Kreative Artikel zum Thema Nähen

Bucket Bag aus Chanelstoff – mit Gratis-Schnittmuster

Hier auf dem Blog sind die Chanelwochen in Kooperation mit der Zuleeg Weberei gestartet. Ein so wunderbares Thema, mit schlicht bezaubernden Stoffen. Ich möchte heute eine klassische Bucket Bag nähen, bei welcher der unfassbar schöne Chanelstoff in strahlendem Blau zum Einsatz kommt. Eine Tasche, die durch ihre Beutelform ein praktischer Begleiter im Alltag ist und sich sowohl casual als auch edel stylen lässt. 

Der verwendete Chanelstoff stammt aus der Traditionsweberei Zuleeg, die für Stoffe höchster Qualität steht – made in Germany!

Mehr über die Weberei, die Stoffe und die Menschen erfahrt ihr im Artikel Aus dem Nähkästchen geplaudert mit Steffi Romig. Ihr könnt dort an einer Stoff-Verlosung teilnehmen.

Chanelstoff mal anders: wir nähen eine Bucket Bag aus Tweed

Ich bin Stephi vom Label Frollein Tausendschön. Bei mir auf instagram.com/frollein_tausendschoen dreht sich alles ums Nähen, Sticken und Plotten. Als passionierte Taschennäherin war mir klar: der Chanelstoff wird in eine Bucket Bag verwandelt. Ich liebe diese beutelige Taschenform im Alltag total. Es passt viel hinein und man kann sie einfach super unterschiedlich stylen.

Den Schnitt für die Bucket Bag erstellen wir ganz einfach selbst. Das geht bei dieser Form super easy. So könnt ihr, falls gewünscht, auch Anpassungen vornehmen.

Chanelstoff goes Bucket Bag – das ist zu beachten

Um den Chanelstoff taschentauglich zu machen, müssen wir ihn verstärken. Auch wenn die Bucket Bag eine beutelige, knautschige Form hat, ohne Einlage sollte der Stoff nicht verarbeitet werden.

Ich verwende G700, S320 würde auch funktionieren. Die Bucket Bag nähe ich auf meiner BERNINA 770 QE PLUS und nutze einen meiner liebsten Nähfüße, den Rücktransportfuss mit transparenter Sohle #34. Außerdem nutze ich einen Outdoorstoff (in meinem Fall Oilskin) als Kombistoff, um etwas mehr Stabilität im Boden und am Kordeldurchzug zu bekommen. Canvas, Kunstleder oder Ähnliches würde hier auch prima klappen.

Image of Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34.

Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34

Beim Rücktransportfuss mit transparenter Sohle #34 sind Einstich- und Nadelbereich perfekt im Blick. Die Markierungen ermöglichen sehr genaues Nähen.

Mehr erfahren
Image of BERNINA 770 QE PLUS.

BERNINA 770 QE PLUS

Extragrosser 7-Zoll-Bildschirm ✓ Bequemes Quilten ohne Fussanlasser ✓ BERNINA Stichregulator (BSR) inklusive ✓ Jumbo-Spule mit 70% mehr Unterfaden ✓ Dual Transport für präzises Patchwork ✓

Mehr erfahren

Das Material

  • Chanelstoff 40 cm x volle Stoffbreite
  • Futterstoff 40 cm x volle Stoffbreite
  • Fester Kombistoff (Oilskin, Canvas, Kunstleder, …) 40 cm x volle Stoffbreite
  • Einlage G700 40 cm x volle Stoffbreite
  • Volumenvlies H630 40cm x volle Stoffbreite
  • 10 Ösen und passendes Werkzeug
  • 1m Kordel, 0,5mm (bzw. passend zum Ösendurchmesser)
  • 2 D-Ringe (gewünschte Breite, die Riegel passen wir entsprechend an)
  • Gurtband 1,5 m in gewünschter Breite
  • 2 Karabiner und eine Leiterschnalle passend zur Gurtbandbreite
  • Labels & Co. nach Wunsch
  • passendes Nähgarn (zum Beispiel Seralon von Mettler)

