Nach langer Suche nach dem perfekten Schnittmuster für eine kleine Bauchtasche oder Crossbodybag, die genau meinen Vorstellungen entspricht, habe ich schließlich beschlossen, selbst kreativ zu werden. So entstand mein persönlicher FestivalBuddy – eine kompakte Bauchtasche, die alles Wichtige griffbereit hält: Handy, Geldbeutel und Schlüssel finden darin mühelos Platz.
Die Tasche besticht durch ihre Schlichtheit, denn sie besteht aus nur wenigen Schnittteilen. Das macht sie nicht nur besonders anfängerfreundlich, sondern sorgt auch dafür, dass das Nähen schnell von der Hand geht. Allerdings gibt es einen kleinen Kniff: Wenn ihr, wie ich, etwas dickeres Kunstleder verwendet, können die Rundungen beim Nähen zur echten Herausforderung werden. Daher empfehle ich euch, lieber auf dünneres Kunstleder oder ein anderes, nicht fransendes Material zurückzugreifen. So lassen sich die Rundungen deutlich leichter und sauberer ausarbeiten.
Ich persönlich trage meine Bauchtaschen am liebsten lässig quer über der Schulter. Deshalb habe ich mich für ein durchgehendes Gurtband entschieden und bewusst auf einen Verschluss verzichtet. Natürlich könnt ihr das ganz nach eurem Geschmack anpassen und zum Beispiel eine Steckschnalle einnähen, wenn ihr die Tasche lieber klassisch um die Hüfte tragen möchtet.
FestivalBuddy
Der FestivalBuddy ist eine charmante kleine Bauchtasche, die mit ihren kompakten Maßen von 18 cm Breite, 11 cm Höhe und 5,5 cm Tiefe zum perfekten Begleiter für unterwegs wird. Die Tasche überzeugt mit einem klaren, funktionalen Design: Je nach Wunsch kann sie mit einem oder zwei Zippern ausgestattet werden. Der Reißverschluss an der Oberseite sorgt dafür, dass alles sicher verstaut bleibt und dennoch schnell griffbereit ist. Im Inneren verzichtet der FestivalBuddy bewusst auf ein Futter, was ihm eine moderne, reduzierte Optik verleiht. Die Nähte werden sauber mit Schrägband eingefasst, wodurch die Tasche auch von innen ordentlich aussieht. Wer auf nicht fransende Materialien wie Kunstleder oder beschichtete Stoffe setzt, kann die Einfassung sogar weglassen und erhält so einen noch puristischeren Look.
Für den optimalen Tragekomfort sorgt das 30 mm breite Gurtband, mit dem sich der FestivalBuddy lässig über die Schulter oder quer über den Oberkörper tragen lässt. So bleibt die Tasche stets nah am Körper – ideal für Festivals, Reisen oder den Alltag, wenn man die Hände frei haben möchte.
FestivalBuddy – Bauchtasche nähen
Materialien
- FestivalBuddy Schnittmuster
- Kunstleder oder fester Canvas
- passendes Nähgarn (z.B. Mettler)
- 2 Leiterschnallen oder 1 Leiterschnalle und 1 Vierkantring (30 mm)
- Reißverschluss mit 6,5 mm Raupe: 35 cm
- Zipper: 1-2, je nach Belieben
- Gurtband 30 mm: 1,5 m
- Schrägband: 1,5 cm
- Reißverschlussfuß
- Nähmaschine z.B. BERNINA 335
- Wonderclips
Das schimmernde Holo-Kunstleder in einem zauberhaften Pink-Rosa habe ich bei „Eine Tüte Buntes“ entdeckt – ein echtes Highlight, das mit seinem faszinierenden Farbspiel und dem changierenden Glanz sofort ins Auge fällt. Das wunderbar weiche, hochwertige Soft-Gurtband sowie die perfekt darauf abgestimmten 30-mm-Leiterschnallen stammen von kikkomo.
Download Schnittmuster
Das Schnittmuster könnt ihr hier herunterladen:
Ladet das Schnittmuster einfach herunter und druckt es in Originalgröße (100 %) aus. Nach dem Ausdrucken prüft mit dem Testquadrat, ob es tatsächlich 3 cm misst – so stellt ihr sicher, dass die Maße stimmen. Passt alles, könnt ihr direkt loslegen! Sollte das Quadrat zu klein oder zu groß sein, wiederholt den Druckvorgang und verändert die Skalierung entsprechend. Manchmal braucht es ein wenig Feingefühl, da sich die Einstellungen je nach Drucker unterscheiden können. Mit ein bisschen Geduld findet ihr aber schnell die richtige Einstellung – und dann steht eurem Nähprojekt nichts mehr im Weg!
