Nähen ist nicht nur ein wunderbares Hobby, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Zeit mit Kindern zu verbringen, ihre Kreativität zu fördern und ihre motorischen Fähigkeiten zu stärken. In diesem Beitrag zeige ich Euch, worauf es ankommt, wenn Ihr mit Kindern näht – von der passenden Ausstattung über geeignete Projekte bis zu nützlichen Tipps für den Näh-Alltag.
Nähen mit Kindern: kreative Zeit gemeinsam verbringen
Geeignete Nähmaschine
Für kleine Nähanfänger: innen empfiehlt sich eine einfache, robuste Nähmaschine mit wenigen Grundfunktionen. Wichtig sind: langsame Geschwindigkeit oder ein Geschwindigkeitsregler und übersichtliches Bedienfeld.
Die BERNINA 335 eignet sich sehr gut als Einsteigermaschine aus mehreren Gründen:
- Einfache Bedienung
Die Maschine hat ein übersichtliches Display und eine intuitive Benutzeroberfläche. Die Stichauswahl ist leicht verständlich, ideal für Anfänger, die sich erst mit verschiedenen Sticharten vertraut machen.
- Hochwertige Verarbeitung
BERNINA steht für Qualität – auch Einsteigermodelle wie die B 335 sind robust, langlebig und präzise. Die Maschine näht sauber und gleichmäßig, was Anfängerfehler ausgleicht und schnelle Erfolgserlebnisse schafft. So macht der Einstieg ins Hobby Freude! Wenn die Ansprüche mit der Zeit wachsen, bleibt die Maschine eine treue Begleiterin. Eine riesige Auswahl an optional erhältlichem Zubehör für fast jeden Anwendungsfall sorgt dafür, dass der Funktionsumfang der Maschine mitwächst.
- Nähkomfort
Ein halbautomatischer Einfädler erleichtert das Einfädeln der Nadel – eine häufige Hürde für Einsteiger. Die helle LED-Beleuchtung sorgt für gute Sicht beim Nähen. Die Freiarmfunktion erlaubt das einfache Nähen von Rundungen, z. B. an Ärmeln oder Hosenbeinen.
- Flexibilität trotz Einsteigerklasse
6 automatische Knopflochvarianten stehen zur Verfügung. Das ist ideal für Anfänger, die Kleidung nähen möchten. Die Speicherfunktion für eigene Sticheinstellungen ist besonders praktisch, wenn man häufiger bestimmte Projekte näht.
- Kompakte Größe
Leicht und platzsparend – ideal für kleine Nähplätze oder zum Mitnehmen in Nähkurse.
Die BERNINA 335 bietet eine hervorragende Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Qualität und Flexibilität, die sie ideal für Näheinsteiger macht – ohne dass man nach kurzer Zeit „herauswächst“.
Passender Arbeitsplatz
Beim Einrichten eines Nähplatzes für Kinder sind Sicherheit, Ergonomie und Spaß besonders wichtig. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Ihr achten solltet:
- Sicherheit an erster Stelle
Die Maschine kippsicher aufstellen: auf einem stabilen Tisch, nicht zu leicht verschiebbar.
Zugängliche Stromkabel sichern: Kabel ordentlich führen und Stolperfallen vermeiden.
Gefährliche Utensilien sichern: Scheren, Stecknadeln, Rollschneider etc. nur unter Aufsicht und in sicheren Behältern aufbewahren.
- Ergonomische Anpassung
Stuhlhöhe & Tischhöhe anpassen: Kind soll mit aufrechtem Rücken sitzen und bequem den Fußanlasser bedienen können. Der ergonomische UP Sitzhocker in small von Interstuhl eignet sich perfekt zum Nähen, weil er mehrere entscheidende Vorteile für längeres, konzentriertes und rückenschonendes Arbeiten bietet:
- Dynamisches Sitzen – mehr Bewegungsfreiheit beim Nähen
Der Hocker fördert aktives Sitzen durch seine flexible 3D-Wippfunktion. Beim Nähen, wo man sich oft nach vorne beugt oder seitlich dreht, bleibt man dadurch mobil und entspannt.
- Höhenverstellbarkeit
Der Sitz ist in der Höhe anpassbar – ideal, um ihn exakt an die Höhe des Nähtisches und der Nähmaschine anzupassen. Auch Kinder oder kleinere Personen finden damit die ideale Sitzposition.
- Rückenschonend und förderlich für die Haltung
Kein starres Sitzen: Die Mikrobewegungen entlasten die Wirbelsäule und fördern die Muskulatur – wichtig bei längeren Nähsessions. Anders als bei einem normalen Stuhl entsteht weniger Spannung im Nacken- und Schulterbereich.