Zuschnitt der Bucket Bag

  • Mittelteil B x H: 34 x 27 cm – 2x Chanelstoff (oder Webware) // 2x Vlieseline G700 oder S320
  • Boden B x H: 34 x 16 cm – 1x Kombistoff (Oilskin, Canvas, Kunstleder) // 1x Vlieseline G700 oder S320
  • Tunnel B x H: 65 x 12 cm – 1x Kombistoff (Oilskin, Canvas, Kunstleder) // 1x Vlieseline G700 oder S320
  • Trägerhalterungen B x H: (Breite des D-Ring Steges + 2 cm) x 8 cm
  • Kordelstopper B x H: 6 x 5 cm – 1x Außenstoff B
  • Steckfach B x H: 10 x 14 cm – 1x nicht fransendes Material (zum Beispiel Kunstleder)
  • Futter B x H: 34 x 62 cm – 1x Futterstoff (Baumwolle, Canvas, …)
  • Volumenvlies für das Futterteil B x H: 32 x 60 cm – 1x Volumenvlies H630 
  • Band für Fransenkordel B x H: 3,5 cm x 120 cm – 1x Chanelstoff

Ecken ausschneiden 

Beim Bodenteil und dem Futter werden nun noch Ecken herausgeschnitten, um dem Taschenboden später Tiefe zu verleihen.

Das Eckenmaß beträgt 4 x 4 cm.

Nehmt hierfür jeweils das Bodenteil und das Futterteil zur Hand und legt es an der Unterkante in den Stoffbruch. Fixiert alles mit Gewichten, damit nichts verrutscht. Markiert nun an jeder Seite ein Quadrat mit den Maßen 4 x 4 cm, gemessen ab der Bruchkante. Schneidet die Ecken durch beide Lagen aus. 

Bucket Bag nähen – die Anleitung

Allgemeine Infos vor dem Nähen

Die Bucket Bag kommt mit wenigen Schnitteilen aus, die ihr alle bequem mit Rollschneider / Schere und Lineal zuschneiden könnt. Ein Papierschnittmuster wird nicht benötigt, da freut sich auch der Planet 😉. Prinzipiell könnt ihr direkt auf der linken Seite eures Stoffes anzeichnen und anschliessend zuschneiden. Die Nahtzugabe von 1 cm ist in den Maßen bereits enthalten. Weichen wir beim nähen von dieser Zugabe ab wird dies an der entsprechenden Stelle der Anleitung erwähnt. 

Am Anfang und Ende der Naht wird stets vernäht. Die Stichlänge zum zusammennähen der Schnitteile beträgt 3, zum Absteppen 3,5-3,8, das ist ein wenig abhängig von eurem Stoff. Bei Kunstleder solltet ihr zum Beispiel die Stichlänge höher wählen, um den Stoff nicht zu perforieren.

Bucket Bag – die Vorbereitungen

Schneidet zunächst eure Stoffe gemäß der angegebenen Maße zu. Verstärkt eure Stoffe mit Einlage wie folgt:

Die Futterteile erhalten eine Lage Volumenvlies H630. Wundert euch nicht, die Schnittteile für das Volumenvlies sind kleiner als die Stoffstücke. Sie enthalten keine Nahtzugabe, so werden die Nähte später nicht so knubbelig und es treffen nicht zu viele Lagen aufeinander.

Der Außenstoff wird mit G700 oder S320 verstärkt und zwar vollflächig. Dies gilt vor allem für den Chanelstoff, nutzt ihr als Kombistoffe Kunstleder, Oilskin oder etwas Ähnliches schaut ihr einfach individuell, ob die Teile noch Verstärkung benötigen. 

Außerdem legt ihr jetzt schon eure Garne parat und bereitet euch die Spulen entsprechend vor. Ich nutze zum Zusammennähen ein Polyestergarn (Seralon von Mettler) und zum Absteppen ein dickeres Baumwollgarn (Silk Finish Cotton 40wt von Mettler), das gibt bei Taschen einen besonders schönen Look. Dank des Mehrfach-Garnrollenhalters sind meine Garne schon direkt an der Maschine und ich muss nur noch umfädeln.

Image of Mehrfach-Garnrollenhalter.

Mehrfach-Garnrollenhalter

Für schnellen Zugriff und Fadenwechsel  ✓ Grosser Nutzen bei mehrfarbigen Stickmotiven ✓ Besseres Entwirren von schwierigen Garnen ✓ Praktische Erweiterung für zusätzliche Spulen ✓ 

Mehr erfahren

Tragegurt fertigen

Ich arbeite gerne zuerst Kleinteile ab, so minimiert sich die Masse auf dem Nähtisch.

Für die Bucket Bag fertigen wir zuerst den Tragegurt. Je nach gewünschter Länge und Tragweite benötigt ihr 1,3-1,5 m Gurtband in gewünschter Breite sowie zwei passende Karabiner und eine Leiterschnalle. Fertigt einen verstellbaren Taschengurt, indem ihr zunächst einen Karabiner auf das offene Gurtband fädelt. Das Bandende schlagt ihr zweimal um und näht alles an der Maschine ab. Hier könnt ihr auch gern zwei Nähte setzen oder eine X-Box nähen, denn es lastet später Gewicht auf dem Tragegurt. 

