Habt Ihr ein altes Lieblingsshirt, dem Ihr einen neuen Dreh verleihen wollt? Ich zeige Euch heute, wie Ihr mit dem Overlockstich Eurer Nähmaschine einen Muschelsaum nähen könnt. Ein süsser Blickfang!
T-Shirts sind vielseitige Kleidungsstücke. Sie eignen sich für so viele Stile, verschiedene Arten von Strickstoffen, Passformen und Funktionen.
Ich liebe es, T-Shirts zu nähen, weil es schnell und einfach geht. Ich glaube, sie sind das beliebteste selbstgenähte Kleidungsstück in meiner Garderobe. Ich habe Shirts mit langen Ärmeln, kurzen Ärmeln, dicke und dünne Stricksachen, taillierte und übergrosse und eine Vielzahl von Drucken und Farben. Je nach Stil und Farbe kann ich sie mit einer Vielzahl von Kleidungsstücken kombinieren.
Ich kombiniere T-Shirts gerne mit Kleidern, weil ich mich dann mit den Trägern wohler fühle und weil sie das Outfit normalerweise aufwerten. Bei kühlerem Wetter trage ich zu meinen Lieblingskleidern Shirts mit langen Ärmeln, so dass ich sie das ganze Jahr über tragen kann.
Manchmal brauchen meine alten Lieblings-T-Shirts ein kleines Update. Die Muscheltechnik, die ich Euch im folgenden Beitrag vorstelle, ist dazu perfekt!
Muschelsaum nähen mit Overlockstich – das braucht Ihr
- Eine Nähmaschine. Ich nähe mit der BERNINA 735
- Ein geliebtes T-Shirt, das ein Upgrade braucht. (Oder Ihr könnt ein neues nähen, z.B. mit dem Gratis-Schnittmuster für das Stellan Tee)
- Passendes Nähgarn
What will be needed:
- Sewing machine (B735)
- A loved t-shirt (or you can make one using the free Stellan Tee Pattern)
- Thread to match fabric
Wenn Ihr diese Technik für ein T-Shirt verwenden wollt, das Ihr gerade näht: Näht das T-Shirt fertig und näht den Saum wie gewohnt, bevor Ihr den Muschelsaum hinzufügt.
Sticheinstellungen
Wählt den Vari-Overlock-Stich Nr. 3 (wenn Eure Maschine nicht über diesen Stich verfügt, könnt Ihr den Blindsaumstich verwenden).
Stellt die Stichbreite so breit wie möglich und die Stichlänge auf einen Wert zwischen 2 und 3 ein.
Je länger die Stichlänge, desto breiter die Muschel.
Erhöht die Oberspannung auf die höchstmögliche Einstellung.
Den Muschelsaum mit Overlockstich nähen
Testet den Stich auf einem gefalteten Stück Stoff (gleich oder ähnlich wie Euer T-Shirt) und ändert die Einstellungen nach Bedarf.
Ihr könnt den Standard-Rücktransportfuss #1 verwenden.
Wählt eine Nadel, die am besten zu dem Stoff Eures T-Shirts passt.
Richtet die gefaltete Kante des Kleidungsstücks an der Innenseite des Fusses aus.
Wenn Ihr näht, muss die Nadel genau auf oder neben der Kante der Falte stechen.
Probiert diese Technik am Halsausschnitt, an den Ärmeln und am Saum aus.
Den Stich als Favorit speichern
Die neueren BERNINA Modelle mit digitalem Touchscreen verfügen über eine grossartige Funktion, mit der Ihr Eure benutzerdefinierten Stiche für die spätere Verwendung speichern bzw. „favorisieren“ könnt.
Wenn Ihr mit den Sticheinstellungen zufrieden seid, klickt auf das Herzsymbol:
Wählt „Zum Ordner hinzufügen“.
Wählt einen Ordner.
Zum Speichern auf den grünen Button klicken.
