Kreative Artikel zum Thema Nähen

Anleitung für die Shorts Adrienne

Mit diesen Shorts aus Leinen- oder leichten Hosenstoffen seid ihr bestens ausgestattet für die kommenden warmen Temperaturen. Die Shorts Adrienne bieten einen luftig leichten Tragekonfort. Sie werden mit einem klassischen Reißverschluss an der hinteren Mitte der Hose geschlossen. Durch die beiden eingenähten Gummis engen sie in der Taille überhaupt nicht ein. Den Schnitt für die Shorts Adrienne findet ihr in der  Magazin inspiration, Ausgabe 02/2023

Meine Shorts habe ich mit der BERNINA 480  und der BERNINA L 890 genäht. Neben einem Fadenschneider auf Knopfdruck besitzt die B 480 eine größere Unterfadenspule und eine Vielzahl an dekorativen und wunderschönen Stichen. Was mich besonders begeistert, ist die Genauigkeit beim Nähen durch die Unterstützung zahlreicher Nähfüßchen. Die L 890 ist eine Spezialistin für Overlock-, Cover- und Combostiche. Mit Hilfe des One-Step Lufteinfädlers ist das Einfädeln ein Kinderspiel. Dank Führung über den Screen ist auch der Umbau im Handumdrehen gemeistert. Ich schätze an der L 890, dass sie sehr präzise, leise und noch dazu besonders kompakt ist. So spare ich Platz im Nähzimmer und habe mehrere Funktionen in einer Maschine vereint.  

Image of BERNINA L 890.

BERNINA L 890

Die L 890 ist die revolutionäre Overlock/Coverstich-Combo und perfekt geeignet zum Verarbeiten aller Fäden und Stoffe, speziell von hochelastischen und gestrickten Stoffen. Mit One-Step BERNINA Lufteinfädler ✓ Intuitive Bedienung per Touchscreen ✓ Schnell, präzise & leise ✓ Hergestellt von BERNINA ✓ Zu 100% in der Schweiz konzipiert und entwickelt ✓ 

Mehr erfahren
Image of BERNINA 480.

BERNINA 480

Die B 480: Hochwertig, aussergewöhnlich und gleichzeitig von brillanter Einfachheit. Moderne Technologie setzt perfekte Stiche bei jedem Material.

Mehr erfahren

Auf meinem Instagram-Profil und meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.

Folgendes Material wird für die Shorts benötigt

  • 1,o m Ramie-Mischgewebe, 150 cm breit
  • 0,6-0,7 m Gummi, 2,5 cm breit
  • 1 Reißverschluss, 20-25 cm 
  • Rest Gewebeeinlage G 700 (Vlieseline)
  • Overlocker 

Vorbereitungen und Schnittmuster

Das Schnittmuster ist in der Ausgabe Nr. 02/2023 der inspiration in den Größen 36 – 48 enthalten.

Wer sich das Magazin noch nicht abonniert hat, kann dies hier nachholen oder sich die Ausgabe als Einzelheft bestellen.

Außerdem steht das Schnittmuster inkl. Anleitung im Webshop der inspiration unter folgendem Link zur Verfügung: Shorts Adrienne im Webshop der inspiration.

Falls ihr mit dem Schnitt aus dem Heft arbeitet, braucht ihr für die Shorts Adrienne die Schnittteile 5-8 auf dem Bogen A. Übertragt die Schnittteile auf das Transparentpapier oder Folie.

Tipp:

Versucht hier, alle Linien und Markierungen möglichst genau zu übertragen. Wichtig ist auch, dass Informationen wie Fadenlauf, Knipse, Stoffbruch, Name des Schnittes, Größe, um welches Schnittteil es sich handelt, usw. nicht fehlen. Nur so könnt ihr sicher sein, dass alle Schnittteile korrekt zugeschnitten werden.  

Nun werden die ausgeschnittenen Schnittteile (inkl. aller Markierungen) auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten (Wichtig: Nahtzugabe nicht vergessen!). Bei mir beträgt die Nahtzugabe 1 cm und Saumzugabe 4 cm.

Schneidet den Stoff folgendermaßen zu

  • 2 x Vorderteil (5) (gegengleich zuschneiden) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
  • 2 x Rückenteil (7) (gegengleich zuschneiden) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
  • 1 x Bund im Stoffbruch (8) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
  • 2 x Taschenbeutel (6) (ganzes Schnittteil = Rückseite) (gegengleich zuschneiden) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
  • 2 x Taschenbeutel (6) (Seitennaht bis zur Rundung) (gegengleich zuschneiden) (Nahtzugabe nicht vergessen!)

Die Shorts nähen – los geht’s!

Die Anleitung kann in wenigen kleinen Details von der aus dem Magazin inspiration abweichen.