Das Schnittmuster enthält bereits 1 cm Nahtzugabe.
Zuschnitt der Bauchtasche FestivalBuddy
Das Schnittmuster umfasst die Vorlagen für das Vorder- und Rückteil eurer Bauchtasche. Die Seitenteile schneidet ihr am besten mithilfe eines Lineals und eines Rollschneiders zu – so erhaltet ihr besonders saubere und gerade Kanten, viel präziser als mit der Schere.
Die exakten Maße der Seitenstreifen findet ihr auch direkt auf dem Schnittmuster, aber zur Sicherheit hier noch einmal alle Angaben auf einen Blick:
- Unterer Seitenstreifen: 7,5 x 29,75 cm (wird einmal zugeschnitten)
- Reißverschluss-Seitenstreifen: 4 x 29,75 cm (werden zweimal zugeschnitten)
Übersicht der Schnittteile
Kennzeichnung | Schnittteil | Anzahl |
---|---|---|
A | Vorder-/Rückteil | 2x |
B | Seitenteil unten: 7,5 x 29,75 cm | 1x |
C | Seitenteil RV: 4 x 29,75 cm | 2x |
D | Gurtband | 150 cm |
E | Schrägband | 150 cm |
F | Reissverschluss | 35 cm |
G | Leiterschnalle | 2x |
H | Zipper | 1 -2 Stk. |
Reißverschluss einnähen
Im ersten Schritt verbindet ihr den Reißverschluss mit den Seitenteilen. Doch bevor es ans Nähen geht, ist ein wenig Vorbereitung gefragt: Markiert zunächst an allen Schnittteilen die jeweiligen Mitten.
Das bedeutet:
- Bei den drei Seitenteilen: Markiert jeweils die Mitte der langen Seite.
- Beim Vorder- und Rückteil: Zeichnet an allen vier Kanten die Mitte ein.
Diese Markierungen helfen euch später, die Teile passgenau zusammenzusetzen und sorgen dafür, dass eure Bauchtasche am Ende perfekt in Form ist.
Im ersten Nähschritt wird der 35 cm lange Reißverschluss an eines der Reißverschluss-Seitenteile angenäht – und zwar rechts auf rechts, also mit den schönen Stoffseiten zueinander.
Verwendet hierfür am besten den Reissverschlussfuss # 4 eurer Nähmaschine. Damit könnt ihr ganz nah an der Raupe des Reißverschlusses entlang nähen und erhält eine saubere, professionelle Naht. Näht mit einer Nahtzugabe von 1 cm, so sitzt der Reißverschluss perfekt und lässt sich später mühelos öffnen und schließen.
Im nächsten Schritt wird das zweite Reißverschluss-Seitenteil auf die gleiche Weise an die andere Seite des Reißverschlusses genäht. Achtet dabei darauf, dass das bereits angenähte Seitenteil nicht versehentlich mitgefasst wird.
Nun folgt das Absteppen des Reißverschlusses, um dem Ganzen einen sauberen und professionellen Look zu verleihen. Erhöht dafür die Stichlänge auf 3 bis 3,5 mm und steppt die Kante mit etwa 2-mm-Abstand von der Naht ab. Es lohnt sich, diesen Schritt vorher an einem kleinen Stoffrest zu testen, damit ihr ein Gefühl für die richtige Stichlänge und den Abstand bekommt.
Zum Absteppen habe ich das hochwertige Seralon Nähgarn von Mettler in der eleganten Farbe 156 verwendet. Dieses Universalgarn überzeugt durch seine außergewöhnliche Geschmeidigkeit, hohe Reißfestigkeit und optimale Gleiteigenschaften, die ein gleichmäßiges und sauberes Nahtbild ermöglichen. Die Farbe 156 ist ein zarter Rosé-Ton, der sich perfekt dem Holo-Kunstleder anpasst.
Besonders bei beschichteten oder glatten Materialien empfiehlt sich ein Teflonfuß oder der Obertransportfuß, damit der Stoff gleichmäßig transportiert wird und nichts verrutscht. Zieht beim Absteppen den Stoff vorsichtig von der Reißverschlussnaht weg – so legt ihr die Naht schön flach und erzielt ein gleichmäßiges, professionelles Ergebnis.
Am besten misst ihr jetzt sorgfältig nach, ob das Seitenteil mit dem eingenähten Reißverschluss genauso breit ist, wie der untere Seitenstreifen. Legt dazu beide Teile übereinander oder misst sie mit einem Lineal genau ab. Falls das Seitenteil etwas breiter sein sollte, könnt ihr es ganz einfach auf die richtige Größe kürzen.
