippa besteht aus nur einem Schnittteil, welches ihr zweimal im Stoffbruch zuschneidet.
Den Unterkragen bebügelt ihr mit einer Einlage, um es zu verstärken.
Schritt 2: Kragen zusammen nähen
Legt eure Kragenteile rechts auf rechts aufeinander und näht sie entlang der Außenkante zusammen. An den Ecken versenkt ihr die Nadel im Stoff und hebt dann euren Nähfuß an, um den Kragen zu drehen. So könnt ihr durchgehend nähen.
Schneidet die Nahtzugabe an den Ecken ab und schneidet einen kleinen Knips bis kurz für die Naht an den inneren Ecken.
Wendet den Kragen. Achtet hierbei darauf, dass ihr vor allem die Ecken vollständig wendet. Dafür könnt ihr ein Tool wie einen dünnen Metall- oder Holzstab verwenden.
Bügelt euren Kragen.
Schritt 3: Oberkragen annähen
Als Erstes wird der Oberkragen an den Halsausschnitt genäht. Der Oberkragen ist das Kragenteil, welches ihr NICHT mit Einlage verstärkt habt. Achtung: Dieser Schritt ist in der Originalanleitung im Heft fehlerhaft, hier wird mit dem Unterkragen begonnen. Tatsächlich beginnt ihr aber mit dem Oberkragen.
Legt den Oberkragen mit der rechten Seite auf die linke Seite – also die Innenseite – eures Halsausschnittes. Steckt ihn fest und näht ihn an. An den Enden steht der Oberkragen 1 mm über der Knopfleiste über.
Schritt 4: Unterkragen annähen und Kragen absteppen
Bügelt nun die Nahtzugabe eures Unterkragens – der mit der aufgebügelten Einlage – 1 cm breit nach innen.
Steckt ihn nun knapp außerhalb der Naht vom Oberkragen am Halsausschnitt fest.
An den Enden bzw. den Knopfleisten schlagt ihr die Nahtzugaben sauber nach innen um, achtet darauf, dass hier alles schön glatt liegt.
Damit der Kragen nachher schön liegt, legt ihn euch einmal so, wie er später fertig liegen soll und bügelt den Oberkragen ein Stück über den Falz hinaus.
Nun steppen wir den Kragen einmal ringsherum vollständig ab und nähen in diesem Zuge den Unterkragen am Halsausschnitt fest. Wir nähen von der rechten Stoffseite aus und beginnen in der hinteren Mitte, hier enden wir auch wieder. So ist unsere Verriegelungsnaht am Ende von außen nicht sichtbar.
Ich wähle als Garnfarbe eine, die im Kontrast zu meinem Stoff auffällt. So ist es auch im Originalkleid aus dem inspiration Magazin. Ihr könnt aber natürlich auch eine unauffällige Garnfarbe wählen.
Näht ganz knapp an der Kante entlang und hebt und senkt euren Nähfuß, um euren Stoff in den Ecken neu zu positionieren – hierbei immer vorher die Nadel versenken!
Fertig! Unser Kragen mit Kontrastnaht ist fertig.
Ich habe für mein Kleid “Philippa” übrigens wunderschöne leichte Baumwollstoffe benutzt. Ihr findet sie hier:
Baumwollstoff Rosa: Stoff Rosa Baumwolle kaufen ► Meterware
Baumwollstoff Rot: Uni Stoff Rot Baumwolle ► Meterware
Baumwollstoff Pink: Stoff Pink Baumwolle online kaufen
Ich hoffe, meine Anleitung hat euch beim Nähen geholfen. Bei Fragen könnt ihr mir jederzeit in die Kommentare direkt unter diesem Beitrag schreiben.
Bis zum nächsten Mal,
eure Linda
Wow! Endlich eine leicht verständliche, super beschriebene und bebilderte Anleitung für Kragen! Kann man diesen Kragen auch an andere Blusen, Hemden,… nähen? Wo findet man einen einteiligen Schnitt dafür? Ohne Gefummel mit Steg etc… Sowas ist toll!
Liebe Katja, vielen Dank für dein liebes Feedback. Ich freue mich sehr, dass dir meine Anleitung gefällt 🥰 Den Kragen kannst du definitiv auch für andere Kleidungsstücke verwenden. Dazu musst du nur prüfen ob die Länge des Halsausschnittes mit der Länge der Krageninnenkante übereinstimmt und sonst ggf. den Kragen etwas anpassen.
Ich kenne leider keinen Schnitt nur für den Kragen, aber da der Schnitt für das Kleid Philippa auch nicht wahnsinnig teuer ist könntest du dir den kaufen und dann den Kragen einfach für andere Schnitte weiterverwenden 🙂
Liebe Grüße, Linda