Habt Ihr die letzten Beiträge im Rahmen unserer Chanelwochen hier im BERNINA Blog ebenso begeistert verfolgt wie ich? Während meine Blog-Kolleginnen bereits erste Ergebnisse veröffentlicht haben, hielt ich meinen Stoff noch liebevoll und ehrfürchtig in Händen. Sicherheitshalber hatte ich je ein Nesselmodell genäht, damit alles schön passt. Die Qualität des Materials ist einfach traumhaft!
Entstanden ist dieser Hosenanzug im Chanel-Look.
Er wird sicher einer meiner neuen Lieblingsstücke!
Auch ohne Jacke kommt die weite Hose sehr gut zur Geltung.
Der Chanelstoff ist in einer hervorragenden Qualität in insgesamt vier verschiedenen Farben erhältlich.
Meine Wahl fiel auf Royalblau.
Gutscheincode
Juckt es Euch in den Fingern, aus diesen tollen Stoffen etwas zu zaubern? Ich würde mich freuen, wenn wir Euch mit unseren Beiträgen inspirieren konnten. Welche Farbe ist Euer Favorit? Zugegeben, die Entscheidung fällt nicht leicht.
Leserinnen des BERNINA Blogs erhalten auf den neuen Chanelstoff noch bis am 16.04. 15% Rabatt. Ihr könnt diesen hier im Zuleeg-Webshop. bestellen. Bitte verwendet im Warenkorb den Rabattcode CHANEL2025.
Wer ist Zuleeg?
Zuleeg steht für hochwertige Bekleidungsstoffe Made in Germany – und das schon seit 100 Jahren! Das Unternehmen fertigt für große und großartige Modelabels auf der ganzen Welt, beispielsweise in New York, London, Paris oder Mailand. Wertvolle und hochwertige Materialien wie Wolle, Leinen, Baumwolle oder Seide bilden hierfür die Basis. Die Stoffe sind jedoch nicht nur für große und internationale Designer erhältlich, auch wir können diese wunderbaren Qualitäten direkt im Onlineshop von Zuleeg erwerben.
Matthias von BERNINA in Steckborn durfte kürzlich ein Gespräch mit Steffi Romig von Zuleeg führen. Das vollständige kurzweilige und gleichzeitig interessante Interview dazu findet Ihr HIER.
Ich habe lange überlegt, mit welchem Futter ich meinen Blazer füttern sollte und mich schließlich für ein Baumwollfutter von Zuleeg entschieden. Was für eine wunderbare Qualität.
Materialbedarf
Für mein Outfit habe ich folgende Materialien verwendet:
- Den wunderschönen Chanelstoff von Zuleeg
- Baumwollfutterstoff für den Blazer, ebenfalls von Zuleeg
- SERALON Universalgarn von Mettler
- SERACOR Overlockgarn von Mettler
- G 770 Bügeleinlage von Vlieseline für den Blazer
- Nahtband flexibel von Vlieseline
- Knopf bzw. alternativer Verschluss für die Hose
- ggf. Handsticktwist
Zuschnitt
Beginnen wir mit dem Zuschnitt. Vermutlich gibt es niemanden, der dies zu seien Lieblingsaufgaben zählt. Doch hier ist absolute Sorgfalt unerlässlich. Wer beim Zuschnitt schludert, wird dies beim Nähen später bitter bereuen.
Wie üblich müssen alle Teile im passenden Fadenlauf geschnitten werden. Gerade bei etwas gröber gewebten Stoffen wie diesem sieht man es sofort, wenn die Teile nicht korrekt aufgelegt wurden. Unabhängig davon würde sich dieser Fehler auf die Passform des Kleidungsstückes auswirken.
Ich falte den Schnitt am Fadenlauf und liege diese Faltkante wiederum exakt auf den Fadenlauf des Stoffs.