Gleich zu Anfang versäubert man die Seitennähte der Shorts sowie die Taschenbeutel. Da die Oberkante der Hosenteile später einen Bund erhält, könnt ihr das Versäubern mit der Overlock oder einem Zickzackstich an dieser Stelle auslassen. Es sei denn, ihr habt einen besonders ausfransenden Stoff unter der Nadel. 

Bügelt die Vlieseline G700 auf Euren Bund und lasst ihn gut auskühlen. 

Übertragt die Markierungen für die Taschenbeutel vom Schnittmuster auf die Seiten des Vorder- und Rückenteils. Steckt anschließend jeweils die Seiten des Vorderteils rechts auf rechts die Seiten des Rückenteils. 

Hier sieht man das nochmal genauer:

Für das erste Stück wird die Stichlänge auf ca. 2,5 eingestellt und mit einem Geradstich genäht. 

Schließt die Seitennaht bis zum oberen Schlitzzeichen. Verriegelt die Naht unbedingt und schneidet den Faden ab.

Für den Bereich des Taschenbeutels erhöht ihr die Stichlänge auf maximale Länge. An meiner Nähmaschine beträgt dies 6,0. 

Hier sollte die Naht nicht verriegelt werden, weder am Anfang noch am Ende der Naht. Wie eben wird mit erhöhter Stichlänge bis zum zweiten Schlitzzeichen genäht. Schneidet hier den Faden ab.

Ab der Markierung setzt ihr nochmal an, verriegelt die Naht und näht mit der Stichlänge von 2,5 bis zum Schluss. Auch am Ende des Seitenteils wird die Naht wieder verriegelt. 

Bügelt die Nahtzugabe auseinander:

Taschenbeutel an die Zugaben steppen

Steckt im nächsten Schritt die Zugabe des vorderen Taschenbeutels (Tipp: Es handelt sich hierbei um den kleineren der beiden Beutel) rechts auf rechts auf Zugabe des Vorderteils. 

Detailansicht: Der Taschenbeutel wird an die Nahtzugabe gesteckt.

Detailansicht zum Verständnis: Würde man nun den Taschenbeutel aufklappen, wäre die rechte Stoffseite des Taschenbeutels sichtbar zu uns gerichtet.

Der Taschenbeutel wird dabei von oben knapp außerhalb der Nahtlinie angenäht. 

Wie man hier sieht, sollte nun zwischen der versäuberten Overlocknaht mittig neben der Nahtlinie genäht werden. Die Naht sollte dabei 1 cm vor Ende des Taschenbeutels enden. 

Gleiche Vorgehensweise, nun allerdings mit dem hinteren Taschenbeutel (dieser ist etwas größer). Jetzt wird auch der hintere Taschenbeutel rechts auf rechts an die Nahtlinie des Rückenteils gesteckt. 

Detailansicht: Bitte achtet darauf, dass ihr wirklich nur diese beiden Stofflagen zusammensteckt bzw. im nächsten Schritt aufeinander steppt.

Näht auch hier auf gleiche Weise, wie bereits beschrieben, zwischen der versäuberten Overlocknaht und der bereits gesteppten Naht. Achtet darauf, dass keine weiteren Stofflagen mitgefasst werden. Das wäre hinterher sehr ärgerlich. 

Taschenbeutel fertigstellen

Bügelt beide Taschenbeutel erst auseinander und dann in Richtung des Vorderteils. 

Steckt anschießend die Taschenbeutel einmal rundum mit Stecknadeln fest. 

Schließt mit einem Geradstich bei 1 cm die Taschenbeutel.

Trennt vorsichtig die Tascheneingriffe auf, zum Beispiel mit einem Nahtauftrenner oder einer spitzen Schere.

Um die Tascheneingriffe zu verstärken, wähle ich das Riegelprogramm #24 aus. 

Der Rücktransportfuß #1 wird mittig am Ende der Taschenöffnungen (oberhalb und unterhalb) angesetzt. Das Riegelprogramm funktioniert ähnlich wie das Nähen von der Knopflöchern an der BERNINA 480. Das Programm endet mit dem letzten Stich. 

Image of Rücktransportfuss # 1.

Rücktransportfuss # 1

Der Rücktransportfuss #1 ist der optimale Nähfuss für vor- und rückwärts transportierende Nutz- und Dekostiche.

Mehr erfahren

So sieht es schließlich aus:

Ist das erste Hosenbein bis hierhin fertiggestellt, so wiederholt die einzelnen Schrittabfolgen mit dem zweiten Hosenbein. Geht wie eben beschrieben bei der Verarbeitung der Taschenbeutel vor. 

