Kreative Artikel zum Thema Nähen

Blazer nähen aus Chanelstoff

Im Rahmen der Chanelwochen in Zusammenarbeit mit der Firma Zuleeg hatte ich das große Vergnügen, einen super hochwertigen Stoff in Chanel-Optik zu verarbeiten. Bei diesem edlen Material war mir sofort klar: Es muss ein Klassiker werden. Ich werde mir einen schwarzen Blazer nähen, der mir möglichst lange gute Dienste leisten wird.

Dies ist der letzte Beitrag in der Reihe von Blog-Artikeln zum Nähen mit Chanelstoff

Im Folgenden zeige ich Euch, wie ich vorgegangen bin. Vielleicht wollen einige von Euch selber einmal so einen Blazer nähen? Traut Euch! Denn so schwierig ist es nicht.

Entschieden habe ich mich für das Schnittmuster Olivia in der langen Variante von Kibadoo.

Der Chanelstoff von Zuleeg

Der Bouclé-Stoff ist ein leichter, sommerlicher Materialmix aus Viskose und feinster Wolle und stammt aus dem Hause Zuleeg. Dieser Stoffklassiker ist made in Germany und sehr hochwertig. Mehr über die Firma Zuleeg erfahrt ihr in dem Beitrag “Aus dem Nähkästchen geplaudert mit Steffi Romig – mit Chanelstoff-Verlosung”.

Der Stoff für den Blazer besteht zu 70% aus Schurwolle und 30% aus Viskose. Er hat ein schönes Gewicht und trotzdem einen weichen, fließenden Fall.

Leserinnen des BERNINA Blogs erhalten den neuen Chanelstoff auch in vier schönen Farbstellungen bis einschließlich heute, den 16.04.2025, mit 15% Rabatt im Zuleeg-Shop.

Wichtig zu beachten bei diesem hochwertigen Wollstoff sind die Pflegehinweise. Diese befinden sich auf einem Label am Stoff:

Der Wollstoff wird anders als Baumwolle & Co. nicht vorgewaschen vor dem Zuschnitt. Laut Pflegehinweis kann man den Stoff auf Stufe 2, also mit 150°C bügeln. Beachtet dies beim Aufbügeln der Bügeleinlage und später auch beim Bügeln der Nähte des Blazers während des Nähens.

Vor dem Zuschnitt kann man den Stoff auch mit Dampf aufbügeln, das verhindert, dass sich später etwas verzieht, sollte das Kleidungsstück einmal nass werden.

Ich habe den Stoff einmal komplett vor dem Zuschnitt gebügelt, um alle Liegefalten loszuwerden.

Alle innenliegenden Nähte, die verstürzt werden, müssen theoretisch nicht versäubert werden. Die Schnittteile, die mit Bügeleinlage versehen werden, sind bereits ganz gut vor einem Ausfransen geschützt. Ich empfehle bei diesem Stoff jedoch unbedingt, alle Kanten zusätzlich zu versäubern, damit auch vor bzw. beim Nähen nichts ausfranst. 

Für das Versäubern verwende ich eine Overlocknaht meiner bernette 68 AIRLOCK. Wichtig ist, dass die Stoffkante direkt am Messer entlang geführt wird, so dass kein weiterer Stoff zurückgeschnitten wird, sondern lediglich die kleinen Fäden, die abstehen.

Image of bernette 68 AIRLOCK.

bernette 68 AIRLOCK

Die bernette 68 ist eine Kombimaschine, mit der man Overlock-, Cover-, Ketten- und Combostiche nähen kann. Zu ihren zahlreichen Stärken gehören ein Lufteinfädler für einfaches Einfädeln der Greiferfäden, 130 mm Platz rechts der Nadel für komfortables Nähen grosser Projekte, ein integrierter Freiarm zum Nähen von Bündchen und die helle Ausleuchtung des Nähbereichs mit 5 LEDs.

