Kreative Artikel zum Thema Nähen

Deux-Pièces im Chanel-Stil – Nähanleitung für das Kleid Silkka

Kleid nähen fürs Outfit im Chanel-Stil

Schon sehr lange wollte ich mir ein Outfit im Chanel-Stil nähen. Als ich den wunderschönen Chanelstoff von Zuleeg sah, erinnerte er mich an Audrey Hepburn im Film “Breakfast at Tiffany’s”. Zwar trug sie in ihrer berühmten Szene kaffeetrinkend vor dem Juwelier Tiffany ein schwarzes Kleid, aber dieses Rot ist mindestens genauso spektakulär. Im heutigen Artikel zeige ich Euch, wie sich das gezeigte Kleid nähen lässt. Der Schnitt stammt von SewSimple.

Besonders schön an diesem Outfit finde ich, dass Kleid und Jacke unabhängig voneinander funktionieren. Die fesche Kurzjacke passt nicht nur zum Kleid, sondern lässt sich auch perfekt zu Rock und Hose kombinieren. 

Den wundervollen Chanelstoff in der Farbe Korall sowie drei weitere Farben könnt ihr jetzt gewinnen. Macht einfach bei der Verlosung mit und kommentiert nachstehenden Beitrag: 
Aus dem Nähkästchen geplaudert mit Steffi Romig – mit Chanelstoff-Verlosung

Und für alle, die nicht warten oder sich nicht auf ihr Glück verlassen möchten, gibt es diese Stoffschönheiten im Zuleeg-Webshop.

Bis am 16.04. spart ihr dort 15 % auf die Chanelstoffe, wenn ihr den Rabattcode CHANEL2025 anwendet. 

Schnittmuster

Das Schnittmuster zu diesem Jäckchen erscheint in Kürze bei SewSimple und wird Kevadine heißen, was Frühling bedeutet.

Bei dem von mir verwendeten Schnittmuster für das Etuikleid handelt es sich um 

SILKKA von SewSimple

Dieses wunderbare Schnittmuster ist für Webware sowie elastische Stoffe ausgelegt. Es beinhaltet bereits eine Nahtzugabe von 1 cm sowie eine Saumzugabe von 4 cm. Für einen Passformcheck nähte ich mir Silkka zuerst aus einem Probestoff. So konnte ich eventuelle Änderungen wie z.B. die Höhe des Brustabnähers noch vor dem Zuschnitt des Chanelstoffes anpassen und auf die Schnittmusterteile übertragen.  

Da Silkka kein Schnittmuster für ein Futter beinhaltet, zeige ich euch unter “Zuschnitt und Vorbereitung – Futter”, wie ich dieses konstruierte. Anschließend erkläre ich noch die weitere Verarbeitung des Futters. 

Material

  • je nach Größe, Muster und Breite des Stoffs ca. 1,3 m – 2,5 m Webware, z.B. Chanelstoff von Zuleeg
  • Reißverschluss 60 cm lang, nahtverdeckt
  • passendes Nähgarn
  • Stecknadeln
  • eventuell Schneidematte mit Rollcutter
  • Stoffschere
  • Bügeleisen
  • optional Bügellineal
  • Stift
  • Papierschere

Zum Nähen verwendete ich meine BERNINA 475 QE und zum Versäubern meine Overlock BERNINA L 860. Versäubern könnt ihr aber auch mit einem passenden Stich (Zickzack oder ähnliches) eurer Nähmaschine. 

Image of BERNINA L 860.

BERNINA L 860

One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Einfache Stichwahl per Touchscreen ✓ Praktischer Freiarm ✓ Totale Stichkontrolle für perfekte Nähte ✓ Grosszügiger Nähbereich ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA 475 QE.

BERNINA 475 QE

Die BERNINA 475 QE lässt das Herz einer jeden Quilterin höher schlagen. Tolles Zubehör, perfekt abgestimmt auf das Quilten und mit perfekter Grösse.

Mehr erfahren

Zuschnitt und Vorbereitung – Oberstoff

Da dieser wunderschöne Chanelstoff laut Herstellerangabe aufgrund seines Anteils an Schurwolle nicht waschbar, aber bügelbar ist, bügelte ich ihn vor dem Zuschnitt von der linken Stoffseite mit der angegebenen Temperatur ordentlich aus.  

Ich schnitt alle Teile sorgfältig zu und übertrug alle Markierungen für die Abnäher und Knipse. Danach presste ich mit dem Bügeleisen auf die Belege die Verstärkung auf. 

 Da der Stoff sehr schnell ausfranste, versäuberte ich sämtliche Kanten aller Schnittteile unmittelbar nach dem Zuschnitt.

