Kreative Artikel zum Thema Nähen

Hose „Tilani“ aus dem Inspiration Magazin

Hallo ihr Lieben, der Sommer ist da und luftige Hosen wie die Hose “Tilani” aus dem BERNINA inspiration Magazin sind eine wunderbare Alternative zu Röcken. Weit geschnittene Beine bieten Bewegungsfreiheit und genügend Luft, damit die Hose auch bei hohen Temperaturen angenehm zu tragen ist. Durch den Gummibund ist die Hose “Tilani” super bequem und hat durch die Passe am vorderen Bund dennoch eine moderne, schicke Optik.

Lasst uns gemeinsam die Hose “Tilani” nähen.

Genäht habe ich die Hose “Tilani” mit der BERNINA 475 QE Kaffe Edition sowie mit der BERNINA L 860 zum Versäubern der Nähte.

Image of BERNINA L 860.

BERNINA L 860

One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Einfache Stichwahl per Touchscreen ✓ Praktischer Freiarm ✓ Totale Stichkontrolle für perfekte Nähte ✓ Grosszügiger Nähbereich ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA 475 QE Kaffe Edition.

BERNINA 475 QE Kaffe Edition

Limitierte Auflage ✓ Sondermodell komplett in Aqua ✓ Passender Kaffe-Edition-Trolley ✓ Exklusive Kaffe-Fassett-Zierstiche ✓ Jumbo-Spule mit 70% mehr Faden ✓ Komfortabler automatischer Fadenabschneider ✓

Mehr erfahren

Hose “Tilani” nähen – los geht’s

Schnittmuster

Das Schnittmuster für die Hose “Tilani” findet ihr ein einer älteren Ausgabe (02/2023) des BERNINA inspiration Magazin oder Online als Einzelschnitt zum selbst ausdrucken.

Hier geht’s zum Magazin: inspiration Magazin Ausgabe 2/23

Hier geht’s zum digitalen Einzelschnitt: PDF-Schnittmuster Hose “Tilani”

Materialien

Neben dem Schnittmuster benötigt ihr wie gewohnt natürlich einen passenden Stoff. Es eignen sich luftige, fließende Stoffe wie Viskose-Webare oder Crêpe. Ich habe einen Baumwoll-Crêpe verwendet.

Außerdem benötigt ihr:

Image of Strickwarenfuss # 12.

Strickwarenfuss # 12

Der Strickwarenfuss # 12 eignet sich zum Nähen und Strickwaren sowie zum Anfertigen und Verarbeiten von Paspeln.

Mehr erfahren

Schritt 1: Paspelband für die Hose “Tilani” vorbereiten

Solltet ihr das Paspelband selbst anfertigen, so wird dies als erstes getan. Schneidet euch einen Stoffstreifen im 45°-Winkel zum Fadenlauf zu. Die Breite des Stoffstreifens wird wie folgt ermittelt: 2x Nahtzugabe plus dem Umfang der Kordel. Bei mir waren das 2x1cm plus 1 cm Kordelumfang = 3 cm. Die Länge sollte auf jeden Fall für die untere Kante der vordere Passe ausreichen.

Bügelt dann den Stoffstreifen links auf links entlang der langen Kanten zusammen.

Setzt dann den Strickwarenfuss #12 in eure Maschine ein und legt die Kordel genau in den Bruch des gebügelten Stoffbands. Passt gegebenenfalls die Nadelposition an. Die Kordel sollte nun genau in der dafür vorgesehenen Führung im Nähfuß laufen. Näht auf diese Weise nun einmal bis ans Ende des Stoffstreifens.

Image of Strickwarenfuss # 12.

Strickwarenfuss # 12

Der Strickwarenfuss # 12 eignet sich zum Nähen und Strickwaren sowie zum Anfertigen und Verarbeiten von Paspeln.

Mehr erfahren

So sieht euer selbstgenähtes Paspelband nun aus. Wer mag kann das Band noch versäubern. Ich habe dies dann erst zu einem späteren Zeitpunkt getan, auch wenn der Stoff stark ausfranste.

