Kreative Artikel zum Thema Nähen

Tasche nähen im Chanel-Look mit Crosshatch Quilting

Sicherlich habt ihr schon von den Chanel-Wochen gehört, die BERNINA in Kooperation mit der Stoffweberei Zuleeg im Blog durchführt. Nachdem Steffi die Aktion Ende März mit einem lesenswerten Interview samt Stoffverlosung eröffnet hat und es bereits tolle Beiträge zu dem Chanelstoff gab, bin ich heute an der Reihe. Ich dachte mir, welches modebewusste Mädchen, hüstel, kennt sie nicht, Coco Chanel, deren unverkennbare Kreationen aus Bouclé-Stoff uns zu Träumen hinreissen? Ich zeige Euch heute, wie Ihr eine Tasche nähen könnt, die den zeitlosen Entwürfen der grossen Designerin nachempfunden ist.

Das Steppmuster habe ich in der Crosshatch-Quilt-Technik erstellt. Im folgenden Beitrag seht Ihr, wie ich dabei vorgegangen bin.

Meine selbstgenähte Tasche im Chanel-Look

Habt Ihr Lust, selber ein Werk im Chanel-Stil zu schaffen? Dann besucht am besten den Webshop der Firma Zuleeg und schaut Euch den wunderbaren neuen Chanelstoff der traditionsreichen deutschen Stoffweberei an! 

Leserinnen und Leser des BERNINA Blogs erhalten den Stoff noch bis am 16.04. mit 15% Rabatt. Verwendet dazu den Rabattcode CHANEL2025.  

Einige Werke wurden Euch in den letzten Tagen von den Autorinnen hier im Blog gezeigt, vom leichten Sommermantel über einen Rock bis zum komplett Outfit und einem tollen Punk-Blazer … Ich für meinen Teil habe mich entschieden, eine Sommerbegleitung in Form einer kleinen Tasche zu nähen, orientiert an den fast unerschwinglichen Originalen von Chanel.

Ein schöner Nebeneffekt ist sicherlich, dass man aus einer Tasche nicht herauswachsen kann. 😉

Tasche nähen im Chanel-Look – das Schnittmuster

Als Schnittmuster und Anleitung nehme ich das vor einigen Jahren erworbene Schnittmuster der Skady-Schultertasche von Ki-ba-doo:

Skady-Schultertasche im Ki-ba-doo-Webshop

Aber es geht natürlich auch jeder andere Taschenschnitt, der Euch gefällt.

Für meine Tasche benötige ich ein bisschen Stoff, etwas Gewebeeinlage und ein Vlies, das den gewünschten Steppeffekt ermöglicht. Ich habe Stylevil verwendet. 

Steppmuster nähen mit Crosshatch Quilting

Den schönen Polstereffekt erziele ich dadurch, dass ich das Stylevil und den Stoff quilte. Man könnte es auch Absteppen nennen, aber ich als Patchworkerin und Quilterin nenne es Crosshatch Quilting. 😊

Steppmuster nähen in der Crosshatch-Methode

Vor dem Zuschnitt der einzelnen Taschenteile quilte ich ein entsprechend großes Stück Stoff mit Nähten im Abstand von einem Inch.

Hierfür markiere ich mir zwei bis drei Reihen. Für die folgenden Reihen nutze das Kantenlineal des Obertransportfusses #50 und spare mir so den Mehraufwand des Markierens.

Image of Obertransportfuss # 50.

Obertransportfuss # 50

Der Obertransportfuss # 50 mit drei Wechselsohlen und Kantenlineal ist ein unverzichtbarer Helfer beim Nähen von schwierigen Stoffen.

Mehr erfahren

Nachdem das gesamte Stück gequiltet ist, kann ich die einzelnen Teile der Tasche zuschneiden,

Zugeschnitten wird jeweils einmal aus dem gequilteten Außenstoff – wie oben gezeigt – und einmal aus dem Futterstoff, der ebenfalls mit einer leicht verstärkenden Gewebeeinlage versehen wurde.

