Das elegante A-Linien-Sommerkleid Linda könnt Ihr aus leicht fallenden Webwarenstoffen wie Leinen oder Viskose nähen. Das Besondere an diesem Modell sind der V-Ausschnitt und die lockeren 3/4-Ärmel. Bei Bedarf können Taschenbeutel angesetzt werden; bei meinem Modell habe ich darauf verzichtet. Der Schnitt stammt aus dem Magazin inspiration, Ausgabe 71. Der folgende Beitrag beschreibt Schritt-für-Schritt, wie Ihr dieses Sommerkleid nähen könnt. Ich wünsche Euch viel Freude beim Lesen.
Mein Sommerkleid habe ich ausschließlich mit der BERNINA 790 PRO und der BERNINA L 890 genäht und versäubert. Die BERNINA 790 PRO ist leise und genau. Sie ermöglicht ein besonders schönes Nähergebnis. Die L 890 ist eine Spezialistin für Overlock-, Cover und Combostiche. Mit Hilfe des One-Step-Lufteinfädlers ist das Einfädeln dieser Maschine ein Kinderspiel. Dank Führung übers Farbdisplay wird auch der Umbau im Handumdrehen gemeistert.
Auf meinem Instagram-Profil sowie meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet Ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.
Sommerkleid nähen – folgendes Material wird benötigt
- 1,6 -2,5 m Leichte Webware z.B. Leinen, Viskose, 140 cm Breite
- Bügeleinlage G 785 oder H 180 z.B. von Vlieseline
- farblich passendes Nähgarn z.B. von Mettler
Vorbereitungen und Schnittmuster
Das Schnittmuster ist in der Ausgabe Nr. 71 der inspiration in den Größen 36-48 enthalten. Nummer 71 ist eine ältere Ausgabe und als Heft nicht mehr erhältlich. Zum Glück gib es das Modell “Linda” als Einzelschnitt inkl. Anleitung im Webshop der inspiration – und zwar unter folgendem Link: Kleid Linda im Webshop der inspiration.
Wer das Magazin noch nicht abonniert hat, kann dies hier nachholen.
Falls Ihr schon Abonnentin seid, die alte Ausgabe zur Hand habt und mit dem Papierschnitt aus dem Heft arbeitet, braucht Ihr fürs Sommerkleid Linda die Schnittteile 28-30 auf dem Bogen C.
Übertragt die Schnittteile auf das Transparentpapier oder Folie.
Tipp:
Versucht hier, alle Linien und Markierungen möglichst genau zu übertragen. Wichtig ist auch, dass Informationen wie Fadenlauf, Knipse, Stoffbruch, Name des Schnittes, Größe, um welches Schnittteil es sich handelt, usw. nicht fehlen. Nur so könnt ihr sicher sein, dass alle Schnittteile korrekt zugeschnitten werden.
Nun werden die ausgeschnittenen Schnittteile (inkl. aller Markierungen) auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten. Wichtig: Nahtzugabe nicht vergessen! Bei mir beträgt die Nahtzugabe 1 cm und Saumzugabe 2 cm.
Schnittteile für das Sommerkleid aus Viskose folgendermaßen zuschneiden
- 1 x Vorderteil im Stoffbruch (Schnittteil 28) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- 1 x Beleg Vorderteil im Stoffbruch (Schnittteil 28) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
- 1 x Rückenteil im Stoffbruch (Schnittteil 29) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
- 1 x Beleg Rückenteil im Stoffbruch (Schnittteil 29) (Nahtzugabe nicht vergessen!)
- 2 x Ärmel (gegengleich zuschneiden) (Schnittteil 30) (Naht- und Saumzugabe nicht vergessen!)
Die Schnittteile “Beleg Vorderteil” sowie “Beleg Rückenteil” werden mit einer Bügeleinlage vorbereitet. Hierfür bügelt die Bügeleinlage auf die linke Stoffseite Eurer Viskose und lasst den Stoff mit der Bügeleinlage gut auskühlen. Beachtet, dass die Viskose sowie die Einlage größer sein sollte als das eigentliche Schnittteil. Auch die zusätzliche Nahtzugabe sollte eingerechnet werden. Beim Bügeln schrumpft nämlich die Bügeleinlage zusammen. Deswegen empfiehlt es sich, erst die Einlage auf ein ausreichend großes Stoffstück bügeln und dann exakt entsprechend des Schnittteiles zuzuschneiden.
