Kreative Artikel zum Thema Nähen

Kleid “Feline” aus dem Magazin inspiration

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich mit euch ein wunderbar feminines, luftiges Sommerkleid nähen: das Kleid “Feline” aus dem Magazin inspiration von BERNINA. Die Flatterärmel legen sich leicht über die Schultern und sind damit nicht nur herrlich luftig, sondern auch sehr elegant. Die Hosentaschen lockern den schicken Look etwas auf und sind dazu noch praktisch. Lasst uns gemeinsam das Kleid “Feline” nähen.

Genäht habe ich das Kleid “Feline” mit der BERNINA 475 QE Kaffe Edition, diese Maschine ist einfach ein klasse Allrounder. Zum Versäubern darf aber die hier verwendete BERNINA L 860 für den professionellen Look auf der Innenseite des Kleidungsstücks nicht fehlen.

Image of BERNINA L 860.

BERNINA L 860

One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Einfache Stichwahl per Touchscreen ✓ Praktischer Freiarm ✓ Totale Stichkontrolle für perfekte Nähte ✓ Grosszügiger Nähbereich ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA 475 QE Kaffe Edition.

BERNINA 475 QE Kaffe Edition

Limitierte Auflage ✓ Sondermodell komplett in Aqua ✓ Passender Kaffe-Edition-Trolley ✓ Exklusive Kaffe-Fassett-Zierstiche ✓ Jumbo-Spule mit 70% mehr Faden ✓ Komfortabler automatischer Fadenabschneider ✓

Mehr erfahren

Kleid “Feline” nähen – los geht’s

Schnittmuster

Das Schnittmuster zum Kleid “Feline” findet ihr in der aktuellen Ausgabe des BERNINA Inspiration Magazins oder alternativ als Einzelschnitt zum selbst ausdrucken. Wer luftige, raffinierte Sommerschnitte mag, der ist sicher mit dem gesamten Magazin gut beraten: Ein toller Schnitt folgt dem anderen. 

Hier geht es direkt zum Magazin: inspiration Ausgabe 2/2025

Hier geht es zum Einzelschnitt als digitale Version: Download-Schnitt Kleid “Feline”

Materialien

Für das Kleid “Feline” eignen sich fließende, nicht allzu schwere Stoffe. Ich habe mich für einen sehr zarten Viskose Stoff mit leichter Struktur entschieden. 

Tipp: Falls ihr euch unsicher seid, wie viel Stoff ihr nun wirklich braucht, nehmt am besten euer Schnittmuster zum Stoffkauf mit. Gerade bei den großen Schnittteilen wie bei diesem Kleid hilft das sehr.

Neben dem Stoff benötigt ihr noch folgendes:

Image of Bandeinfasser # 88.

Bandeinfasser # 88

Mit dem Bandeinfasser für nicht vorgefalzte Bänder #88 lassen sich ganz einfach saubere, gleichmässige Kantenabschlüsse nähen.

Mehr erfahren
Image of Schmalsäumer für Geradstich 2 mm # 62.

Schmalsäumer für Geradstich 2 mm # 62

Beim Schmalsäumer für Geradstich 2 mm # 62 entspricht die Rillenbreite der Saumbreite. Dadurch ist der Nähfuss optimal für feine Säume geeignet.

Mehr erfahren
Image of Reissverschlussfuss # 35.

Reissverschlussfuss # 35

Reissverschlussfuss für nahtverdeckte Reissverschlüsse #35 bietet dank schräger Rillen die Möglichkeit, Reissverschlüsse an Kleidungsstücken und Accessoires verdeckt einzunähen.

Mehr erfahren

Schritt 1: Schnittteile vorbereiten

Bevor es an die Maschine gehen kann, werden die Eingriffskanten der Rocktaschen mit Formband bebügelt. Dies dient dazu, dass die Taschen ihre Form besser halten, gerade bei luftigen Stoffen ist dies wichtig.

Außerdem werden die Belege für den vorderen und hinteren Ausschnitt mit Gewebeeinlage G710 gebügelt. Beachtet hierbei die Herstellerinformationen.