Die beiden Stofflagen habe ich zuvor an der Webkante korrekt zusammengesteckt. So kann ich zeitsparend über zwei Lagen zuschneiden.
Verfügt ein Stoff über ein größeres Muster oder Karos, müssen diese vor dem Zuschnitt beider Lagen immer korrekt aufeinander gesteckt werden. Alternativ können die Teile auch separat zugeschnitten werden. In diesem Fall ist unbedingt auf eine gegengleiche Ausrichtung zu achten, damit ihr nicht zwei gleiche Ärmel schneidet.
Um die Teile später korrekt zusammennähen zu können, werden die Markierungen vom Schnittmuster auf den Stoff übertragen. Bei enger gewebten Stoffen kann dies mit Knipsen (Einschnitten) im Stoff erfolgen. Bei unserem Bouclé-Stoff würden wir die Einschnitte nie mehr wieder finden bzw. diese würden ein ausfransen begünstigen. Hier markiere ich die Punkte mit einem Fadenschlag.
Im Eifer des Gefechts bzw. abends bei nicht so gutem Licht ist es schnell passiert, dass die Teile vertauscht und somit bei einzelnen Segmenten die linke Stoffseite nach außen ragt. Dann ist das Elend groß und das ungeliebte Trennen vorprogrammiert. Damit das gar nicht erst passieren kann, markiere ich die linke Stoffseite sofort nach dem Zuschnitt mit einem Kreuz aus Kreide.
Vorbereitungen
Grundsätzlich würde ich bei den Zuschnitten immer erst die Einlage aufbügeln und dann die Kanten versäubern. Beim Chanelstoff mache ich eine Ausnahme. Da dieser schnell franst entscheide ich mich, erst die Kanten zu versäubern. Würden beim Aufbügeln der Einlage zwei oder drei Fadenreihen „rausfallen“, würde sich das schnell auf die Nahtzugabe – und letztendlich auch die Passform – auswirken, da einige Millimeter fehlen würden.
Ich verwende eine 3-fädige Overlocknaht meiner BERNINA L 890.
Die Stoffkante läuft dabei absolut exakt neben dem Messer, d. h. es wird kein Stoff zurückgeschnitten. Lediglich kleinere Fäden, die abstehen, darf das Messer abschneiden.
Einlage aufbügeln bzw. Kanten verstärken
Für den Blazer verwende ich die hochwertige Einlage G 770 von Vlieseline. Sie wird vollständig bis zur Stoffkante auf alle Teile (linke Seite) aufgebügelt. So kann das Anbringen eines zusätzlichen Nahtbandes entfallen.
Bei den Hosenteilen greife ich auf flexibles Nahtband zur Verstärkung der Kanten zurück. Dieses wird auf die linke Stoffseite aufgebügelt.
Beim Rückenteil der Hose habe ich erst die Abnäher geschlossen und dann das Nahtband aufgebügelt.
Nähen Jacke
Beginnen wir mit dem Nähen der Jacke. Dieses Modell entstand übrigens als Kooperationsprojekt meiner magischen BERNINA 990 in meinem großen Atelier sowie meiner “kleinen” BERNINA 570 QE, welche sich in meinem Heimatelier befindet.
Äußere Jacke nähen
Zunächst werden die Vorderteile zusammengesetzt. Die Markierungen müssen bei allen Nähten immer exakt aufeinandertreffen.
Ebenso werden die drei Teile des Rückenteils rechts auf rechts zusammengenäht. Alle Zugaben bügle ich auseinander.
Anschließend schließe ich Schulter- und Seitennähte. Auch diese Zugaben werden auseinander gebügelt.
Nun folgen die jeweils beiden Teile für den Ärmel. Dieser muss am Ellenbogen laut Schnittmuster mit einer Naht eingehalten werden. Zugaben auseinanderbügeln. Verbliebene Naht ebenfalls schließen.
