Kreative Artikel zum Thema Nähen

Umhängetasche nähen – das Modell Tony aus der inspiration

Die Tasche Tony ist ein raffiniertes Taschenprojekt für den unmittelbar bevorstehenden Sommer. Die Tasche hat eine sehr hübsche Knitteroptik. Zusätzlich habe ich meiner Umhängetasche eine auffällige Note durch die eingearbeitete Paspel in Pink und blumige Stickereien verliehen. Weitere Besonderheiten sind der eingesetzte nahtverdeckten Reißverschluss und die zum Schluss zusammengeknoteten Henkelenden. Der Schnitt für Tony stammt aus dem Magazin inspiration, Ausgabe 01/2023. Ich zeige Euch heute Schritt für Schritt, wie Ihr diese besondere Umhängetasche nähen könnt. Viel Freude beim Lesen und Nähen!

Die Umhängetasche Tony habe ich mit der BERNINA 790 PRO  genäht, bestickt und versäubert. Diese Maschine arbeitet leise und genau. Sie ermöglicht damit ein besonders schönes Ergebnis. Die großartige Stichqualität ist auch bei bis hoher Geschwindigkeit stets garantiert. Das habe ich bei meinem Stickmotiv bemerkt. 

Image of BERNINA 790 PRO.

BERNINA 790 PRO

Laserscharfe Positionierung ✓ Automatischer Nadeleinfädler ✓ Stickprozess per Smartphone mitverfolgen ✓ Aufregende neue Stickfunktionen ✓ Viel Platz zum Nähen & Sticken ✓ Stiche selbst kreieren ✓ Extragrosse Unterfadenspule ✓ BERNINA Greifer für perfekte Stiche ✓ 

Mehr erfahren

Auf meinem Instagram-Profil und meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet Ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.

Umhängetasche nähen – Vorbereitungen

Diese Zutaten werden benötigt: 

  • 0,9 m beschichtete Baumwollstoff, 155 cm breit / oder einen dünneren Canvas oder Baumwollstoff
  • 0,9 m Futterstoff
  • Nahtreißverschluss, 40 cm
  • Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse #35
  • Näh-, und Stickgarn: SERALON und  POLY SHEEN von Mettler. 

Das Schnittmuster zu Hanna ist in der Ausgabe Nr. 01/2023 des Magazins inspiration von BERNINA enthalten. Wer das Magazin noch nicht abonniert hat, kann dies hier nachholen oder sich die Ausgabe als Einzelheft bestellen. 

Außerdem steht das Schnittmuster inkl. Anleitung im Webshop der inspiration unter folgendem Link zur Verfügung:

Schnittmuster Tasche Tony

Sticken mit der B 790 PRO

Bevor es mit dem exakten Zuschnitt des Baumwollstoffes weitergeht, möchte ich die beiden Außenteile mit Blumenstickmotiven der Kaffee-Fassett-Reihe besticken. Hierfür spanne ich abreißbares Stickvlies und den Baumwollstoff in den Stickrahmen ein. 

Für das Sticken mit der B 790 PRO habe ich die POLY SHEEN von Mettler verwendet. Dieses Garn ist glänzend, reißfest und ideal für die Umsetzung von Stickprojekten. 

Die passenden Garne wähle ich entsprechend der Übersicht auf dem Display aus:

Die B 790 PRO sagt mir, wann ich die Garnfarben für das Stickmotiv wechseln muss. Die Maschine führt mich durch die Stickarbeiten durch, sodass ich wenig zu beachten habe. Während die Maschine das Blumenmotiv fertigstellt, kann ich mich zurücklehnen und meinen Tee genießen. 

Stück für Stück wird das Motiv fertiggestellt. 

Bei den gewählten Motiven für Umhängetasche Tony handelt es sich um exklusive Stickmotive der Kaffe-Edition-Sondermodellen, die nicht separat zu erwerben sind. Folgende BERNINA Nähmaschinen sind mit den Stickmotiven vom Designer Kaffe Fassett bestückt: B 770 QE PLUS Kaffe Edition, B 475 QE Kaffe Edition und B 570 QE Kaffe Edition

Image of B 570 QE Kaffe Edition.

B 570 QE Kaffe Edition

Limitierte Sonderedition ✓ Exklusives Kaffe-Fassett-Blendendesign ✓ Einzigartige Kaffe-Fassett-Zierstiche ✓ Mit Patchworkfuss #97D ✓ BERNINA Stichregulator (BSR) inklusive

Mehr erfahren
Image of BERNINA 475 QE Kaffe Edition.