Schritt 2: Vordere Passe der Hose “Tilani” nähen

Legt  nun beide vorderen Passenteile, ein verstärktes und ein unverstärktes, rechts auf rechts aufeinander und näht dann entlang der oberen Kante und versäubert diese im Anschluss.

Faltet dann die Passe wieder auf und bügelt die Nahtzugabe auf die Seite der Passe, die später innen liegt. Steppt dann die Nahtzugabe knappkantig auf der Innenseite fest. Hierfür nutze ich gerne den Schmalkantfuss #10.

Image of Schmalkantfuss # 10.

Schmalkantfuss # 10

Der Schmalkantfuss #10 ist optimal zum Absteppen, Säumen und Verzieren. Durch sein spezielles Führungsblech gelingen mit ihm exakt gerade Nähte.

Mehr erfahren

Schritt 3: Vorderen Hosenteil zusammennähen

Jetzt kann die Schrittnaht an der vorderen Seite der Hose “Tilani” genäht werden. Legt beide vorderen Schnittteile rechts auf rechts aufeinander und näht mit der Nähmaschine. Im Anschluss wird wieder mit der Overlocker versäubert.

Schritt 4: Paspelband annähen

Nun wird das Paspelband an die Hose “Tilani” angenäht. Steckt das Band hierfür an der oberen Kante der Vorderhose fest.

Näht dann wieder mit dem Strickwarenfuss #12, die Paspel kann somit wunderbar geführt werden. Lasst an der Spitze (dort, wo die Schrittnaht ist) die Nadel im Stoff stecken und dreht das Nähgut zurecht. Näht bis zum Ende.

Image of Strickwarenfuss # 12.

Strickwarenfuss # 12

Der Strickwarenfuss # 12 eignet sich zum Nähen und Strickwaren sowie zum Anfertigen und Verarbeiten von Paspeln.

Mehr erfahren

Schritt 5: Passe annähen

Ist das Paspelband angenäht, kann die Passe an die Hose “Tilani” angenäht werden. Hierfür habe ich mir an dem Passenteil, das später außen liegt, auf der linken Seite die Nahtzugaben angezeichnet. An der Stelle, wo die Nahtzugaben sich kreuzen, sollte genau die Mitte sein. Steckt hier eine Stecknadel in den Stoff. Diese trifft dann genau auf die Schrittnaht. Steckt den Rest der Passe fest und näht diese an.

Schneidet nach dem Nähen noch die Falte an der Paspel ab und bügelt die Nahtzugabe nach oben in die Passe hinein. Anschließend können noch die Seiten der Hose mit der Overlocker versäubert werden.

Schritt 6: Hinteren Teil der Hose “Tilani” nähen

Legt nun die beiden hinteren Hosenteile rechts auf rechts zusammen und näht entlang der Schrittnaht. Versäubert auch hier anschließend wieder mit der Overlocker.

Schritt 7: Seitennähte mit Hosentaschen nähen

Versäubert zunächst die Taschenbeutel mit der Overlocker. Dann werden die Seitennähte geschlossen. Legt hierfür den vorderen Teil der Hose auf den hinteren Teil der Hose und steckt die Seiten fest. Schließt die Seitennaht bis zum Schlitzzeichen. Verriegelt dort die Naht gut und erhöht dann die Stichlänge auf das Maximum. Näht bis zum nächsten Schlitzzeichen. Dort stellt ihr die Stichlänge wieder auf einen normalen Wert (ich habe 2,8 verwendet) zurück und verriegelt auch hier die Naht gut. Näht dann bis zum Ende der Seitennaht. Auf der anderen Seite geht ihr analog dazu vor. Zwischen den Schlitzzeichen ist später der Tascheneingriff. Die große Stichlänge vereinfacht das spätere Auftrennen der Tascheneingriffe.

Bügelt die Nahtzugaben der Seitennähte auseinander und steckt zunächst auf der Nahtzugabe den vorderen Taschenbeutel fest. Nutzt zur Positionierung die Schlitzzeichen.

