Hallo ihr Lieben
Die Chanelwochen sind gestartet und heute möchte ich euch zeigen, wie ihr euch ein tolles Kostüm im Chanel-Stil nähen könnt. Chanel steht für zeitlose Eleganz, der Tweed-Stoff ist weltbekannt. Mit diesem modischen Kostüm aus Jäckchen und einer lockeren Hose statt einem Rock wird dieser ikonische Stil neu interpretiert.
Gemeinsam mit der Weberei Zuleeg ist dieser Beitrag entstanden. Der Familienbetrieb Zuleeg ist für seine exquisiten Stoffe, welche alle „Made in Germany“ sind, bekannt. Für dieses Kostüm wurde ein wunderbar hochwertiger Tweed aus dem Hause Zuleeg verwendet.
Kostüm im Chanel-Stil nähen – los geht‘s
Materialien: Der Stoff
Für dieses Kostüm im Chanel-Stil wurde ein Tweed aus der Weberei Zuleeg verwendet. Dieser Stoffklassiker wurde in der Weberei Zuleeg in Deutschland hergestellt und ist ein echtes Luxus-Stöffchen. Mehr über Zuleeg erfahrt ihr im Beitrag „Aus dem Nähkästchen geplaudert mit Steffi Romig – mit Chanelstoff-Verlosung“.
Die außergewöhnliche Haptik und feine Struktur dieses Stoffes aus 70% Wolle und 30% Viskose sprechen für sich. Der Stoff ist griffig und hat einen edlen, dezenten Glanz und die ganz typische Tweed-Struktur. Der Farbton „Koralle“ ist ein kräftiger Rotton, der an frische Erdbeeren erinnert. Perfekt für ein Frühlingsoutfit.
Leserinnen des BERNINA Blogs erhalten den neuen Chanelstoff vom 27.03. bis 16.04. mit 15% Rabatt hier im Zuleeg-Webshop. Verwendet dazu einfach den Rabattcode CHANEL2025.
Weitere Materialien und Schnittmuster
Nebst dem Stoff benötigt ihr für dieses Kostüm noch die Schnittmuster.
Ich habe mich für Schnittmuster von Burda Style entschieden. Über nachstehende Links gelangt ihr direkt zu den jeweiligen Schnittmustern:
Bouclé-Jäckchen: Nr. 108, Burda Ausgabe 02/2017
Damenshorts aus Tweed: Nr. 121, Burda Ausgabe 05/2024
Zum Nähen dieser beiden Kleidungsstücke benötigt ihr folgende weitere Zutaten:
Für das Jäckchen:
- Futterstoff (die passende Menge für eure jeweilige Größe findet ihr im Schnittmuster)
- Vliesline G700, zur Verstärkung
- Vliesline Formband
- Reißverschluss (alternativ könnt ihr diesen weglassen)
- optional: Schulterpolster und Ärmelfisch
Hinweis: Da mir der Reißverschluss optisch nicht gefiel, habe ich mich entschlossen, diesen wegzulassen. Stattdessen habe ich Köpfe zur Zierde angenäht. Zum Einnähen des Reißverschlusses verweise ich daher auf die Anleitung von Burda.
Für die Damenshorts:
- Vliesline G700 oder G710
- Nahtverdeckter Reißverschluss (etwa 22cm lang)
Jäckchen im Chanel-Stil nähen
Schritt 1: Tweed-Stoff richtig vorbereiten
Bevor ihr mit dem Zuschnitt beginnt, bereitet ihr den Stoff vor. Der Tweed-Stoff sollte nicht gewaschen werden, da er empfindlich auf Wasser reagieren kann. Allerdings kann der Stoff auf mittlerer Stufe (zwei Punkte) gebügelt werden. Um späteres Einlaufen zu vermeiden solltet ihr den Stoff vorher bügeln. Auch nach dem Vernähen sollte von einer Wäsche abgesehen werden. Leichte Verschmutzungen könnt ihr vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch vorsichtig entfernen. So habt ihr lange Freude an eurem hochwertigen, luxuriösen Stoff.
Schritt 2: Zuschnitt und Vorbereitung der Schnittteile
Schneidet alle Teile in eurer Größe zu. Beachtet dabei, dass ringsum eine Nahtzugabe gegeben werden muss. Da Tweed sehr schnell ausfranst, habe ich die Nahtzugabe 1,5cm breit gemacht.
Zeichnet alle nötigen Markierungen auf der linken Stoffseite mit Kreide an. Die Vorderteile, Belege, etc. (siehe Schnittmuster) werden nun noch mit Vliesline bebügelt. Lasst diese dann ordentlich auskühlen, bevor ihr weiterarbeitet.
Versäubert dann alle offenen Kanten mit der Overlocker. Mit Ausnahme der Streifen, die später an einer langen Kante ausgefranst werden sollen. Diese werden nur an je einer der langen Kanten versäubert!
Zum Versäubern mit der Overlocker eignet sich die 3-Faden-Overlocknaht ganz hervorragend.
