Die Gäste sind praktisch schon auf dem Weg und Ihr stellt fest, dass es keinen passenden Läufer für den Tisch gibt? Dieses Projekt ist wirklich so schnell umgesetzt, dass Ihr es in allerletzter Minute noch realisieren könnt. Glaubt mir, ich habe das sogar schon einmal gemacht!
So erhaltet Ihr im Laufe der Zeit ein hübsches Sortiment verschiedenster Läufer, für jede Jahreszeit den passenden. Ich zeige Euch, wie es geht. Wunderschöne Säume –schnell und mühelos mit dem Geradstichsäumer #62 für Säume mit einer Breite von 2 mm bzw. #64 für Säume mit einer Breite von 4 mm!
Tischläufer nähen für Ostern
Materialbedarf
- Baumwollstoff – hier mit süßem Ostermotiv – in der gewünschten Länge und Breite des Läufers zzgl. Nahtzugabe
- Universalnähgarn, z. B. Seralon von Mettler
- Schmalsäumer für Geradstich 2 mm #62 oder Schmalsäumer für Geradstich 4 mm #64 – welcher Fuß eignet sich für welchen Stoff? Je dünner der Stoff, desto schmaler kann bzw. sollte der Saum sein. In diesem Fall würde ich auf den Säumer #62 zurückgreifen. Für meinen etwas stabileren Baumwollstoff verwende ich den Säumer #64 mit einer Breite von 4 mm.
- Optional Schmalkantfuss #10
Tischläufer nähen für Ostern – so wird’s gemacht
Je gerader, glatter und fransenfreier die Kanten geschnitten sind, desto einfacher lässt sich der Stoff säumen. Ich empfehle Euch, diesen mit Lineal und Rollschneider zuzuschneiden.
Ebenfalls ist die Verwendung der Geradstichplatte sowie des Anschiebetisches beim Nähen der knappen Säume ratsam.
Beginnt an einer der langen zu säumenden Kanten in der Ecke. Holt den Unterfaden Eurer Maschine hoch, sodass Ihr beide Enden vom Ober- und Unterfaden in Händen haltet. Nun näht Ihr ganz weit außen ein paar Stiche vor und ein paar Stiche zurück. Die Enden schneidet Ihr wieder manuell mit Zugabe ab, keinesfalls mit dem Fadenabschneider. Nun haltet Ihr insgesamt vier längere Fadenenden in Händen. Die linke Stoffseite liegt beim Nähen oben.
Die Fadenenden werden benötigt, damit Ihr den Stoff in die Schnecke des Säumers einziehen könnt. Hierfür halte ich mit einer Hand die vier Fadenenden hinter dem Fuß gespannt, mit der anderen den Stoff vor dem Nähfuß. Dann wird der Stoff in die Schnecke gezogen. Das muss von Anfang an gut sitzen, damit die Naht ab dem ersten Stich schön wird.
Wenn es nicht aufs erste Mal klappt, verzweifelt nicht. Es kann gut sein, dass Ihr ein oder zwei Versuche benötigt, bis Ihr den richtigen Dreh raus habt. Dann geht es ganz einfach! Für mich sind die Säumer aus dem Nähkörbchen nicht mehr wegzudenken!
Näht die erste lange, zu säumende Kante. Achtet dabei auf die Geschwindigkeit und näht nicht zu schnell, damit der Stoff nicht versehentlich aus der Schnecke rutscht. Ich halte ihn mit der rechten Hand gespannt und ziehe ihn ganz leicht nach links, dann bleibt er schön in der Schnecke. So klappt es perfekt.
Wer sich das Ganze lieber mit bewegten Bildern anschaut, findet hier ein schönes Video:
Wie Ihr seht, gibt es noch weitere Säumer für Zick-Zack und Muschelkanten. Sie funktionieren alle identisch, es wird nur ein anderer Stich gewählt bzw. die Bauweise der Füße unterscheidet sich, damit die entsprechenden Stiche Platz haben.
Nun verbleiben die beiden kurzen Kanten des Läufers. Geübte Säumer-Verwender können auch diese mit dem Fuß #62 oder #64 verarbeiten. Es erfordert ein kleines bisschen Training, gleich von Anfang an in der Ecke gut “vom Fleck” zu kommen und dabei einen schönen Saum zu kreieren. Manchmal ist die Kante, an der sich der Saum der anderen Seite befindet, aber auch zu dick für den Säumer.
Eine gute Alternative ist, die Kanten knappkantig umzubügeln, die Ecken einzuschlagen/minimal zurückzuschneiden und mit dem Schmalkantfuß #10c zu säumen. Ihr werdet sehen, dass die Verarbeitungszeit der kurzen Kanten dann fast so lange dauert, wie die der beiden langen. Aber es wird ebenfalls wunderschön!
Schon ist der Läufer für den gedeckten Ostertisch fertig!
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß und Freude beim Nacharbeiten!
Liebe Grüße
Eure Claudia von Il Coccolino
Eine zauberhafte Idee liebe Claudia!Hast du auch einen Tipp für einen runden Auflieger? Ich bin vor ein paar Jahren daran verzweifelt und nach dieser guten Anleitung für die eckigen Läufer hätte ich nochmal Lust es zu versuchen!Schönen Wochenstart☺️
Liebe Andrea,
für einen runden Aufleger eignet sich der Säumer eher nicht. Hier kannst Du ein sehr schönes Ergebnis mit dem ganz schmalen Bandeinfasser für nicht vorgefalzte Bänder sowie den Bandeinfasserfuß erzielen.
Liebe Grüße
Claudia
Vielen Dank für eure wunderschönen Osterideen, der Kuschelhase ist mein nächstes Nähprojekt.Ich freue mich riesig über diese Anleitung. Ich bin sehr froh, dass ich über diesen Blog so schöne Erfahrungen sammeln kann. DANKE
Hallo Claudia,Die geraden Seiten sind ja, nach etwas Übung für mich kein Problem. Hättest du vielleicht noch einen Tipp für die Ecken?Liebe Grüße Pauline
Liebe Pauline,
die Ecken lassen sich ebenfalls mit etwas Übung meistern. Alternativ kannst Du ein Stück weiter innen anfangen und die Ecken zum Schluss von Hand legen bzw. mit dem Schmalkantfuß #10 säumen.
Liebe Grüße und viel Spaß damit
Claudia