Kreative Artikel zum Thema Nähen

Kissen mit Biesengestaltung nähen – Gratis Nähanleitung für Unikate wie aus dem Designshop

Hallo zusammen, heute will ich Euch zeigen, wie Ihr mit Biesen einzigartige Kissen nähen und gestalten könnt. Ihr benötigt dafür einen Biesenfuß, eine Zwillingsnadel und etwas Übung, aber das erkläre ich Euch weiter unten noch genau.

Kissen nähen mit Biesengestaltung – diese textile Entwurfsidee schwirrt mir schon länger im Kopf herum, genauer gesagt seit April 2024. Da habe ich als Kursteilnehmerin im wunderschönen BERNINA Creative Center in Steckborn zwei tolle Tage erlebt. Im Kurs “Mach’ mehr aus Deiner Nähmaschine” zeigte uns Gaby Seeberg, wie viel (mehr) in unseren Nähmaschinen steckt, als wir bereits wussten! 😅

Kurse im BERNINA Creative Center – mein kleiner Werbeblock für einen Wellness-Nähurlaub am See 💗

Ich kann Euch das vielseitige Kursprogramm von BERNINA wirklich ans Herz legen. Schaut hier doch einfach mal rein! Ich bin nach den zwei Tagen rundum glücklich nach Hause gekehrt. Einerseits war ich gefüllt mit viel neuem Wissen, erfüllt von den supernetten Kontakten zu meinen Kurskolleginnen und dem BERNINA Team und sehr inspiriert! Andererseits fühlte ich mich erholt und entspannt, wie nach einem kleinen “Wellness-Nähurlaub”. 🥰 Wer nicht nur Nähmaschinen, sondern auch Wasser liebt (so wie ich), kommt doppelt auf seine Kosten, denn der wunderschöne Bodensee liegt direkt vor der Türe.

Image of Kurse im BERNINA Creative Center.

Kurse im BERNINA Creative Center

Das BERNINA Creative Center in Steckborn bietet alles, was das Herz von Nähfans begehrt: ✓ Grosszügige Räume für Workshops mit den neuesten Produkten von BERNINA ✓ Profi-Kursleiter ✓ Showroom mit Shopping-Gelegenheit ✓ Grosser Longarm-Bereich mit Q 24 und Q 20

Mehr erfahren

Ich bin übrigens nicht nur immer mal wieder Kursteilnehmerin, sondern auch Kursleiterin bei BERNINA und ich würde mich sehr freuen, die eine oder andere von Euch in einem meiner Workshops zu treffen und kennenzulernen! Mein Schwerpunkt ist das Nähen individueller Taschen aus Jeans bzw. aus festen Stoffen.

Hier kommt Ihr zur Kursübersichtsseite: https://kurse.bernina.com/naehkurse-programm

Wenn Ihr links oben beim Filter “Kursleitung” meinen Namen wählt, gelangt Ihr direkt zu meinem Angebot:

Schaut gerne auch bei den Impressionen rein, da seht Ihr Ergebnisse und Fotos der letzten Workshops!

Kissen mit Biesengestaltung nähen

Aber nun zurück meiner Idee. Als Textildesignerin bin ich natürlich Feuer und Flamme, wenn es um die Gestaltung von textilen Oberflächen geht. So fing es in meinem Kopf sofort an zu rattern, als unsere Kursleiterin uns verschiedene Biesentechniken vorstellte. Biesen sind schmal abgesteppte Stofffalten, traditionellerweise veredeln sie Kleider, Blusen oder Hemden. Im Heimtextilienbereich sieht man Biesengestaltungen auch an Bettwäsche oder Kissen. In den meisten Fällen werden sie jedoch in geradem Verlauf und parallel zueinander oder in strengen grafischen Mustern genäht.

Ich wollte nun ausprobieren, ob mit einem Biesenfuß auch freiere und individuellere Gestaltungen gelingen. Gesagt, getan und ich würde sagen: Ja – stapelweise, sogar! 😅

Bevor ich mit der Anleitung beginne, stelle ich Euch meine Kissenmotive noch kurz vor.

