Im Rahmen der Chanelwochen im BERNINA Blog habe ich aus dem wunderschönen Chanelstoff von Zuleeg einen Rock genäht. In ihrem Interview erzählt Steffi Romig, was Zuleeg ausmacht, welche Rolle die Nachhaltigkeit spielt und was es zu feiern gibt.
Chanelstoff
Der Begriff Chanelstoff bezieht sich meist auf hochwertige, strukturierte Stoffe, die an die ikonischen Bouclé- und Tweed-Stoffe erinnern, die von Chanel populär gemacht wurden. Diese Stoffe werden oft für elegante Kostüme, Jacken (z. B. die berühmte Chanel-Jacke) und Röcke verwendet.
Typische Merkmale von Chanelstoffen sind:
- Bouclé oder Tweed – eine oft unregelmäßige, strukturierte Oberfläche mit kleinen Schlingen oder Noppen
- Mischung aus Garnen – Kombination von Wolle, Baumwolle, Seide oder synthetischen Fasern
- Farben & Muster – klassische Karos, Melierungen oder feine Glanzeffekte durch Lurex-Fäden
- Weich & leicht fransend – oft mit dekorativen Fransen oder Borten verziert.
Rock nähen nach dem Lutterloh-System
Chanelstoffe eignen sich besonders gut für klassische Jacken oder Kostüme sowie Röcke und Kleider.
Schnittmuster erstellen
Ich habe mich entschieden, das Schnittmuster für meinen Rock selbst mit Hilfe des Lutterloh-Systems zu erstellen.
Das Lutterloh-System, auch bekannt als “Der goldene Schnitt”, ist eine Methode zur Schnittmustererstellung, die auf einem Maßstab-System basiert. Es wurde in den 1930er-Jahren von Maria Lutterloh in Deutschland entwickelt und ist besonders für Hobbynäherinnen und Schneiderinnen interessant, die maßgeschneiderte Kleidung erstellen möchten.
Das System verwendet eine Kombination aus:
- Miniatur-Schnittmuster – diese sind in einem Buch oder Set enthalten.
- Maßband mit speziellen Markierungen (Lutterloh-Zirkel) – dieses Maßband hilft, die Schnittmuster basierend auf zwei Körpermaßen (Brustumfang und Hüftumfang) auf die richtige Größe zu vergrößern.
- Erweiterung des Schnittmusters – mit Hilfe des Maßbandes werden die Punkte des Miniaturmusters auf ein größeres Papier übertragen, um ein vollständiges Schnittmuster zu erhalten.
- Individuelle Anpassung – nach Bedarf können weitere Anpassungen vorgenommen werden.
Um das Schnittmuster für meinen Rock zu erstellen, brauche ich nur 1 Körpermaß: den Hüftumfang. Mit Hilfe von Maßband und Pin habe ich alle Punkte auf das Papier übertragen und mit den speziellen Linealen miteinander verbunden. Es ging ganz schnell und unkompliziert.
Materialien
- Chanelstoff in mint
- nahtverdeckter Reißverschluss
- Bundfix – Vlieseline
- passendes Nähgarn
Zuschnitt
Mein Rock besteht aus 4 Teilen: 2 x Vorderteil (gegengleich) und 2 x Rückenteil (gegengleich). Beim Zuschneiden habe ich den Stoff rechts auf rechts doppelt gelegt und alle Linien vom Schnittmuster übertragen.
Übrigens, die Anleitung für meine Nähgewichte findet Ihr hier Nähgewichte mit dem Kreisstickapparat.
Bevor man die Teile aus dem Stoff ausschneidet, muss man die gewünschte Nahtzugabe hinzufügen. Meine Nahtzugabe beträgt 1 cm, am Saum 3 cm.
Nun sind alle Teile vorbereitet und man kann mit dem Nähen starten!
Stoffkanten versäubern
Als Erstes habe ich alle seitlichen Kanten mit meiner BERNINA L 460 versäubert.
Ich habe dabei eine 3-Faden-Overlocknaht mit der rechten Nadel verwendet, weil sie einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Materialeinsparung bietet. Hier sind die wichtigsten Gründe:
- Schmalere Naht, weniger Wellenbildung. Wenn die rechte Nadel verwendet wird, ist die Naht schmaler als mit der linken Nadel. Das verhindert Wellenbildung, besonders bei feinen oder dehnbaren Stoffen.
- Materialersparnis. Eine 3-Faden-Overlocknaht verbraucht weniger Garn als eine 4-Faden-Naht, da nur eine Nadel genutzt wird. Das spart nicht nur Garn, sondern reduziert auch das Nahtvolumen – ideal für dünne Stoffe.
- Flexibilität für nicht belastete Nähte. Diese Nahtart ist ausreichend stabil für das Versäubern, aber nicht für tragende Nähte. Sie bleibt elastisch, was sie für dehnbare Stoffe gut geeignet macht.
Abnäher nähen
Danach habe ich mich um die Abnäher gekümmert. Dafür habe ich die Abnäher-Linien vom Schnittmuster auf den Stoff übertragen und den Stoff rechts auf rechts gefaltet. Hier muss man unbedingt darauf achten, dass die Abnäher-Linien exakt aufeinanderliegen. Die Bruchkante des Abnähers sollte eine gerade Linie bilden.
Beim Nähen beginnt man an der breiten Seite des Abnähers und näht mit einem geraden Stich zur Spitze hin. An der Spitze muss die Naht gesichert werden.
