Kreative Artikel zum Thema Nähen

Tassenuntersetzer nähen – Gratis-Schnittmuster und Nähanleitung

Wenn Ihr bereits kleinere Stoffreste gesammelt habt oder einfach Lust auf ein neues, kreatives Projekt verspürt, dann solltet Ihr dieses Nähprojekt auf keinen Fall verpassen! Ein MugRug, liebevoll auch „Tassenteppich“ genannt, ist ein kleiner, dekorativer Untersetzer für Tassen, Gläser, Schälchen oder sogar Vasen. Ob schlicht, verspielt oder knallbunt – mit Liebe zum Detail und einer Prise Kreativität entsteht daraus ein hübsches Wohnaccessoire oder ein charmantes Mitbringsel für Freunde und Familie. Besonders praktisch: MugRugs sind leicht, flach und lassen sich wunderbar per Post an liebe Menschen in der Ferne verschicken – kleine Grüsse aus Stoff, die von Herzen kommen.

Dank unserer Zusammenarbeit mit dem frechverlag dürfen wir die Nähanleitung und das Gratis-Schnittmuster für das farbenfrohe MugRug „Crazy Log Cabin“ mit Euch teilen. Dabei lernt Ihr auch gleich die Grundlagen der beliebten und vielseitigen Patchworktechnik Foundation Paper Piecing (FPP). Das Schnittmuster findet Ihr kostenlos zum Download weiter unten im Beitrag. Ein grosses Dankeschön an das Team vom frechverlag!

Ein Blick ins Buch … 

Wer kennt es nicht? Wo genäht wird, bleiben Stoffreste übrig, die zu schade sind, um weggeworfen zu werden. Kleine Untersetzer sind die Lösung! Alexandra Klotz zeigt in ihrem Buch „Mug-Rugs nähen – Kleine Untersetzer für Tassen, Gläser und mehr“, wie vielseitig und charmant kleine Nähideen sein können. Ob appliziert, gequiltet oder gepatcht – mit ihren Designs erschafft Ihr individuelle Accessoires, die Ihr garantiert nicht mehr hergeben wollt.

Das Buch liefert Euch nicht nur zahlreiche originelle Mug-Rug-Ideen, sondern auch eine Einführung in verschiedenste Techniken wie Applizieren, Foundation Paper Piecing, Negativ-Applikation und „Quilt as you go“. Für noch mehr Vielfalt gibt es zusätzlich Anleitungen für praktische Extras wie ein Utensilo oder eine Teebeuteltasche.  So findet Ihr nicht nur das perfekte Design, sondern lernt gleich noch neue Methoden fürs nächste Projekt. Ein wunderbarer Einstieg in die Welt des Patchworks – und ein tolles Geschenk für alle, die gerne nähen oder kreativ sein wollen.

Dank ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Vorlagen in Originalgrösse und einem umfangreichen Technikteil eignet sich das Buch ideal für Nähanfängerinnen – aber auch Fortgeschrittene finden hier reichlich Inspiration.

Interessiert? Dann findet Ihr das Buch auf der Verlags-Website, wo es zum Preis von (D) 10,99 € / (A) 11,30 € gekauft werden kann:

https://www.topp-kreativ.de/mug-rugs-naehen

Die Autorin

Alexandra Klotz lebt mit ihrem Mann, drei Töchtern und einem Kater südlich von Stuttgart – und näht, seit sie denken kann. Ihre erste eigene Nähmaschine bekam sie schon als Kind, nachdem sie zuhause regelmässig an Mamas Maschine „bettelte“. Die ersten Kreationen? Neue Outfits für Barbies und Kuscheltiere! Was damals spielerisch begann, ist heute ihre ganz persönliche Auszeit vom Alltag – ein kreativer Rückzugsort vom Bürojob und Familienleben.

Besonders liebt sie kleine Patchwork- und Quiltprojekte, näht aber auch Taschen, Kleidung für ihre Töchter – und grosse Teile ihrer eigenen Garderobe. Ob Kleidung, Taschen oder Tischaccessoires – unter dem Namen @sew_fluff_and_fold teilt sie auf Instagram und auch bei uns auf dem BERNINA Blog ihre Projekte und inspiriert ihre Community mit neuen farbenfrohen Ideen.

Ein MugRug ist das ideale Upcycling-Projekt: Die benötigten Stoffstücke sind klein, die Gestaltungsmöglichkeiten dafür umso grösser. Ob schlicht, verspielt und im bunten Patchwork-Design – Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

Patchwork-MugRug nähen – Gratis-Schnittmuster zum Download

Das Schnittmuster für das MugRug steht Euch im Format A4 unter dem folgenden Download-Link gratis zur Verfügung.

