Das Schnittmuster zu meinem heutigen Projekt, einem sommerlichen Blusenshirt, gibt es als Gratis-Download. Ihr könnt es hier im Blog herunterladen. Es wird im Rahmen der Buchempfehlung für “Basics aus Webware nähen” von Designerin Julia Korff kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Buch habe ich seit vielen Jahren zu Hause und dieses Shirt stand schon lange auf meiner “sewing-list”. Ich habe hier eine gut bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben, um Euch das Nähen zu erleichtern. Wenn ihr selber ein solches Blusenshirt nähen möchtet, kommt ihr mit diesem Tutorial ganz sicher ans Ziel.
Das Schnittmuster ist ein vielseitiges Modell, das als Kurzarm, Langarm oder gar als Kleid umgesetzt werden kann.
Das Blusenshirt habe ich mit der BERNINA 480 und der BERNINA L 890 genäht. Neben einem Fadenabschneider auf Knopfdruck besitzt die B 480 eine größere Unterfadenspule und eine Vielzahl an dekorativen und wunderschönen Stichen. Was mich besonders begeistert, ist die Genauigkeit beim Nähen durch die Unterstützung zahlreicher Nähfüßchen. Die L 890 ist eine Spezialistin für Overlock-, Cover und Combostiche. Mit Hilfe des One-Step-Lufteinfädlers ist das Einfädeln ein Kinderspiel. Dank Führung übers Farbdisplay wird auch der Umbau im Handumdrehen gemeistert. Ich schätze an der L 890 zudem, dass sie sehr präzise, leise und noch dazu besonders kompakt ist. So spare ich Platz in meinem Nähzimmer und habe direkt mehrere Funktionen in einer Maschine vereint.
Auf meinem Instagram-Profil und meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.
Blusenshirt nähen – folgendes Material wird benötigt
- Schnittmuster für die Bluse in den Größen 34 bis 50 erhaltet ihr unter folgendem Link
- Viskose
- Bügeleinlage H 180 z.B. von Vlieseline
- farblich passender Nähgarn z.B. von Mettler
Schnittteile für das Blusenshirt aus Viskose folgendermaßen zuschneiden
- 1 x Vorderteil im Stoffbruch (Schnittkante Blusenlänge) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- 1 x Rückenteil im Stoffbruch (Schnittkante Blusenlänge) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- 2 x kurze oder lange Ärmel gegengleich zu schneiden (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- 1 x Beleg Vorderteil im Stoffbruch (Nahtzugabe nicht vergessen, an der Außenseite wird keine Nahtzugabe benötigt!)
- 1 x Beleg Rückenteil im Stoffbruch (Nahtzugabe nicht vergessen, an der Außenseite wird keine Nahtzugabe benötigt!)
Bei mir beträgt die Nahtzugabe 1 cm und die Saumzugabe 2 cm.
Blusenshirt nähen nach dem Gratis-Schnittmuster – detaillierte Anleitung:
Ganz zu Anfang bereiten wir die Schnittteile “Beleg Vorderteil” sowie “Beleg Rückenteil” mit einer Bügeleinlage vor. Hierfür bügelt die Bügeleinlage auf die linke Stoffseite eurer Viskose und lasst die Schnittteile gut auskühlen. Beachtet, dass die Viskose sowie die Einlage größer sein sollte als das eigentliche Schnittteil. Auch die zusätzliche Nahtzugabe sollte eingerechnet werden. Beim Bügeln schrumpft nämlich die Bügeleinlage zusammen. Deswegen empfiehlt es sich, erst die Einlage auf ein ausreichend großes Stoffstück zu bebügeln und dann exakt entsprechend des Schnittteiles zuzuschneiden.
Steckt die Brustabnäher am Vorderteil entsprechend des Schnittteils fest. Ihr könnt sie gerne mit einem Trickmarker oder, wie ich, mit Stecknadeln markieren.
Legt anschließend den Brustabnäher rechts auf rechts zusammen, sodass die Abnäherlinien nun genau aufeinander treffen. Steckt die Abnäher von der Spitze ab beginnend ab. Näht den Abnäher von außen nach innen. Am Ende der Naht achtet darauf, die Naht nicht zu verriegeln, lasst Ober- und Unterfaden lang. Bei Viskose werden die Enden an der Spitze verknotet, sodass ihr saubere Abnäher erhaltet. Abschließend bügelt diese noch sorgfältig.
Die Taillenabnäher an Vorder- und Rückenteil könnt Ihr optional für eine Bluse, die figurbetont sitzen soll, nähen. Entsprechend der Originalanleitung wird empfohlen, bei fließenden Stoffen nur die Taillenabnäher am Rückenteil zu nähen. Möchtet ihr festere Stoffe für Eure Bluse verwenden, so ist zu empfehlen, die Taillenabnäher am Vorder- sowie am Rückenteil zu nähen.