Danach ist es wichtig, die Abnäher auszubügeln. Sie liegen dabei in Richtung Seitennaht.
Nahtverdeckten Reißverschluss einnähen
Am Rückenteil von meinem Rock habe ich einen nahtverdeckten Reißverschluss eingenäht. Am besten funktioniert das mit dem Reissverschlussfuss #35. Das Einnähen eines nahtverdeckten Reißverschlusses sorgt für eine fast unsichtbare Schließung – genau das, was ich bei meinem Rock brauche!
So wird der nahtverdeckte Reißverschluss eingenäht:
Öffnet den Reißverschluss und steckt eine Seite rechts auf rechts an die Stoffkante fest (die Zähnchen zeigen von der Stoffkante weg).
Drückt die Zähnchen leicht zur Seite und näht knapp daneben. Näht von oben nach unten. Stoppt ca. 1-1,5 cm vor dem Ende.
Fixiert mit den Stecknadeln die andere Seite vom Reißverschluss wieder rechts auf rechts an dem zweiten Rückenteil. Achtet darauf, dass der Reißverschluss gerade liegt und nicht verdreht ist.
Näht wieder von oben nach unten.
Schließt den Reißverschluss und kontrolliert, ob er wirklich verdeckt ist.
Steckt die Stoffkanten unterhalb des Reißverschlusses mit den Nadeln fest.
Schließt die Naht mit einem Reissverschlussfuss #4. Näht so nah wie möglich an die letzte Reißverschluss-Naht heran.
Bügelt die Nahtzugaben auseinander.
So sieht mein fertiges Rückenteil von rechts…
… und von links aus.
Vorderteil vorbereiten
Als nächstes habe ich das Vorderteil vorbereitet. Dafür habe ich die schrägen Kanten um 1 cm nach innen gebügelt…
… und mit einem Geradstich abgesteppt.
Danach habe ich beide Vorderteile aneinandergelegt und an der oberen Kante mit einer Hilfsnaht innerhalb der Nahtzugabe fixiert.
Rock fertigstellen
Nun werden das Vorder- und Rückenteil miteinander verbunden.
Dafür habe ich die seitlichen Nähte mit einem Geradstich geschlossen…
… und die Nahtzugaben auseinandergebügelt.
Saum nähen
Nun ist auch der Saum dran. Ich habe mich für den Blindstichsaum entschieden. Er eignet sich für elegante Röcke aus feinen Stoffen besonders gut.
Zuerst habe ich die Stoffkante mit der Overlock versäubert.
Danach wird der Saum nach innen gebügelt.
Jetzt kommt der Blindstichfuss #5 ins Spiel. Er sorgt dafür, dass die Naht von außen kaum sichtbar ist.
Der Saum wird S-förmig festgesteckt und mit dem Blindstich genäht.
Bund nähen
Zum Schluss habe ich den Bund mit Bundfix eingenäht. Es ist eine einfache Möglichkeit, einen gleichmäßigen, stabilen Bund an einem eleganten Rock zu erstellen. Bundfix ist eine vorgefertigte Einlage mit eingezeichneten Faltlinien, die das Nähen erleichtert und für eine perfekte Form sorgt.
Bundfix wird mittig auf die linke Stoffseite gelegt und bei mittlerer Hitze aufgebügelt.
Danach habe ich 1 lange Stoffkante mit der Overlock versäubert.
Die andere lange Kante wird rechts auf rechts an die Oberkante des Rocks festgesteckt. Die kurzen kanten des Bundes stehen dabei um 1 cm über.
Nun wird der Bund mittig rechts auf rechts an den kurzen Kanten festgesteckt und mit 1 cm Nahtzugabe festgenäht.
Die Ecken muss man schräg kürzen. Der Bund wird auf rechts gewendet und die Ecken sorgfältig ausgeformt.
Die Nahtzugabe an der Oberkante des Rocks habe ich nach oben gebügelt und somit ist sie im Bund verschwunden.
Zum Schluss habe ich die innere Bundkante mit einer Naht fixiert. Dafür habe ich sie von der rechten Seite mit dem Schmalkantfuss im Nahtschatten abgesteppt.
So sieht mein fertiger Rock aus.
Habt Ihr Lust bekommen, die wunderschönen Chanelstoffe zu einem eleganten Kleidungsstück zu vernähen? Dann schaut im Zuleeg-Webshop vorbei und spart vom 27.03. bis 16.04. 15% mit dem Rabattcode CHANEL2025.
Ganz viel Spaß beim Shoppen und Nähen wünscht Euch
Olga von Matroschka Handmade
Sehr schöne praktische Anleitung, und trotzdem nähe ich Säume in solcher Kleidung lieber per Hand.Nebenbei: Ich habe noch zwei Bücher vom Goldenen Schnitt aus den frühen Fünfziger Jahren als die Taillen schmaler und Stoffe wieder zu kaufen waren.
Guten Morgen,dieser Rock sieht fantastisch aus!Liebe GrüßeChristiane
Vielen Dank, liebe Christiane!
Diesen Rock muß ich unbedingt mit diesem Stoff nähen!
Danke für Deinen Kommentar, liebe Susanne! Ganz viel Spaß beim Nähen!
Hallo Olga, das ist ein ganz wunderbarer Beitrag und der Rock steht dir hervorragend! GlG Janine
Herzlichen Dank, liebe Janine!
Ich bin sehr gespannt, was Du aus dem schönen Stöffchen gezaubert hast 😍!