Wenn Ihr den Stich später wiederfinden möchtet, klickt auf das Herzsymbol und wählt „Ordner öffnen“.
Wählt den Ordner, in dem Ihr den Stich gespeichert habt.
Da ist er 😊. Wählt den Stich, um ihn zu laden.
Tipps
Wenn Euch ein Fehler unterläuft, lässt sich der Stich mit einem Pfeiltrenner leicht entfernen. Damit der Stoff wieder seine ursprüngliche Form annimmt, könnt Ihr ihn mit Dampf bügeln.
Ihr könnt diesen Muschelsaum auf leichtem Webstoff ausprobieren. Geht beim Nähen langsam vor und probiert es zunächst auf Stoffresten aus, um die besten Einstellungen zu ermitteln. Der Stich muss nicht auf T-Shirts beschränkt sein.
Ich würde mich freuen zu sehen, wie Ihr den Muschelsaum mit dem Overlockstich Eurer Nähmaschine verwendet. Zeigt mir Eure Resultate gerne auf Social Media, in den Kommentaren oder im Community-Bereich des Blogs.
Hannah Rose
Wow, das wird ja immer besser! Ich finde Hannahs Beitrag, wie ein Muschelsaum erstellt wird schon klasse, und jetzt noch dein Tipp mit dem Beilaufgarn… Super! Muss ich unbedingt mal mit einem glänzenden Dekorgarn ausprobieren. Vielen Dank fürs Zeigen!
Eine wunderbare Idee! 👏🏻 Danke
Das ist das Shirt „Frau Josy“ von Studio Schnittreif, welches ich gestern schnell genäht habe, um den schönen Muschelsaum auszuprobieren, der ja auch prima zum Jersey mit den Fischen passt 😉. Danke für die tolle Inspiration.
Ja, es ist perfekt für diesen Stoff! 🐟 Danke fürs Teilen!
Oh, jetzt weiß ich endlich, wie der Stich angewendet wird. ich werde ihn gleich mal, an meiner Singer ausprobieren. Danke für den Tipp.
Ich helfe dir gerne 😊 Viel Glück
Liebe Hannah, lieben Dank für diese schöne Idee und die Anleitung. Der Effekt gefällt mir gut- nicht zu “süß”, genau richtig für eine dezente Deko 🙂 Liebe Grüße Ute
Danke 😊
Ja, es ist richtig für eine dezente Deko.
Vielen Dank für diesen wunderschönen Tipp. Das wertet doch ein T-Shirt ganz einfach auf. Liebe Grüsse von einer stolzen Bernina570-QE Nähmaschinenbesitzerin.
Danke, ich helfe dir gerne 😁
Hallo, na das sieht ja toll aus. Auf diese Idee wäre ich nie gekommen. Zumal ich noch längst nicht alle Stiche an meiner Maschine ausprobiert habe. Bin seit kurzem im Besitz einer Bernina 590. Das werde ich am nächsten Shirt für meine Enkelin doch gleich mal ausprobieren. Danke fürs Zeigen. 😊
Ich bin sicher, das T-Shirt wird geschätzt!
Das passt ja sehr gut, da ich mir gerade ein paar T-Shirts nähe. Werde das gleich mal ausprobieren. Vielen Dank für diese tolle Idee.
Viel Glück 😊
Was für ein wunderschöner Abschluss. das probiere ich in jedem Fall mal aus! Danke dafür.Lieben Gruß Marion
Danke, viel Erfolg beim Nähen 🧵
Liebe Hannah Rose, Vielen Dank für die tolle Anleitung. könnte man am Schluss die Covernaht öffnen, damit man nicht so viele Nähte an einer Stelle hat? Damit es etwas ruhiger aussieht. liebe Grüsse claudia
Ja, ich denke, das würde funktionieren, man könnte es mal versuchen.
Entschuldigung, Deutsch ist nicht meine Muttersprache.😊