Anschließend nähte ich alle Abnäher mit einem Geradstich und bügelte die Taillenabnäher zur Körpermitte und die Brustabnäher nach oben. 

So sahen nun die vorbereiteten Schnittteile des Kleides und …

… der Belege aus. 

Vorbereitung und Zuschnitt – Futter

Zum Konstruieren des Futters legte ich zuerst das Belegteile (schwarz schraffiert) genau auf das rückwärtige Schnittteile des Kleides und zeichnete mir den unteren Umriss ab. 

Parallel zu dieser Linie zeichnete ich mir noch die Nahtzugabe von 1 cm ein (gepunktete Linie). 

Danach schnitt ich entlang der gepunkteten Linie den oberen Teil sorgfältig ab. (Anmerkung: Genaues Schneiden und Beschriften macht es später leichter, diesen Teil für einen erneuten Zuschnitt wieder anzukleben).

Da das Futter in Höhe des Schlitzes enden soll, klappte ich den Schlitzteil um, zog exakt in der Höhe des Schlitzbeginns eine Linie und gab dann noch 2 cm als Saumzugabe hinzu. 

Statt diesen Teil abzuschneiden, klappte ich diesen Teil exakt an der gestrichelten Saumlinie nach hinten. 

So sah das vorbereitete Schnittmusterteil für den Rücken aus. Ich wiederholte diese Arbeitsschritte noch für das Vorderteil, schnitt mit diesen Änderungen das Futter zu und übertrug auch alle Markierungen für Abnäher und Knipse.

Die Futterteile versäuberte ich ebenfalls an allen Kanten mit der Overlock. 

Nach dem Versäubern nähte ich sämtliche Abnäher. Dann bügelte ich die Taillenabnäher entgegen der Teile aus Oberstoff in Richtung Seitennähte und die Brustabnäher nach unten. 

Zum Zusammenfügen der Belegteile mit den Futterteilen markierte ich mir am Vorderteil die Mitte mit einer Stecknadel.

Dann legte ich den Beleg rechts auf rechts auf das Futter und steckte die Teile ausgehend von der Mitte zusammen.

Mit einem Geradstich nähte ich den Beleg an das Futterteil. 

Ich wiederholte diese Schritte bei den Rückenteilen und bügelte alle Nahtzugaben auseinander.

So sahen nun die vorbereiteten Futterteile samt Belegen aus.

Kleid nähen im Chanel-Stil

Zuerst schloss ich die Schulternähte des Futters. 

Ich bügelte die Nahtzugaben anschließend auseinander.

Ich wiederholte diese Arbeitsschritte bei den Schnittteilen für den Oberstoff. Zusätzlich steppte die Schulternähte noch rechts und links von der Naht knappkantig ab. 

Nun breitete ich die zusammengenähten Oberstoffteile mit der rechten Stoffseite nach oben aus und …

… steckte das Futterteil mit der rechten Stoffseite nach unten passgenau darauf fest. Ich nähte die beiden Ausschnitte bis auf 3 cm an den Enden zur rückwärtigen Mitte zusammen.

Ebenso nähte ich die Armausschnitte zusammen.

Ich wendete Hals- und Armausschnitte auf die rechte Seite. 

Danach bügelte ich Hals- und Armausschnitte ordentlich aus. 

Ich klappte die Säume der Futterteile 2 cm auf die linke Stoffseite und steppte diese fest. 

Reißverschluss nähen

Ich öffnete den Reißverschluss und steckte rechts auf rechts das linke Reißverschlussband an die linke Seite des Rückteils. 

Mit dem Reissverschlussfuss #35 für nahtverdeckte Reißverschlüsse nähte ich das Reißverschlussband von oben nach unten bis kurz vor den Zipper fest. Dabei drückte ich die Reißverschlusszähnchen leicht zur Seite. Anschließend wiederholte ich alles für die rechte Seite, nähte jedoch von unten nach oben das Reißverschlussband fest. 

Image of Reissverschlussfuss # 35.

Reissverschlussfuss # 35

Reissverschlussfuss für nahtverdeckte Reissverschlüsse #35 bietet dank schräger Rillen die Möglichkeit, Reissverschlüsse an Kleidungsstücken und Accessoires verdeckt einzunähen.

Mehr erfahren

Nach dem Einnähen des Reißverschlusses nähte ich noch die Strecke vom Nahtende des Reißverschlusses bis zum Beginn des Schlitzes fest. 

Um so knapp wie möglich an das Nahtende des Reißverschlusses zu gelangen, verwendete ich zum Nähen ein schmales Reißverschlussfüßchen (in meinem Fall nahm ich den Reissverschlussfuss #54 mit Gleitsohle). 

Image of Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle.

Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle

Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle näht Reissverschlüsse auf schlecht gleitenden Stoffen. Dank seiner Führung erzeugt er dabei exakt parallele Nähte.

Mehr erfahren

Anschließend klappte ich den Beleg samt Futter um und steckte alles rechts auf rechts an die dazugehörige Nahtzugabe des Reißverschlusses. Dabei schloss ich auch den offenen Teil der Halsausschnittnaht. 

In einem Zug steppte ich den Beleg samt Futter knappkantig an die Nahtzugabe mit dem Rücktransportfuss #1 fest. Meine Nadel schob ich dabei ganz nach links. Ich wiederholte diese Arbeitsschritte gegengleich noch für die andere Seite.

Image of Rücktransportfuss # 1.

Rücktransportfuss # 1

Der Rücktransportfuss #1 ist der optimale Nähfuss für vor- und rückwärts transportierende Nutz- und Dekostiche.

Mehr erfahren

Vor dem Wenden kürzte ich an den Ecken noch die Nahtzugaben. 

Nach dem Wenden und Ausformen der Ecken schloss ich den Reißverschluss und überprüfte, ob beide Seiten des Halsausschnitts synchron verlaufen. Danach bügelte ich den Halsausschnitt nochmals gut aus. 

Kleid nähen – Fertigstellung

Zum Schließen der Seitennähte legte ich die Seiten des Haupt- und Futterstoffs übereinander, steckte alles fest und nähte ein einem Rutsch alles zusammen. Ich achtete dabei darauf, dass sämtliche Nahtzugaben im Kreuzungsbereich schön flach lagen. 

Die Nahtzugaben bügelte ich sorgfältig auseinander.

Des Weiteren bügelte ich noch den Saum 4 cm auf die linke Stoffseite. 

Für den Schlitz bügelte ich noch eine Seite ebenfalls 4 cm auf die linke Stoffseite. 

Die andere Seite des Schlitzes bügelte ich 1 cm auf die linke Stoffseite um. 

So sah nun der vorgebügelte Schlitz aus. 

Anschließend klappte ich die breitere Seite des Schlitzes wieder auf und …

legte die Saumzugabe exakt auf den Bügelbruch des unteren Saums.

Genau auf dem Bügelbruch steppte ich den Schlitz fest. 

Ich kürzte den Saum unterhalb dieser Naht und seitlich davon auf ca. 5 mm.

Ich wendete den breiten Schlitz und formte die Ecke gut aus. 

Auf der schmalen Seite des Schlitzes klappte ich den unteren Saum ebenfalls um und nähte ihn an den Bügelbruch fest.

Danach wendete und formte ich auch hier die Ecke gut aus. 

Beginnend vom breiten Schlitzteil, abwärts zum unteren Saum, bis hin zum schmalen Schlitzteil schlug ich den Saum auf die linke Stoffseite und steppte alles rundherum fest. 

Für ein gleichmäßige Ergebnis verwende ich für solche Nähte am liebsten den Schmalkantfuss #10.

Image of Schmalkantfuss # 10.

Schmalkantfuss # 10

Der Schmalkantfuss #10 ist optimal zum Absteppen, Säumen und Verzieren. Durch sein spezielles Führungsblech gelingen mit ihm exakt gerade Nähte.

Mehr erfahren

Anschließend befestigte ich das schmale Schlitzteil auf dem breiten mit ein paar Stecknadeln. Damit alles schön glatt liegt und ich nicht versehentlich den vorderen Teil des Kleides mitfasste, legte ich mir eine glatte Unterlage darunter.

Ich drehte das Kleid auf die rechte Seite und verriegelte den Schlitz mittels eines Nahtkreuzes. 

Zu guter Letzt legte ich beide Lagen (Oberstoff- und Futterkleid) bei den Achselpunkten der Armausschnitte exakt übereinander und fixierte beide Lagen mit einer ca. 3-4 cm langen Naht im Nahtschatten. 

Ich bin so begeistert von meinem Outfit samt “Breakfast-at-Tiffany’s-Attitude”.  Wie schön, dass ich mir diesen Nähwunsch mit so einem tollen Stoff erfüllen konnte. 

Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen inspirieren und vielleicht mögt ihr euch nun auch ein Chanel-Outfit nähen.

Bis bald,
Janine

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Bügeleinlage, Bügeleisen, Nähgarn; Schere; Stecknadeln;, Nahtverdeckter Reissverschluss
Verwendete Produkte:
BERNINA 475 QE
BERNINA 475 QE
BERNINA L 860
BERNINA L 860
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10
Reissverschlussfuss # 35
Reissverschlussfuss # 35
Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle
Reissverschlussfuss # 54 mit Gleitsohle

Themen zu diesem Beitrag , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

8 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team