Schritt 2: Schulternähte schließen

Als erstes werden nun sämtliche Schulternähte geschlossen. Vorderteile kommen rechts auf rechts auf die Rückenteile. Je ein vorderes Seitenteil kommt rechts auf rechts auf ein hinteres Seitenteil. Auch die Schulternähte der Ausschnittbelege werden geschlossen.

Näht mit der Nähmaschine, einem Geradstich und eurer gewählten Nahtzugabe. Anschließend wird mit der Overlocker versäubert. Da der Stoff sehr zart ist, habe ich die schmale 3-Faden Overlocknaht gewählt.

Schritt 3: Flügelärmel des Kleid “Feline” vorbereiten

Nun sind die für das Kleid “Feline” charakteristischen Flügelärmel an der Reihe. Diese könnt ihr natürlich auf herkömmliche Art und Weise säumen, oder aber den Schmalsäumer für Geradstich 2 mm # 62 verwenden. Ich habe diesen Nähfuß für dieses Projekt das erste Mal genutzt und möchte ihn nicht mehr missen! Gerade bei zarten Stoffen, die man am Saum sehr schmal zweimal einschlägt, ist dies wirklich eine Erleichterung und es geht blitzschnell zum Nähen. Kein vorher Versäubern oder Bügeln mehr.

Image of Schmalsäumer für Geradstich 2 mm # 62.

Schmalsäumer für Geradstich 2 mm # 62

Beim Schmalsäumer für Geradstich 2 mm # 62 entspricht die Rillenbreite der Saumbreite. Dadurch ist der Nähfuss optimal für feine Säume geeignet.

Mehr erfahren

So sieht der schmale Saum dann aus, eine ordentliche Kante, die an den Flügelärmeln kaum aufträgt.

Schritt 4: Flügelärmel annähen

Nun können die Flügelärmel und die Seitenteile an Vorder- und Rückenteil angenäht werden. Klappt Vorder- und Rückenteil auf, sodass die rechten Stoffseiten zu euch schauen. Legt dann zunächst die Flügelärmel rechts auf rechts darüber und steckt diese anhand der Knipse fest.

Nun werden noch die Seitenteile, ebenfalls mit der rechten Seite zu Vorder- bzw. Rückenteil schauend, festgesteckt. Die Ärmel liegen wie bei einem Sandwich dazwischen.

Näht dann wieder mit der Nähmaschine und versäubert mit der Overlocker. Achtet beim Nähen darauf, dass alle Stofflagen erfasst werden.

Schritt 5: Armausschnitte einfassen

In diesem Arbeitsschritt werden die Armausschnitte, die unter den Flügelärmeln versteckt sind, eingefasst. Hier ist der Bandeinfasser # 88 eine große Hilfe. Damit könnt ihr in einem Schritt das Schrägband falten und annähen.

Image of Bandeinfasser # 88.

Bandeinfasser # 88

Mit dem Bandeinfasser für nicht vorgefalzte Bänder #88 lassen sich ganz einfach saubere, gleichmässige Kantenabschlüsse nähen.

Mehr erfahren

Schritt 6: Rocktaschen nähen

Schneidet zunächst anhand des Rocktaschenteils (16) die noch im Bruch liegende Vorderseite des Rocks zu. Lasst dabei unbedingt eine Nahtzugabe stehen.

Legt dann den Taschenbeutel rechts auf rechts an die zugehörige Kante am vorderen Rockteil und näht diese an.

Bügelt dann die Nahtzugaben in Richtung des Taschenbeutels und steppt die Nahtzugabe knappkantig auf dem Taschenbeutel fest. Hier erweist sich der Schmalkantfuss # 10 als praktisch.

Image of Schmalkantfuss # 10.

Schmalkantfuss # 10

Der Schmalkantfuss #10 ist optimal zum Absteppen, Säumen und Verzieren. Durch sein spezielles Führungsblech gelingen mit ihm exakt gerade Nähte.