Mit einem großen und langen Stich nähe ich die Armkugel innerhalb der Markierung auf dem Schnittmuster, aber außerhalb der Nahtzugabe ab. Damit mit diesem Faden die Armkugel gut eingehalten werden kann, müssen am Anfang/Ende Ober- und Unterfaden zur Verfügung stehen. Ebenso muss am Nahtanfang die automatische Vernähfunktion ausgeschaltet werden.
Auf diesem Bild könnt Ihr sehen, dass der Ärmel noch “zu viel Stoff hat”.
Sobald Ihr aber am Einhaltefaden zieht, schmiegt sich dieser wunderbar an das Vorderteil. Ordentlich stecken erleichtert das Nähen.
Auch hier müssen alle Markierungen vom Schnittmuster exakt aufeinander treffen.
Nach dem Einnähen kontrolliere ich von der rechten Seite, ob der Ärmel gut sitzt bzw. beim Nähen keine Falten entstanden sind. passt alles, wird die Zugabe zurückgeschnitten und versäubert.
Mit einem kleinen Bügelklotz bügle ich die Zugabe in den Ärmel.
Innenfutter nähen
Die Vorderteile werden wie bei der Außenjacke zusammengenäht, allerdings bleiben unten ca. 7 cm der Naht offen. Der Beleg aus Chanelstoff ist ein Stück länger als das Futter.
Am Rückenteil aus Futter wird eine Bequemlichkeitsfalte gelegt und genäht, es folgt der obere Beleg aus Chanelstoff. Danach werden die Seitenteile angesetzt. Auch hier bügle ich alle Zugaben auseinander. Sie werden nach Bedarf ein-/zurückgeschnitten.
Danach schließe ich die Schulternähte des Futters.
Ebenso werden die Seiten rechts auf rechts zusammengenäht.
Außenjacke & Futter zusammensetzen
Jetzt werden die beiden gefertigten Elemente rechts auf rechts wie folgt zusammengesetzt.
- Näht von der Unterkante des Belegt (Zugabe laut Schnittmuster) über die Vorderkante, den Ausschnitt, zur nächsten Vorderkante bis hin zum zweiten Beleg.
- Wichtig ist dabei, dass die Nahtstrecken an der vorderen Mitte an beiden Vorderteilen gleich lang sind.
- An der Unterkante des Belegs wird die Zugabe zurückgeschnitten.
- An den Rundungen am Ausschnitt Zugaben ein-/zurückschneiden, ebenso an den Ecken.
- Dann das Teil wenden.
Bevor ich alle Zugaben zurückschneide, kontrolliere ich nochmals, ob die vordere Mitte gleich lang ist.
Damit die Lagen beim Nähen nicht verrutschen können, leistet der Dual Transport meiner BERNINA ganz hervorragende Dienste.
Nach dem Wenden die Zugaben zum Futter legen und rundherum, so weit wie möglich, knappkantig untersteppen.
Hier sehen wir den Jackenausschnitt von innen…
… und hier von außen.
Saum
Nun den Saum an der Jackenunterkante laut Schnittmuster umschlagen und mit lockeren Staffier- oder Hexenstichen von Hand festnähen. Wichtig ist dabei, dass nicht auf die rechte Stoffseite durchgestochen wird.
Am Beleg wird die Zugabe laut Abbildung gelegt.
Danach bügle ich die Zugabe vom Futter zur linken Seite.
Es wird ebenfalls von Hand am Saum der Jacke festgenäht. Auch hier darf nicht auf die rechte Stoffseite durchgestochen werden. Es bleibt zunächst eine Bequemlichkeitsfalte am Beleg der vorderen Mitte.
Hier wird wieder von Hand genäht.
Ist die Naht fertig, lege ich die Bequemlichkeitsfalte nach unten und fixiere sie mit wenigen Stichen von Hand.