BERNINA 475 QE Kaffe Edition

Limitierte Auflage ✓ Sondermodell komplett in Aqua ✓ Passender Kaffe-Edition-Trolley ✓ Exklusive Kaffe-Fassett-Zierstiche ✓ Jumbo-Spule mit 70% mehr Faden ✓ Komfortabler automatischer Fadenabschneider ✓

Mehr erfahren
Image of BERNINA 770 QE PLUS Kaffe Edition.

BERNINA 770 QE PLUS Kaffe Edition

Limitierte Auflage ✓ Exklusives Kaffe-Fassett-Blendendesign ✓ Stickmodul L mit Smart Drive Technology ✓ Stoffkit von Kaffe Fassett ✓ Trolley-Set im Kaffe-Design ✓ Einzigartige Stiche und Stickmotive ✓

Mehr erfahren

Ist das Motiv fertig gestickt, kann ich es aus dem Stickrahmen entfernen und ggf. den Stoff gründlich bügeln. 

Das abreißbare Stickvlies kann zum Schluss einfach abgerissen werden. 

Schneidet den Baumwollstoff folgendermaßen zu: 

  • 2 x Tasche im Stoffbruch (Schnittteil 5) aus Außenstoff (an allen Seiten die Nahtzugabe nicht vergesse!)
  • 2 x Tasche im Stoffbruch (Schnittteil 5) aus Futterstoff (an allen Seiten die Nahtzugabe nicht vergesse!)

Wenn Ihr nicht genug Material zur Verfügung habt, können die Henkel angesetzt werden. Dann kommt Ihr auch mit weniger Stoff aus (0,4 m x Breite). So habe ich das zum Beispiel auch gemacht. 

Die Umhängetasche Tony nähen

Die folgende Anleitung weicht in wenigen kleinen Details von der Original-Anleitung im Magazin inspiration ab.

Steckt die Abnäher rechts auf rechts mit Stoffklammern fest. 

Detailansicht

Schließt die Abnäher mit dem Geradstich Eurer Nähmaschine. 

Sind alle Abnäher des Oberstoff geschlossen, geht Ihr genauso mit dem Futterstoff vor. 

Die Abnäher schließt Ihr auch an beiden Futterstoffteilen. 

Wenn Ihr so wie ich das Schnittteil 5 nicht in einem Stück zugeschnitten habt, setzt die Henkel rechts auf rechts an die entsprechende Position und steckt mit Stoffklammern fest. 

Detailansicht

Für das Nähen behalte ich die Standardeinstellung an meiner BERNINA 790 PRO bei. 

Näht mit einem Geradstich bei 1 cm die beiden Stofflagen zusammen. 

Bügelt die Nahtzugabe auseinander:

Optional: Paspel einarbeiten

Optional könnt Ihr an dieser Stelle eine Paspel zwischen die Außenseite der Außentasche einarbeiten. Gerne beschreibe ich Euch, wie ich hierbei vorgegangen bin. 

Zuerst habe ich den Paspelfuss #38 eingesetzt über die Nähfußauswahl an der B 790 PRO aktiviert. Die Stichlänge kann auf 3.0 erhöht werden. 

Image of Paspelfuss # 38.

Paspelfuss # 38

Beim Paspelfuss #38 liegt die rechte Fussseite höher. Dadurch gleiten dicke Stofflagen besser unter dieser Fussseite durch und es können Minipaspeln und Bänder genäht werden.

Mehr erfahren

Die Paspel schneide ich mit einer Breite von 4 cm und einer Länge von ca. 40 cm zu. Anschließend lege ich die kürzen Seiten links auf links und stecke sie mit Stoffklammern fest. Dazwischen lege ich eine schmale Kordel. 

Zuerst bereite ich mir die Paspel vor, indem ich die kurzen Seiten links auf links stecke. Dazwischen lege ich an die Bruchkante die Kordel.

Die unterschiedlich hohe Sohle des Paspelfußes ermöglich zusätzlich eine genaue Führung z.B. beim Selbsterstellen von Paspeln. 

Es lässt sich wirklich einfach und genau entlang der schmalen Kordel nähen. So habt Ihr mit wenig Aufwand flott eine eigene Paspel mit Wunschfarbe und nach eigenen Vorlieben erstellt. 

So schaut es aus:

Anschließend kürze ich die erstellte Paspel auf 1 cm zurück. 