Sommerkleid nähen – detaillierte Anleitung für das Modell Linda
Gleich zu Beginn steckt die Brustabnäher am Vorderteil entsprechend des Schnittteils 28 fest. Ihr könnt sie gerne mit einem Trickmarker oder, wie ich, mit Stecknadeln markieren.
Legt anschließend den Brustabnäher rechts auf rechts zusammen, sodass die Abnäherlinien nun genau aufeinander treffen. Steckt die Abnäher von der Spitze ab beginnend ab.
Die Einstellungen an Eurer Nähmaschine können beim Nähen von Abnähern mit einem Geradstich und einer Stichlänger von 2,0-2,5 vorgenommen werden:
Näht den Abnäher von außen nach innen.
Am Ende der Naht achtet darauf, die Naht nicht zu verriegeln, lasst Ober- und Unterfaden lang. Bei Viskose werden die Enden an der Spitze verknotet, sodass ihr saubere Abnäher erhaltet.
Abschließend bügelt diese sorgfältig.
Schulternähte schließen
Die Schultern von Vorder- und Rückenteil versäubere ich gleich zu Beginn mit meiner Overlock. Um Zeit zu sparen, habe ich mir angewöhnt, direkt auch die Seiten von Vorder- und Rückenteil sowie die Seiten der Ärmel mit der Overlocker zu versäubern.
Hierfür nutze ich den 4-Faden-Overlockstich. Mit dem 3-Faden-Overlockstich ginge es genauso gut.
Tipp: Ich empfehle immer, vorher noch die Fadenspannung anzupassen und auf einem Rest des gleichen Materials zu testen, bevor es mit dem Nähen des eigentlichen Projektes weitergeht.
Sind die Schultern versäubert, steckt ihr die vorderen Schultern rechts auf rechts auf die rückwärtigen Schultern mit Stecknadeln fest.
Schließt die Schulternähte mit einem Geradstich bei 1 cm.
Bügelt die Nahtzugaben an den Schultern auseinander.
Bügelt noch ein kleines Stück Vlies H 180 von links an die Spitze des V-Ausschnittes, damit Euch an dieser Stelle nichts ausreißt.
Steckt die beiden Belege aus Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts mit Stecknadeln.
Näht sie bei 1 cm mit einem Geradstich.
Bügelt auch hier die Nahtzugabe auseinander. Wenn noch nicht geschehen, könnt Ihr an dieser Stelle den fertigen Beleg an der äußeren Rundung einmal rundum mit der Overlock versäubern.
Kleiner Tipp von meiner Seite: Zum Verstauen meines BERNINA Zubehörs nutze ich den Zubehörkoffer. Dieser bietet reichlich Platz für alle meine Nähfüße, ist komfortabel und passt wunderbar auf meinen Nähtisch neben meine Nähmaschine. Meine Nähfüße und Nähhelfer sind damit gut verstaut und, ob zu Hause oder auf einer anstehende Nähreise, ab jetzt finde ich auch alles wieder.
Halsausschnitt des Sommerkleids nähen
Steckt dann den Beleg rechts auf rechts auf den Halsausschnitt Eures Blusenshirts mit Stecknadeln fest:
Um mir das Nähen zu erleichtern, zeichne ich mir mit zwei Hilfslinien die Nahtzugabe ein und markiere die Stelle, an der sich die Nahtlinien kreuzen.
Näht einmal rundum bei 1 cm mit einem Geradstich den V-Ausschnitt. Näht entlang der Hilfslinie.
Wenn ihr an der Spitze angelangt seid, hebt Ihr den Nähfuß, dreht das Nähgut und näht weiter. Ich verwendet zum Nähen der Bluse den Rücktransportfuss #1D mit Dualtransport. So wird der Stoff sicher und einfach transportiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
An der Spitze des V-Ausschnittes könnt ihr jetzt vorsichtig bis kurz vor die Naht einschneiden.
Schneidet außerdem ein wenig in die Nahtzugabe ein und kürzt die Nahtzugabe überall etwas ein.
Wendet den Beleg und bügelt die Nahtzugabe erst in Richtung der Belege.