Mehr erfahren

Blazer nähen aus Chanelstoff aus dem Hause Zuleeg

Folgendes Material wird benötigt

  • Chanelstoff von Zuleeg
  • Viskosewebware für das Futter oder anderer Futterstoff nach Belieben
  • Nähgarn
  • Nähnadeln entsprechend des Oberstoffes und des Futters
  • H180 Bügeleinlage von Vlieseline
  • ein Stück Band als Aufhänger falls gewünscht
  • Knöpfe nach Belieben
  • ggf. Schulterpolster

Zuschnitt des Blazers

Zugegeben, solch ein Schnitt erfordert eine gewisse Ausdauer beim Zuschnitt, so sind hier doch ein paar mehr Teile zuzuschneiden als beispielsweise bei einem Pullover, aber es lohnt sich.

Den Zuschnitt für den Außenstoff des Blazers habe ich mit dem Rollschneider gemacht. Der Schnitt enthält bereits alle Naht- und Saumzugaben und so kann ich die Schnittteile viel genauer zuschneiden als mit einer Schere.

Um die linke und rechte Stoffseite nicht zu verwechseln habe ich mit Schneiderkreide Markierungen auf die linke Stoffseite aufgebracht.

Da ich mir nicht sicher war, ob ein helles Bügelvlies gegebenenfalls etwas durch den Außenstoff scheint, habe ich mir schwarze Bügeleinlage von Vlieseline besorgt. Viele der Bügeleinlagen gibt es in weiß und schwarz, bzw. grau. Wählt die für euch und euren Stoff passende aus. Ich habe mich für H180 entschieden und finde die Haptik nach dem Aufbügeln sehr gut.

Bei dem Schnitt werden alle Teile des Vorderteils des Blazers verstärkt, das Rückteil bleibt ohne Verstärkung, so dass es schön fällt.

Als Futter für den Blazer habe ich eine Viskose-Webware in schwarz mit weißen Punkten gewählt.

Nähen des Blazers

Rückteil vorbereiten

Nun beginnen wir aber, den Blazer zu nähen: Zunächst versäubere ich die beiden unverstärkten Hälften für das Rückteil des Blazers einmal rundherum. 

Anschließend nähe ich die Mittelnaht und bügele diese auseinander.

Vorderteil vorbereiten

Danach bereite ich das Vorderteil des Blazers vor. Um die Taillenabnäher zu schließen markiere ich die Abnäherspitze mit einem Faden. 

Ich nähe vom Saum in Richtung Spitze. Die Naht wird nicht verriegelt, die Fadenenden werden stehen gelassen.

Anschließend wird der Abnäher jeweils so weit wie möglich mit einer kleinen Schere aufgeschnitten, auseinander gebügelt und schließlich die Fadenenden verknotet.

So wird für beide Vorderteile des Blazers verfahren. Bei den Vorderteilen des Futters wird der Brustabnäher geschlossen und nach unten gebügelt. 

Taschen am Vorderteil des Blazers anbringen

Weiter geht es mit den Taschen am Vorderteil.

Vor dem Wenden der Patten, schneide ich die Nahtzugabe stufig zurück, was bedeutet, dass die Nahtzugabe des Futterstoffs ein wenig mehr zurückgeschnitten wird, als die des Oberstoffes. Das stellt sicher, dass nach dem Wenden und Ausbügeln, die längere Nahtzugabe oben liegt. Die Patten habe ich zum Schluss noch knapp abgesteppt, was Geschmachssache ist und nicht unbedingt sein muss, auch ordentliches Bügeln ist ausreichend.

Um die Knipse zu übertragen, verwende ich hier Stecknadeln, Knipse funktionieren leider bei dem groben Stoff nicht. Patten nach diesen Markierungen ausrichten, Taschenbeutel aus Oberstoff rechts auf rechts darüber stecken. Mit Nadeln Beginn und Ende der Patten markieren und zwischen den Markierungen feststeppen. Anfang und Ende der Naht gut verriegeln. Anschließend die Taschenbeutel an den beiden unteren Vorderteilen zwischen den Markierungen annähen und die exakte Lage nochmals mit dem jeweiligen oberen Vorderteil überprüfen.

