Das Schnittmuster zu meinem heutigen Projekt, einer A-Linien-Tunika mit Raglanärmeln, gibt es als Gratis-Download. Ihr könnt es hier im Blog herunterladen. Es wird im Rahmen der Buchempfehlung für “The White T-Shirt Collection, Unverzichtbare Shirts aus Jersey nähen in den Größen 34-46” von Karin Engel-Dingelstaedt kostenlos zur Verfügung gestellt. Natürlich müsst Ihr bei Eurer Tunika nicht bei der Farbe weiß bleiben. Wenn ihr selbst eine solche Tunika nähen möchtet, kommt ihr mit meiner Nähanleitung ganz sicher ans Ziel.
Den Rock Hanna habe ich mit der BERNINA 790 PRO und der BERNINA L 890 genäht und versäubert. Die B 790 PRO ist leise und äusserst genau. Sie ermöglicht so ein noch schöneres Ergebnis. Außerdem lässt sie sich super einfach bedienen. Die L 890 ist eine Spezialistin für Overlock-, Cover und Combostiche. Mit Hilfe des One-Step-Lufteinfädlers ist das Einfädeln dieser Maschine ein Kinderspiel. Dank Führung übers Farbdisplay wird auch der Umbau im Handumdrehen gemeistert.
Tunika nähen nach Gratis-Schnittmuster – folgendes Material wird benötigt
- Das Gratis-Schnittmuster für die Tunika in den Größen 34 bis 46 erhaltet ihr unter folgendem Link
- Baumwolljersey mit Elastan, 150 cm breit (Größe 34-36: 100 cm und Größe 38-46: 150 cm) wie zum Beispiel: Organic Single Stretch Jersey, Violet Blue
- Farblich passendes Nähgarn: SERALON
Druckt das Schnittmuster aus und schneidet es entsprechend der Größentabelle zu. Die Größentabelle findet Ihr unter dem bereits genannten Link zur Buchempfehlung.
Zuschneideplan zur Tunika
- 1 x Vorderteil im Stoffbruch “Schnittteil A”
- 1 x Rückenteil im Stoffbruch “Schnittteil B”
- 2 x Ärmel gegengleich “Schnittteil C”
- 1 x Halsausschnittstreifen im Stoffbruch “Schnittteil D”
Im Schnittmuster sind bereits 1 cm breit Naht- und 1,5 cm breit Saumzugabe. Ich habe auf 2 cm Saum verlängert. Dieser Schnitt wird ausschließlich mit elastischen Stichen genäht: Entweder mit einem Overlockstich oder einem elastischen Stich z.B. Zickzackstich Eurer Nähmaschine.
Die Tunika nähen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Steckt den ersten Ärmel rechts auf rechts auf das Vorderteil, sodass die Passzeichen mit Stoffklammern aufeinandertreffen.
Versäubert zu Beginn die Nahtzugaben zusammen.
Anschließend steckt Ihr den zweiten Ärmel rechts auf rechts auf das Vorderteil und näht es genauso wie beschrieben. Gleichmaßen geht Ihr mit dem Rückenteil vor. Steckt und näht das Rückenteil rechts auf rechts auf die hinteren Ärmelkanten. Die Nahtzugabe wird hier zusammen versäubert. Bügelt die Nahtzugabe in Richtung Ärmel.
Steckt das Vor- und Rückenteil rechts auf rechts mit Stoffklammern fest.
Steckt die kurzen Seiten des Halsbündchens rechts auf rechts und schließt dieses zum Ring.
Damit das Halsbündchen besser liegt, könnt Ihr es links auf links in den Bruch legen und von rechts die Bruchkante bügeln.
Anschließend teil Ihr das Halsbündchen in vier Teile aufteilen. Dabei das Halsausschnittbündchen rechts auf rechts stecken, beginnend mit der Naht an der rückwärtigen Mitte, und so gleichmäßig verteilen.
Das Bündchen könnt Ihr mit dem 4-Faden-Overlockstich mit integrierter Sicherheitsnaht einnähen.
Ich bügle im nächsten Schritt den Halsausschnitt. Mit Hilfe des Bügel-Eis bekommt der Ausschnitt eine schöne runde Form. Dabei wird die Nahtzugabe nach außen gebügelt.
Tunika fertigstellen
Damit sich die Naht besser legt, könnt ihr mit dem Schmalkantfuß #10 den Halsausschnitt knappkantig neben der Naht absteppen. Dabei verschiebt Ihr die Nadelposition um 2-3 Einheiten nach links und verwendet unbedingt einen elastischen Stich an Eurer Nähmaschine z.B. den Superstretch-Stich oder den Zickzackstich.