Kissen nähen mit Biesengestaltung – Vorstellungsrunde 

1. Kissengruppe

Inspiriert von unseren Urlauben am Meer habe ich drei Naturmotive entworfen.

Dieses Motiv heißt “Strandhafer”(Kissengröße 50 cm x 50 cm).

Das ist mein “Wellenmotiv” (Kissengröße 40 cm x 60 cm).

Und das sind meine “Steine” (Kissengröße 40 cm x 40 cm).

2. Kissengruppe

Ich habe noch drei weitere Designs ausprobiert…

… hier seht Ihr das “Grafikmotiv” (Kissengröße 40 cm x 60 cm),

das “Ornamentmotiv” (Kissengröße 50 cm x 50 cm)

und das “Blattmotiv” (Kissengröße 50 cm x 50 cm).

Kissen nähen mit Biesengestaltung – Materialwahl 

Genäht habe ich die Kissen mit einer Vorderseite aus Leinenstoff und einer Rückseite aus Breitcord-Stoff. Ich finde das eine schöne, moderne Kombination!

Ob Ihr die Rückseite Ton-in-Ton zur Vorderseite wählt oder zu einer Kontrastfarbe greift, könnt Ihr natürlich ganz nach eigenem Geschmack entscheiden. Und wenn Ihr mal Lust auf ein unifarbiges Kissen oder eine andere Farbkombination auf dem Sofa habt, dann dreht Ihr einfach ein oder zwei Kissen um!

So, nun werde ich Euch zeigen, wie Ihr die Kissen mit Biesengestaltung nähen könnt!

Ich habe meine Stoffe bei Snaply bestellt, weil dieser Onlineshop eine große und wunderschöne Farbpalette für Leinen und Cord anbietet und die Farben der zwei Materialien so gut miteinander harmonieren. Ich verlinke Euch die zwei Qualitäten in der Materialliste. Wenn Ihr ein Stoffgeschäft in der Nähe habt, seht unbedingt zuerst dort nach – nichts ist besser, als die Stoffe vor dem Kauf im Original zu sehen und anzufassen!

Kissen nähen mit Biesengestaltung – wichtige Angaben

Größe der Kissenhüllen

Alle Maße in Höhe x Breite

  • 50 cm x 50 cm (“Strandhafer”, “Ornamentmotiv”, “Blattmotiv”)
  • 40 cm x 40 cm (“Steine”)
  • 40 cm x 60 cm (“Wellenmotiv”, “Grafikmotiv”)

Die Designs sind auch auf andere Kissengrößen umsetzbar.

Material

Alle Maße in Höhe x Breite

Die Angaben für die drei Größen sind durch Schrägstriche getrennt

  • Stoff Kissenvorderseite: Leinenstoff (z.B. Leinen Martin von Snaply), Stoffstück 60 cm x 60 cm / 50 cm x 50 cm / 50 cm x 70 cm
  • Stoff Kissenrückseite: gewaschener Breitwellen Cord (z.B. Cord Carole von Snaply), Stoffstück 52 cm x 52 cm / 42 cm x 42 cm / 42 cm x 62 cm
  • Endlosreißverschluss mit Nylonspirale und 4 mm Raupe, 44 cm / 34 cm / 54 cm
  • farblich passendes Nähgarn
  • für die Biesen: 2 Spulen etwas dickeres Nähgarn (Stickfaden) in Kontrastfarbe, (z.B. Silk Finish Cotton 50 von Mettler  oder Silk Finish Cotton 40 von Mettler)
  • Nähmaschinennadeln in Stärke 80
  • Universal-Zwillingsnadel 90/4,0
  • Biesenfuß für die Nähmaschine mit 3 oder 5 Rillen
  • wasserlöslicher Markierstift oder Trickmarker
  • Kissenfüllung 50 cm x 50 cm / 40 cm x 40 cm / 40 cm x 60 cm

Zuschnitt Kissenvorderseite

Der Stoff für die Kissenvorderseite sollte rundum mindestens 8 cm größer sein als der endgültige Zuschnitt, da die Biesen den Stoff zusammenziehen. Wir nähen erst die Biesen und schneiden dann die Kissenvorderseite auf dasselbe Maß wie die Kissenrückseite.