Näht den Taschenbeutel dann auf der Nahtzugabe der Seitennaht an. Achtet darauf, dass ihr wirklich nur auf der Nahtzugabe näht und diese nicht versehentlich an der Hose annäht.

Die hinteren Taschenbeutel werden genauso angenäht. Achtet darauf, dass sie genau auf der gleichen Höhe wie die vorderen Taschenbeutel liegen.

Bügelt die Taschenbeutel ins Vorderteil. Steckt die Taschenbeutel zu guter Letzt rechts auf rechts und näht sie zusammen. Ich habe nun zusätzlich die oberen Enden der Taschenbeutel an der Nahtzugabe der Passe mit einer Hilfsnaht fixiert, damit diese bei den nächsten Arbeitsschritten nicht verrutschen.

Die Hilfsnaht innerhalb der Schlitzzeichen kann nun auch aufgetrennt werden.

Schritt 8: Hosenbund und Beinnaht

Nun wird zunächst die innere Beinnaht geschlossen. Legt hierfür vordere und hintere Schrittnaht rechts auf rechts genau aufeinander. Steckt von dort aus an beiden Hosenbeinen die innere Beinnaht und näht diese zusammen. Im Anschluss natürlich auch hier wieder mit der Overlocker versäubern.

Bügelt am hinteren Hosenteil den angeschnittenen Hosenbund nach innen um. An der Vorderseite der Hose wird nun die innere Passe nach innen umgeklappt.

Näht nun das Gummiband an einer der Seitennähte fest. Klappt das Gummiband dann aber zunächst in Richtung der Passe, sodass es beim Nähen nicht im Weg liegt. Näht den angeschnittenen Bund ein paar Millimeter breiter als das Gummiband an. Hier ist das Kantenlineal eine große Hilfe. Zieht mit einer Sicherheitsnadel das Gummiband durch den gerade genähten Tunnel hindurch und näht das lose Gummiende an der Seitennaht fest.

Image of Kantenlineal.

Kantenlineal

Befestigung an fast allen BERNINA Füssen ✓ Ideale Führungshilfe im Nähalltag ✓ Perfekte Einhaltung von parallelen Nahtabständen ✓ Für saubere und gerade Kanten / Säumen ✓  

Mehr erfahren

Die innere Passe wird nun nochmals festgesteckt. Näht die inneren Passe dann mit Hilfe des Strickwarenfuss #12 im Nahtschatten an.

Image of Strickwarenfuss # 12.

Strickwarenfuss # 12

Der Strickwarenfuss # 12 eignet sich zum Nähen und Strickwaren sowie zum Anfertigen und Verarbeiten von Paspeln.

Mehr erfahren

Schritt 9: Hose “Tilani” säumen

Zuletzt wird noch der Saum der Hose “Tilani” genäht. Dies könnt ihr auf konventionelle Art und Weise machen oder als Blindnaht. Ich habe mich der Optik wegen für einen Blindsaum entschieden. Versäubert hierzu die Säume zunächst mit der Overlocker. Schlagt dann den Saum um den Betrag eurer Zugabe nach links um. Dann wird der festgesteckte Saum nochmals umgefaltet. Näht mit dem Blindstichfuss #5 den Saum an.

Image of Blindstichfuss # 5.

Blindstichfuss # 5

Der Blindstichfuss # 5 eignet sich für das Nähen von Blindsäumen auf allen Materialien. Damit werden Einstichstellen auf der Vorderseite nahezu unsichtbar.

Mehr erfahren

Fertig ist die Hose “Tilani”. Kombiniert mit einer lässigen Bluse oder einem gestickten Top kommt ein wunderbar sommerlicher Look zustande, der einfach zum Flanieren am Strand einlädt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen.

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Crepe, Fleißende Webware, Gummiband, Paspelband, Viskose
Verwendete Produkte:
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
BERNINA L 860
BERNINA L 860
Blindstichfuss # 5
Blindstichfuss # 5
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10
Strickwarenfuss # 12
Strickwarenfuss # 12
Kantenlineal
Kantenlineal

Themen zu diesem Beitrag , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team