Jetzt zieht ihr den Zipper auf den Reißverschluss. Achtet dabei darauf, dass beide Seitenteile nach dem Aufziehen wieder exakt auf gleicher Höhe liegen. So stellt ihr sicher, dass eure Tasche später schön gleichmäßig aussieht. Nehmt euch für diesen Schritt ruhig etwas Zeit – ein präzise aufgezogener Zipper sorgt für ein perfektes Endergebnis!
Seitenteile zusammennähen
Im nächsten Schritt schließt ihr die Seitenteile zu einem Ring. Legt dazu die beiden Seitenteile rechts auf rechts aufeinander und näht die kurzen Seiten mit 1-cm-Nahtzugabe zusammen. Nun könnt ihr das überstehende Ende des Reißverschlusses auf die passende Länge kürzen und vorsichtig mit einem Feuerzeug abflammen, damit nichts ausfranst.
Diese Naht wird, genau wie zuvor beim Reißverschluss, sorgfältig abgesteppt. Dabei setzt ihr die Absteppnaht auf dem unteren Seitenteil.
Seitenteil an Vorderteil nähen
Jetzt kommt der wohl wichtigste – und zugleich anspruchsvollste – Teil eures Taschenprojekts: Das Annähen des Seitenteil-Rings an das Vorderteil. Hier ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt, aber mit ein paar Tricks gelingt euch dieser Schritt ganz bestimmt!
An dieser Stelle lohnt es sich euch zu überlegen, auf welcher Seite ihr eure Bauchtasche später tragen möchtet. Davon hängt ab, wie ihr das Seitenteil am Vorderteil positioniert – schließlich soll der Zipper später genau dort sitzen, wo es für euch am praktischsten ist.
Ich persönlich habe mich dafür entschieden, dass der Zipper meines Reißverschlusses im geschlossenen Zustand oben liegt. So kann ich die Tasche bequem öffnen und schließen, während sie lässig über meiner Schulter hängt. Überlegt euch also, wie es für euch am komfortabelsten ist, und steckt das Seitenteil entsprechend ans Vorderteil.
Beginnt damit, die zuvor markierten Mitten von Seitenteil-Ring und Vorderteil exakt aufeinanderzustecken. Wenn ihr mit Kunstleder arbeitet, verzichtet unbedingt auf Stecknadeln, da sie unschöne, bleibende Löcher im Material hinterlassen. Greift stattdessen zu Stoffclips – sie halten die Teile sicher zusammen, ohne das Material zu beschädigen.
Steckt zunächst die geraden Seiten mit den Clips fest. Damit sich das Seitenteil perfekt um die Rundungen des Vorderteils legt, schneidet die Nahtzugabe des Seitenteils an den Kurven alle 5 mm etwa 5 mm tief ein. Durch diese kleinen Einschnitte wird das Material flexibler und schmiegt sich sauber um die Rundungen.
Nun könnt ihr den Seitenteil-Ring mit einer Nahtzugabe von 1 cm rundum festnähen. Besonders an den Rundungen empfiehlt es sich, langsam und mit viel Sorgfalt zu nähen.
Nachdem ihr diese anspruchsvolle Naht gemeistert hat, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und euer Werk sorgfältig zu überprüfen. Schaut euch die Naht genau an: Wurde wirklich überall alles sauber erfasst? Haben sich vielleicht kleine Fältchen eingeschlichen?
Zieht die Stofflagen sanft auseinander und kontrolliert, ob alles glatt und ordentlich verarbeitet ist.
Die erste Seite eurer Tasche ist nun vollendet – ein toller Meilenstein! Jetzt widmen wir uns der Rückseite, auf der die Gurtbänder angebracht werden. Damit ihr später die Länge des Gurtes individuell anpassen könnt, kommen jetzt die beiden Leiterschnallen zum Einsatz.
Seitenteil an Rückteil nähen
Schneidet zunächst ein etwa 8 cm langes Stück eures Gurtbandes ab. Dieses kurze Stück fädelt ihr durch eine Hälfte der Leiterschnalle. Legt es anschließend mittig auf die kurze Seite des Rückteils, sodass die Leiterschnalle nach innen zeigt. Fixiert das Gurtband mit ein paar Stichen innerhalb der Nahtzugabe.
Auf der gegenüberliegenden Seite befestigt ihr das restliche, längere Gurtband ebenfalls mittig an der kurzen Seite des Rückteils, wiederum mit der offenen Seite und dem Bandende nach innen zeigend. Näht auch dieses Band innerhalb der Nahtzugabe fest.
Nun kommt der spannende Moment, in dem das Rückteil mit dem Seitenteil verbunden wird. Achtet dabei darauf, dass das Gurtband mit der Leiterschnalle auf der Seite liegt, an der sich das Ende des Reißverschlusses befindet.