- Kompakte Form – ideal für kleine Nähplätze
Der Hocker ist platzsparend und lässt sich gut unter den Tisch schieben, wenn er nicht gebraucht wird.
Kindgerechtes Material
Kinder brauchen Materialien, die leicht zu verarbeiten sind. Baumwolle oder Filz sind ideal für den Einstieg. Bunte Stoffe und lustige Motive machen besonders viel Spaß! Vergesst auch das geeignete Werkzeug nicht: Kinderscheren, stumpfe Nadeln, Stoffklammern statt Stecknadeln.

Nähbücher und Anleitungen für Kinder
Es gibt viele tolle Nähbücher mit einfachen Projekten und verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
“Näh mit! Neues aus der Kindernähschule” und viele weiteren Bücher von Ina Andresen eignen sich besonders gut zum Nähen lernen, weil sie didaktisch durchdacht, motivierend und praxisnah aufgebaut sind. Die Autorin erklärt jeden Nähschritt klar, einfach und ohne Fachjargon, was besonders für Anfänger hilfreich ist. Viele Anleitungen sind mit detaillierten Fotos oder Zeichnungen unterstützt – ideal zum Mitmachen. Die Bücher bieten eine gute Mischung aus Theorie und Praxis, mit sofort umsetzbaren Nähprojekten. Projekte sind alltagstauglich und motivierend: z. B. Kissen, Taschen oder einfache Kleidung – also perfekte Erfolgserlebnisse. Ina Andresen ist nicht nur Autorin, sondern auch erfahrene Nähpädagogin und weiß genau, welche Stolpersteine Einsteiger haben – und wie man sie vermeidet.
Geduld und Motivation
Kinder brauchen Zeit, um Abläufe zu verstehen. Achtet daher unbedingt auf positive Rückmeldung (auch bei Fehlern!) und kurze Nähzeiten: lieber öfter und kürzer als stundenlang! Lasst die Kinder mitentscheiden, sucht Nähprojekte, Stoffe und Farben zusammen aus. Das entfaltet die Kreativität.
Nähen mit Kindern als gemeinsames Erlebnis
Es kann eine wunderschöne, kreative und lehrreiche Zeit sein – es verbindet Generationen, fördert Fähigkeiten und schafft bleibende Erinnerungen. Nähen fördert echte Interaktion, Geduld und Nähe – fernab von Hektik und digitaler Ablenkung. Zuschneiden, Einfädeln, Nähen: All das trainiert Feinmotorik, Ausdauer und Genauigkeit – spielerisch und effektiv. Ein genähtes Kuscheltier, eine Tasche oder ein Kissen – Kinder erleben den Stolz, etwas Eigenes geschaffen zu haben.
Viel Spaß beim Nähen mit Kindern wünscht Euch
Olga von Matroschka Handmade
Mein Junior will jetzt an die Nähmaschine. Mit was fang ich an? Formen nähen lassen auf Papier?Die vorgestellten Objekte sind alle noch viel zu schwer. Er muss erst mal lernen irgendwo entlang zu nähen, die Hände mitzuführen und das Pedal zu drücken. Danke, LG Maria P.S. Der erste Kommentar war: die (Nähmaschine) geht aber gut
Auf der Seite von Gütermann, gibt es tatsächlich Nähvorlagen zum Ausdrucken. Aber meine Erfahrungen, aus Kindernähkursen, traut ihnen einfach was zu…und, lasst gleich einen Reißverschluss eingehen! Damit sich gar nicht erst ein Angstgegner ergibt! Mit Wondertape ist das super zu schaffen. Das Wondertape von Prym, hält zwar nicht so fest, aber falls irgendwo der Klebestreifen rausschauen sollte, ist es im Gegensatz zu dem von Farbenmix oder Snaply, auswaschen…und verklebt nicht die Nadel!
Für Kinder sind auch einfache Lavendelkissen, in Tierformen super. Dabei einfach die Nähte außen setzen und die Ränder, mit Bürste, als Effekt aufrauhen.
Danke, liebe Coco, für Ihre Antwort!
Ich sehe es genauso! Ich sehe es immer wieder bei den Nähkursen, wie die Kinder solche Sachen nähen, was sich manche Erwachsene nicht trauen: Reißverschlüsse, Kunstleder usw. Man kann schon vorher auf dem Papier etwas üben, aber aus eigener Erfahrung sage ich: das wird ganz schnell langweilig! Also, liebe Maria, lassen Sie den Junior einfach probieren! Ganz viel Spaß beim Nähen 🫶🏼
Danke Euch beiden ❤️