Als ich den dritten Geldbeutel nach dem tollen Freebie-Schnittmuster „Doppeltes Lottchen“ von Stefanie vom Instagram-Kanal @miss-zusammengenaeht genäht habe, nutzte ich die Gelegenheit, um bei der Entstehung ein paar Fotos für Euch zu machen. So könnt Ihr mir ein wenig über die Schulter schauen und vielleicht den einen oder anderen Tipp für das Nähen Eurer eigenen Lottchen mitnehmen.
Stoffwahl
Für das Doppelte Lottchen lassen sich ganz wunderbar Stoffreste verarbeiten. Es braucht nur kleine Stücke. Für meine Version gab es diesmal einen schönen Baumwolldruck und feines Leinen aus der Restekiste.
Freebie Doppeltes Lottchen
Der Zuschnitt vom Doppelten Lottchen erfordert ein wenig Konzentration, damit am Ende auch die richtige Einlage beim richtigen Teil auf die richtige Seite kommt. Aber keine Angst – die tolle Anleitung von Stefanie weißt ausdrücklich auf mögliche Fallstricke hin. Ich habe mir den asymmetrischen Schnitt zweimal ausgedruckt, um für jedes einzelne Teil eine Vorlage zu haben und diese sorgsam beschriftet. Nun klappt der Zuschnitt pannenfrei.
Der Geldbeutel Lottchen hat etliche Ecken und Rundungen, die sorgfältig verstürzt werden sollten, damit sich die Teile später gut ineinander fügen. Da es extra Schnittteile für die Einlage gibt, hat man nach dem Fixieren aber eine schöne Sichtlinie, an der man entspannt entlang nähen kann.
Kniehebel
Besonders praktisch ist hier ein Kniehebel. Beide Hände können den Stoff gut führen, denn das kurze Anheben des Nähfußes, zum Ausrichten des Stoffes, wird mit einer kleinen Beinbewegung erledigt. Ich möchte dieses Teil an meiner Nähmaschine wirklich nicht mehr missen.
Für den Kniehebel habe ich mir angewöhnt, das Nähpedal der Maschine einfach mit dem linken Fuß nutzen. So fällt die Bedienung des Hebels mit dem rechten Bein leichter.
Damit die Sicht auf die Nahtstelle nochmals erleichtert wird, habe ich auf den Rücktransportfuss mit transparenter Sohle #34 gewechselt.
Nach dem Steppen werden die Innenecken eingeknipst und dann die Nahtzugaben zurück geschnitten. Der Tipp in der Anleitung, dafür eine Zackenschere zu nutzen, hat sich sehr bewährt.
Gut gebügelt
So sieht das Außenteil nach dem Wenden und sorgfältigen Bügeln aus.
Nun geht es ans Absteppen. Diese Steppnaht ist eine sichtbare Ziernaht und sollte natürlich besonders hübsch aussehen. Hochwertiges Garn von Mettler und evtl. eine Topstitchnadel sind hilfreich.
Und noch hilfreicher ist mein sogenannter „Zauberstreifen“
In meinem Beitrag “5 nützliche Nähgadgets” hatte ich Euch schon meinen Zauberstreifen vorgestellt, mein absolutes Lieblingshilfsmittel, wenn es darum geht, Ecken und Kanten schön abzusteppen.
Lieblingsgadget
Der Zauberstreifen ist einfach ein Stück Paketband aus Kunststoff, das man oft bei größeren Paketen findet. Ich sammle das eifrig und habe mittlerweile diverse Farben, Stärken und Breiten im Nähzimmer.
Hier seht Ihr so eine Stelle, bei der der Zauberstreifen den Transport des Stoffes und eine schöne Stichbildung unterstützen kann
Der Streifen wird seitlich so unter das Nähfüßchen gelegt, wie Ihr hier auf dem Foto sehen könnt. Dabei darauf achten, dass die Nadel ihn nicht treffen kann. Einfach los nähen, der Zauberstreifen sorgt dafür, dass das Füßchen satt aufliegt und der Stoff optimal tranportiert wird.
Am Ende einer Ecke hilft der Zauberstreifen außerdem, dass man den Stoff gut führen kann ohne mit den Fingern zu nah an die Nadel zu müssen.
Ecken am Doppelten Lottchen
So sehen die schön gesteppten Ecken aus.
Mir hilft dieses kleine Hilfsmittel bei fast jedem Nähprojekt. Der Zauberstreifen verhindert bei dünnen und feinen Stoffen das „Fressen“ am Nahtanfang; er ist Hilfslinie bei geraden Strecken und großartige Transporthilfe an Ecken und Kanten.
Geldbeutel nähen
Doch weiter geht es nun mit meinem Portemonnaie Doppeltes Lottchen.