Nun fädelt ihr die Leiterschnalle auf das offene Bandende und führt dieses anschliessend von oben durch den zweiten Karabiner. Danach fädelt ihr das Bandende von unten durch die Leiterschalle zurück und fixiert es auf dem unteren Gurtband mit einer Naht. Die offene Kante des Bandes wird mit einem Zickzackstich versäubert.

Außenstoff: Boden und Mittelteile verbinden

Ihr benötigt euer Bodenteil sowie die Mittelteile der äußeren Bucket Bag. Legt je ein Mittelteil mit der unteren Kante rechts auf rechts auf die obere Kante des Bodenteilen. Fixiert alles mit Klammern und schließt die Naht mit 1 cm Nahtbreite.

Schrägt dann die Ecken der Nahtzugabe leicht ab. Achtung: Nicht in den Außenstoff einschneiden, sondern nur die beiden Lagen der Nahtzugabe beschneiden. So liegen später weniger Lagen übereinander und das Gesamtbild wird sauberer.

Bügelt die Nähte zwischen Boden und Mittelteil glatt (beachtet hierbei die Herstellerangaben zu euren Stoffen. Oilskin und Co. streicht ihr lieber einfach mit den Fingern aus). 

Danach steppt ihr die Nähte nochmal auf dem Mittelstoff knappkantig, sprich mit Nahtzugabe 0,2 ab. Nutzt hier gern eine höhere Stichlänge und eventuell auch ein dickeres Garn für einen tollen Look.

Bucket Bag: Vorderseite gestalten

Möchtet ihr die Vorderseite eurer Bucket Bag mit Stickereien, Plots, Labels oder Ähnlichem verzieren, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Ich entscheide mich für ein Trapunto (aus dem Stoff herausgearbeiteter 3D-Effekt), das klappt auch easy “nur” mit der Nähmaschine, also ohne Stickmodul.

Hierfür benötigt ihr einfach etwas Stickschaum (Puffy), auf den ihr euer Wunschmotiv übertragt. Achtet darauf, eure Motive/Schriften gegebenenfalls zu spiegeln, damit sie später auf der Vorderseite nicht falsch herum herausragen.

Platziert das Motiv mit Stylefix (doppelseitiges Klebeband zum Nähen) an gewünschter Position auf der Rückseite des Stoffes und näht es mit Sticklänge 2 knappkantig auf dem Stickschaum ab. Durch die kleine Sticklänge lässt sich der knappkantige Überschuss des Schaumes danach einfach abtrennen.

Wer mag, kann das Trapunto von der rechten Stoffseite nochmal mit einem größeren Stich und Ziergarn absteppen. Hierfür einfach exakt der ersten Naht entlangnähen. Sichert euer Trapunto von der linken Stoffseite noch mit einer Lage Klebevlies.

Trägerhalterungen vorbereiten

Jetzt geht es an die Trägerhalterungen mit den D-Ringen. Diese habt ihr ja individuell für eure D-Ring-Breite zugeschnitten.

Bügelt die langen Kanten jeweils 1 cm nach innen.

Anschließend bügelt ihr die langen Kanten links auf links aufeinander und fixiert die offene Kante mit Klammern.

Steppt die langen Kanten knappkantig ab und fädelt dann jeweils einen D-Ring auf die entstandenen Riegel.

Bucket Bag: Außenteil fertig stellen

Als nächstes befestigen wir die D-Ring-Halterungen am Außenteil. Hierfür positioniert ihr die Laschen jeweils 3 cm von der Oberkante des Vorderteiles entfernt. Am Rand lasst ihr sie etwa 1 cm überstehen. Fixiert die Laschen innerhalb der Nahtzugabe – näht hier gerne mehrfach über die Laschen.

Nun wird das Außenteil geschlossen. Legt hierzu die Stoffe rechts auf rechts, das Bodenteil legt sich in den Bruch. Achtet unbedingt darauf, dass sich die Nähte der Übergänge vom Mittel- zum Bodenteil treffen.

Fixiert dann die Seitennähte mit Klammern und schließt diese mit 1 cm Nahtbreite.

Schneidet nun die Nahtzugabe etwa um die Hälfte zurück, nutzt hier gern wieder die Zackenschere.

Ecken schließen

Anschließend müssen noch die beiden Ecken geschlossen werden.