Da ich meinem Saum auf 2 cm verlängert habe, bügle ich hier 2 cm nach links um.
Mit den beiden Ärmeln gehe ich genauso vor:
An dieser Stelle baue ich die BERNINA L 890 auf den schmalen Coverstich um, für den Saum der Tunika sowie die Ärmelsäume.
Schon ist Eure wunderschöne Tunika mit Raglanärmeln fertig genäht.
Vielleicht konnte ich Euch inspirieren und Ihr werdet bald selber so eine légère Tunika nähen? Das Gratis-Schnittmuster steht bereit und lohnt den Versuch! Viel Freude beim Nacharbeiten. Solltet Ihr Fragen oder Anmerkungen haben, schreibt mir gerne in den Kommentaren.
Eure Lisa
Liebe Lisa, sehr hübsches Shirt ! Welche Stichnummer hast du denn bei deiner L890 zum zusammennähen genommen?Liebe Grüße.
Liebe Alice,
vielen lieben Dank für deinen lieben Kommentar! Ich nutze hier den 4-Faden Overlock mit Sicherheitsnaht (Stich 1).
Lieben Gruß
Lisa
Ich liebe A-Linien Oberteile. Das kommt meiner Figur ganz entgegen. Ich bin gespannt auf die weiteren Modelle.
Danke für die sehr gut erklärte Anleitung. Ich finde das Shirt sehr schön, gerade weil es nicht so sehr anliegt. LG und weiter so!
Danke! Sehr gute Anleitung! Ich weiß nur nicht, ob diese T-shirt Form noch zeitgemäß ist, mit diesen engen, Ärmelchen. Ist ja gefühlt alles Oversized. Habe noch ein ähnliches Schnittmuster in einer Ottobree so 10-15 Jahte alt, zwar ohne Reglan, aber auch in A-Form und in meiner Größe. Jetzt muss ich überlegen den doch nochmal zu nähen. Mit kleiner Brust, aber dafür mehr Bauch oder Taile finde ich den Schnitt nicht schlecht.
Ich ginde eure SM so toll, ABER es gbt such noch einige Kleidergrössen über der 46😢 Sehr schade
Geht mir auch so, aber normale Nähbücher gehen eben oft nur bis 46, höchstens 48. Das sind hier ja meist Schnitte zur Probe aus Buchvorstellungen. Dann muss es schon speziell ein Buch für Plus Size sein, wenn man mehr möchte und die sind eben rarer.
Schnittmuster okay, leider falscher Stoff dazu. Leichte Baumwolle oder Viskose wäre perfekt.
Liebe Yvonne, vielen Dank für deinen Kommentar. Das Schnittmuster, welches ich hier genäht habe stammt aus dem Buch “The White T-Shirt Collection, Unverzichtbare Shirts aus Jersey nähen…”. Mein Raglanshirt ist aus Baumwollejersey genäht mit 5% Elasthan. Das entspricht den Empfehlungen der Schnittmuster-Designerin. Bitte hier unbedingt die Stoff-Empfehlungen beachten, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt.
Freundliche Grüße und einen schönen Feiertag!
Lisa
Du hast es soweit gut erklärt. Das Foto zeigt das dieses Shirt zu eng ist. Die Obere Hälfte sied nicht gut aus. Ich meine das es ist für Anfänger ein wenig zu schwierig ist. Trotzdem mach weiter es wird schon werden.
Liebe Birgit, vielen lieben Dank für Deine Anmerkungen! Die Tunika mit Raglanärmeln wird aus Jerseystoffen genäht. Postive Eigenschaften von Jersey aus Baumwolle sind v.a. ihre dehnbaren Eigenschaften. Was vielleicht nicht auf den Bildern klar wird, aber spätestens beim “Tragen” bemerkbar ist: der Schnitt liegt im oberen Bereich enger an, nach unten hin wird er weiter. Durch das Einhalten der Stoffempfehlung engt es mich nicht ein. Auf diesem Bild sieht man etwas vielleicht deutlicher:
Einen schönen Freitag und liebe Grüße
Lisa
Werde ich sicher nachnähen, danke für das Schnittmuster! LG
Vielen lieben Dank für Deinen netten Kommentar liebe Marlise. Ich wünsche dir Freude mit Deinem Tunikashirt. Lieben Gruß Lisa