Schritt 3: Grundgerüst des Jäckchens im Chanel-Stil nähen
Näht nun jeweils die seitlichen Vorderteile mit den mittleren Vorderteilen zusammen, selbiges macht ihr mit den Rückenteilen. Die kleinen Passen an der Schulter werden an das Vorderteil angenäht. Im Anschluss wird das gesamte Vorderteil auf das Rückenteil gelegt und an den Schultern sowie den Seitennähten geschlossen.
Die Nahtzugaben werden auseinander gebügelt.
Die Ärmelausschnitte sowie der rückwärtige Teil des Halsausschnittes werden mit Formand bebügelt um diese langfristig vor Ausleiern zu schützen. Denn locker gewebte Stoffe, gerade aus natürlichen Produkten wie Wolle, geben gerne ein wenig nach.
Schritt 4: Ärmel vorbereiten und einsetzen
Die Ärmel werden ebenfalls wie gewohnt zusammen genäht: Erst an der Teilung und danach wird dann die Naht, die später unter dem Arm liegt, genäht.
Die Ärmel habe ich nun direkt an dieser Stelle eingesetzt, ihr könnt dies aber auch erst später tun, sowie es in der Anleitung von Burda vorgesehen ist. Beim Einsetzen müsst ihr den Stoff etwas einhalten, das bedeutet, dass ihr z.B. mit einer Pinzette das Stoffteil mit der Mehrweite etwas „schieben“ müsst.
Wer möchte, kann an dieser Stelle dann auch die Schulterpolster und Ärmelfische einnähen. Diese sind im Schnitt nicht vorgesehen, aber ich persönlich finde, das gibt einem so edlen Jäckchen noch eine etwas schönere Form. Daher habe ich ganz dünne Schulterpolster und Ärmelfische eingenäht.
Schritt 5: Chanel-Stil Fransenband annähen
Was wäre ein Jäckchen im Chanel-Stil ohne die typischen Fransen? Daher widmen wir uns nun diesem tollen Effekt. Für die Fransen wird zunächst ein langer Stoffstreifen, der an einer Seite versäubert ist, angenäht. Legt den Streifen mit der versäuberten Kante auf die versäuberten Kanten des Vorderteils und geht von hier aus ringsum den Halsausschnitt herum bis auf die andere Seite des Vorderteils. Unten bleibt genau die Nahtzugabe frei. Näht den Stoffstreifen an und seht zu diesem Zeitpunkt zunächst von einem Ausfransen ab.
Genau so geht ihr auch an den Ärmelsäumen und dem Saum des Jäckchens vor. Bei den Ärmeln werden die Enden des Fransenbandes Stoß auf Stoß angenäht (gegebenenfalls kürzen!) und beim Saum des Jäckchens beginnt und endet ihr an der Stelle, wo das Fransenband um den gesamten Ausschnitt herum startet/endet.
Schritt 6: Belege annähen
Sind die Fransenbänder überall angenäht, können die Belege rechts auf rechts darüber angenäht werden. Dies gilt für den gesamten Ausschnitt, die Ärmel und den Saum des Jäckchens.
Schritt 7: Jacke füttern
Nun kann das Jackenfutter genäht und eingesetzt werden. Damit dieser Beitrag nun nicht zu lange wird, verzichte ich auf eine detaillierte Beschreibung dieses Vorgangs. Bei Bedarf gibt es ganz wunderbare Videos im Netz, wo dieses Vorgehen ausführlich beschrieben wird.
Eine Randnotiz zum Futter: Im Schnitt ist hier keine Bewegungsfalte vorgesehen, diese habe ich mir aber noch im Zuschnitt beigegeben.
Schritt 8: Fertigstellung der Fransen für den Chanel-Stil
Nun werden endlich die ikonischen Fransen des Chanel-Stils fertiggestellt. Dies ist auch der letzte Arbeitsschritt bei eurem Jäckchen. Zum Ausfransen verwendet ihr eine spitze Nadel, Ahle oder Pinzette. Entfernt nun die Schussfäden (Querfäden) vorsichtig Faden für Faden, bis ihr an der vernähten Kante angekommen seit.
Dann sind die typischen, Chanel-inspirierten Fransen auch schon fertig. Bei akkuratem Zuschnitt und Verarbeitung habt ihr nun schöne, gleichmäßige Fransen entlang der Stoffkante.
Dann ist euer Jäckchen im Chanel-Stil bereits fertig. Wer ebenfalls auf den Reißverschluss verzichtet hat, kann nun nach Wunsch noch Köpfe zur Deko annähen und/oder einen Miederhaken zum Schließen der Jacke anbringen.
Tweed-Hose im Chanel-Stil nähen
Passend zum Jäckchen habe ich zur Vervollständigung des Outfits im Chanel-Stil noch eine kurze Hose aus dem Stoff genäht. Das klassische Kostüm kommt mit einem Rock daher. Doch eine kurze Hose gibt dem ganzen einen modernen und jugendlichen Twist. Das Schnittmuster ist weiter oben verlinkt. Nun zeige ich euch, wie die Hose genäht wird.