Diese drückt ihr rechts auf rechts so aufeinander, dass die Seitennaht auf die Bodenmitte trifft. Fixiert die Strecke mit Klammern und schließt sie mit 1 cm Nahtbreite.

Auch hier könnt ihr die Nahtzugabe wieder um die Hälfte zurückschneiden.

Das Außenteil wäre jetzt soweit vorbereitet und es geht erstmal am Futter weiter.

Bucket Bag nähen: Futter fertigen

Ein Wort vorab: Ich finde Futter ist eine absolut individuelle Angelegenheit. Jeder bevorzugt andere Fächer und Lösungen im Innern seiner Tasche. Ich persönlich kann zum Beispiel nicht ohne Schlüsselkarabiner. Ich zeige euch hier in der Anleitung ein easy peasy Steckfach. Dieses wird aus nicht fransendem Material, also Kork, Kunstleder oder Ähnlichem zugeschnitten.

Steckfach anbringen

Zunächst nehmt ihr das Schnittteil für euer Steckfach zur Hand. Bügelt die Oberkante 1 cm auf die linke Seite um und fixiert alles mit Klammern.

Steppt jetzt die Oberkante mit Nahtbreite 0,5 ab.

Platziert dann auf der Rückseite des Steckfaches an den drei nicht umgeschlagenen Kanten jeweils einen Streifen Stylefix. Achtet darauf das Klebeband so anzubringen, dass ihr später nicht darüber näht. Andernfalls kann die Nadel verkleben, was mitunter etwas ärgerlich ist.

Als Nächstes markiert ihr an den Oberkanten des Futters jeweils die Mitte, indem ihr die Seitenkanten aufeinander legt und die obere Mitte mit einem kleinen Einschnitt innerhalb der Nahtzugabe markiert.

Löst das Trägerpapier und platziert das Steckfach mittig auf einem Futterteil, ca. 6 cm von der Oberkante entfernt.

Steppt das Steckfach jetzt an den beiden Seitenkanten und der Unterkante knappkantig auf das Futterteil. An der Oberkante näht ihr ein paar Stiche über das Fach hinaus, so ist es später besser gegen etwaiges Ausreißen gesichert.

Futter fertigstellen

Um das Futter zu schließen legt ihr jetzt die Seiten jeweils rechts auf rechts aufeinander. Fixiert die Seiten mit Klammern und lasst an einer Seite eine 10-15 cm große Wendeöffnung frei. Schließt die Nähte mit 1 cm Nahtbreite, die Wendeöffnung bleibt offen.

Danach schließt ihr wie schon beim Außenteil die Ecken und verschneidet die Nahtzugabe. Anschließend könnt ihr das Futter auf die rechte Stoffseite wenden und alles kontrollieren.

Außenstoff und Futter verbinden

Jetzt legt ihr beide Teile der Bucket Bag nebeneinander. Die Teile sollten die gleiche Höhe haben. Stellt ihr Unterschiede fest, sollten diese jetzt korrigiert werden.

Tunnel fertigen

Nehmt das Schnitteil für den Tunnel zur Hand und fixiert die kurzen Enden rechts auf rechts mit Klammern aufeinander. Schließt die Naht mit 1 cm Nahtbreite.

Bügelt die Nahtzugabe auseinander und steppt die Naht anschließend von rechts knappkantig ab.

Markiert jeweils an der Ober- und Unterkante des Tunnels die vordere und hintere Mitte mit einem Knips. 

Alle Teile verbinden

Dann nehmt ihr die Außentasche dazu.

Dreht den Tunnel auf die linke Seite und stülpt ihn so über das Außenteil, dass sich die rechten Stoffseiten anschauen. Fixiert die Oberkanten mit Klammern aufeinander und schließt die Naht mit 1 cm Nahtbreite.

Danach klappt ihr den Tunnel nach oben und bügelt die Naht gegebenenfalls aus. Steppt diese auf dem Mittelteil knappkantig ab.

Jetzt kommt das Futterteil dazu. Wendet dieses zunächst wieder auf die linke Seite. Stülpt es dann so über das Außenteil, dass sich die rechten Stoffseiten anschauen. Fixiert die Oberkante des Futters mit Klammern an der Oberkante des Tunnels und schließt die Naht mit 1 cm Nahtbreite.

Wendet die Tasche durch die Wendeöffnung und formt alles gut aus. Kontrolliert auch noch einmal alle Nähte.

Passt alles, könnt ihr die Wendeöffnung knappkantig schließen.

