Hallo zusammen, heute möchte ich mit Euch praktische Grillhandschuhe nähen. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern erlauben es auch, Grillbesteck und Grillrost sicher zu greifen. Auch als Ofenhandschuhe in der Küche machen sie eine gute Figur. Die Grillhandschuhe sind schnell genäht und eignen sich toll als Mitbringsel zu einer Grillparty!
Ich stelle Euch mein Schnittmuster in vier Größen zur Verfügung, so könnt Ihr Hände von klein bis groß “einkleiden”!
Natürlich gibt es auch die Version für die linke Hand – hier muss der Zuschnitt einfach spiegelverkehrt erfolgen!
Wer hat Lust, einen Grillhandschuh selbst zu nähen? Ich zeige Euch jetzt Schritt für Schritt und mit vielen Fotos, wie es geht! 😊
Ich habe diese Handschuhe übrigens in der SWR-Sendung Kaffee oder Tee vorgestellt – inklusive einer kleinen technischen Panne 😉. Schaut Euch das Video gerne hier an:
Videoanleitung Grillhandschuhe bei SWR
Nähanleitung für die Grillhandschuhe
Größe
Das Schnittmuster steht Euch in diesen vier Größen zur Verfügung:
- S (Kleinkind)
- M (Kind)
- L (Damen)
- XL (Herren)
Ihr könnt Euch das Schnittmuster auch noch ganz individuell vergrößern oder verkleinern, indem Ihr es mit einem anderen Größenfaktor ausdruckt.
Material
Die Angaben für die vier Größen S / M / L / XL sind durch Schrägstriche getrennt
- Oberstoff: fester Baumwollstoff oder Jeansstoff, 25 cm x 35 cm / 35 cm x 45 cm / 40 cm x 50 cm / 45 cm x 60 cm
- Futterstoff: weicher Baumwollstoff oder Flanell, 25 cm x 35 cm/ 35 cm x 45 cm / 40 cm x 50 cm / 45 cm x 60 cm
- Hitzebeständige Vlieseinlage (z.B. Vlieseline 272 / Thermolam/), 25 cm x 35 cm / 35 cm x 45 cm / 40 cm x 50 cm / 45 cm x 60 cm
- Aufbügelbares Volumenvlies (z.B. Vlieseline H 640). 25 cm x 35 cm / 35 cm x 45 cm / 40 cm x 50 cm / 45 cm x 60 cm
- Schrägband zum Einfassen der unteren Kante und als Aufhängeschlaufe, 40 cm / 50 cm / 55 cm / 60 cm
- Stoffrest und Vliesofix für eine Applikation (optional)
- farblich passendes Nähgarn
Hinweise
Als Außenstoff wegen der Hitzebeständigkeit bitte kein Synthetikmaterial verwenden. Sehr gut eignet sich schwerer Canvas- oder Jeansstoff aus 100% Baumwolle.
Wenn Ihr das Thermolam doppelt verwendet, wird der Handschuh noch hitzebeständiger. Probiert aber vorab aus, ob Eure Nähmaschine die vielen Stofflagen auch gut schafft!
Bei mir kam bei den dicken Lagen meine bernette 08 Straight Stitch zum Einsatz, mein wertgeschätzter Neuzugang und von mir hier im Blog viel erwähntes “Heavy-Duty-Schätzchen”. 💗
Download Gratis-Schnittmuster für die Grillhandschuhe
Das Schnittmuster für die Grillhandschuhe könnt Ihr unter folgenden Links herunterladen:
Grillhandschuh-Schnittmuster_Größe_S
Grillhandschuh-Schnittmuster_Größe_M
Grillhandschuh-Schnittmuster_Größe_L
Grillhandschuh-Schnittmuster_Größe_XL
Hier stelle ich Euch noch ein paar der Applikationsmotive zur Verfügung, einmal auch in der gespiegelten Variante, falls Ihr, wie unten beschrieben, das Motiv direkt auf das Vliesofix-Papier abzeichnen möchtet:
Grillhandschuh-Motive_gespiegelt
Achtet beim Ausdrucken der Schnittmuster und der Motive darauf, dass keine Größenanpassungen im Druckermenu eingestellt sind.
Nahtzugaben
Vor dem Zuschnitt der Futterstoffteile das Volumenvlies auf die linke Stoffseite des Futterstoffs bügeln. Die Schnittteile aus Futterstoff gespiegelt zu den Teilen aus dem Oberstoff zuschneiden. Bei den Schnittteilen aus Oberstoff und Futterstoff alle Kanten mit 1 cm Nahtzugabe zuschneiden. Bei den Zuschnitten aus Thermolam alle Kanten bis auf die Eingriffkante mit 1 cm Nahtzugabe zuschneiden.