Schritt 1: Zuschnitt und Vorbereitung
Ganz wie beim Jäckchen werden auch hier zunächst alle Teile zugeschnitten und entsprechende Teile mit Vliesline bebügelt.
Versäubert alle Schnittteile mit eurer Overlocker.
Dann werden direkt die Abnäher an den vorderen und hinteren Hosenteilen genäht.
Schritt 2: Saumblenden an die Hose im Chanel-Stil nähen
Jetzt werden die Saumblenden an die Hose genäht. Steckt die entsprechenden Blenden an den Kanten fest. Die Rundungen der verstärkten Blenden innerhalb der Nahtzugabe vorsichtig einschneiden.
Das macht ihr mit allen vier Teilen (2x Vorderteil, 2x Rückenteil).
Schritt 3: Schrittnähte schließen
Legt nun die beiden hinteren Hosenteile rechts auf rechts aufeinander und die beiden vorderen Hosenteile rechts auf rechts. Näht dann jeweils entlang der Schrittnaht.
Schritt 4: Seitennähe und innere Beinnaht schließen
Jetzt wird das vordere Hosenteil rechts auf rechts auf dem hinteren Hosenteil platziert. Steckt die Blenden an den Seiten aufeinander und steppt je von Schlitzzeichen bis an den Bund. Auf der linken Seite vom Schlitzzeichen nur bis zum Ansatz des Reißverschlusses steppen (siehe Schnittmuster).
Näht anschließend noch die innere Beinnaht. Vordere und hintere Mitte (Schrittnaht) treffen genau aufeinander.
Schritt 5: Hosenbund annähen
Näht die Bundteile zunächst an den Schmalseiten zu einem langen Band zusammen. Dieses lange Band wird nun rechts auf rechts an der Hose festgesteckt. Die offenen Schmalseiten werden an der Seite platziert, wo die Hose seitlich noch offen ist und im nächsten Schritt der Reißverschluss platziert wird.
Schritt 6: Nahtverdeckten Reißverschluss einnähen
Nun kann der nahtverdeckte Reißverschluss eingenäht werden. Markiert euch hierzu einmal genau die Mitte am Bundteil. An dieser Kante wird der Bund später gefaltet, sodass er im Bruch liegt. Legt dann den Reißverschluss zunächst an einer Kante mit der rechten Seite nach unten an. Die Zähnchen beginnen oben genau in der Mitte des Bundteils.
Näht dann mit eurer Nähmaschine und dem Reissverschlussfuss # 35 diese Seite des Reißverschlusses an.
Mit der anderen noch nicht angenähten Seite des Reißverschlusses geht ihr analog vor. Achtet dabei darauf, dass auch hier die Zähnchen in der Mitte des Bundteils starten und die Naht, an der Hosenbund und Hose zusammenlaufen, genau gleich hoch liegt.
Schritt 7: Hosenbund vollständig annähen
Klappt den Hosenbund nun einmal im Bruch nach außen um, sodass die rechte Seite auf dem Reißverschluss liegt. Näht die Schmalseiten an. Achtet dabei darauf, dass ihr nicht auf dem Reißverschluss näht, sondern knapp daneben. Wendet dann den Bund wieder und faltet ihn direkt im Bruch. Klappt innen die Nahtzugabe um und steppt dann den Hosenbund einmal im Nahtschatten fest. Hier ist der Schmalkantfuss # 10 sehr hilfreich.
Schritt 8: Saumblenden fertigstellen
Damit die Saumblenden nun auch von innen ordentlich aussehen und keine offenen Kanten mehr haben, werden diese mit Besätzen versehen.
Steppt an den Bestätzen die Seitennähte oberhalb der Schlitzzeichen fest und bügelte die Nahtzugaben anschließend auseinander.
Stecht anschließend die unteren Kanten der Besätze rechts auf rechts auf die Saumblenden und näht diese an. Schneidet auch hier die Besätze in den Rundungen innerhalb der Nahtzugabe ein.
Wendet dann die Besätze nach innen, also auf die linke Seite der Hose. Bügelt die Kanten sorgfältig und formt die Rundungen schön aus. Steppt die Besätze nun im Nahtschatten von außen fest. Oberhalb des Schlitzes werden die Zugaben von Hand auf den Nahtzugaben angenäht.
Nun ist auch eure Hose im Chanel-Stil für die moderne Interpretation des Kostüms fertig.
Kombiniert euer Kostüm mit einer eleganten Bluse für einen schicken Look oder mit einem Shirt oder Spitzenoberteil für eine jugendliche und freche Optik.
Beide Kleidungsstücke aus dem edlen Tweed-Stoff können aber auch ganz anders kombiniert werden – zum Beispiel im casual-chic Stil mit Jeans und T-Shirt.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nähen.
Ein wunderbarer Stoff und chic mit diesen Modellen umgesetzt.