Steckt die beiden Hosenbeine rechts auf rechts aufeinander. Dabei werden die hinteren Taschenbeutel an die vordere Hose mit Stecknadeln fixiert. 

Schließt bei 1 cm die vordere Mittelnaht an Vorderteil und die Taschenlängstkante. 

Bügelt anschließend die Nahtzugabe auseinander. 

An der Oberkante von Taschenbeutel und Vorderteil können nun innerhalb der Nahtzugabe knappkantig die Hosentaschen fixieren werden. Dies erleichtert es später, den Bund sorgfältig an die Hose zu nähen.

Legt als nächstes den Bund in den Bruch und bügelt diesen.

Die kurzen Seiten können mit der Overlock versäubert werden. 

Die Bundeaußenseite wird anschließend rechts auf rechts an die Oberkante der Hose gesteckt. 

Hierbei sollte der Bund mittig an die vordere Mittelnaht der Hose gesteckt werden. Und wird dann sorgfältig in beide Richtung verteilt und mit Stecknadeln fixiert.

Näht den Bund bei 1 cm mit einem Geradstich an die Hosenoberkante:

Bügelt die Nahtzugabe in Richtung Bund, wie im Bild sichtbar. Zusätzlich empfehle ich, noch die Bundlängskante mit einem Overlockstich zu versäubern. 

Reißverschluss einsetzen

Zum Einsetzen des Reißverschlusses bereiten wir erst einmal alles vor. Hierfür steckt Ihr die rückwärtige Mittelnaht erst einmal mit Stecknadeln fest. Übertragt die Markierung vom Rückenteil (7) auf Eure Shorts. 

Stellt Euch über den Multifunktionsknopf die Stichlänge auf maximale Länge. An meiner Nähmaschine beträgt dies 6,0. 

Steppt die beiden Stofflagen bis zur Markierung mit der Stichlänge von 6,0 ab (ohne verriegeln). 

Stellt danach die Stichlänge auf 2,5 ein. 

Beginnt ab der Markierung mit der kurzen Stichlänge zu nähen. Am Anfang und am Ende der Naht wird verriegelt.

Bügelt die Nahtzugabe auseinander. 

Steckt den Reißverschluss von der linken Stoffseite mittig an die Nachtzugaben. Die Position für den Reißverschluss entnehmt Ihr dem Schnittmuster. Achtet dabei darauf, dass der Reißverschluss genau mittig liegt. 

Steppt mit dem Reissverschlussfuß # 4 vom Bundbruch runter entlang der Zähnchen. Dabei sollte die Nadelposition (wie im Bild) komplett nach links verschoben werden. 

Image of Reissverschlussfuss # 4.

Reissverschlussfuss # 4

Durch seine schmale Mittelzehe kommt der Reissverschlussfuss # 4 sehr nah an die Reissverschlusszähnchen heran und kann den Reissverschluss sauber annähen.

Mehr erfahren

Wenn ihr an der Markierung angelangt seid, hebt den Nähfuß und dreht die Hose. 

Wichtig: Über Metallzähnchen darf nicht genäht werden. An dieser Stelle könnt Ihr mit dem Handrad arbeiten und Euch vorsichtig herantasten. 

Auf der anderen Seite angelangt, dreht Ihr wieder das Nähgut und näht weiter bis hoch zum Bund (Bruchkante). 

Mit dem Nahtauftrenner lässt sich die Naht entlang des Reißverschlusses ruckzuck auftrennen. 

Schon ist Euer Reißverschluss an die Shorts angenäht!

Gummibund fertigstellen

Entsprechend der Konfektionsgröße und Elastizität schneidet ihr das Gummi 2 x je 24/25/26/27/28/29/31 cm zu (zusätzlich die Zugabe nicht vergessen!).

Ein Ende wird senkrecht an die Markierung des Bundes gesteppt. Das überstehende Gummistück im Bild, habe ich anschließend eingekürzt. 

Das andere Gummiende habe ich senkrecht  neben dem Reißverschluss an die rückwärtige Mitte des Bundes genäht (auf der anderen Seite befindet sich der Reißverschluss). 

Steckt den Teil des innenliegenden Bundes fest. Dabei sollte die Nahtzugabe nach innen eingeklappt werden. 

Steppt per Hand mit einigen Stichen (z.B. Matratzenstich) fest. 

Als nächstes kann noch der Bund abgesteppt werden. Hierfür wähle ich die Stichlänge von 3,5 an der B 480.

Für das Absteppen könnt Ihr gerne den Schmalkantfuß nutzen. Dieser erleichtert das gleichmäßige und knappkantige Abnähen parallel zur Kante. Ich steppe hierfür einmal die obere Kante des Bundes ab und im nächsten Schritt nähe ich im Nahtschatten den Bund an die Shorts. Achtet dabei darauf, dass Ihr das Gummi nicht mit einfasst. 