Den V-Ausschnitt entsprechend auf dem Vorderteil mit ein Stück Vlieseline H 180 (wie im Bild gezeigt) verstärken.
Schulternähte schließen
Die Schultern von Vorder- und Rückenteil versäubere ich gleich zu Beginn mit meiner Overlock. Hierfür nutze ich den 4-Faden-Overlockstich. Mit dem 3-Faden-Overlockstich ginge es genauso gut.
Sind die Schultern versäubert, steckt ihr die vorderen Schultern rechts auf rechts auf die rückwärtigen Schultern mit Stecknadeln fest.
Schließt die Schulternähte mit einem Geradstich und bügelt die Nahtzugaben auseinander. Wiederholt die beschriebenen Schritt gleichermaßen mit den Belegen aus Vorder- und Rückenteil.
Halsausschnitt des Blusenshirts nähen
Steckt den Beleg des Vorderteils rechts auf rechts an den Beleg des Rückenteils und schließt die Schulternähte. Auch hier werden die Nahtzugaben auseinander gebügelt. Versäubert die Außenkante des Beleges rundum mit einem Overlockstich.
Steckt sodann den Beleg rechts auf rechts auf den Halsausschnitt Eures Blusenshirts mit Stecknadeln fest:
Um mir das Nähen zu erleichtern, zeichne ich mir mit zwei Hilfslinien die Nahtzugabe ein und markiere die Stelle, an der sich die Nahtlinien kreuzen.
Näht einmal rundum bei 1 cm mit einem Geradstich den V-Ausschnitt. Näht entlang der Hilfslinie.
Wenn ihr an der Spitze angelangt seid, hebt den Nähfuß, dreht das Nähgut und näht weiter. Ich verwendet zum Nähen der Bluse den Obertransportfuß # 50. So wird der Stoff sicher und einfach transportiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
An der Spitze des V-Ausschnittes könnt ihr jetzt vorsichtig bis kurz vor die Naht einschneiden.
Schneidet außerdem ein wenig in die Nahtzugabe ein und kürzt die Nahtzugabe überall etwas ein.
Wendet den Beleg und bügelt den Ausschnitt gründlich.
So schaut der V-Ausschnitt Eures Blusenshirts bis hierhin aus:
Steppt den Halsausschnitt knappkantig ab. Hier nutze ich den Schmalkantfuss # 10, der durch seine Führungsschiene ideal für allerlei präzises Absteppen von Kanten ist. Achtet beim Absteppen des Halsausschnittes dare, dass lediglich am Beleg abgesteppt wird.
Bügelt hier nochmals gründlich den Halsausschnitt. Dank des Bügel-Eis legt sich die Rundung des Halsausschnittes wirklich super.
Seitennähte schließen und Ärmel einsetzen
Die Seiten des Vorder- und Rückenteils Eures Blusenshirts versäubert Ihr mit der Overlock.
Anschließend steckt die Seiten des Vorderteils rechts auf rechts auf die Seiten des Rückenteils.
Schließt die Seitennähte mit einem Geradstich.
Bügelt im Anschluss auch die Nahtzugaben auseinander.
Als nächstes wollen wir die Ärmel in das Blusenshirt einsetzen. Ich habe mich für die kurze Ärmelvariante entschieden. Das Schnittmuster im Buch beinhaltet auch eine lange Ärmelvariante. Genäht und eingesetzt werden die Ärmel auf die gleich Art und Weise. Versäubert zuerst die Seiten und steckt die Ärmel rechts auf rechts.
Schließt die Ärmelnähte mit dem Geradstich bei 1 cm.
Sind die Ärmelnähte geschlossen, kann die Nahtzugabe auseinander gebügelt werden. Wendet die Ärmel auf die rechte Stoffseite.
Steckt den Ärmel rechts auf rechts in das Armloch. Beachtet beim Stecken die auf dem Schnittmuster eingezeichneten Knipse. Der Schulterknips des Ärmels sollte exakt auf die Schulternaht treffen.
Näht den Ärmel bei 1 cm in das Armloch.
Versäubert sodann die Armkugel mit einem Overlockstich. Wiederholt bis hierhin die Schrittabfolge mit dem zweiten Ärmel.
Den Beleg könnt ihr anschließend noch an den Außenseiten entlang der Schulternaht mit einigen Stichen im Nahtschatten abgesteppt werden. So kann später der Beleg nicht so einfach nach außen klappen.
Für das Säumen der Bluse, bügelt abschließend 2 x 1 cm (das entspricht der Nahtzugabe) nach links um.