Nahtzugaben

Die Angaben für die Kissenzuschnitte enthalten rundum 1 cm Nahtzugabe.

Biesen nähen

  • Die Biesen werden deutlicher und auch etwas plastischer, wenn Ihr dafür etwas dickeres Garn in Kontrastfarbe wählt.
  • Wer möchte, kann die Biesen auch gefüllt verarbeiten. So werden sie noch markanter. Für eine gefüllte Biese benötigt man zusätzlich ein sogenanntes Beilaufgarn (vorzugsweise Knopflochgarn, z.B. Seralon 30 von Mettler). Dieses lässt man beim Nähen der Biese mitlaufen und näht es gleichzeitig mit fest. Eine Biesenvorrichtung erleichert das Nähen und sorgt dafür, dass das Beilaufgarn genau mittig in der Biese platziert wird.
Image of Biesenvorrichtung.

Biesenvorrichtung

Erleichtert das Nähen von gefüllten Biesen ✓ Es entsteht ein schöner Reliefeffekt ✓ Für 5,5 mm und 9 mm Maschinen ✓ Kann mit allen BERNINA Näh- und Stickmaschinen, ausser der Classic Series, verwendet werden ✓

Mehr erfahren

Biesenfuß und Zwillingsnadel

BERNINA hält für das Nähen von Biesen diverse Nähfüße bereit. Die Zwillingsnadel wird passend zum Nähfuß gewählt. Je leichter die Stoffqualität, desto feiner dürfen die Rillen im Nähfuß sein und desto kleiner wird auch der Abstand der Zwillingsnadel.

Für den Leinenstoff eignet sich der Biesenfuss mit 3 Rillen #30 und eine Universal-Zwillingsnadel 90 / 4,0

Image of Biesenfuss mit 3 Rillen # 30.

Biesenfuss mit 3 Rillen # 30

Der Biesenfuss mit 3 Rillen #30 kommt beim Nähen von Biesen mit einer Zwillingsnadel zum Einsatz. Durch die Rillen können parallel verlaufende Biesen genäht werden.

Mehr erfahren

Einfädeln und Justieren der Fadenspannung

Wechselt den Biesenfuß, die Zwillingsnadel und die zwei Oberfaden Garnspulen ein. Folgt dabei der individuellen Anleitung Eurer Nähmaschine und näht unbedingt Probenähte, um die Fadenspannung und die Stichlänge passend einzustellen.

Einen guten Einblick in das Biesen-Nähen bekommt Ihr in diesem Video:

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Ecken bei Biesen nähen

Im Video wird ab Minute 2:25 sehr schön erklärt, wie Ecken genäht werden! Diese Technik benötigt Ihr für das Wellenmotiv, das Ornamentmotiv und das Blattmotiv.

Kissen nähen mit Biesengestaltung – Designvorlagen

1. Wellen-, Blatt- und Ornamentmotiv

Für diese drei Designs habe ich Euch das Grundmotiv in Originalgröße auf Din A4 gezeichnet. Diese Vorlagen könnt Ihr herunterladen und ausdrucken. Anschließend könnt Ihr Anordnung und Rapport auf Eurer Kissenvorderseite selber festlegen und anzeichnen.

Um die Motive als Schablone benutzen zu können, ist es hilfreich, dickeres Druckerpapier zu verwenden (z.B. 250 Gramm) oder die Vorlage vor dem Ausschneiden auf Pappe zu kleben.

Unter folgenden Links könnt Ihr die Designvorlagen als PDF herunterladen:

Wellenmotiv Biesenkissen

Das Wellenmotiv ausdrucken. Die zwei Wellenrapporte ausschneiden und als Schablone benutzen. Welle 1 und Welle 2 können für sich nahtlos aneinandergesetzt werden. Wenn Ihr Welle 1 mit Welle 2 kombinieren wollt, dann die zwei Schablonen mit etwas Abstand zueinander setzen und “flüssig” mit Marker oder Kreidestift verbinden.