Schnittmuster-Download (PDF, Format A4)

Achtet beim Ausdrucken darauf, dass keine Grössenanpassung vorgenommen und der Schnitt in tatsächlicher Grösse (100%) gedruckt wird. Im Schnittmuster sind keine Nahtzugaben enthalten. 

Material

Tipp: Durch das Spielen mit Stofffar­ben oder Mustern könnt Ihr hier großartige optische Ef­fekte erzielen. Versucht es doch mal mit Farbabstufun­gen einer Farbe.

  • Stoff in Gelb, 5 cm x 5 cm
  • Stoff in Lila, 20 cm x 20 cm
  • Stoff in Türkis, 25 cm x 25 cm
  • Stoff in Blau, 30 cm x 30 cm
  • Stoff für die Unterseite, 20 cm x 20 cm
  • Thermolam-Vlies, 20 cm x 20 cm 
  • farblich passendes Nähgarn
  • ausgedruckte Papiervorlage
  • Textil-Klebestift
  • Rollschneider, Patchwork-Lineal und Schneidematte (Du musst Dir nicht extra ein Lineal mit Inch- Einteilung kaufen, wenn du schon eins mit cm-Einteilung hast. Dann kannst du innerhalb des Motivs mit Nahtzugaben von 0,5 cm oder 0,75 cm arbeiten und nur an den äusseren Kanten die eingezeichnete Nahtzugabe von ¼-Inch verwenden.)

Zuschnitt

Die fertige Motivgrösse beträgt 16,5 cm x 16,5 cm. Der Zuschnitt erfolgt während des Nähens.

Nahtzugabe

Die Nahtzugabe beträgt ¼-Inch (ca. 0,6 cm).

Foundation Paper Piecing (FPP) – Grundanleitung

Foundation Paper Piecing ist ein wenig wie „Malen nach Zahlen“ mit Stoff. Das Muster bzw. ein sogenannter „Block“ entsteht, indem man in einer vorgegebenen Reihenfolge Stoffstücke auf einer Papiervorlage aneinandernäht. Dafür muss der Stoff noch nicht genau zugeschnitten werden, die jeweiligen Stoffstücke müssen lediglich immer so gross sein, dass sie das entsprechende Feld vollständig bedecken und rundherum eine Nahtzugabe beinhalten. Da FPP aus Grossbritannien stammt, werden die Nahtzugaben bei den meisten verfügbaren Vorlagen in Inch angegeben. Auch hier im Buch ist die verwendete Nahtzugabe 1/4“, das entspricht 0,64 cm. Während des Nähens liegt das Papier mit den Zahlen und Linien oben, damit man auf den Linien nähen kann. Auf der Unterseite des Papiers entsteht das Stoffbild/Muster, daher ist es nach Fertigstellung seitenverkehrt zur Vorlage. Bei FPP werden immer nur gerade Linien genäht. Ist das Muster bzw. der Block fertig genäht – d. h. sind alle Felder mit Stoff bedeckt und gegebenenfalls mehrere Schnittteile kombiniert – wird das Papier entfernt und zurück bleibt das fertige Motiv. Mit dieser Technik sind grossartige Muster möglich und auch kleine Details können sehr akkurat genäht werden.

1. Faltet zunächst das Papier entlang aller Nahtlinien mithilfe eines Line­als. Diese Knicke helfen später, die Stoffe exakt anzulegen.

2. Gestartet wird bei Feld 1: Schneidet ein Stück Stoff zu, das Feld 1 bedeckt und rundum mindestens noch die erforderliche Nahzugabe aufweist. Am Anfang ist es leichter, die Stücke etwas großzügiger zuzu­schneiden.
Wichtig: Die Nahtzugabe ist nur ent­lang der Außenkante der Schnittteile eingezeichnet, die Nahtzugaben der einzelnen Felder des Motivs oder Musters sind nicht eingezeichnet. D. h. Ihr müsst Euch angewöhnen, um jedes Feld genügend Stoff für die Nahtzugabe stehen zu lassen. Zu­rechtgeschnitten wird immer erst, nachdem eine Naht genäht wurde. Das erste Stück Stoff wird mit der linken Stoffseite auf die nicht be­druckte Seite des Papiers geklebt, sodass es Feld 1 bedeckt und rund­herum mindestens die Nahtzugabe übersteht. Ein kleiner Punkt Klebstoff reicht in der Regel aus.

3. Jetzt wird das Papier so auf den Tisch gelegt, dass die bedruckte Sei­te zu sehen ist und der Stoff mit der rechten Seite nach unten auf dem Tisch liegt.

