Kreative Artikel zum Thema Nähen

Weben mit Schrägband – Nähen für Ostern, Teil 2

Guten Morgen, ihr Lieben, wir starten das zweite Eier-Projekt im Rahmen meiner dreiteiligen Serie. Den ersten Beitrag findet ihr hier. Heute werden wir Topflappen zu Ostern nähen. Dabei weben wir mit Schrägband, sodass ein Karomuster entsteht. Diese dekorative Eier-Variante kann sehr gut auch als Untersetzer umgesetzt werden.

Da ich noch einige Reste schmales Schrägband übrig hatte, das keine Verwendung bei Nähprojekten gefunden hat, da es doppelt umgeschlagen nur 0,5 cm misst, habe ich die beiden Außenkanten nur jeweils einmal zur Mitte gebügelt, umgedreht und das als Oberseite für mein 1 cm breites Schrägband genommen. Für dieses Osteridee benötigt ihr die große Vorlage meines Freebooks.

Topflappen nähen für Ostern 

Materialübersicht

Ihr benötigt:

Weben mit Schrägband

Zeichnet das große Ei ohne Nahtzugabe mit einem hitzeempfindlichen Stift auf das Thermolam auf. Dieses sollte etwa 20 x 20 cm betragen. Unter dem Vlies liegt der Korkuntersetzer. Außerdem benötigt ihr einige Stecknadeln.

Weben mit Schrägband

Bedeckt das Ei nun senkrecht mit Schrägbandstreifen. Denkt nochmals daran, dass die offene Seite unten liegt. Die Stecknadeln helfen zur Befestigung,

Weben mit Schrägband

Dann fangt ihr mit der zweiten Farbe Schrägband waagerecht an. Und zwar webt ihr es immer einmal über einen gelben, das nächste Mal unter einem gelben Streifen hindurch. Der nächste rote Streifen geht genau entgegengesetzt vor, …

… so dass nach und nach dieses schöne Muster entsteht. Spart nicht mit den Nadeln, damit nichts verrutscht. Wenn das gezeichnete Ei komplett bedeckt ist, könnt ihr dies erstmals zur Seite legen.

Weben mit Schrägband

Zuschnitt Topflappen

Ihr benötigt:

  • 3 x Leinen als Quadrat mit einer Kantenlänge von etwas mehr als 20 cm
  • 2 kleine H 250 Stücke, die etwas größer als das große Ei sind.

Bügelt die beiden Vlieseline-Stücke mittig auf die linke Stoffseite zweier Leinenstücke auf. Zeichnet bei einem die Form des Eis nach.

Jetzt legt ihr diese beiden Leinenstücke rechts auf rechts aufeinander und vernäht sie entlang der gezeichneten Form.

Weben mit Schrägband

Schneidet nun das Innere des Eies auf …

… und knipst die Nahtzugabe rundherum ein.

Wendet das auf die rechte Seite und bügelt die Kanten schön aus.

Danach entfernt ihr vorsichtig die Stecknadeln aus den Schrägbändern und positioniert das Ei vorsichtig darüber. Steppt die Kanten rundherum kannkantig fest.

Weben mit Schrägband

Dann zeichnet ihr mit einem hitzeempfindlichen Stift Quiltlinien auf die Vorderseite eures Topflappens auf. Legt darunter noch ein weiteres Stück Leinenstoff. Wer sehr heiße Töpfe später damit anfassen möchte, dem empfehle ich auch eine zweite Schicht Thermolam dazwischen zu legen.

Danach steppt ihr  mit eurer Maschine und einem langen Geradstich die gezeichneten Linien auf. Anschließend könnt ihr sie einfach wegbügeln. Nun verrutschen auch die gewebten Streifen nicht mehr.

Nun nehmt ihr einen Kreis mit dem Durchmesser con 20 cm und schneidet den Topflappen zu.

Weben mit Schrägband

Topflappen fertigstellen

Danach bringt ihr an der Außenkante noch Schrägband an. Zunächst rechts auf rechts auf die Rückseite und dann …

… zwei Mal umgeschlagen auf die Vorderseite. Steppt dies knappkantig fest.

Weben mit Schrägband

Wer möchte, kann noch einen Aufhänger (Kordelrest) und ein Etikett anbringen.

Herzlichen Glückwunsch, fertig ist euer Topflappen mit gewebtem Ei.

Wem das zu aufwendig ist und wer ein schnelles Geschenk braucht, der kann statt der Schrägbänder einfach ein schön gemustertes Stück Stoff hinter die genähte Eierform legen und auch dieses Ergebnis ist schön.

Weben mit Schrägband, habt ihr das schon einmal gemacht? Bei mir war es tatsächlich das erste Mal und es hat erstaunlich gut geklappt.

Weben mit Schrägband

Ich wünsche euch viel Freude beim nacharbeiten und freue mich schon auf die dritte Nähidee für Ostern,
herzlichst,
Sara

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Amann Mettler Seralon, Etikett, Kordel, Leinen, Schrägband, Stoffreste, Thermolam, Webware
Verwendete Produkte:
BERNINA 790 PRO
BERNINA 790 PRO
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10

Themen zu diesem Beitrag , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team