Kreative Artikel zum Thema Nähen

Jeanstasche nähen aus der alten Lieblingsjeans

Guten Morgen, ihr Lieben, was war ich traurig, als meine bereits geflickte Lieblingsjeans (von hier, oh, ich sehe gerade, das ist schon 6 Jahre her) wirklich nicht mehr tragbar war. Also musste ein Upcycling-Projekt her. Ich entschied mich für eine Jeanstasche. Sie sollte alle wichtigen Details der Hose beinhalten. So ist die Idee für diese Tasche entstanden.

Jeanstasche

Ich zeige Euch heute, wie ich vorgegangen bin. Ich hoffe, ihr habt Freude an meiner Anleitung. Vielleicht euch diese ja eine Inspiration und ihr werdet danach eure abgetragenen Jeanshosen hernehmen und selber so eine Jeanstasche nähen?  

Materialübersicht

Da meine Jeanshose eine relativ kleine Kleidergröße besitzt, habe ich die Maße der Jeanstasche so gewählt, dass ihr sie aus jeder Größe einer Erwachsenen-Jeans nachnähen könnt.

Ihr benötigt:

  • eine ausgediente Jeanshose
  • etwas Baumwollstoff für innen (etwas mehr als 20 x 50cm)
  • einen Endlosreißverschluss 22 cm lang und einen Zipper
  • 2 Karabiner für die Aufhängung
  • 1 Druckknopf für die Klappe

Jeanstasche

Zuschnitt der Jeanstasche

  • Hauptteil (2x aus Hosenbein, 2x aus Bauwollstoff, 2x Bügeleinlage H250 von Vlieseline) 25,5 x 21,5 cm
  • 2 Gesäßtaschen
  • 2 Gürtelschlaufen
  • 2 Streifen aus dem restlichen Hosenbein à 55 x 5 cm
  • zum Andenken/ Verzieren (nach Wunsch): Lederetikett der Jeans, Knopfbereich, das innere Etikett und die kleinere 5. Tasche der Hose
  • verwendetes Garn: Denim Doc von Amann Mettler

Achtet darauf, dass ihr die Gesäßtaschen, sowie die Gürtelschlaufen sauber und vorsichtig von der Jeans abtrennt und anschließend alle Fäden herauszieht.

Eines der großen Hauptteile sollte die Seitennaht der Jeans beinhalten, meine ist etwa 3 cm von der Schnittkante entfernt.

Jeanstasche nähen

Näht – wenn ihr habt – das Lederetikett der Jeans auf eine der Gesäßtaschen auf.

Jeanstasche

Auf die andere bringt ihr die Hälfte eines Druckknopfes an.

Legt beide links auf links aufeinander (die Nahtzugaben sind bei der Hose bereits eingebügelt gewesen) und steppt sie in den ursprünglichen Nähten fest.

Jeanstasche

Wie oben beschrieben nehmt ihr jetzt das Hauptteil mit der Seitennaht und trennt diese vorsichtig in der Mitte so weit auf, dass ihr die Klappe dazwischen schieben könnt.

Steppt sie anschließend knappkantig fest. Bringt die beiden Gürtelschlaufen etwa 5 cm von der oberen Kante entfernt an den Seiten an. Jetzt bügelt ihr die beiden Bügeleinlagen nach Herstellerangaben auf die linke Stoffseite der Jeansteile auf.

Wenn ihr die Vorderseite eurer Jeanstasche wie oben auf dem Bild mit bestimmten Teilen der Jeans verzieren wollt, ist jetzt eine gute Möglichkeit dafür. Ich habe dies leider später gemacht und hatte so einige Herausforderungen, die Teile sauber festzusteppen. Daher ist hier die perfekte Möglichkeit dafür.

Jeanstasche

Schneidet aus dem Baumwollstoff zwei kleine Rechtecke in der Breite des Reißverschlusses und in der Höhe 4 cm zu, bügelt diese wie ein Schrägband ein und steppt sie an den beiden Enden des Reißverschlusses fest,

Danach legt ihr den Reißverschluss mittig rechts auf rechts auf eines der beiden Hauptteile auf und darüber positioniert ihr ein Futterteil. Näht diese obere Kante fest. Dafür verwende ich den Reissverschlussfuss # 4 meiner BERNINA 790 PRO. Danach wiederholt ihr dasselbe mit den beiden restlichen Hauptteilen der Jeanstasche.

Image of BERNINA 790 PRO.

BERNINA 790 PRO

Laserscharfe Positionierung ✓ Automatischer Nadeleinfädler ✓ Stickprozess per Smartphone mitverfolgen ✓ Aufregende neue Stickfunktionen ✓ Viel Platz zum Nähen & Sticken ✓ Stiche selbst kreieren ✓ Extragrosse Unterfadenspule ✓ BERNINA Greifer für perfekte Stiche ✓ 

Mehr erfahren
Image of Reissverschlussfuss # 4.

Reissverschlussfuss # 4

Durch seine schmale Mittelzehe kommt der Reissverschlussfuss # 4 sehr nah an die Reissverschlusszähnchen heran und kann den Reissverschluss sauber annähen.

Mehr erfahren

Jeanstasche

Jetzt bringt ihr an der Vorderseite eurer Tasche noch die andere Hälfte des Druckknopfes für die Klappe an.

Wer möchte, kann den Reißverschluss noch knappkantig absteppen.

Jeanstasche

Im nächsten Schritt legt ihr die Tasche so, dass sich sowohl die beiden Außen-, wie auch die beiden Futterteile rechts auf rechts anschauen. Steppt sie bis auf eine Wendeöffnung im Futter rundherum fest.

Danach formt ihr die unteren Ecken sauber aus und näht in der Länge von 4 cm die Kanten ab. Schneidet die Ecken bis kurz vor der Naht zurück.

Jeanstasche

Jetzt könnt ihr eure Jeanstasche durch die Öffnung im Futter wenden und diese anschließend knappkantig zusteppen.

Umhängeband nähen

Fehlt nur noch der Taschenhenkel. Näht zunächst beide Streifen an einer der kurzen Kanten rechts auf rechts. Bügelt den langen Streifen wie ein Schrägband und steckt dies gut fest.

Jeanstasche

Näht beide langen Kanten knappkantig ab, ich verwende hierfür den dreifachen Geradstich (Stich Nr. 6) meiner Maschine.

Schlagt die Enden jeweils um einen Karabiner und steppt dieses nochmals fest.

Jeanstasche

Nun ist euer Umhängeband fertig und ihr könnt es an den ehemaligen Gürtelschlaufen anbringen.

Herzlichen Glückwunsch, fertig ist eure Jeanstasche!

Jeanstasche

Ich freue mich sehr, dass mich meine Lieblingsjeans nun doch noch eine Weile begleiten darf und hoffe, ich konnte euch damit inspirieren, eure abgetragene Jeans nicht auszusortieren, sondern zu etwas Neuem entstehen zu lassen.
Viel Freude dabei,
Sara

Gratis Nähanleitung: Jeanstasche

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: amann mettler denim doc, Baumwollstoff, Druckknopf, Endlosreissverschluss mit Zipper, Jeanshose, Karabiner, Vlieseline H250
Verwendete Produkte:
BERNINA 790 PRO
BERNINA 790 PRO
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1
Reissverschlussfuss # 4
Reissverschlussfuss # 4
Schmalkantfuss # 10
Schmalkantfuss # 10

Themen zu diesem Beitrag , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team