Blattmotiv Biesenkissen

Das Blattmotiv ausdrucken und die vier Blätter so aus dem Papierbogen ausschneiden, dass das Blattmotiv als Negativform zum Anzeichnen benutzt werden kann. Das ist einfacher, als die vier Blätter immer neu anordnen zu müssen

Ornamentmotiv Biesenkissen

Die vier verschiedenen Ornamentbestandteile ausdrucken und ausschneiden. Anschließend könnt Ihr das Ornamentmotiv mithilfe des Fotos nachkonstruieren und aufzeichnen. Ihr könnt mit den Schablonen auch ein eigenes Ornamentmuster kreieren.

2. Grafikmotiv

Das Grafikmotiv könnt Ihr mithilfe dieser zwei Skizzen auf Euren Stoff übertragen:

Grafikmotiv Biesenkissen

3. Motive “Strandhafer” und “Steine”

Da ich diese zwei Motive frei Hand auf meine Kissenzuschnitte gezeichnet habe, gibt es hier keine Vorlage. Traut Euch das ruhig auch! Es macht Spaß, auf diese Art ein ganz eigenes Design zu entwickeln!

Kissen nähen mit Biesengestaltung – die Nähanleitung

Ich zeige Euch anhand des Kissens mit dem Wellenmotiv, wie die Biesengestaltung Eurer Kissenhülle gelingt. Hier seht Ihr nochmal alle Zutaten. Ich habe noch zwei Zwillingsnadeln liegen, weil ich erst an einem Probestück ausprobiert habe, mit welcher von beiden und mit welcher Stichlänge ich das beste Ergebnis erziele.

Macht unbedingt auch ein Probestück mit Biesen, damit Ihr Stichlänge und Fadenspannung passend einstellen könnt.

 

1. Zuschnitt Kissenteile

Schneidet Kissenvorderseite und Kissenrückseite gemäß der oberen Angaben in der Materialiste zu. Anschließend könnt Ihr  die Kissenrückseite als Schablone nehmen und den Umriss mit Markierstift oder Kreidestift auf der rechten Kissenvorderseite anzeichnen. So habt Ihr den “richtigen Rahmen” für Eure Gestaltung.

Wichtig: Das Kissenvorderteil noch nicht auf dieses Maß zuschneiden, da es durch die Biesengestaltung noch etwas schrumpft!

2. Motiv auf die Kissenvorderseite übertragen

Die entsprechende Designvorlage ausschneiden, um sie als Schablone einzusetzen.

Die Kissenvorderseite passend zum Motiv einteilen. Beim Wellenmotiv habe ich mich für einen reihenweisen Wechsel von Welle 1 und Welle 2 entschieden.

Die Motive mit Hilfe der Schablonen und wasserlöslichem Markierstift oder Trickmarker auf die rechte Stoffseite zeichnen.

Die Wellenmotive 1 und 2 können für sich jeweils nahtlos aneinandergesetzt werden. Wie Ihr Welle 1 mit Welle 2 kombiniert, habe ich Euch oben bei den Downloadangaben schon erklärt. 

Zeichnet die Motive so auf, dass sie jeweils ca. 1 cm über den eingezeichneten Rand hinausragen.

3. Probestück nähen

Wenn Ihr noch kein Probestück genäht habt, macht das jetzt! Falls Ihr ein Motiv mit Ecken nähen möchtet, ist jetzt die Gelegenheit, das mit Hilfe des Videos zu üben, so wie ich das hier auch gemacht habe.

4. Biesengestaltung nähen

Wenn Ihr mit Eurem Probestück zufrieden seid, könnt Ihr Eure Biesengestaltung umsetzen. Näht mittig entlang der Motivlinien. Beginnt und endet mit Euren Biesen mindestens 1 cm vor und nach den eingezeichneten Rändern.

5. Kissenvorderseite nachmessen und passend zur Kissenrückseite zuschneiden

Die Kissenvorderseite vorsichtig mit Dampf bügeln. Achtet darauf, die Biesen dabei nicht platt zu drücken. Höhe und Breite des angezeichneten Rechtecks nachprüfen und korrigieren. In der Regel hat sich der Stoff durch die Biesen etwas zusammengezogen. Schneidet anschließend die Kissenvorderseite exakt auf dasselbe Maß wie die Kissenrückseite zu.