Die Paspel wird bündig an die Stoffkante gelegt. Die Paspel beginnt am Henkel und endet am anderen Henkelanfang. Dabei sollte die Paspel leicht auslaufen. So könnt Ihr die Paspel an die Stoffkante stecken: 

Beim Stecken der Paspel achtet darauf, dass die Nahtzugaben der Paspeln auseinandergelegt werden. So schaut das aus:

Detailansicht: Die Paspel wird entlang des Stoffkante mit Stoffklammern gesteckt.

Das Video von BERNINA erklärt den Paspelfuß und seine Nutzung: 

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Näht anschließend die Paspel einige Millimeter neben neben der Naht an die Unterkante der Umhängetasche.

Nahtverdeckten Reißverschluss einarbeiten

Steckt die Vorder- und Rückseite des Oberstoffes rechts auf rechts. 

Messt an der Henkel-Innenseite vor und hinter dem Reißverschluss 3,5 cm aus:

Schließt bis zu der gesetzten Markierung vor und nach der Henkel-Innenseite die Naht bei 1 cm mit einem Geradstich. Legt anschließend die Nahtzugabe auseinander. 

Für das Einsetzen des nahtverdeckten Reißverschlusses an die Umhängetasche Tony geht Ihr wie folgt vor: Macht den Reißverschluss auf. Setzt den Reißverschluss an 1 cm Nahtzugabe und steckt diesen rechts auf rechts an Innerhalb der Markierungspunkte an den Oberstoff fest. 

Danach bringen wir den Fuß an und wählen noch den Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse #35 auf dem Display unserer Nähmaschine aus. 

Image of Reissverschlussfuss # 35.

Reissverschlussfuss # 35

Reissverschlussfuss für nahtverdeckte Reissverschlüsse #35 bietet dank schräger Rillen die Möglichkeit, Reissverschlüsse an Kleidungsstücken und Accessoires verdeckt einzunähen.

Mehr erfahren

In diesem Video wird die Verwendung des nahtverdeckten Reißverschlusses detailliert erklärt. Schaut es Euch gerne an!

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

 

Der Reißverschluss wird in die linke Rille des Reißverschlussfußes gelegt. Dies ermöglicht, dass sich die Spirale in die richtige Position ausrichtet. Näht genau an der Rille entlang und achtet darauf, dass Euch Stoff und Reißverschluss nicht verrutschen. Mit dem Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse kann knapp entlang der Spirale genäht werden. Er ist ein Spezialist auf seinem Gebiet. 

Detailansicht: Hier wird sichtbar, dass die Spirale des Reißverschlusses in der linken Rille komplett eingeschlossen wird. So sollte es auch sein.

Wenn die erste Hälfte des Reißverschlusses angenäht ist, könnt Ihr den Reißverschluss wieder schließen und legt ihn rechts auf rechts auf die andere Seite der Taschenöffnung vom Oberstoff. Steckt dies mit Stecknadeln fest, damit Euch beim Annähen nichts verrutscht. 

Öffnet den Reißverschluss: 

Geht jetzt genauso vor wie beim Nähen der ersten Hälfte vom Reißverschluss. Der einzige Unterschied könnte hier nur sein, dass Ihr auf die rechte Rille des Reißverschlussfußes wechselt. 

Schon ist der nahtverdeckte Reißverschluss an den Oberstoff eingearbeitet. Das lief doch schon ganz gut. 

Außentasche fertigstellen

Im nächsten Schritt steckt Ihr die Außenkante der Henkel und fortlaufenden Seiten und den Boden mit Abnähern mit Stoffklammern rechts auf rechts aufeinander. 

Schließt die Außennaht mit dem Geradstich Eurer Nähmaschine bei 1 cm. 

Beachtet dabei, die Abnäher auseinanderzulegen, um möglichst flache Nähte zu bekommen. Die Nahtzugabe der Außennaht könnt Ihr im Anschluss auseinandergebügeln. 

Auch bei dem Futter werden jetzt die Henkel-Innenseiten vor und hinter dem Reißverschlussschlitz 3,5 cm gesteckt.

Anschließend schließt die gesteckten Henkel-Innenseiten mit einem Geradstich bei 1 cm. Ich verwende hierfür den Rücktransportfuß #1.

Image of Rücktransportfuss # 1.

Rücktransportfuss # 1

Der Rücktransportfuss #1 ist der optimale Nähfuss für vor- und rückwärts transportierende Nutz- und Dekostiche.

Mehr erfahren

Innen- und Außentasche miteinander verheiraten

Für das Einnähen des Reißverschlusses an das Futter verwende ich nun den Reißverschlussfuß #4.