Bei meinem Taschenmodell habe ich auf eine Innentasche verzichtet und das Innenleben ganz schlicht gehalten. Ich muss gestehen, Innentaschen nutze ich seehr selten. Ich bin mehr die Kramtante.

Nachdem beide Taschenkörper (innen und aussen) nach Anleitung genäht und die Teile zusammengefügt wurden, kommt der kniffelige Teil.

Beide Teile werden ineinandergesteckt und die Außentasche und das Taschenfutter werden von links zusammengenäht/verstürzt.

Trotz der drei Lagen gesteppter Außenteile (hintere Einschubtasche, Taschenstreifen und hintere Tasche mit Lasche) näht meine BERNINA ohne Zicken, easy peasy und sauber alles hübsch zusammen.

Im Innenfutter habe ich einen Schlitz zum Wenden gelassen. Damit wende ich nun die Tasche von links auf rechts. Alle Kanten und Ecken werden noch ordentlich ausgestrichen und sauber ausgearbeitet.

Ich steppe alles knappkantig mit dem Blindstichfuss #5 aussenherum ab.

Image of Blindstichfuss # 5.

Blindstichfuss # 5

Der Blindstichfuss # 5 eignet sich für das Nähen von Blindsäumen auf allen Materialien. Damit werden Einstichstellen auf der Vorderseite nahezu unsichtbar.

Mehr erfahren

Die Tasche knappkantig absteppen

Damit sich nichts verzieht und alles an seinem Platz bleibt.

Zu guter Letzt nähe ich die Wendeöffnung zu und bringe den gewünschten Verschluss an.  

Je nach Verschluss benötigt man hier etwas Werkzeug oder eine scharfe Schere, um ein Loch in die Klappe der Tasche zu schneiden.

Achtung, besser zweimal gucken, ehe ihr schneidet! Achtet darauf, dass der Verschluss mittig sitzt und nicht zu weit oben in der Taschenklappe … wie bei mir.   

Fertig!

Und hier ist mein fertiges Täschchen für den beginnenden Frühling 😊:

Wie der Zufall es wollte, war ich vor ein paar Tagen in der Parfümerie und habe die hübsche kleine Papiertüte zum Einkauf dazu bekommen, die sich perfekt neben meiner Tasche macht.

Was denkt ihr? Die Nähstunde hat sich doch voll gelohnt! Danke an BERNINA und Zuleeg, dass ich bei den Chanel-Wochen dabei sein konnte. Ich gönne mir nun flugs noch etwas von dem schönen schwarzen Bouclé-Stoff und nähe mir eine weitere zeitlose Skady.

Vielleicht mögt Ihr nun selber so eine Tasche nähen? Ich hoffe, ich konnte der einen oder anderen von Euch Lust auf dieses Projekt machen.

Herzliche Grüsse
Alex

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Chanelstoff, Stylevil
Verwendete Produkte:
Blindstichfuss # 5
Blindstichfuss # 5
Obertransportfuss # 50
Obertransportfuss # 50

Themen zu diesem Beitrag , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

8 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Eva Weber BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Ein wirklich schönes Täschchen! Der Verschluss gibt dem Ganzen den berühmten i-Punkt!Sicherlich habe ich etwas überlesen: den Crosshatch-Stich mit dem Fadenlauf oder im 45°-Winkel? Wie erfolgt der Zuschnitt anschliessend?

    • Alexandra Pilz BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Guten Morgen, liebe Eva,

      danke Dir für deinen netten Kommentar.
      Ne, hast nichts überlesen. Hab ich nämlich gar nicht geschrieben. Sorry.
      Zur Erklärung: ich bin ja mehr Patchworkerin und da ist es mit dem Fadenlauf nicht ganz sooo wichtig, hüstel, wie beim Bekleidungsnähen.
      Daher habe ich beim Zuschneiden nur marginal bis gar nicht auf den Fadenlauf geachtet. Die Steppung erfolgte im 45 Grad Winkel zum Fadenlauf. Den anschließenden Zuschnitt der Teile erfolgte dann parallel zu einer Kante, ob dass dann aber im Fadenlauf war, kann ich leider nicht sagen.

