Kreative Artikel zum Thema Nähen

Lustige Osterhäschen nähen – kostenlose Nähanleitung mit Schnittmuster

Wer war zuerst da – Osterhühnchen oder Osterhäschen? In meinem Fall waren das ganz klar die bunten Osterhühnchen, die ich 2018 entworfen und 2021 hier im Blog vorgestellt habe! Schon lange wollte ich ausprobieren, ob ich die Schnittmuster-Grundidee der Osterhühnchen in Osterhäschen umsetzen könnte. Wer mich kennt oder mir auf Instagram folgt, bekommt ja immer mal wieder mit, dass eine Neuentwicklung bei mir nie ohne unzählige genähte, verworfene und verbesserte Prototypen abgeht.😅 Ich erzähle Euch daher lieber nicht, wie viele Proto-Osterhäschen in meinem Atelier sitzen.🤣

Aber nun ist es geschafft, Ostern 2025 ist nicht mehr weit und Ihr könnt noch rechtzeitig viele lustige Osterhäschen nähen!

Die Osterhäschen sitzen dank eines beschwerenden Füllsäckchens im Bauch ohne umzufallen…

..und sie sehen auch von hinten lustig aus, wie Ihr hier seht:

Für die lustigen Osterhäschen könnt Ihr prima Stoffreste Eurer Wahl verwenden und die Häschen so dekorieren, wie es zu Eurer Einrichtung passt. Mir gefallen diese Naturtöne sehr gut.

Ich habe Sicherheitsaugen verwendet, Ihr könnt aber auch Halbperlen oder Knöpfe annähen oder die Augen mit Stickgarn aufsticken.

Die lustigen Häschen eignen sich natürlich auch als nettes Mitbringsel oder als kleines Ostergeschenk!

So, nun lasst uns anfangen! Ich nehme Euch nun Schritt für Schritt mit und zeige Euch, wie Ihr die lustigen Osterhäschen selber nähen könnt!

Lustige Osterhäschen nähen – wichtige Angaben

Größe

  • Höhe: 19 cm
  • Breite: 17 cm
  • Dicke: 11 cm

 Material

Alle Maßangaben in Höhe x Breite

  • Baumwollstoff, 30 cm x 40 cm
  • leichtes, fixierbares Volumenvlies, ca. 90g/m² (z.B. Vlieseline H 630), 30 cm x 40 cm
  • Füllwatte, ca. 70 g
  • Stoffrest 30 cm x 10 cm (für das Füllsäckcken)
  • Traubenkerne oder Dekogranulat, ca. 8 Esslöffel (für das Füllsäckchen)
  • 2 Sicherheitsaugen (⌀ 6-8 mm) (alternativ Halbperlen oder Knöpfe zum Annähen)
  • farblich passendes Nähgarn
  • Nähnadel Stärke 80
  • Satinband 10mm, 50 cm
  • Lochzange

Wichtige Tipps

  • Nähgarn lieber etwas dunkler wählen, damit die Nähte im Vlies sichtbar sind. Das erleichtert das Stecken und Nähen, wenn die Nähte exakt aufeinandertreffen müssen.
  • Alle Nähte mit etwas enger gestelltem Geradstich (2 mm) nähen und alle Nahtanfänge und -enden mit Rückstichen sichern.
  • Nähen entlang der Schnittteile erleichtert die Arbeit. Wenn Ihr mehrere Häschen nähen möchtet, lohnt es sich, dickeres Papier zu verwenden (oder die Schnittteile auf Pappe zu kleben) um diese mehrfach als Schablone nutzen zu können.

Lustige Osterhäschen nähen – Schnittmuster

Das Schnittmuster für die Osterhäschen könnt Ihr unter dem folgenden Link kostenlos herunterladen:

Osterhäschen_Schnittmuster

Die Schnittmusterteile ausdrucken und ausschneiden. Die Augenposition mit der Lochzange lochen.