So schaut der fertige Bund also aus:

Shorts fertigstellen

Die inneren Beinnähte der Vorderhose sowie der hinteren Hose werden nun jeweils rechts auf rechts aufeinander gelegt und mit Stecknadeln fixiert.

Zu Beginn versäubere ich beide Stofflagen mit der Overlock.

Im nächsten Schritt nähen wir bei 1 cm mit einem Geradstich beide Stofflagen zusammen. 

Bügelt 2 x 2 cm den Saum nach links um. 

Steppt die Nahtzugabe mit dem Schmalkantfuß #10 knappkantig ab. 

Image of Schmalkantfuss # 10.

Schmalkantfuss # 10

Der Schmalkantfuss #10 ist optimal zum Absteppen, Säumen und Verzieren. Durch sein spezielles Führungsblech gelingen mit ihm exakt gerade Nähte.

Mehr erfahren

Schon sind die Shorts fertig! Ich hoffe, die Nähanleitung hat Euch gefallen? Werdet ihr bald selber ein Paar Shorts nähen? Ich freue mich, von Euch in den Kommentaren zu lesen. 

Eure Lisa

P.S. Falls ihr einen passenden Blusenschnitt sucht, schaut gerne bei dem folgenden Beitrag vorbei: Nähanleitung zum Blusenshirt. Dort erfahrt Ihr, wo Ihr das Gratis-Schnittmuster zum Blusenshirt findet. 

 

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Baumwoll-Mischgewebe, Gewebeeinlage G700, Gummi, Reissverschluss
Verwendete Produkte:
BERNINA 480
BERNINA 480
BERNINA L 890
BERNINA L 890
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1
Reissverschlussfuss # 4
Reissverschlussfuss # 4
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10

Themen zu diesem Beitrag , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Martina Takács-Felice BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Lisa, danke für die Nähanleitung. Leider ist der Reißverschluss unglücklich gewählt. Für dieses Modell und den leichten Stoff ist ein Reißverschluss mit Metallzähnen, noch dazu ein geteilter, völlig unpassend. Man sieht am Foto wie unvorteilhaft der am Po ausbeult und hervorblitzt. Meiner Meinung nach ein sehr unattraktiver “Hingucker”, der den schönen Schnitt ruiniert.Für seitlich und rückwärtig eingenähte Reißverschlüsse eignen sich Nahtzipp/Nahtreißverschluss oder weiche Kunststoffreißverschlüsse mit schmaler Raupe wesentlich besser.  Metallreißverschlüsse müssen zum Schnitt, Modell und Tragekomfort passen, da sie nicht so weich und “anpassungsfähig” sind.

    • LisaBearbeitet BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Liebe Martina,

      vielen Dank für Deinen Kommentar und, dass Du Dir die Zeit genommen hast Dich so ausführlich mit der Anleitung auseinanderzusetzen.

      Ich kann gut nachvollziehen, dass der Reißverschluss für Dich nicht die ideale Wahl war – da hat jede ganz eigene Vorlieben, gerade beim Nähen. Für dieses Modell (im Übrigen auch Empfehlung für dieses Schnittmuster gem. des BERNINA Magazins Inspiration) habe ich mich bewusst für diese Reißverschluss-Variante entschieden, weil sie für den vorgesehenen Stil und die Verarbeitung gut gepasst hat. Natürlich lässt sich das Schnittmuster nach Belieben anpassen – das ist ja das Schöne an DIY-Projekten!

      Deine fachlichen Hinweise zu alternativen Reißverschlüssen finde ich interessant, auch wenn ich mir in der Formulierung Deines Kommentars etwas mehr Wertschätzung gewünscht hätte. Schließlich stecken in solchen Anleitungen viel Arbeit, Herzblut und Zeit.

      Ich freue mich trotzdem, dass Du Teil der Community bist – der Austausch lebt gerade von unterschiedlichen Perspektiven!

      Schöne Pfingsten wünsche ich Dir!

      Liebe Grüße

      Lisa

      • noctala BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

        Hallo Lisa,

        vielen Dank für deine tollen Anleitungen. Ich bewundere sie immer sehr. Einige habe ich auch schon nachgearbeitet. Die Tunika ist das nächste Vorhaben.
        Vorhin beim Durchblättern dachte ich noch, so VIEL Arbeit würde ich mir nie machen … für jeden Schritt ein Bild, Beschreibung, Tipps.

        Diese Anleitung hier habe ich mir heruntergeladen und zum Schnittmuster hinzugefügt (ich habe diese Inspiration als Download und da passt das schön dazu).

        Viele liebe Grüße

         

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team