Jetzt ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Schiebt den Tunnel so zurecht, das die Nahtkanten genau aufeinander treffen. Der Tunnel sollte überall die gleiche Höhe haben, messt dies auf jeden Fall an einigen Stellen nach. Fixiert die Oberkante des Tunnels mit Klammern, wenn alles gleichmäßig passt.

Steppt dann den Tunnel knappkantig ab.

Ösen anbringen

Auf dem Tunnel verteilen wir 10 Ösen, um später für den klassischen Bucket-Bag-Look eine Kordel durchziehen zu können.

Markiert hierfür die vordere Mitte des Tunnels mit einem löslichen Stift. Die Ösen werden genau mittig auf dem Tunnelteil platziert. Nun messt ihr ausgehend von der Mittelmarkierung jeweils 3 cm nach links und rechts. Hier bringt ihr die ersten beiden Ösen mit dem Werkzeug eurer Wahl an.

Messt jetzt immer jeweils 6 cm nach links bzw. rechts bis zur nächsten Öse ab. Es ist wichtig, dass ihr immer von der jeweiligen Öse weiter nach links, bzw. rechts geht und nicht einfach alle Ösen im 6 cm Abstand zu einer Seite anbringt. In der hinteren Mitte ist der Abstand etwas geringer und nur durch das gleichmäßige Anbringen zu beiden Seiten verteilen sich die Ösen auf der Front gleichmäßig. 

Fransenband fertigen

Wenn ihr mögt, könnt ihr euch jetzt noch ein Kordelband im klassischen Chanel-Look fertigen.

Hierfür schneidet ihr euch einfach ein Band in 3,5 cm Breite und 120 cm Länge zu.

Platziert eine Kordel (passend zum Durchmesser eurer Ösen) mittig auf der linken Seite des Stoffstreifens.

Klappt dann die langen Kanten links auf links aufeinander und fixiert alles mit Klammern.

Näht den Streifen knapp neben der Kordel ab, das klappt prima mit Reissverschlussfuss #4, so kommt ihr richtig nah an die Kordel heran.

Image of Reissverschlussfuss # 4.

Reissverschlussfuss # 4

Durch seine schmale Mittelzehe kommt der Reissverschlussfuss # 4 sehr nah an die Reissverschlusszähnchen heran und kann den Reissverschluss sauber annähen.

Mehr erfahren

Zieht ihr jetzt der Länge nach Fäden aus dem Chanelstoff, bildet sich die bekannte Fransenkante.

Fädelt die Kordel durch die Ösen.

Kordelstopper für die Bucket Bag

Als Letztes fertigen wir einen Kordelstopper und komplettieren damit den klassischen Look der Bucket Bag.

Für den Kordelstopper eignen sich festere Materialien, zum Beispiel Oilskin, Kunstleder und Co..

Schneidet euch ein Stück mit den Maßen H x B: 5 x 6 cm zurecht. Markiert an der Ober und Unterkante auf der linken Stoffseite jeweils eine Linie bei 1 cm.

Klappt die langen Kanten so um, dass diese jeweils auf der Markierung liegen (also die langen Kanten jeweils 0,5 cm auf die linke Seite einklappen) und fixiert das Ganze mit einem Zickzackstich.

Legt danach die kurzen Kanten rechts auf rechts und schließt die Naht mit nur 0,5 cm Nahtbreite.

Jetzt wendet ihr den Kordelstopper, das ist eventuell etwas friemelig.

Legt die Naht in die hintere Mitte und bügelt alles einmal gut ab.

Dann könnt ihr den Kordelstopper über die Kordel ziehen. Damit dieser fest sitzt, wird er in der Mitte zwischen den Kordeln mit einer Naht nochmals abgesteppt. Achtet unbedingt darauf, die Kordeln dabei nicht mit festzunähen. Der Stopper soll ja beweglich bleiben. Das klappt gut, wenn ihr die Kordeln beim Nähen etwas zu den Seiten zieht.

Zum Abschluss kürzt ihr eure Kordelenden noch auf die gewünschte Länge und verknotet diese.

Yay, es ist geschafft. Eure Bucket Bag ist jetzt fix und fertig und endlich bereit ausgeführt und bewundert zu werden. Viel Freude damit!

Gratis-Schnittmuster und Nähanleitung für eine praktische Bucket Bag

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Produkte:
BERNINA 770 QE PLUS
BERNINA 770 QE PLUS
Reissverschlussfuss # 4
Reissverschlussfuss # 4
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Rücktransportfuss mit transparenter Sohle # 34
Mehrfach-Garnrollenhalter
Mehrfach-Garnrollenhalter

Themen zu diesem Beitrag , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team