Nahtzugaben

Die Schnittmuster enthalten keine Nahtzugabe. Die Schnittteile daher rundum mit 1 cm Nahtzugabe zuschneiden, den unteren Rand der Ohren mit 2 cm Nahtzugabe.

Lustige Osterhäschen nähen – Zuschnitt

Zuschnitt Osterhäschen

Vor dem Zuschnitt das Volumenvlies linksseitig auf den Baumwollstoff aufbügeln.

Aus dem mit Volumenvlies verstärkten Baumwollstoff zuschneiden:

  • 1x Körper A
  • 1x Körper B
  • 1x Ohr A
  • 1x Ohr B

Die Markierungen für die Augen von den Schnittmustern auf die Schnittteile übertragen.

Zuschnitt Füllsäckchen

Den Stoffrest für das Füllsäcken 30 cm x 10 cm groß zuschneiden. Das Füllsäckchen kann auch aus zwei 16 cm x 10 cm großen Stücken genäht werden.

Lustige Osterhäschen nähen – die Nähanleitung

1. Zuschnitt

Das Volumenvlies nach Herstellerangabe linksseitig auf den Baumwollstoff aufbügeln.

Die Schnittteile auf der rechten Stoffseite anordnen und aufzeichnen. Bei gepunkteten Stoffen wie hier kann man die Position für das Auge mittig auf einem Punkt positionieren. Wir zeichnen ausnahmsweise auf der rechten Stoffseite an, da das einfacher und genauer gelingt als auf dem Volumenvlies. Wählt daher einen Markierstift oder einen Kreideminenstift der sich leicht aus dem Stoff entfernen lässt. Denkt daran, am unteren Rand der Ohren 2 cm Nahtzugabe anzuzeichnen.

Die Schnittteile ausschneiden. Die Lochungen für die Sicherheitsaugen mit der Lochzange ausstanzen. Wenn Euer Stoff dünn ist oder leicht ausfranst, solltet Ihr die Augenpositionen vor dem Lochen mit Bügelpunkten (z.B. Snaply Wonder Dots oder einfach mit kleinen Stücken Vlieseinlage) verstärken.

2. Ohren an Körperteile nähen

Die Ohren A+B passgenau auf die Körperteile A+B stecken. Den Verlauf der Naht mit Hilfe der Schnittteile auf dem Volumenvlies anzeichnen. Alternativ könnt Ihr die Schnittteile als Schablone aufheften und daran entlang nähen.

Die Ohren auf die Körperteile steppen, Nahtbeginn und -ende mit Rückstichen sichern.

Die Nahtzugaben an den Unterkanten der Ohren nach oben bügeln.

3. Körperteile aufeinandernähen

Die Körperteile rechts auf rechts aufeinanderheften.

Dabei an den Ohren sehr sorgfältig darauf achten, dass die Nahtanfänge und -enden der Ohren an den Schnittteilen A und B exakt aufeinandertreffen. Ich nehme mir dafür Stecknadeln, die ich exakt an Nahtbeginn und -ende durch die Lagen steche. Im Idealfall sieht das dann von vorne so aus:

Und von hinten so:

Die vordere Naht und die Rückennaht schließen. Dafür den Nahtverlauf mit Hilfe eines Körper Schnittteils auf dem Volumenvlies anzeichnen oder ein Körper-Schnittteil als Schablone aufheften und daran entlangnähen.

Jeweils exakt an Nahtanfang und -ende der Ohren starten und bis zu den Bodenspitzen nähen. Nahtanfänge und -enden mit Rückstichen sichern.

So sehen die fertigen Nähte aus.

Wenn Ihr exakt genäht habt, treffen die Körpernähte sowohl vorne …

… als auch hinten genau auf die Nähte der Ohren.

4. Nahtzugaben der Ohren aufeinandersteppen

Die Ohren nach unten klappen und die Nahtzugaben von Ohr A und Ohr B aufeinanderheften.