6. Kissenteile versäubern

Die Kanten der Kissenteile mit Zickzackstich oder der Overlockmaschine versäubern.

7. Reißverschluss einnähen

a) Die Kissenteile rechts auf rechts legen. An der unteren Kante je 6 cm von den Rändern nach innen messen und markieren. Der Reißverschluss sollte auf beiden Seiten ca. 1-2 cm über die Markierungen ragen.

b) Die untere Kissenkante aufeinanderheften.

c) Die untere Kante folgendermaßen aufeinandersteppen: Ab der Kante mit normaler Stichlänge bis zur Markierung steppen. Dann einen Riegel steppen (mit kleiner Stichlänge ein bis zwei Mal vorwärts und rückwärts steppen). Dann die Strecke bis zur nächsten Markierung mit längster Stichlänge steppen. An der Markierung einen zweiten Riegel fertigen und die anschließende Naht bis zur Kante mit normaler Stichlänge fertig steppen. Nahtbeginn und -ende mit Rückstichen sichern.

Die Heftnaht an der Öffnung für den Reißverschluss wird später wieder aufgetrennt.

d) Die Nahtzugaben auseinanderbügeln.

e) Den Reißverschluss rechts auf rechts und mittig auf die aufgebügelten Nahtzugaben heften.

f) Das Stoffstück auf rechts wenden und den Reißverschluss sorgfältig von dieser Seite festheften. Anschließend könnt Ihr die Stecknadeln auf der Rückseite entfernen.

g) Den Reißverschluss von rechts mit dem Reißverschlussfuß und 0,5 cm Abstand zur Kante einnähen.

h) Am Riegel die Nadel im Stoff stecken lassen, den Nähfuß heben und das Nähgut um 90 Grad wenden. Den Nähfuß wieder senken und vorsichtig über den Reißverschluss steppen.

i) Dann wieder mit der eben geschilderten Methode wenden und die zweite Reißverschlussseite festnähen. Damit der Nähfuß nicht mit dem Schieber kollidiert, könnt Ihr die Heftnaht schon jetzt ein Stückchen auftrennen. So könnt Ihr den Schieber am Nähfuß vobeischieben (dafür die Nadel im Stoff stecken lassen und den Nähfuß heben).

j) Am anderen Ende wieder vorsichtig über den Reißverschluss steppen und die Naht sorgfältig verriegeln.

k) Die Heftnaht am Reißverschluss auftrennen. Fädchen entfernen und den Reißverschluss ca. 10 cm öffnen.

8. Kissenteile aufeinandernähen

Die Kissenteile rechts auf rechts aufeinanderheften. Die Nahtzugaben am Reißverschluss dabei nach oben klappen.

Die Seitenkanten und die obere Kissenkante durchgehend aufeinandersteppen. Wenn Ihr sehr dicke Stoffe verwendet habt, könnt Ihr die Nahtzugaben an den Ecken abschrägen und die Schnittkanten gegebenenfalls auch nochmals versäubern. Ich habe hier darauf verzichtet, da sich die Kissenkanten auch so schön ausformen ließen.

Nun müsst Ihr Euer Kissen nur noch auf rechts wenden und mit dem Innenkissen füllen.

Fertig ist Euer Meisterstück!

Ich hoffe, dass ich Euch mit dieser Idee begeistern konnte, und wünsche Euch viel Spaß beim Nähen und vielleicht auch beim Entwerfen und Umsetzen eigener Designkissen!?

Herzliche Grüße von Laura

Gratis Nähanleitung: Kissen mit Biesen

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Biesenfuß, Cord, Endlosreißverschluss, Leinen
Verwendete Produkte:
BERNINA 540
BERNINA 540
Biesenfuss mit 3 Rillen # 30
Biesenfuss mit 3 Rillen # 30
Biesenvorrichtung
Biesenvorrichtung
Kurse im BERNINA Creative Center
Kurse im BERNINA Creative Center

Themen zu diesem Beitrag , , , , , , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team