Kreative Artikel zum Thema Nähen

Blusenshirt “Florentina” aus dem Magazin inspiration

Hallo ihr Lieben

Heute möchte ich mit euch das Blusenshirt “Florentina” nähen. Sicherlich habt ihr schon die aktuelle Ausgabe des Magazins inspiration (01/2025) durchgeblättert. Dort findet ihr ein tolles Set aus dem Blusenshirt “Florentina” und einem Maxirock. Da das Shirt ein wunderbar luftiges Top fürs Frühjahr ist, möchte ich euch heute zeigen, wie es genäht wird. “Florentina” besticht mit simpler Schnittführung, gerafftem Ausschnitt und lockeren Ärmeln. Abgerundet wird das ganze durch das Bindeband am Saum.

Genäht habe ich das Blusenshirt “Florentina” mit der BERNINA 475 QE Kaffe Edition und der BERNINA L 860 zum Versäubern der Kanten.

Image of BERNINA L 860.

BERNINA L 860

One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Einfache Stichwahl per Touchscreen ✓ Praktischer Freiarm ✓ Totale Stichkontrolle für perfekte Nähte ✓ Grosszügiger Nähbereich ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA 475 QE Kaffe Edition.

BERNINA 475 QE Kaffe Edition

Limitierte Auflage ✓ Sondermodell komplett in Aqua ✓ Passender Kaffe-Edition-Trolley ✓ Exklusive Kaffe-Fassett-Zierstiche ✓ Jumbo-Spule mit 70% mehr Faden ✓ Komfortabler automatischer Fadenabschneider ✓

Mehr erfahren

Blusenshirt “Florentina” nähen – los geht’s

Materialien und Schnittmuster

Das Schnittmuster für das Blusenshirt “Florentina” findet ihr in der aktuellen Ausgabe des Inspiration Magazins, welche ihr hier bestellen könnt: BERNINA inspiration 01/2025

In der Ausgabe findet ihr noch viele weitere tolle Schnitte fürs Frühjahr, es lohnt sich!

Den Schnitt gibt es seit heute auch einzeln als PDF im Webshop der inspiration zu kaufen: Schnittmuster im Webshop

Nebst dem Schnittmuster benötigt ihr einen Blusenstoff. Es eignen sich luftige Stoffe mit schönem Fall. Ich habe mich für einen Baumwoll-Crêpe entschieden.

Ansonsten braucht ihr nur noch einen kleinen Rest Vliesline zur Verstärkung der Kragenteile und natürlich wie gewohnt passende Nadeln und Nähgarn für eure Maschine.

Schritt 1: Kragenbelege verstärken und zusammennähen

Nach dem Zuschnitt verstärkt ihr die beiden Kragenbelege mit Vliesline. Ich habe mich für die Gewebeeinlage G785 entschieden. Lasst dann die Kragenbelege gut auskühlen.

Näht dann den vorderen Beleg rechts auf rechts auf den hinteren Beleg. Versäubert alle Kanten mit der Overlocker und bügelt die Nahtzugaben an den Schultern auseinander.

Schritt 2: Kragen raffen

Näht nun je an Vorder- und Rückenteil in den markierten Bereichen zwei parallele Nähte innerhalb der Nahtzugabe mit größter Stichlänge und ohne zu verriegeln.

Zieht dann an den Unterfäden und rafft den Stoff soweit zusammen, dass der Ausschnitt der Länge des entsprechenden Kragenbelegs entspricht.

Schritt 3: Schulternähte schließen

Schließt nun die Schulternähte des Blusenshirts “Florentina”. Hierfür habe ich bereits vor dem Zusammennähen die Kanten mit der Overlocker versäubert.

Schritt 4: Kragenbeleg annähen

Nun kann der Kragenbeleg an das Blusenshirt genäht werden. Dabei liegt der Kragenbeleg rechts auf rechts auf der Bluse. 

 

Schneidet den Beleg in den Rundungen innerhalb der Nahtzugabe etwas ein, damit er sich später besser legt. Wendet dann den Kragen nach innen und bügelt einmal alles sorgfältig.

Wer mag, kann nun noch die Nahzugabe knappkantig auf dem Beleg festnähen. Das sorgt dafür, dass der Beleg später schön nach innen gefaltet liegenbleibt. Hierfür nutze ich gerne den Schmalkantfuss # 10.

Image of Schmalkantfuss # 10.

Schmalkantfuss # 10

Der Schmalkantfuss #10 ist optimal zum Absteppen, Säumen und Verzieren. Durch sein spezielles Führungsblech gelingen mit ihm exakt gerade Nähte.

Mehr erfahren

Schritt 5: Ärmelsäume nähen

Jetzt können die Säume der Ärmel genäht werden. Ich habe dies mit der Overlocker und dem 3-Faden-Rollsaum getan. Für einen schöneren Look habe ich hier im Greiferfaden (blau) Bauschgarn verwendet. Ihr könnt aber auch normales Overlockgarn verwenden.

Nach Säumen der Ärmel werden  auch hier in der Armkugel je zwei parallele Reihfäden innerhalb der Nahtzugabe mit größter Stichlänge nähen. Rafft den Ärmel dann auf die passende Länge.

Schritt 6: Ärmel einsetzen

Steckt die gerafften Ärmel an der Bluse rechts auf rechts fest. Näht diese dann mit der Nähmaschine an und versäubert im Anschluss mit der Overlocker.

Schritt 7: Seitennähte der Bluse “Florentina” schließen

Versäubert zunächst die Seiten mit der Overlocker.

Um die Seitennähte und Ärmelnähte in einem Rutsch zu schließen legt ihr das Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückenteil und steckt dann die Seiten und Ärmel entsprechend zusammen. Näht auch hier wieder mit der Nähmaschine. Markiert euch auf einer Seite des Blusenshirts im Saum eine Lücke. Diese wird nicht vernäht sondern bleibt offen, damit hier später das Bindeband eingefädelt werden kann. Messt von unten die Saumzugabe ab, dort beginnt eure Lücke. Etwa 1-2cm weiter oben, je nach Breite der Saumzugabe, endet eure Lücke. Ich habe bei einer Saumzugabe von 2,5cm eine Lücke von 2cm gelassen.

Näht dann bis zur ersten Markierung. Verriegelt hier die Naht gut. Beginnt dann wieder an der zweiten Markierung und startet auch hier mit einer guten Verriegelung. Die restlichen Nähte werden wie gewohnt geschlossen. Die Nahtzugaben können im Anschluss auseinander gebügelt werden.

Schritt 8: Blusenshirt “Florentina” säumen

Bügelt zunächst den Saum entsprechend eurer Zugabe um. Näht dann den Saum mit eurer Nähmaschine an.

Schritt 9: Bindeband nähen

Um das Bindeband für das Blusenshirt zu nähen legt ihr das lange Stoffteil rechts auf rechts zusammen, sodass die langen offenen Kanten aufeinander liegen. Näht dann hier gerne direkt mit der Overlocker, ich habe dafür die 4-Faden-Overlocknaht verwendet. Diese beinhaltet direkt eine Sicherheitsnaht.

Wendet dann das Bindenband mit einer Sicherheitsnadel. Schlagt die offenen Enden nach innen ein und fixiert diese mit einer kurzen Naht. Nun kann das Bindeband, wieder mit einer Sicherheitsnadel, durch den Saum gezogen werden.

Das Blusenshirt “Florentina” ist nun fertig. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen.

 

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Blusenstoff, Garn, Nähmaschine, Overlocker, Stecknadeln
Verwendete Produkte:
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
BERNINA L 860
BERNINA L 860
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10

Themen zu diesem Beitrag , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team