Bevor ihr mit dem Annähen beginnt, öffnet unbedingt den Reißverschluss! So könnt ihr die Tasche nach dem Zusammennähen ganz einfach wenden und erhaltet ein makelloses Ergebnis.
Jetzt wird das Rückteil, genau wie zuvor das Vorderteil, sorgfältig an den Seitenteil-Ring angenäht. Nehmt euch Zeit, die Mittenmarkierungen aufeinander abzustimmen und die Rundungen sauber zu stecken.
Damit das Gurtband beim Annähen nicht versehentlich in die Naht gerät, habe ich es einfach durch den geöffneten Reißverschluss nach außen gezogen. So bleibt es während des Nähens sicher außerhalb der Tasche und kann nicht aus Versehen mitgefasst werden.
Naht mit Schrägband versäubern
Der letzte Schliff für den Taschenkörper ist das sorgfältige Versäubern der Nahtzugaben mit einem Schrägband. Auch wenn dieser Schritt bei nicht ausfransenden Materialien theoretisch entfallen kann, verleiht das Schrägband eurer Tasche innen einen besonders sauberen und hochwertigen Look. Es sorgt nicht nur für zusätzliche Stabilität, sondern rundet das Gesamtbild elegant ab und gibt eurem selbstgenähten Unikat den letzten, professionellen Feinschliff.
Beginnt damit, das Schrägband aufzuklappen und es mit der ersten Falz bündig an die Kante der Taschennaht zu legen. Näht das Schrägband entlang dieser Falz fest und lasst am Anfang ein kleines Stück überstehen. Näht das Band einmal rundherum an, und wenn ihr wieder am Anfang angekommen seid, klappst ihr das überstehende Stück Schrägband um und näht es sauber darüber – so entsteht ein schöner, ordentlicher Abschluss.
Anschließend schlägst ihr das Schrägband über die Nahtzugabe auf die andere Seite der Naht und fixiert es dort mit Stoffclips. So bleibt alles an seinem Platz und ihr könnt das Schrägband ganz entspannt mit einem Geradstich festnähen.
Gurtband fertigen
Damit eure Tasche bereit für ihren ersten Einsatz ist, fehlt nur noch der letzte Feinschliff am Gurtband. Nehmt das lange Stück Gurtband und fädelt die zweite Leiterschnalle so auf, dass das Band wie ein kleines Webmuster hindurchgeführt wird.
Anschließend führt ihr das Gurtbandende durch die freie Öffnung der ersten Leiterschnalle, die bereits an der Tasche befestigt ist. Danach zieht ihr das Band noch einmal durch die mittlere Stegöffnung der zweiten Leiterschnalle zurück. So entsteht eine praktische Verstellmöglichkeit, mit der ihr die Länge des Gurtes ganz nach euren Wünschen anpassen könnt.
Zum Schluss näht ihr das Gurtbandende ordentlich fest – am besten mit einer stabilen Kreuznaht. Jetzt ist eure Tasche nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch absolut einsatzbereit und individuell auf euch abgestimmt!
Fertige Bauchtasche FestivalBuddy
Wenn ihr euren eigenen FestivalBuddy näht und ihn auf Instagram präsentiert, freue ich mich riesig, eure Kreation zu entdecken! Verlinkt mich gerne mit @katrinnaeht und verwendet den Hashtag #FestivalBuddy – so kann ich eure Werke bewundern und gemeinsam mit euch die Freude am Nähen teilen.
Liebe Grüße
Eure Katrin
Liebe Katrin, vielen Dank für die tolle Anleitung und den modernen Schnitt! Ich habe das Täschchen genäht und bin super glücklich damit. Jetzt wollen alle Freundinnen so einen #Festivalbuddy als Geschenk genäht bekommen 😀

Tolle Anleitung und vielen Dank fürs teilen! Wo ist denn der tolle Stoff her? Meine Tochter würde den mega lieben!
Hi Tamara, unterhalb der Materialliste kommt ein Text, in dem steht in rot unterlegt, dass der Stoff von „eine Tüte Buntes“ ist. Du kannst draufklicken und kommst direkt dorthin. LG Eva
Hallo Tamara, genau der Stoff ist von „eine Tüte Buntes“, am besten mal bei denen auf Instagram vorbeischauen und per PN nachfragen, dann versenden sie den Stoff auch ☺️
Liebe Katrin,Dankeschön für die ausführliche Anleitung mit hervorragenden Fotos!Beste Grüße Ellen
Liebe Ellen,
vielen Dank. Ich hoffe du hast ganz viel Spaß damit Nähen der Bauchtasche 🫶