Die Naht schließen. Exakt an Nahtanfang und -ende der Ohren starten und enden. Darauf achten, dass kein anderer Stoff mit in die Naht gerät. Dafür vor dem Nähen die anderen Stofflagen etwas nach unten ziehen. Ihr könnt die Naht auch leicht nach oben gerundet nähen.

5. Nahzugaben zurückschneiden

Die Nahtzugaben rundum auf 2 mm zurückschneiden und in den Ecken bis kurz vor der Naht V-förmig einschneiden. Dabei sorgfältig darauf achten, nicht in die Naht zu schneiden. Vor den Bodenspitzen 3 cm Nahtzugabe stehen lassen.

6. Ohren nach innen umwenden

Um die Ohren später einfacher ausformen zu können, diese bereits jetzt mithilfe eines kleinen Borstenpinsels oder einer Häkelnadel nach innen umwenden.

Macht das unbedingt schon jetzt, es erspart Euch Zeit und Nerven! Ich habe mich in der Entwicklungsphase der Osterhäschen echt abgemüht, da ich die Ohren erst nach dem Wenden des Körpers umgestülpt habe. Ich war sehr froh, als mir dieser sinnvolle Zwischenschritt eingefallen ist! 😅

7. Bodennaht schließen

Die Stofflagen auseinanderziehen und an der unteren, noch offenen Kante so aufeinanderlegen, dass die beiden Nähte zusammentreffen. Die Bodennaht mit Stecknadeln fixieren.

An der Bodennaht mittig eine 5 cm Wendeöffnung einzeichnen. Die zwei Nähte ab den Markierungen bis zu den Kanten steppen.

8. Osterhäschen auf rechts wenden und ausformen

Das Osterhäschen durch die Wendeöffnung auf rechts wenden. Das Schwänzchen, den Kopf, die Ohren und den Körper mithilfe eines kleinen Borstenpinsels oder einer Häkelnadel ausformen. Die Augen nach Herstellerangabe anbringen.

9. Füllsäckchen nähen

Das Stoffstück für das Füllsäckchen rechts auf rechts zusammenklappen und die offenen Seiten bis auf eine 5 cm große Wendeöffnung in der Mitte der kurzen Seite zusammennähen. Das Säckchen auf rechts wenden und die Traubenkerne oder das Füllgranulat einfüllen.

Die Wendeöffnung knappkantig schließen.

10. Osterhäschen befüllen

Zuerst die Ohren locker, dann den restlichen Körper fest mit Füllwatte ausstopfen. Für das Füllsäckchen entsprechend etwas Platz lassen.

Das Füllsäckchen so in den Körper schieben, dass es im hinteren Bereich des Bodens sitzt. Noch vorhandene Hohlräume mit Füllwatte ausstopfen. Die Wendeöffnung von Hand mit Matratzenstichen schließen.

11. Osterhäschen fertigstellen

Das Satinband mit einer Schleife um den Hals binden und die Bandenden schräg abschneiden.

Nun seid Ihr fertig und hoffentlich so zufrieden mit Eurem ersten lustigen Osterhäschen, dass Ihr noch weitere nähen möchtet! Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nacharbeiten und freue mich wie immer über Feedback und Fotos Eurer Näh-Ergebnisse! Zeigt mir diese gerne auf Social Media (@laurawilhelm_textildesign), im Communitybereich des Blogs oder in den Kommentaren!

Eine schöne Frühlings- und Osterzeit wünscht Euch Laura

Gratis Nähanleitung: Süße Deko-Osterhasen

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Baumwoll- oder Leinenstoffreste, Füllgranulat, Füllwatte, Nähgarn, Satinband, Sicherheitsaugen, Stoffreste, Traubenkerne, Volumenvlies
Verwendete Produkte:
BERNINA 550 QE
BERNINA 550 QE

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

23 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team