Mehr erfahren

Legt dann den hinteren Taschenbeutel rechts auf rechts über den am Vorderteil angenähten Taschenbeutel und näht diese rings herum zusammen. Auch hier wird anschließend versäubert. 

Wer mag, kann nun noch den Taschenbeutel an der Seite und oben mit einer Hilfsnaht fixieren, sodass in den weiteren Arbeitsschritten nichts verrutscht.

Schritt 6: Ober- und Unterteil des Kleid “Feline” zusammenfügen

Endlich kommen wir dem Endprodukt “Kleid” ein wenig näher. Legt das obere Vorderteil rechts auf rechts auf den vorderen Rockteil. Näht mit der Nähmaschine und versäubert im Anschluss wieder mit der Overlocker.

Mit den beiden Rückenteilen geht ihr analog vor.

Schritt 7: Nahtverdeckten Reißverschluss einnähen

Näht nun am Rückenteil den nahtverdeckten Reißverschluss ein. Hierfür wird der Reissverschlussfuss # 35 benötigt. Dieser hat spezielle Einkerbungen, die die Zähnchen beim Nähen nach außen wegklappen, sodass die Nadel ganz nah an der Raupe geführt werden kann.

Image of Reissverschlussfuss # 35.

Reissverschlussfuss # 35

Reissverschlussfuss für nahtverdeckte Reissverschlüsse #35 bietet dank schräger Rillen die Möglichkeit, Reissverschlüsse an Kleidungsstücken und Accessoires verdeckt einzunähen.

Mehr erfahren

 Öffnet den Reißverschluss dazu und näht zunächst eine Kante rechts auf rechts an. Näht dann die andere Kante am gegenüberliegenden Rückenteil an. Achtet darauf, dass die Teilungsnaht zwischen Ober- und Unterteil auf gleicher Höhe liegt. Schließt dann noch den Rest des Rockteils ab dem Ende des Reißverschlusses bis zum Saum.

Schritt 8: Ausschnittbelege am Kleid “Feline” annähen

Steckt den Ausschnittbeleg rechts auf rechts am Kleid fest. Hinten am Reißverschluss habe ich zunächst ein klein wenig offen gelassen. Näht den Beleg an und verstürzt anschließend noch die hintere Kante am nahtverdeckten Reißverschluss. Schneidet den Beleg an der Spitze in der vorderen Mitte bis kurz vor die Naht ein und wendet dann den Beleg nach innen. Bügelt alles einmal gut fest und fixiert den Beleg an den Schulternähten mit ein paar Stichen von Hand.

Schritt 9: Seitennähte schließen

Wir befinden uns auf der Zielgeraden, es werden nun die Seitennähte des Kleids “Feline” geschlossen. Auch hier, wie gewohnt, rechts auf rechts. Achtet am Beginn der Naht darauf, dass eure eingefassten Armausschnitte exakt aufeinander liegen und nicht verrutschen.

An den Armausschnitten wird die überstehende Fadenkette der Overlocknaht nicht abgeschnitten, sondern mit einer Stopfnadel zurück zwischen die Stofflagen gezogen. So gucken später keine Fäden an dieser Stelle heraus.

Jetzt wird das Kleid nur noch auf eure gewünschte Methode gesäumt. 

Tipp: Lasst das Kleid ruhig ein oder zwei Nächte auf der Schneiderbüste oder dem Kleiderbügel aushängen. Da am Rock der Stoff teils schräg zum Fadenlauf fällt, kann sich der Stoff noch etwas ziehen. Das Aushängen vor dem Ablängen sorgt dafür, dass eure Rockkante rundum gleichmäßig ist.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen dieses tollen Sommerkleids!

 

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Formband, G710, Nahtverdeckter Reissverschluss, Viskose
Verwendete Produkte:
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
BERNINA L 860
BERNINA L 860
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10
Reissverschlussfuss # 35
Reissverschlussfuss # 35
Schmalsäumer für Geradstich 2 mm # 62
Schmalsäumer für Geradstich 2 mm # 62
Bandeinfasser # 88
Bandeinfasser # 88

Themen zu diesem Beitrag , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team