Hallo ihr Lieben
Heute möchte ich mit euch das Longsleeve “Nerida” aus dem aktuellen BERNINA inspiration Magazin nähen. Das Longsleeve ist ein einfaches Langarm-Shirt, welches auch für Anfänger ein tolles Projekt ist. Durch den simplen Schnitt könnt ihr ganz hervorragend auffällige Motive auf euerem Stoff verwenden, diese haben hier ordentlich Platz zu glänzen.
Genäht habe ich das Longsleeve mit der BERNINA 475 QE Kaffe Edition, der BERNINA L 860 und der bernette 48 für die Säume. Für alle drei Maschinen gibt es ordentlich Zubehör, welches hier hervorragend einsetzt werden kann und euch das Leben erleichtert. Aber dazu später mehr.
Longsleeve “Nerida” nähen – los geht’s
Materialien
Für das Longsleeve “Nerida” benötigt ihr natürlich wie gewohnt das Schnittmuster. Dieses findet ihr in der aktuellen Ausgabe des Magazins BERNINA inspiration oder als Einzelschnitt zum Download. Das Magazin kann ich euch aber nur ans Herz legen, es sind immer so viele tolle Schnitte darin, die auch wunderbar zusammenpassen.
Hier gelangt ihr zum Magazin: inspiration Ausgabe 01/2025
Hier gehts zum Einzelschnitt als Download: Einzelschnitt Longsleeve “Nerida”
Nebst dem Schnittmuster benötigt ihr einen passenden Stoff. Hier eignen sich allerlei Jerseystoffe. Ich habe mich für einen farbenfrohen Baumwolljersey von Albstoffe entschieden.
Außer dem Stoff benötigt ihr hier sonst nichts mehr, außer einer Jerseynadel für eure Maschine und passendem Nähgarn. Es gibt aber einiges an optionalem Zubehör, dass beim Nähen des Longsleeves hilfreich ist:
Schritt 1: Schließen der ersten Schulternaht
Nachdem ihr alle Teile gemäß dem Schnittmuster in eurer Größe zugeschnitten habt, legt ihr das Rückenteil rechts auf rechts auf das Vorderteil und steckt die Teile an einer Schulter fest.
Nutzt dann eure Overlocker oder einen elastischen Stich an eurer Nähmaschine. Ich habe mich für die 4-Faden Overlocknaht mit integrierter Sicherheitsnaht entschieden. Diese eignet sich super für Jerseystoffe da sie dehnbar ist und ihr in einem Schritt näht und versäubert. Versäubern ist zwar nicht unbedingt notwendig, sieht aber professioneller und schöner aus.
Achtet beim Nähen mit der Overlocker darauf, dass ihr eure Nahtzugabe dennoch einhaltet. Die linke Nadel (gelb) ist die innerste Naht, von hier aus messt ihr, wenn ihr herausfinden möchtet, wo ihr eure Kante führen müsst um die passende Nahtzugabe einzuhalten. Ich habe 1cm als Nahtzugabe gewählt, also achte ich darauf, dass die linke Nadel genau 1cm von der offenen Kante entfernt läuft. Das entspricht in diesem Fall der Breite des Nähfußes. Das Messer schneidet die Nahtzugabe direkt zurück und es bleiben später nur noch etwa 6 mm der Nahtzugabe stehen.
Schritt 2: Halsausschnitt einfassen
Nun kommt der Bandeinfasser # 88 zum Einsatz. Mit dem Bandeinfasser könnt ihr in einem Schritt mit wenig Aufwand den Halsausschnitt mit dem Schrägband aus Jersey einfassen. Fädelt das lange, gemäß Anleitung zugeschnittene, Jerseyband durch den Bandeinfasser. Dieser wird dann das Band so falten, dass es die offene Kante gleichmäßig umschlingt. Klappt euer Shirt auf, die rechte Seite nach oben. Legt dann die offene Halsausschnittkante beginnend an Vorder- oder Rückenteil auf der Seite der noch offenen Schulter so weit es geht in das Jerseyband ein. Stellt dann einen elastischen Stich an eurer Nähmaschine ein oder nutzt dehnbares Garn (z.B. Seraflex). Näht dann einmal um die Halsausschnittkante herum.
Tipp: Damit sich der Halsausschnitt später schön legt, hilft es oft, wenn das Einfassband ein wenig auf Zug gehalten wird und vor allem darauf geachtet wird, dass die Halsausschnittkante des Shirts beim Nähen nicht gedehnt wird!
Schritt 3: Zweite Schulternaht schließen
Ist euer Halsausschnitt eingefasst, so kann die noch offene Schulternaht geschlossen werden. Dies könnt ihr auch wieder mit der Overlock nähen. Achtet darauf, dass die beiden Enden mit den Einfassbändern exakt aufeinander treffen.
Anschließend wird die Fadenraupe der Overlocknaht mit einer Stopfnadel in die Nahtzugabe eingezogen. Somit ist die Naht gesichert und es stehen auch keine unschönen Fäden an dieser Stelle aus dem Shirt heraus.
Schritt 4: Ärmel an das Longsleeve “Nerida” nähen
Nun könnt ihr das Shirt wieder aufklappen und die Ärmel feststecken. Achtet dabei darauf, dass die Ärmel nicht symmetrisch sind! Nutzt hier die Markierungen aus dem Schnittmuster, um die Ärmel richtig festzustecken. Die Ärmel werden rechts auf rechts festgesteckt und dann wieder mit der Overlocker angenäht.
Schritt 5: Seitennähte und Ärmel schließen
Die Seitennähte und die Nähte unter den Armen werden nun direkt in einem Rutsch geschlossen. Beginnt unten am Ärmel und steckt die offenen Kanten rechts auf rechts zusammen. Die Nähte in der Achsel treffen genau aufeinander. Hier geht ihr dann über in die Seitennaht, diese endet dann unten am Saum.
Näht auch hier wieder mit der Overlocker.
Schritt 6: Longsleeve “Nerida” säumen
Zu guter Letzt werden die Säume des Longsleeves geschlossen. Hier könnt ihr wunderbar euere Coverstitch-Maschine nutzen. Habt ihr keine, dann geht auch ein dehnbarer Stich eurer Nähmaschine.
Näht ihr mit der Coverstich-Maschine, so ist der Coverstichsäumer #C31-25 mm eine große Hilfe. Dieser hält genau eine Zugabe von 25mm ein und führt die Kante entsprechend durch die Maschine. So wird euere Naht wirklich perfekt.
Faltet einfach die Saumkante um 25mm um und legt diese in den Säumer ein. Näht dann mir der 3-Faden-Coverstichnaht einmal ringsum.
Bei den Ärmelsäumen könnt ihr genauso vorgehen.
Euer Longsleeve “Nerida” ist fertig. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen.
0 Antworten