      Auf jeden Fall einen Gedanken wert. Danke für den Denkanstoß.

      Herzliche Grüße

      Alex.

  • Mone Mühl BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Huhu in die Runde …ich muss tatsächlich auch mal etwas fragen, normalerweise schaue ich mir immer nur eure wunderschönen Sachen an und versuche das ein oder andere nach zu nähen…gratuliere im übrigen für so eine wunderbare Tasche die in der Tat zeitlos ist und die einfach immer geht…ich möchte gerne wissen,  wenn ich so wie du meinen Stoff quilte, ihn dann zuschneide,  gehen dann die Quiltnähte nicht an den Stellen wo ich sie durchtrenne um eben mein Stoffstück auszuscheiden, nicht wieder auf??? Denn die Verriegelung am Anfang und am Ende ist ja dadurch dann nicht mehr gegeben…das frage ich mich jetzt schon so lange und habe deswegen auch noch nie ein Stück sp verarbeitet…einfach aus Angst das dann die ganze Arbeit umsonst war und alles zwischendrin wieder aufgehen könnte….ich hoffe du verstehst mein Kauderwelsch und was ich damit eigentlich meine 🙏Liebe Grüße und danke für so viele tolle Tipps, Inspirationen und auch freebooks immerwieder Dankeschön 💐 liebe Grüße Mone

    • Alexandra Pilz BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Hallo, guten Morgen, liebe Mone, erstaml vielen Dnak für Deinen lieben Kommentar und Deine Frage ist durchaus berechtigt. Ja, die Verriegelung ist nach dem Zuschneiden logischerweise auch dem Ruler zum Opfer gefallen, aber ehrlich gesagt, also unter uns 😉 beim Patchwork ist es gar nicht so essentiell die Nähte zu verriegeln, jedenfalls nicht an den einzelnen Blöcken. Denn, sie werden ja -mehr oder weniger unmittelbar- wieder weiter zusammengefügt. Somit nähen wir über die -ich nenn die Stellen jetzt mal Sollbruchkanten- nicht verriegelten Nähte, die damit direkt wieder ‘zu’ sind. Beim Patchwork und der Sorge dass die einzelnen Blöckchen zu schnell aufgehen, kannst Du auch mit einer kleineren Stichlänge vorbeugen.
      Bei dem beschriebenen Absteppen und späteren Zuschneiden ist es ja genauso. Sobald die Taschenteile zusammengenäht sind, sind auch die Steppnähte wieder verriegelt und nichts passiert. Voraussetzung ist, dass du die einzelnen Teile behutsam behandelst und nicht erst noch häufig ein- oder auspackst.
      Ich hoffe, ich konnte Deine Frage einigermaßen beantworten.

      Herzliche Grüße

      Alex.

  • Maria Weiss BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Alex, die Tasche ist traumhaft schön geworden. Das möchte ich auch gerne ausprobieren. Leider habe ich im Taschen nähen nicht so viel Erfahrung, deshalb zwei Fragen: Wenn du den Stoff steppst und dann scheidest, gehen die Nähte dann nicht wieder auf? Oder gibt es einen Trick? Und, was ist das für ein Verschluss? Der sieht ja wirklich total echt aus. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Liebe Grüße, Maria

    • Alexandra Pilz BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Guten Morgen, Maria, ach ich freue mich über Deinen netten Kommentar und darüber dass ich Dir Lust gemacht habe auch so eine Tasche zu nähen. Das mit dem ausfransen nach dem Steppen, hielt sich in Grenzen. Ich empfehle nur auf jeden Fall EIN  großes Stück zu steppen und keine einzelnen Stücke. Die Verschlüsse habe ich bei Etsy oder Snaply erstanden. Bin mir nicht mehr ganz sicher, die waren gut abgelagert. Herzliche Grüße. Alex.

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team