Kreative Artikel zum Thema Nähen

Die Hose Carmela aus dem Magazin inspiration 02/2025 nähen

Hose “Carmela” ist die ideale Sommerhose! Weit geschnittene Beine mit seitlichen Schlitzen sorgen für Bewegungsfreiheit und einen Extrahauch Luft und Lässigkeit, während der gesmokte Bund eine bequeme Passform garantiert. In meinem Beitrag zeige ich Euch Schritt-für-Schritt, wie Ihr aus einem Viskose-Stoff Eure Lieblings-Sommerhose nähen könnt!

Sommerhose Carmela nähen

Zutaten

Für diese Sommerhose benötigt Ihr folgende Materialien:

Zuschnitt

Das Schnittmuster für die Sommerhose Carmela in den Größen 36-48 findet Ihr im Magazin inspiration 2/2025.

Das Modell ist auch als Einzelschnitt (PDF) im Webshop der inspiration erhältlich: Schnittmuster Hose Carmela

Ihr benötigt folgende Zuschnitt-Teile:

  • 2 x Vorderteil (1 davon spiegelverkehrt)
  • 2 x Rückenteil (1 davon spiegelverkehrt)
  • Bund-Mittelteil: 20/20/20/21/21/22/22 x 10 cm, fertige Breite 5 cm
  • Bund-Smokteil: 89/93/97/100/105/110/115 x 10 cm, fertige Breite 5 cm.

Übertragt die Markierungen für die Seitenschlitze.

Sommerhose nähen – die Anleitung

Bebügelt die Oberkanten der Vorder- und Rückenteile mit Nahtband und lasst sie gut auskühlen.

Versäubert die seitlichen Kanten der Hose einzeln. Am besten eignet sich dafür eine schmale 3-Faden-Overlocknaht. Bei meiner BERNINA L 460 wird sie wie folgt eingestellt: Linke Nadel raus, Fadenspannung rechte Nadel – 3,5, Obergreifer – 4, Untergreifer – 4.

Image of BERNINA L 460.

BERNINA L 460

Diese Overlockmaschine bietet den ultimativen Komfort. Sie schneidet, näht und versäubert in einem Schritt. Die L460 erzeugt professionelle Nähte und Säume mit höchster Stichqualität – ob feine Rollsäume oder dekorative Einfassungen. Sie ist die perfekte Ergänzung zur Nähmaschine.

Mehr erfahren

Bügelt die Versäuberungsnähte.

Steckt das Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts an den versäuberten Kanten fest.

Schließt die Seitennähte von oben bis zum Schlitzzeichen mit einem Geradstich. Am Ende muss die Naht gut vernäht werden.

Bügelt die Nahtzugaben auseinander und die Schlitzzugaben um.

Schließt die Gesäß- und Schrittnähte.

Bügelt die Nähte sorgfältig von innen und außen.

Nun sind auch die inneren Beinnähte dran. Steckt sie fest und schließt mit einer Overlocknaht.

Achtet darauf, dass die Gesäß- und Schrittnähte exakt aneinander treffen. 

Bund smoken

Verstärkt die beiden Bundteile vollflächig mit Gewebeeinlage G700.

Es gibt verschiedene Varianten, wie man smokt. Ich zeige Euch meine Lieblingsvariante. Alles, was Ihr dafür benötigt, ist der Elastikfaden. Ihr braucht keine zusätzlichen Nähfüße oder Nadeln.

Den Elastikfaden benutzen wir in diesem Fall als Unterfaden. Er kommt auf die Unterfadenspule und wird mit der Hand aufgespult.

Setzt die Spule ein und holt den Unterfaden nach oben.

Erhöht die Stichlänge von einem Geradstich. Ich nähe mit 4 mm Stichlänge.

Bügelt das Bund-Smokteil im Bruch links auf links. Markiert die erste Linie mit einem 1 cm Abstand zum Bruch, danach die weiteren 5 Linien mit 0,5 cm Abstand voneinander.  

Näht genau auf den Linien. Lasst am Anfang und am Ende den Faden etwas überstehen und verriegelt die Nähte NICHT!

Verknotet die Fäden an einer Seite.

Steckt das Bundteil mit den verknoteten Gummienden rechts auf rechts an die Schmalkante des Mittelteils.

Legt das Mittelteil rechts auf rechts im Bruch darüber und näht alles fest.

Schneidet die Ecke schräg ab.

Wendet das Bund-Mittelteil auf rechts und bügelt die Nahtzugaben in das Mittelteil.

Zieht die Gummis an der anderen Seite vorsichtig und gleichmäßig heraus und passt den Bund auf bequeme Taillenweite an. Verknotet die Fäden.

Schließt den Bund zum Ring, wendet das Mittelteil auf rechts, bügelt die Nahtzugaben in das Mittelteil.

Hose fertigstellen

Markiert am Bund-Mittelteil die Mitte.

Steckt die vordere Mitte vom Bund und Hose rechts auf rechts. 

Näht das Bund-Mittelteil von Teilungsnaht bis Teilungsnaht glatt an die Oberkante des Vorderteils.

Steckt die hintere Mittelmarkierung vom Bund mit der Gesäßnaht zusammen und näht den restlichen Bund gedehnt an die Hosenoberkante.

Versäubert die Naht mit einer 4-Faden-Overlockstich.

Versäubert die untere Kante an den Hosenbeinen mit einem Rollsaum. Optional kann man für den Obergreifer ein Bauschgarn verwenden.

Schneidet die Fadenketten nicht zu kurz ab.

Versteckt sie hinter der Nahtzugabe vom Schlitzteil.

Steppt die Zugaben der seitlichen Schlitze ringsherum fest.

Bügelt die Nähte sorgfältig.

Und schon ist die neue Lieblings-Sommerhose fertig!

Ganz viel Spaß beim Nähen wünscht Euch

Olga von Matroschka Handmade

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Elastikfaden, Viskose
Verwendete Produkte:
BERNINA L 460
BERNINA L 460

Themen zu diesem Beitrag , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team