4. Klappt das Papier entlang der Nahtlinie zu Feld 2 zurück, jetzt sollte mindestens die Nahtzugabe des Stof­fes von Feld 1 zu sehen sein. Ist das Stück Stoff noch etwas grösser, die Nahtzugabe auf ¼­-Inch zurück­schneiden.

5. Legt nun das Stück Stoff für Feld 2 rechts auf rechts und Schnittkante an Schnittkante auf den Stoff für Feld 1. Das Papier wieder zurückklappen und alles gut festhalten oder mit ei­ner Nadel bzw. Klammer fixieren.

6. Alles unter den Nähmaschinen­fuss legen und mit einer kurzen Stich­länge von 1,8 auf der Linie zwischen Feld 1 und 2 entlangnähen.

7. Es wird immer nur genau auf der Linie genäht, vom Anfang bis zum Endpunkt. Die Naht wird an beiden Enden verriegelt und die Fäden kurz abgeschnitten. 

8. Jetzt wird der Stoff entlang der Naht aufgeklappt und kontrolliert, ob das gesamte Feld bedeckt ist. 

9. Passt alles, kann die Nahtzugabe auf ¼-Inch (≈ 0,6 cm) zurückgeschnitten und die Naht zu einer Seite gebügelt werden.

Hinweis: Besteht das Motiv aus mehreren Schnittteilen, werden erst alle einzel­nen Schnittteile fertig genäht und anschließend zusammengesetzt, ohne das Papier zu entfernen. Erst wenn alles komplett zu­sammengenäht ist, wird zu guter Letzt das Papier entfernt.

10. Die Schritte 3–9 für jedes Feld wiederholen.

Tassenuntersetzer nähen – Anleitung

1. Das Schnittmusterteil ausdrucken und an der gestrichelten Linie aus­schneiden.

2. Das gelbe Stoffquadrat auf Feld 1 (mit der linken Seite auf der Unter­seite des Papiers) mit dem Klebestift mittig fixieren, sodass rundherum die Nahtzugabe von ca. ¼“ (≈0,6 cm) übersteht.

3. Für die Felder 2–5 den Stoff in Lila verwenden. Das Papier an der Linie zu Feld 2 zurückklappen und den Stoff rechts auf rechts an der Stoffkante des gelben Stoffes anle­gen. Kurz fixieren, festnähen und dann in Richtung Feld 2 aufklappen und bügeln.

4. Schritt 3 für alle weiteren Felder entsprechend der Nummerierung wiederholen, bis das Schnittteil voll­ständig ausgefüllt ist. Für die Fel­der 6–9 verwendet Ihr Stoff in Türkis und für die Felder 10–13 den blauen Stoff.

5. Das Papier auf der Rückseite vor­sichtig entfernen und die Nahtzu­gaben flach bügeln.

6. Jetzt kann das fertige Motiv als Oberseite für ein quadratisches MugRug weiterverarbeitet werden. Dafür die Stoffzuschnitte für Ober- und Unterseite rechts auf rechts aufeinanderlegen, das Vlies obendrauf platzieren. Alles rundherum zusammennähen, nur an einer Seite eine Wendeöffnung von ca. 5 cm offen lassen. Anfang und Ende der Naht gut verriegeln. Die Nahtzugaben an den Ecken schräg abschneiden. Das Teil durch die Wendeöffnung wenden und gut ausformen.

7. An der Wendeöffnung die Nahtzugaben nach innen einklappen und dann die Kanten – besonders an der Wendeöffnung – gut in Form bügeln. Den MugRug rundherum absteppen und dabei die Wendeöffnung schliessen.

Fertig ist Euer “Crazy LogCabin” MugRug! Wir freuen uns über Fotos Eures Werkes sehr, ladet sie in den Kommentaren oder im Communitybereich des Blogs hoch und inspiriert damit andere Patchwork-Fans! 

Viele Grüsse
Yana

Copyright Fotos
Modellbilder: ©frechverlag
Stepbilder, Autorinnen-Portrait: ©Alexandra Klotz

Informationen zum Buch

frechverlag

Klotz, Alexandra
Mug-Rugs nähen (kreativ.kompakt.) 
Kleine Untersetzer für Tassen, Gläser und mehr

48 Seiten, 17 x 21 cm, Softcover (mit Klappen)
ISBN 978-3-7358-7169-5
€ (D) 10,99 / € (A) 11,30

Buch auf der Website vom frechverlag ansehen:

https://www.topp-kreativ.de/mug-rugs-naehen

Gratis-Schnittmuster und Nähanleitung für dekorative Tassen-Untersetzer

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team