Ärmelfutter
Auch der Saum am Ärmel wird von Hand gesäumt. Wer nicht so gerne von Hand näht, kann beide Säume (Ärmel und Unterkante Jacke) mit dem Blindstich der BERNINA und dem Blindstichfuss #5 verarbeiten.
Das Futter wird an den Schultern mit der Außenjacke verbunden. Erneut darf nicht auf die rechte Stoffseite durchgestochen werden.
Am Futter bügle ich die Zugaben zur linken Stoffseite.
Es wird dann über das Jackenfutter geschoben und von Hand mit Staffierstichen festgenäht. Zuvor für einen guten Sitz die Zugaben zurück-/einschneiden. Die Rundung am Ärmel muss eingehalten werden.
Steckt den Ärmel ordentlich, dann ist das Nähen viel einfacher.
Am Ärmelsaum das Futter von Hand festnähen.
Taschen
Es wäre sinnvoll, die Taschen aufzusetzen, bevor das Futter eingenäht wird. Ich hatte vor lauter Freude über das schöne Modell, die Taschen schlichtweg vergessen. Da sie aber von Hand aufgenäht werden, können sie mit etwas Sorgfalt auch jetzt noch aufgesetzt werden.
Die Oberkante wird mit G 770 verstärkt, recht auf rechts umgeklappt und an den Kanten mit 1 cm Zugabe genäht.
Zugaben nach Bedarf zurückschneiden, wenden.
Alle Zugaben schön nach innen bügeln. In den Kurven kann ein Einhaltefaden mit einer großen Stichlänge gute Dienste leisten. Dann die Taschen aufstecken und mit einem Staffierstich aufnähen, ohne in die anderen Stofflagen durchzustechen.
Herstellung Fransenborte
Bei der Herstellung der Fransenborte habe ich ein Weilchen experimentiert, um herauszufinden, wie es am Schönsten aussieht. Eine Lage Stoff gab eine sehr “zarte” Franse. Das hat mir nicht so gut gefallen. So habe ich es mit vier Lagen probiert, das war wiederum viel zu viel. So sind es am Ende zwei Lagen geworden. Das Ergebnis gefällt mir wirklich gut.
Auch in Bezug auf die Breite der Borte habe ich etwas experimentiert. Letztendlich habe ich das Band 2,25 cm breit geschnitten. Es wird zweilagig um die Jacke gesteckt. Dabei verläuft es exakt an der Kante der Jacke. An den Ecken schneide ich das Band einfach ab und setze es um 90 Grad gedreht und überlappend neu an. Wichtig ist, dass Ihr das Band sehr gerade im Fadenlauf schneidet, damit es schön gefranst werden kann.
Anschließend nähe ich die Streifen mit einem sehr kleinen Geradstich (damit die Fransen gut fixiert sind) sowie dem Obertransportfuss #50 fest. Ich fertige später einen Zierstich per Hand über diese Naht. So halten die Fransen hervorragend. Falls Ihr darauf verzichtet, wäre es ggf. ratsam, einen Zier- oder Dreifachstich zur sicheren Fixierung der Fransen zu ergänzen. Es hängt sicher vom Stoff bzw. der Dicke der Fäden ab, welcher Stich passend ist. Wichtig ist, dass sich die Fransen nicht lösen. Macht einfach einen Test mit einem Stoffrest.
Mit einem Sticktwist setze ich Schlingstiche per Hand über die soeben gefertigte gerade Naht.
Dann wird gefranst. Seit dabei nicht zu ungeduldig, löst langsam Faden für Faden. Ist ein Großteil der Arbeit getan, können die Fransen mit einem Bürstchen bearbeitet werden. So stellen sie sich schön auf bzw. kleine Fadenreste werden entfernt.
Fertig ist meine Jacke!
Nun… irgendwie ist sie doch nicht fertig. Alles ist fotografiert, der Beitrag geschrieben, da fällt mir eine Blümchenborte in Dunkelblau in die Hände, die ich mit keinen Knötchenstichen testweise auf die Franse sticke. Was meint Ihr, sollte ich das über die ganze Kante machen?