Zuschnitt
Oberstoff
- 1x Außenseite
- 1x Innenseite oben (diese habe ich aus dem Hosenbein einer abgelegten Jeans zugeschnitten)
- 1x Innenseite unten
Thermolam
- 1x Außenseite
- 1x Innenseite oben
- 1x Innenseite unten
Futterstoff
(bereits mit linksseitig aufgebügeltem Volumenvlies)
- 1x Außenseite (gespiegelt)
- 1x Innenseite oben (gespiegelt)
- 1x Innenseite unten (gespiegelt)
Grillhandschuh für die linke Hand
Wenn Ihr einen Grillhandschuh für die linke Hand nähen möchtet, schneidet den Außenhandschuh gespiegelt und den Innenhandschuh normal zu.
Als Orientierung für den Zuschnitt seht Ihr die fertig zugeschnittenen Schnittteile für die rechte Hand aus Außenstoff (Streifen und Jeans) mit rückseitig aufgelegtem Thermolam und kariertem Innenstoff mit rückseitig aufgebügeltem Volumenvlies.
Anleitung: Außenhandschuh nähen
1. Applikation und Aufhängeschlaufe auf die Außenseite nähen
Das Außenseitenteil aus Thermolam bündig auf die linke Stoffseite der Außenseite aus Oberstoff legen (an der Eingriffkante steht der Oberstoff 1 cm über).
Ein 15 cm langes Stück Schrägband zurechtschneiden. Das Band der Länge nach falten und knappkantig zusammensteppen.
Nach Wunsch eine Applikation, Ziernähte oder ein Band auf die Außenseite aus Oberstoff + Thermolam aufnähen.
Für die Applikation das Vliesofix mit der Papierseite nach oben über die Vorlage legen. Das Motiv abzeichnen und grob ausschneiden. Dann das Vliesofix Papier auf die linke Stoffseite des Applikationsstoffs bügeln. Das Motiv exakt ausschneiden, das Trägerpapier abziehen und das Motiv mittig auf den Grillhandschuh bügeln. Das Motiv entlang der Kanten mit Zickzack oder Geradstich aufsteppen.
Das Schrägband zur Schlaufe legen, markierungsgemäß rechts auf rechts an die Außenseite legen und innerhalb der Nahzugabe feststeppen. Die Schlaufe zeigt dabei nach innen und das Schlaufenende steht 1 cm über.
2. Innenseite aus Oberstoff nähen
Die Thermolamteile passgenau auf die linke Stoffseite der oberen und unteren Innenseitenteile legen. Die Teile rechts auf rechts stecken…
…und entlang der Mittelnaht zusammensteppen.
Die Nahtzugaben auf 5 mm zurückschneiden, an den Innenrundungen V-förmig einschneiden. An beiden Seiten 1,5 cm Nahzugabe stehen lassen.
Die Mittelnaht an den Seiten auseinanderbügeln.
Hier seht Ihr die fertig vorbereiteten Teile aus Außenstoff:
3. Ofenhandschuh aus Außenstoff fertigstellen
Die Innenseite aus Oberstoff (+ Thermolam) rechts auf rechts auf die Außenseite aus Oberstoff (+ Thermolam) legen. Die Stofflagen an den Seitenkanten und der oberen Handschuhkante aufeinanderheften…
…und zusammennähen.
Die Nahtzugaben an den Rundungen auf 5 mm zurückschneiden, an der Unterkante jeweils 2 cm der Nahtzugabe stehen lassen.
Die Nahtzugaben hier auseinanderbügeln.
Den Handschuh auf rechts wenden.
Innenhandschuh nähen
Ober- und Unterteil der Innenseite aus Futterstoff, auf den Ihr bereits bereits linksseitig Volumenvlies aufgebügelt habt, rechts auf rechts legen und entlang der Mittelnaht mit Stecknadeln fixieren…
…und entlang der Mittelnaht zusammensteppen. Die Nahtzugaben auf 5 mm zurückschneiden, an den Innenrundungen V-förmig einschneiden. An beiden Seiten 1,5 cm Nahzugabe stehen lassen. Die Mittelnaht an den Seiten auseinanderbügeln.