Anschließend bügelt noch den Ausschnitt gründlich. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr noch den Halsausschnitt knappkantig Belege und Nahtzugaben absteppen.
Hier nutze ich den Schmalkantfuß #10, der durch seine Führungsschiene ideal für allerlei präzises Absteppen von Kanten ist. Achtet beim Absteppen des Halsausschnittes darauf, dass lediglich der Beleg abgesteppt wird.
Das Sommerkleid nimmt mehr und mehr Gestalt an!
Seitennähte schließen und Ärmel einsetzen
Steckt die Seiten des Vorderteils Eures Sommerkleids rechts auf rechts auf die Seiten des Rückenteils mit Stecknadeln fest.
Schließt die Seitennähte mit einem Geradstich.
Bügelt im Anschluss auch die Nahtzugaben auseinander.
Schließt die Ärmelnähte mit dem Geradstich bei 1 cm.
Sind die Ärmelnähte geschlossen, kann die Nahtzugabe auseinander gebügelt werden. Wendet die Ärmel auf die rechte Stoffseite.
Steckt den Ärmel rechts auf rechts in das Armloch. Beachtet beim Stecken die auf dem Schnittmuster eingezeichneten Knipse. Der Schulterknips des Ärmels sollte exakt auf die Schulternaht treffen.
Näht den Ärmel bei 1 cm in das Armloch.
Versäubert sodann die Armkugel mit einem Overlockstich. Wiederholt bis hierhin die Schrittabfolge mit dem zweiten Ärmel.
Für das Säumen des Kleides bügelt abschließend 2 x 1 cm (das entspricht der Nahtzugabe) nach links um.
Für das Absteppen des Saumes verwendete ich den Schmalkantfuß und stelle die Stichlänge auf 3,5.
Steppt mit einem Geradstich den Saum ab.
Schaut das nicht wunderschön aus?
Für das Säumen der Ärmel könnt Ihr genauso vorgehen wie eben beschrieben.
Schon ist Euer wunderhübsches Kleid Linda mit V-Ausschnitt fertig! Ich hoffe, die Anleitung hat Euch gefallen.
Was meint Ihr, werdet Ihr für diesen Sommer auch so ein Sommerkleid nähen? Solltet ihr Fragen haben, meldet Euch jederzeit in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von Euch zu lesen.
Eure Lisa
Liebe Lisa, deine Linda aus weichfliessendem Stoff gefällt mir sehr gut 👍 ich habe meine Variante letztes Jahr aus einem schönen Leinenstoff in ecru, grün mit rot (grosser Floralprint) genäht, der Stoff hat etwas Stand und knittert nicht zu stark. Mir war der Schnitt auch etwas zu weit, ich habe deshalb vorne zusätzliche Abnäher platziert. Zudem habe ich die Ärmel ganz weggelassen und die Armausschnitte mit Schrägband eingefasst. Für die heissen Sommertemperaturen aktuell mein Lieblingskleid 😍 trotz der wirklich seeeeehr kleinen Seitentaschen, da passt so gut wie nichts hinein. Beim nächsten Mal schneide ich die Beutel grösser.Danke für die ausführliche Anleitung und die Anregung für eine weitere Variante.einen schönen Sommer und liebe Grüsse, Claudia
Liebe Claudia, vielen lieben Dank für deinen lieben Kommentar. Das ist eine tolle Idee, vor allem bei diesen Temperaturen, das Kleid Linda ärmellos zu nähen. ☺️ Ich wünsche dir weiterhin einen schönen Sommer. Lieben Gruß Lisa
Liebe Lisa, Deine “LINDA” gefällt mir sehr gut. Ich habe meine letztes Jahr genäht aus einem Webwarestoff mit Viskose blau mit Ethnomuster in ecru. Perfekt für heisse Sommertage ins Büro. Gr. 36 ist für mich allerdings zu weit. Mit nachträglichen Abnähern im Rücken und dazu passendem Stoffgürtel auf meine Maße angepasst, ist es nun perfekt. Die nächste wird schmaler mit kürzeren Ärmeln.
Guten Morgen Ellen, vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar. Ich mag das Kleid sehr gerne. Es ist je nach Stoff so facettenreich und dennoch schlicht. Viel Freude mit deiner Linda und einen wunderschönen Sommer. Lieben Gruß Lisa