Steppt mit einem Geradstich den Saum ab. Zum Säumen stelle ich an der Nähmaschine eine Stichlänge von 3,0-3,5 ein.
Säumt die Ärmel genauso wie eben beschrieben.
Wer mag, kann an der rückwärtigen Mitte an den Beleg noch ein Label anbringen.
Schon ist Euer bezauberndes Blusenshirt mit V-Ausschnitt fertig! Ich hoffe, die Anleitung hat Euch gefallen. Werdet Ihr gleich selber so ein Blusenshirt nähen? Solltet ihr Fragen haben, meldet Euch jederzeit in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von Euch zu lesen.
Eure Lisa
Die Schnittmuster von Julia Korff (lillesol & pelle) bieten meiner Ansicht nach stets eine gute Passform bei Webstoffen inklusive Brustabnähern (diese musste ich versetzen, da deren Position ja individuell ist). Die Ärmel habe ich noch nie so, wie in dieser Anleitung beschrieben, eingenäht; hat aber gut funktioniert. Die Ärmelform habe ich abgeändert und anstelle der Flügel- bzw. Trompetenärmel einfach normale 3/4 Ärmel gezeichnet. Beim Absteppen des Halsausschnittes habe ich mich gefragt, wieso eigentlich die Nahtzugabe auf dem Beleg abgesteppt wird. Nachdem ich den Beitrag von Ines auf diesem Bernina-Blog “Ausschnittskanten einfassen, Teil I; mit Beleg” hinzugezogen habe, war mir alles klar und ich konnte einen wunderschönen V-Ausschnitt mit sauberem Beleg nähen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit diesem Schnittmuster, welches im Gegensatz zu anderen komischen Schnitten ohne Formgebung eine zeitlos schöne Bluse ohne Nähfrust und Stoffverlust hat entstehen lassen. Herzlichen Dank dafür.
Hallo,danke für das schöne Schnittmuster. Ich habe nur ein Problem mit der Seite 4 beim Ausdrucken. Sie wird nicht vollständig ausgedruckt. Es fehlt der Rand und der Schnittplan.Liebe Grüße Angelika
Guten Tag, ich finde diese Bluse ausgesprochen nett. Leider stellt sie mich wieder einmal vor das Problem, den Brustabnäher versetzen zu müssen. Bei einer Größe von ca. 182 cm sitzen diese Abnäher leider mind 3-4 cm zu hoch, was für Tüten oberhalb der Brust sorgt und den ganzen Schnitt verdirbt.Bisher fand ich immer nur Hinweise, dass man die gewünschte Mehrlänge sowohl am Saum als auch zusätzlich in der Taille unterbringen muss. Aber wie versetze ich den Brustabnäher möglichst unkompliziert nach unten? Oft sitzt er ja unmittelbar an der Achsel und als Anfängerin stehe ich etwas ratlos da.Meist wähle ich daher Schnitte ohne und verwende Jersey. Aber einfach so raus nehmen lässt sich so ein Brustabnäher ja auch nicht. Oder? Sonst würde ich es hier auch mit Jersey versuchen und ihn weglassen.Gibt es dafür hier auch Anleitungen, wie man die aus einem Schnitt heraus nimmt? Liebe Grüße Gerda
Liebe Gerda, für Frauen mit einer deutlich größeren Oberweite als B-Körbchen bietet es sich an mit der Full-Brust-Ajustment-Methode (kurz: FDA) Anpassungen vorzunehmen. Den Beitrag mit einer Anleitung zu FDA verlinke ich hier gerne: Schnittmuster anpassen für grosse Oberweite mit der Full-Bust-Adjustment-Methode (FBA)
Viel Freude bei Umsetzung und Spaß beim Nähen.
Lieben Gruß
Lisa
Guten Tag 🤗Ich hätte gerne das Schnittmuster ,wie bekomme ich es ?Gruß Gaby Becker
Ich hätte auch gerne das Schnittmuster . Kann es ebenfalls nicht finden
Guten Abend liebe Johanna,
das Schnittmuster befindet sich im Beitrag zur Buchvorstellung. Diesen Beitrag habe ich in den ersten Sätzen verlinkt. Dann bitte noch ein Stück runterscrollen und relativ Anfang/Mitte findet sich das Schnittmuster zum herunterladen. Viel Freude damit! Ich hatte sie auf jeden Fall mit meinem Nähbeispiel.
Lieben Gruß
Lisa
Guten Abend liebe Gaby, das Schnittmuster gibt es unter dem Beitrag zur Buchvorstellung. Den Beitrag habe ich gleich in den ersten Sätzen dieses Beitrages verlinkt. Dort findest du den Download zum ausdrucken. Mit einem “Klick” wird das Schnittmuster automatisch heruntergeladen.
Lieben Gruß
Lisa