Lust auf ein unkompliziertes Nähprojekt mit Wow-Effekt? Dann ist das neue Wickelrock-Schnittmuster Maiwirbel von Katjuschka genau das Richtige für euch! Ich habe mir einen kleinen Pattern Hack erlaubt und den Rock aus verschiedenfarbigen Bahnen genäht. Slow sewing at it’s best. Ob kunterbunt oder Ton in Ton, so wird jedes Modell zum Unikat.
Apropos Unikat: Ihr könnt den Rock sogar zu einem ganz besonderen Kleid binden. Wie das funktioniert? Das erfahrt ihr in der Schnittmuster-Anleitung von Katjuschka.
Ich wünsche euch viel Spaß bei eurer kreativen Auszeit!
Wickelrock-Schnittmuster Maiwirbel als Bahnenrock nähen
Ich bin Katja von WuselGewusel. Auf meinem Blog wird genäht, geupcycelt, gefärbt und geplottet. Mit viel Freude am Entdecken und Ausprobieren. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich euch, wie ihr den Rock Maiwirbel als Bahnenrock näht, worauf ihr achten solltet und welche kleinen Nähhacks euch das Leben leichter machen.
Den Wickelrock nähe ich mit meiner bernette 79.
Und den Nähnadeln von Schmetz. Für leichte Webware verwende ich die Universalnadel NM 70.
Außerdem kommt das Kantenfix von Vlieseline zum Einsatz.
Materialliste für den Pattern Hack zum Wickelrock Maiwirbel
- Wickelrock-Schnittmuster Maiwirbel von Katjuschka
- Stoff für die Rockbahnen (fließende Webware)
Step-by-Step-Anleitung für den Pattern Hack zum Wickelrock
1. Als Erstes sucht ihr euch die Stoffe für euren Bahnenrock zusammen. Für den Pattern Hack benötigt ihr insgesamt 8 Bahnen.
Danach habe ich mir einen Farbplan überlegt, wie ich die Stoffe anordnen möchte. Dafür habe ich mir einfach fix eine kleine Skizze gemacht, ganz old school auf Papier.
Im Schnittmuster findet ihr übrigens eine hilfreiche Übersicht, auf der genau zu sehen ist, wo die einzelnen Bahnen übereinanderliegen. Alternativ könnt ihr die Vorlage auch ausdrucken und direkt anmalen.
2. Sobald ihr eure Größe bestimmt habt, geht’s an den Zuschnitt für den Rock. Dafür benötigt ihr das entsprechende Schnittteil nur ein einziges Mal. Das lege ich einfach nacheinander auf die verschiedenen Stoffe und schneide die Bahnen mit 1 cm Nahtzugabe zu. Entweder mit dem Rollschneider oder der Stoffschere.
3. Jetzt solltet ihr 8 Stoffbahnen in unterschiedlichen Farben haben.
4. Für den Bund braucht ihr kein extra Schnittteil. Den schneide ich einfach mit dem Rollschneider und Lineal direkt aus dem Stoff zu.
5. Weil der Bund ziemlich lang werden soll, habe ich zwei Streifen zugeschnitten und sie an der schmalen Seite rechts auf rechts zusammengenäht. Anschließend wird die Kante versäubert. Dafür nutze ich den Zickzackstich meiner b79.
Für feine Stoffe wie meine Webware erzielt ihr mit der Universalnadel NM 70 von Schmetz richtig schöne Ergebnisse.
7. Jetzt ist ein guter Moment auch, die restlichen Schnittteile mit zu versäubern, so franst später nichts mehr aus. Verwendet dafür den Zickzackstich oder eure Overlock.
8. Anschließend werden die 8 Stoffbahnen der Reihe nach rechts auf rechts gesteckt und mit dem Steppstich bei 1 cm Nahtzugabe zusammengenäht. Damit nichts durcheinandergerät, könnt ihr euch an eurer Skizze orientieren. So wächst der Rock ganz entspannt Bahn für Bahn.
9. Sind alle Bahnen zusammengenäht, werden die Nahtzugaben sorgfältig auseinandergebügelt. So liegt der Rock später schön glatt und ordentlich.
10. Es folgt ein kleiner Nähhack: In den Bund, der gleichzeitig das Bindeband ist, wird später ein Knopfloch eingenäht. Dadurch wird das Bindeband vom Untertritt nach außen geführt.
Damit das Knopfloch sauber gelingt, bügle ich vor dem Nähen ein Stück Kantenfix von Vlieseline auf. Das passt von der Größe her ziemlich gut und bringt mich schnell zu einem sauberen Ergebnis. Manchmal braucht es eben den Blick über den Tellerrand.
Nun kann das Ganze erstmal abkühlen.
11. Für die runde Saumkante habt ihr zwei Möglichkeiten: Entweder säumt ihr mit einen Rollsaum oder ihr bügelt die Kante nach innen um und näht sie mit dem Steppstich oder der Coverlock fest.
12. Dann sind die beiden senkrechten Kanten dran. Ich empfehle, sie doppelt zu säumen, denn gerade beim Obertritt kann auch mal die Innenseite zum Vorschein kommen.
13. Das Rockteil ist soweit fertig, yeah! Ihr dürft euch ruhig mal auf die Schulter klopfen!
Weiter geht’s mit dem Bund: Der wird zuerst der Länge nach zur Hälfte gebügelt.
14. Achtung, der Bund wird nicht genau mittig am Rock angebracht. Der Teil für den Obertritt ist etwas kürzer als der für den Untertritt. Die passende Länge für den Obertritt findet ihr in der Tabelle der Anleitung.
Ich markiere die ermittelte Länge mit Schneiderkreide direkt auf dem Bund.
15. Entsprechend der ermittelten Bundlänge für den Obertritts steckt ihr den Bund rechts auf rechts an das Rockteil und näht ihn mit 1 cm Nahtzugabe fest.
16. Next step: Steckt die Bindebänder rechts auf rechts und näht sie zusammen. Wichtig: Der Bereich am Rock bleibt dabei zunächst offen.
Sobald die Bindebänder zusammengenäht sind, wendet ihr sie mal fix auf rechts. 😉
17. Nun wird auch der letzte offene Bereich am Rock geschlossen: Den Bund mit Stecknadeln fixieren und schmalkantig absteppen.
18. Last but not least folgt das Knopfloch. Durch dieses wird das Bindeband vom Untertritt nach außen geführt.
Dank Knopfloschschlittenfuss meiner b79 und dem passenden Nahttrenner von BERNINA ist das Knopfloch wirklich easy genäht. Fast schon ein kleiner Luxus beim letzten Schritt.
19. Fertig! ☻
Und, habt ihr jetzt auch Lust bekommen, euren eigenen Bahnenrock aus dem Wickelrock-Schnittmuster Maiwirbel von Katjuschka zu nähen?
Ich bin gespannt, wie ihr den Rock umsetzt. Ob bunt, schlicht oder aus den liebsten Stoffresten … Hauptsache, ihr habt genauso viel Freude wie ich.
Und jetzt viel Spaß beim Selbermachen! ♥
Eure Katja
von WuselGewusel
Echt ein Hammer Teil 🤩Da kann man sich kreativ austoben.
Dankeee, ich freu mich, dass es dir gefällt. Viel Spaß beim Nähen! 🙂