Image of Reissverschlussfuss # 4.

Reissverschlussfuss # 4

Durch seine schmale Mittelzehe kommt der Reissverschlussfuss # 4 sehr nah an die Reissverschlusszähnchen heran und kann den Reissverschluss sauber annähen.

Mehr erfahren

Steckt anschließend das Futter rechts auf links an das Reißverschlussband. 

Wenn Ihr nicht sicher seid, ob Ihr den nahtverdeckten Reißverschluss korrekt gesteckt habt, könnt Ihr den gesteckten Futterstoff zur Seite klappen. Dann sollte der Reißverschluß genau zwischen Außen- und Futterstoff gesteckt sein. 

Steppt den nahtverdeckten Reißverschluß entlang des Futterstoff. Hierfür greife ich zu dem Reißverschlussfuß #4.

Image of Reissverschlussfuss # 4.

Reissverschlussfuss # 4

Durch seine schmale Mittelzehe kommt der Reissverschlussfuss # 4 sehr nah an die Reissverschlusszähnchen heran und kann den Reissverschluss sauber annähen.

Mehr erfahren

Ist eine Seite angenäht, öffnet Ihr den Reißverschluss.

Wiederholt diesen Schritt mit der zweiten Reißverschlusshälfte. 

Steckt dann Futterstoff der Henkel und fortlaufenden Seiten und Boden mit Abnähern mit Stoffklammern rechts auf rechts aufeinander. 

Dabei lasst Ihr eine Wendeöffnung zwischen den innenliegenden Abnähern des Futterstoffes. Das entspricht in etwa eine Öffnung von 15 cm. 

Detailansicht

Näht mit einem Geradstich bei 1 cm beide Stofflagen aufeinander. 

Umhängetasche fertigstellen

Steckt den Außen- und Futterstoff vor und hinter dem Reißverschluss aufeinander. Dieses Stück von jeweils 3,5 cm wird nun mit einem Geradstich geschlossen. Ansonsten habt Ihr an dieser Stelle noch die beiden Öffnungen rechts und links vom Reißverschluss. 

Dann wollen wir die Umhängetasche fertigstellen. Schaut einmal durch die Wendeöffnung und greift hinein. 

Fummelt über die Wendeöffnung die Außentasche heraus. 

Anschließend sollten auch die Henkel auf die rechte Stoffseite gewendet werden. 

Das kann ein klein wenig dauern und vielleicht ein wenig Nerven kosten. 

Die Henkel des Futterstoffes könnt Ihr im nächsten Schritt in die Henkel des Oberstoffes ziehen. 

So schaut es dann aus:

Ein klein wenig anders als in der Anleitung des Magazins gehe ich bei diesem Schritt vor. 

Und zwar klappe ich die Nahtzugabe der Henkelenden des Außenstoffes nun nach innen ein. 

Steckt und näht die Stoffklagen nun aufeinander, dabei wird die Nahtzugabe des Futterstoffes mitgefasst. 

Holt das Futter aus der Tasche und legt die Nahtzugabe an der Öffnung zwischen den beiden Futterstoff-Taschenteilen nach innen. Schließt abschließend noch die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich per Hand oder mit einem Geradstich Eurer Nähmaschine. 

Schon ist Eure Tasche fertig! Ich hoffe Euch hat die Nähanleitung gefallen. Tony hat mich im Urlaub immer wieder begleitet. Durch den nahtverdeckten Reißverschluss habe ich mich sicher gefühlt vor Langfingern.

Werdet Ihr auch so eine Umhängetasche nähen? Viel Freude beim Nacharbeiten! Wie immer freue ich mich, von Euch in den Kommentaren zu lesen!

Euere Lisa 

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Zeitaufwand: ein Wochenende
Verwendete Materialien: Baumwolle, beschichtete Baumwolle, Canvasstoff, Futterstoff, Nahtverdeckter Reissverschluss
Verwendete Produkte:
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
BERNINA 475 QE Kaffe Edition
B 570 QE Kaffe Edition
B 570 QE Kaffe Edition
BERNINA 770 QE PLUS Kaffe Edition
BERNINA 770 QE PLUS Kaffe Edition
BERNINA 790 PRO
BERNINA 790 PRO
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1
Reissverschlussfuss # 4
Reissverschlussfuss # 4
Reissverschlussfuss # 35
Reissverschlussfuss # 35
Paspelfuss # 38
Paspelfuss # 38

Themen zu diesem Beitrag , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

0 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team