Nähen Hose
Den Futterbeutel habe ich aus dem Futterstoff der Jacke geschnitten. Er wird rechts auf rechts auf die Vorderhose genäht.
Zugabe zum Futter legen, dann knappkantig absteppen. Dies geht ganz hervorragend mit dem Schmalkantfuss # 10.
Die Zugaben nach Bedarf zurückschneiden, dann das Futter links auf links umschlagen.
Nach Belieben schmalkantig feststeppen.
Jetzt das seitliche Vorderteil aus Chanelstoff aufstecken und an der Rundung zusammennähen. Zugaben versäubern. Das Vorderteil darf nicht mitgefasst werden.
An der Hinterhose werden die Abnäher geschlossen. Wie eingangs beschrieben, bügle ich erst jetzt das Nahtband auf.
An der vorderen Mitte, der Oberkante sowie der Seitennaht werden alle Lagen (Tasche, Futter, Vorderhose) zusammengesteckt und optional geheftet.
Ebenfalls werden der Untertritt sowie der Beleg für die vordere Mitte vorbereitet.
Nun nähe ich die Hose an der vorderen Mitte laut Schnittmuster zusammen.
Dann die Zugabe am linken Vorderteil nach innen schlagen und den Reißverschluss knappkantig unterheften.
Die Hose wenden, auf die Kante vom Reißverschluss den Untertritt auflegen.
Ebenfalls heften.
Jetzt wird der Reißverschluss von rechts knappkantig mit dem Reissverschlussfuss #4 eingenäht.
An der verbliebenen Seite wird der Beleg rechts auf rechts festgenäht.
Zugabe zum Beleg legen und knappkantig absteppen.
Die Nahtzugaben so gut wie möglich zurückschneiden und den Beleg nach innen legen.
Die Hose an der Vorderen Mitte stecken oder heften.
Dann im Inneren das verbliebene Reißverschlussband festnähen.
Beleg heften und von rechst absteppen und damit fixieren.
Den Bund zum Ring schließen und rechts auf rechts festnähen.
An der Oberkante den inneren Beleg festnähen. Dieser wird mit G 770 verstärkt.
Dann den Beleg nach innen wenden und knappkantig festnähen. Vorab einen Hakenverschluss anbringen. Alternativ kann später ein Knopfloch genäht werden.
Die Hose wird zum Schluss mit einem Blindstich gesäumt und schon ist sie fertig!
Beim nächsten Mal zeige ich Euch, wie meine Bluse entstanden ist. Einer meiner liebsten Schnitte!
Liebe Grüße und bis bald
Eure Claudia von Il Coccolino
Wo bekomme ich das Schnittmuster von diesem wunderschönen Hosenanzug? Wie heisst das Schnittmuster?
… siehe Kommentare zum Beitrag.
Herzliche Grüße
Claudia
Super schöner Hosenanzug, toller Stoff. Welcher Schnitt ist das oder habe ich was übersehen???
Liebe Rita Franzen,
Details zu den Schnitten gibt es in den Kommentaren.
Liebe Grüße
Claudia
Hallo…..toller HosenanzugWoher bekomme ich den Schnitt?
Liebe Gerlinde Ebner,
Details dazu gibt es im letzten Kommentar zu diesem Post.
Viele Grüße
Claudia
Es gibt einfach Stücke, die näht frau sich für die Ewigkeit. Mit viel Liebe zum Detail und großer Sorgfalt.So wie diesen Hosenanzug – Glückwunsch!
Vielen herzlichen Dank für dieses tolle Kompliment!
Liebe Grüße
Claudia
Guten Morgen Claudia, toll, ein echtes Unikat😎sehr edel und passend zu Deiner Ausstrahlung🤩, deshalb bitte keine Blümchenborte😖Mit freundlichen Grüßen aus Weimar von Beate
Liebe Beate,
vielen Dank für Dein Kompliment und Deinen Rat zur Blümchenborte. Das bestätigt auch meine Entscheidung! Ich habe sie schon wieder abgetrennt.