Ein wichtiger Part beim Zusammensetzten ist das sorgfältige Bügeln, Die Anleitung von Stefanie zeigt gut bebildert, was wann und wie gebügelt werden soll. Mit einem Bügelholz kann man besonders scharf gekniffte Linien erreichen. Dafür das Holz direkt nach dem Dampfbügeln auflegen und den Stoff auskühlen lassen.
Hier seht Ihr meinen kleinen Geldbeutel kurz vor der Vollendung:
Durch dick und dünn
Die letzten beiden Nähte gehen durch viele Stofflagen- doch wenn man alles sorgsam zurecht legt und eine solide Nähmaschine sein Eigen nennt, dann klappt das problemlos. Je nach Stoff sollte eine stabile Jeansnadel eingesetzt werden
Meine BERNINA 570 QE meistert die Schichten ohne jedes Murren.
Da ist des nun, mein drittes Doppeltes Lottchen und es wird nicht das letzte sein. Das Projekt ist eine tolle Resteverwertung und man kann sich bei den Stoffkombinationen so richtig austoben. Nähen und Ergebnis machen einfach Freude.
Danke für das Freebie “Doppeltes Lottchen”!
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei Stefanie bedanken. Für die Mühe und Liebe, die sie in das Schnittmuster und die ausführliche Anleitung gesteckt hat und für die Großzügigkeit, es unserer bunten Nähwelt zum Geschenk zu machen.
Ich wünsche Euch viel Freude dabei, Euer eigenes Lottchen zu nähen. Und natürlich beim Ausprobieren des Zauberstreifens. Ich hoffe, er hilft Euch von nun an bei ganz vielen kniffeligen Stellen an der Nähmaschine.
Liebe Grüße aus dem Nähzimmer,
Euer Schneiderherz Ute
Das verwendete Schnittmuster ist ein Freebie von miss-zusammengenaeht. Ihr findet es inkl. der sehr ausführlichen Anleitung direkt bei Stefanie. There is also an English version available.
Danke für den hervorragenden Beitrag. Ich hatte nicht vor eine Geldbörse zu nähen. Durch den Beitrag und das schicke Ergebnis bin ich nun doch interessiert.
hallo,ja wirklich sehr schade.das man bei instagramm sein muss um es nutzen zu können oder ständig das handybild abtippen muss um die beschreibung lesen zu können,für mich sind facebook instagramm ect.gerade weil ich älter bin,wie ein buch mit 7 siegeln,da komme ich leider nicht mehr mit,um so mehr bedauere ich das die freien schnittmuster nicht wenigstens duckbar sind 😭 sehr schade
Hallo Katharina, vielen Dank für Deinen Kommentar. Es ist keine Anmeldung bei Instagram nötig, siehe meinen Kommentar mit Link weiter unten.
Lieber Gruss
Matthias
Liebe Ute, ich benütze als “Zauberstreifen” transparentes Vinyl. Auch wenn das Nähen damit nicht immer leicht ist, der Transport funktioniert super! Wie du habe ich mehrere Streifen stets parat – lang, dünn, breit, kurz. Zudem habe ich für die gängigen Kurvenradien entsprechende Stücke zuschnitten, damit ich auch für diese Strecken eine “Zauberkurve” zur Verfügung habe. Einmal damit angefangen – nie mehr ohne. Liebe Grüsse, Jeannette von ReFuNu.
https://tr.ee/s9KMDfw-5Ghttps://tr.ee/ojD0lN505a Versuchs
mal damit
Funktioniert leider nicht der Link
Leider finde ich das SM nicht….
https://linktr.ee/MissZusammengenaeht
das ist der Link zum SM
Ach das ja schade .Bin auch nicht bei insta..aber eine sehr schöne Idee
habe diesen link gefunden: https://linktr.ee/MissZusammengenaeht und konnte das SM herunterladen
Seite nicht gefunden- kommt dann. Schade. Danke für Deine Hilfe, Gudrun. Hab nämlich auch kein Insta
Hallo Maria, bitte versuche es mal unter folgendem Link: Linktree MissZusammengenäht
Das sollte auch ohne Anmeldung bei Instagram funktionieren – zumindest funktioniert es bei mir.
Lieber Gruss
Matthias
Hallo Matthias,
herzlichen Dank für deinen Kommentar. Mit deinem Link geht es ohne irgend eine Anmeldung. Du viel Ärgernis mit eine “Mausklick” weggeweht.
Lieben Gruß
Irmtraud
danke, bei mir hat es geklappt
Liebe Ute,tolle Bilderanleitung und den Nähtipp mit Paketband werde ich sicher anwenden. Leider kann man das SM vom doppelten Lottchen nur erhalten, wenn man bei Instagramm angemeldet ist. Schade.Viele GrüßeGudrun
Ach, das ist aber schade! Hätte ich auch sehr gerne genutzt.
habe den link gefunden https://linktr.ee/MissZusammengenaeht und das Sm heruntergeladen