Kreative Artikel zum Thema Quilten

Temperature Quilt-Along – der März 2025

Liebe Quilterinnen und Quilter, aller guten Dinge sind drei – der Januar, der Februar und der März. Das erste Jahresviertel beim BERNINA Temperature Quilt-Along ist schon genäht. Wie weit seid Ihr gekommen? Freut Ihr Euch auch so an den hübschen Frühlingsfarben, die sich nach und nach in den Quilt schleichen?

Der März brachte uns schon einige warme Tage, wo ein erster Kaffee in einem Strassencafé getrunken werden konnte, ist das nicht herrlich? Und beim Spaziergang finden sich im Wald schon Bärlauch, die Schlüsselblume auf der Wiese und in den Rheinauen auch der erste Hahnenfuss. 

Heute werfen wir einen kurzen Blick auf die Snowball- und Flying-Geese-Varianten im März. Vorab: Es gibt nicht viel Neues. 😊 Danach schauen wir uns im Rahmen einer optionalen zusätzlichen Nähanleitung an, was Ihr mit den Abschnitten machen könnt, die beim Zuschnitt der Blöcke entstehen.

Was ist der Temperature Quilt-Along? 

Seid Ihr neu hier und hört zum ersten Mal vom Temperature Quilt-Along? Ihr fragt Euch, worum es hier geht?

Im BERNINA Blog nähen wir im Rahmen des Quilt-Alongs gemeinsam einen Temperature Quilt fürs Jahr 2025. Temperature Quilts heissen so, weil sie die Tagestemperaturen im Jahresverlauf aufzeigen. Jeder Temperatur eines von Euch bestimmten Ortes wird eine Farbe zugewiesen. Aus diesen Farben nähen wir Quiltblöcke, einen Block pro Tag.

Am Ende hat jeder und jede aus unserer Community einen Quilt aus 365 Blöcken, der die Temperaturgeschichte des von ihm oder ihr gewählten Ortes erzählt. 

Ihr möchtet dabei sein und noch aufspringen? Das geht immer! Lest zuerst den Ausschreibungsartikel mit allen Infos.

Alle Artikel, die bereits erschienen sind, findet Ihr hier: BERNINA Temperature Quilt-Along

Optionale Nähanleitung aus Stoffresten

Da sich bereits eine Nähroutine für beide Quiltvarianten, den Snowball und den Flying Geese eingestellt hat, gebe ich Euch heute eine Idee zur Nutzung der Dreiecks-Abschnitte, die beim Zuschnitt der Blöcke entstehen.

Doch zuerst ein paar Sätze in eigener Sache: mein Mann und ich gehen diesen Sommer nochmals neue Wege. Wir haben ein neues Zuhause gefunden und ziehen Ende Juni in die Nähe von Flensburg, nah an die Küste. Wir erfüllen uns damit unseren Lebenstraum und freuen uns immens auf diesen kommenden Lebensabschnitt – und unser Hund auch.

Gut, er weiss noch nichts von seinem Glück, aber als Golden Retriever ist er die Wasserratte schlechthin und die Flensburger Förde/Ostsee hat ja reichlich davon…

Da zwischen meinem jetzigen Wohnort bei Ulm und Flensburg ca 900 km liegen, verändert dies die Temperaturen meines Quilts. Ich habe entschieden, die ersten drei Monate mit den Temperaturen aus Steinbergkirche, meinem zukünftigen Wohnort neu zu nähen.

Spannend ist jetzt schon der Vergleich zwischen Januar/Februar aus Nord und Süd. Im nachfolgenden Foto hängt links der Süden und rechts der Norden. Tatsächlich war der Winter im Norden erheblich milder als in Ulm.

Snowball-Variante im März

Wie bereits im Februar-Artikel zum Temperature Quilt-Along erklärt, verändert sich beim Snowball nähtechnisch gesehen nichts. Ihr näht jede fertige Monatsreihe an die vorherige an.

Flying-Geese-Quilt im März

Ebenfalls im Februar-Artikel habe ich erklärt, wie es mit dem Flying Geese weitergeht. Hier nähen wir immer zwei aufeinanderfolgende Monate paarweise zusammen. Januar und Februar, März und April. Also müsst Ihr erstmal nichts weiter tun und zuerst den April nähen, bevor wir das erste Jahresdrittel zusammennähen und auch die ersten Rückseitenpapiere entfernen.