Liebe Grüße
Claudia
Hallo Kirsten,ich würde da keine Blümchenborte mehr annähen, sonst geht der Look eher in Richtung Tracht.Die Jacke ist perfekt mit den Fransen und dem Schlingenstich. Der ganze Hosenanzug ist ein Traum.Gibt‘s denn den Blusenschnitt auch dazu? (Oder ist der weiter unten im Newsletter 🤔, ich hab jetzt zuerst geschrieben bevor ich ganz durch war 😅)Auf jeden Fall ganz liebe Grüße,Ulrike 🤗
Liebe Ulrike,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe mich auch gegen die Blümchen entschieden. Zum Blusenschnitt folgt demnächst ein separater Post mit allen Infos.
Liebe Grüße
Claudia
Hallo, ein traumhafter Anzug. Wie bereits gefragt wurde, würde mich der Schnitt des Anzugs und der Bluse sehr interessieren. Woher sind die Schnitte. lg Kirsten
Liebe Kirsten,
Infos zum Schnitt des Hosenanzugs findest Du am Ende dieses Beitrags. Zum Blusenschnitt folgt ein separater Artikel mit allen Infos.
Liebe Grüße
Claudia
An alle, die hier Beiträge im Rahmen der Chanel-Wochen erstellt haben: Ein ganz großes Dankeschön für eure großartigen Ideen und inspirierenden Beiträge! – und an BERNINA und Zuleeg für die Rabattaktion! Auch wenn ich im Moment nicht dazu komme, aber dieses Jahr wird er verwirklicht, der langgehegte Traum von einer Chanel-Jacke. Das Schnittmuster ist heruntergeladen und den Stoff habe ich mir gestern vor Ort im Fabrikverkauf besorgt. Ich kann nur hoffen, dass meine Jacke auch nur annähernd so schön wird wie deine, liebe Claudia! Die Entscheidung ist sicher schon längst gefallen: Natürlich nähst du noch diese unglaublich hübsche Borte auf! Und das auch noch mit dem Knötchenstich – eine wunderbare Idee! Wenn es noch chanelmäßiger werden soll, verzierst du auch noch die Taschen mit Fransen und Borte. Liebe Grüße und vielen Dank! Ursula
Liebe Ursula,
vielen Dank für Deine Rückmeldung! Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und Freude bei der Verarbeitung dieses tollen Stoffs!
Liebe Grüße
Claudia
Glückwunsch, toller Anzug, welche Schnitte hast du verwendet?
Liebe Christa,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Die Frage habe ich im folgenden Kommentar beantwortet.
Liebe Grüße
Claudia
Super schöner Anzug, das ist ganz mein Geschmack.Gerne würde ich erfahren, welches Schnittmuster für die Jacke und Hose verwendet wurde. Leider wurde dies im Artikel nicht erwähnt. Würde mich freuen mehr zu erfahren.
Liebe Ute,
vielen Dank für Deine Nachricht. Für dieses Modell habe ich diverse Schnitte “zusammengebaut”. Für die Jacke habe ich einen sehr alten Vouge-Schnitt verwendet, den mir eine Freundin zur Verfügung gestellt hatte. Diesen habe ich mit einem moderneren Schnitt, welcher auf der Rückseite geteilt ist, angepasst.
Die Hose stammte vom Vouge Schnitt 1830. Doch auch hier habe ich Anpassungen vorgenommen und die Maße einer meiner Lieblingshosen übertragen.
Dies ist ein sehr guter Weg, um perfekte Lieblingsstücke zu erhalten.
Wenn Du nach “Schnittmuster Chaneljacke” googelst, wirst Du einiges finden.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Claudia