Anschließend wird die Taillennaht geschlossen, diese endet, bzw. beginnt direkt an der Naht, an der die Patte angenäht wurde. Nahtzugaben auseinanderbügeln und anschließend die Taschenbeutel schließen. Ich falte den Oberstoff beim Nähen zur Seite und stelle mit die Nadel nach ganz links, so lässt es sich einfacher nähen.

Damit sind nun auf die Vorderteile aus Außenstoff fertig vorbereitet.

Anschließend werden sowohl im Futter als auch Oberstoff alle Schulter und Seitennähte geschlossen. Im Futter lasse ich in einer seitlichen Naht eine ausreichend große Wendeöffnung zum Wenden des Blazers.

Ärmel des Blazers nähen und einsetzen

Die jeweils beiden Ärmelschnitteile vom linken und rechten Ärmel des Futters und des Außenstoffs werden rechts auf rechts gesteckt und genäht. 

Der Ärmel aus Außenstoff hat eine Mehrweite im Bereich der Armkugel, deshalb habe ich von Hand einen Reihfaden eingezogen, mit dem ich die Mehrweite nachher regulieren kann.

Die Ärmel werden dann in Futter und Außenstoff eingesetzt. Auch hier ersetze ich die Knipse mit Stecknadeln, um die Teile zu positionieren.

Kragen des Blazers vorbereiten

Ober- und Unterkragen stecke ich rechts auf rechts. Der Oberkragen ist ein wenig größer als der Unterkragen. Die äußere Naht wird gesteppt, unten bleibt der Kragen offen. Auch hier anschließend die Nahtzugabe stufig zurückschneiden und die Ecken abschrägen, dann wenden und bügeln. Auch hier habe ich die Außenkante abgesteppt. Anschließend den Steg anbringen, wenden und ausbügeln.

Den Kragen schließlich an den Halsausschnitt entsprechend der Markierungen annähen.

Futter des Blazers fertigstellen

Zuerst die Saumbelege aus Oberstoff aneinandernähen, danach die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Anschließend die Vorderteilbelege und den Halsbeleg zusammennähen und auch hier die Nahtzugaben auseinanderbügeln.

Ich habe nun mittig noch eine kleine Schlaufe als Aufhänger angebracht.

Abschließend nähe ich beides an den Futterstoff an. Hierbei lege ich die Mehrweite im Futterstoff an der hinteren Mitte zu einer Kellerfalte und fixiere sie. Zu guter letzt bügle ich die Nahtzugabe zum Futter und steppe sie knappkantig fest.

Fertigstellen des Blazers

Zum Fertigstellen des Blazers wird zuerst der Futterblazer rechts auf rechts über den Blazer aus Außenstoff gezogen und alle Kanten werden mit Nadeln oder Klammern fixiert. Nun näht ihr rundherum alles zusammen und schneidet auch hier wieder die Nahtzugabe stufig zurück, Ecken abschrägen und Rundungen mit zur Nahtlinie einscheiden.

Als zweiten Schritt nun den Blazer durch die Wendeöffnung wenden und danach die Ärmel mit Futter fertigstellen. Hierfür richtet ihr das Futter am Ärmelsaum aus und legt die Stoffe aufeinander. Stellt sicher, dass der Futterärmel nicht verdreht ist. Dann haltet alles gut fest und zieht es durch die Wendeöffnung auf links.

Danach habe ich den Futterärmel rundherum angesteckt und festgesteppt, zuletzt kann man alles wieder nach außen wenden.

Die Wendeöffnung im Futter lasse ich erst einmal noch offen, weil mein Blazer gegebenenfalls noch Schulterpolster bekommen wird. 

Letzter Schliff

Zu guter letzt bügelt nochmal sorgfältig über euer Werk, entfernt die letzten Fäden. 

Und zum Schluss das Wichtigste: stolz sein und freuen!

Ganz liebe Grüße
Eure Nadia | so.unds.o

Schwierigkeitsgrad: Profi
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Futterstoff, Knöpfe, Nähgarn, Oberstoff, Viskose, Vlies, Vliesline
Verwendete Produkte:
bernette 68 AIRLOCK
bernette 68 AIRLOCK
BERNINA 740
BERNINA 740
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team