Die Innenseite aus Futterstoff rechts auf rechts auf die Außenseite aus Futterstoff legen, mit Stecknadeln fixieren…
…und zusammensteppen. Die Nahtzugaben an den Rundungen auf 5 mm zurückschneiden, an der Unterkante jeweils 2 cm der Nahtzugabe stehen lassen. Die Nahtzugaben hier auseinanderbügeln.
Nun sind Außen- und Innenhandschuh fertig:
Außen- und Innenhandschuh verbinden
Den Innenhandschuh links auf links in den Außenhandschuh schieben und an der Eingriffkante aufeinanderheften.
Innerhalb der Nahtzugabe mit langem Geradstich zusammennähen.
Eingriffkante einfassen und Grillhandschuh fertigstellen
Die Eingriffkante mit Schrägband einfassen. Dazu den Handschuh auf links wenden. Das Schrägband der Länge nach aufklappen und rechts auf rechts an die Eingriffkante stecken, dabei das Schrägband am Nahtanfang 1 cm einklappen…
…und das Ende 1 cm überlappen lassen.
Das Schrägband 1 mm rechts von der ersten Umbruchkante feststeppen.
Den Handschuh auf rechts wenden. Das Schrägband über die Kante auf die Außenseite des Handschuhs klappen und so feststecken, dass die erste Naht überdeckt ist.
Das Schrägband nun knappkantig von rechts (mit Gerad- oder einem kleinen Zickzackstich) festnähen.
Tipp
Bei den kleinen Handschuhgrößen kann es einfacher sein, das Schrägband erst auf der rechten Seite festzunähen, dann nach innen zu klappen und von Hand mit kleinen Stichen festzunähen.
So, nun ist ein Ofenhandschuh fertig! Hier seht Ihr ihn noch einmal von oben:
Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg beim Nähen und freue mich wie immer über Kommentare und Fotos Eurer individuellen Näh-Werke!
Wer noch nicht genug hat und jetzt vielleicht noch eine kostenlose Anleitung für eine tolle, passende Grillschürze sucht, klickt einfach auf meinen Beitrag “Schürze nähen aus Jeansstoff”!
Herzliche Grüße von Laura
Liebe Laura, vielen Dank. Unsere Ofenhandschuhe gehen gerade kaputt. Ich hatte mir selbst ein Schnittmuster gebastelt, aber das war am Daumen nicht ganz optimal. Deines sieht da deutlich besser aus und ich werde es auf jeden Fall ausprobieren.Liebe Grüße
Hallo liebe Laura ,ich finde diese Grillhandschuhe sehr topp muss ich auch mal machen .Ich würde auch mal gerne zu dir kommen : mit dir gemeinsam nähen ..Liebe Grüße Simone .
Tolle Anleitung 🙂Leider fehlt ein Download für die Anleitung. Wäre vorallem auch für den TGT-Unterricht von Vorteil. Bei der letzten Gratisanleitung war ein Link für den PDF-Download dabei. Ich hatte mich schon auf die Änderung gefreut.
Liebe Doris, danke für den Kommentar und das Lob an die Adresse der Autorin. Anleitungen im BERNINA Blog werden als Website-Inhalt angelegt und stehen in der Regel nicht als PDF-Download zur Verfügung. Wir planen auch nicht, in naher Zukunft eine Download-Funktion einzuführen. Wenn Du Inhalte herunterladen möchtest, kannst Du die Seite als PDF drucken (CTRL+P, dann im Druckerfenster statt des Druckers einen PDF Writer wählen) oder Inhalte in ein Word-Dokument kopieren. Ich vermute, mit “letzter Gratis-Anleitung” meinst Du die Anleitung für den Poncho. Diese Anleitung stammte von den Kolleginnen unserer Schweizer Vertriebsgesellschaft und war nicht primär für den Blog bestimmt. Daher gab es ausnahmsweise ein PDF zum Herunterladen.
Lieber Gruss
Matthias
Liebe Laura, Dein Schnittmuster kommt wie gerufen 🤗, nachdem meine Freundin sich beim Schnitzel umdrehen im Backofen fast die Finger verbrannt hätte, und auf meine Frage, ob sie kein Ofenhandschuh hätte, nein gesagt hat, war mir klar, ich muss solche Handschuhe nähen. Vielen lieben Dank für Deine tolle Anleitung. Liebe Grüße Gisela
Oh, das ist dann ja wirklich sehr passend! Dann wünsche ich Dir viel Erfolg und Deine Freundin freut sich ganz bestimmt sehr!
Herzliche Grüße von Laura