Hier sind meine ersten drei fertigen Monate mit den Temperaturen Nähe Flensburg:

Zusätzliche Anleitung: Patchworkstern nähen aus Stoffabschnitten

Eure Sammlung an dreieckigen Abschnitten wächst sicherlich so schnell wie meine. Und je weiter das Jahr voranschreitet, desto bunter wird sie. Zeit, etwas daraus zu nähen.

Für ein kleines Element in Stern-Patchworkoptik braucht Ihr 

  • 8 Dreiecke in je 2 Farben
  • 16 Dreiecke in 1 Farbe

Ordnet zuerst die Dreiecke wie gezeigt an. Idealerweise fotografiert Ihr sie auch:

Näht je zwei Dreiecke mit 1/4″-Nahtzugabe zusammen.

Bügelt die Nahtzugabe auseinander.

Jedes entstandene Quadrat schneidet Ihr mit dem Lineal auf exakt 2 x 2″ zurück. Diesen Schritt erkläre ich weiter unten noch genauer. Lest deshalb bitte erst weiter.

Der Grössenunterschied ist schon erstaunlich, oder?

Legt die zueinandergehörenden Dreiecke aufeinander und näht sie nacheinander ab. Näht zuerst die erste Hälfte des Sternblocks, danach die zweite Hälfte.

So geht der Korrekturschnitt (das Trimming): Positioniert das Patchworklineal über den Block. Die Diagonale läuft genau durch die Mitte, oben links und unten rechts stösst die Diagonale auf die Abmessung 2″. 

Macht mit dem Rollschneider einen Korrekturschnitt zuerst auf den ersten beiden Seiten, danach wendet Ihr den Block und legt das Lineal an die gerade geschnittene Kante an.

Entfernt nun auch den restlichen Überschuss. Dann habt Ihr einen genau geschnittenen kleinen Block von 2 x 2″.

Ordnet alle fertigen Vierecke in der richtigen Reihenfolge an. Näht die zweite Hälfte identisch.

Jetzt näht Ihr die einzelnen Vierecke mit 1/4″ Nahtzugabe zusammen. Steckt eine Stecknadel kurz vor das Ende, so dass hier nichts verrutscht.

Bügelt die Nahtzugabe auseinander. Näht jeweils Zweierblöcke und näht diese dann wieder zusammen, so dass Ihr eine Viererreihe erhaltet. 

Steckt die Viererreihen rechts auf rechts zusammen, die Nahtzugaben treffen genau aufeinander. Näht mit 1/4″ Nahtzugabe zusammen. Bügelt erneut die Nahtzugaben auseinander. Es sind immer wieder dieselben aufeinanderfolgenden Schritte. 

Der kleine Patchworkstern ist fertig. Er hat eine Grösse von 6 1/4″ x 6 1/4″.

Da ich noch einige Abschiedsgeschenke brauche, fertige ich nun ein kleines Kräuterkissen – ein Nadelkissen ist ebenso gut. Schneidet einen Rückseitenstoff in derselben Grösse zu.

Legt die Stoffe rechts auf rechts zusammen und näht erneut mit 1/4″ Nahtzugabe zusammen. Kürzt die Ecken, wendet das Kissen und bringt die Ecken in Form.

Und fertig ist eine erste Idee für die Verwendung von den Stoffresten aus dem Temperature Quilt-Along.

Weitere Ideen für diesen Patchworkblock

  • Näht mehrere Farbvarianten dieses Blocks und fertigt eine Kissenhülle
  • Randgestaltung für den fertigen Temperature-Quilt planen. Die Sterne könnten Eckpunkte bilden

Ich wünsche Euch ganz viel Freude beim Nähen des Aprils. Es wird wärmer und farbenfroher. Vor allem auf Euren Nähtischen.

Übrigens: die Temperature Quilt-Along Weltkarte wächst und wächst. 2o2 Orte sind bereits fixiert, ist das nicht sagenhaft?

Und natürlich freue ich mich weiterhin über alle Eure Bilder im Community-Bereich des Blogs, in den Kommentaren oder auf Instagram und Facebook. Auf Social Media bitte den Hashtag #BERNINAtemperatureQAL verwenden; bei Uploads in der BERNINA Community nicht vergessen, die Mitmachaktion “Temperature Quilt-Along” anzuwählen!

Machen wir weiter so, wir rocken das Jahr 2025!

Happy Sewing,
Jutta

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

48 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team